Alle Beiträge von Hardy
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Der Halter ist an sich auch zu schwer und dabbelig zum Anbauen. Der Kompressor ist ja nur von einer Seite angeschraubt. Besser wäre, wenn der Halter zwischen den Halteohren des Kompressors gepasst hätte und Schweißmuttern gleich integriert wären. Kompressor drauf und von außen vier Schrauben rein .. fertich !
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Fehlkonstruktionen find ich das genannte alles nicht, eher "Wartungs- und Reparaturhindernisse". Was ich eher unter "Fehlkonstruktion" einstufen würde, sind die Sachen, die unnötig kompliziert gemacht waren und dadurch den Hersteller viel Geld gekostet haben, ohne daß der Nutzer wirklich was davon hatte. Beispiele: Die Befestigung des Armaturenbretts mit diesen langen Schrauben und den Röhrchen ... das wäre doch auch einfacher und billiger gegangen, z.B. mit Schrauben, die durch Schalter verdeckt sind, im Radioausschnitt oder außerhalb des Sichtbereichs oberhalb des Kombiinstruments. Achtung Sakrileg: Die Beklebung mit Kunstleder hätte man sich auch sparen können. Genarbtes Hartplastik für den i und Zebrano für den Turbo wie beim Benz hätte in den 80ern jeder verstanden. Achswellentunnel. Hier wäre ein Hilfsrahmen wie später beim 9000 viel günstiger gewesen, die Montage der Antiebseinheit muß ja auch im Werk ein arbeitsintensives Gefummel gewesen sein. Türscharniere und -fangband: Geht nie wirklich kaputt, also viel zu solide. Außerdem ziemlich schräge Konstruktion mit der Druckfeder, oder ? Verschweißte Kotflügel vorn: War auch zum Zeitpunkt der Konstruktion schon out. Tank-Einfüllstutzen: Rein durch den Kotflügel, durch den Kofferraum durch und dann wieder raus zum Tank unter dem Fahrzeugboden ? Besteht aus viel zu vielen Teilen und ist montageunfreundlich im Werk. Außerdem brandschutztechnisch fragwürdig, weil keine Schottwand zum Fahrgastraum. Besser: Rohkarosse entsprechend modifizieren, einteiliges Tank+Stutzen-Teil verbauen. Offen liegende Gurtaufroller vorn beim 4/5-türer waren typisches "Hamwerimmersogemacht": in der A-Säule versenkte Teile wären innovativer gewesen. Der "Querbalken" auf dem das Armaturenbrett sitzt: Schwer, zugegebenermaßen Stabil, aber wieder ein Extra-Teil: hätte auch direkt in die Rohkarosserie integriert und verschweißt werden können. Tja, das war halt doch nur eine Evolution des 99ers und viele Sachen waren einfach schon vorhanden. Da man offensichtlich nicht viel verdiente mit den Autos konnte man auch nur sehr begrenzt in Prozesse und Modellpflege investieren und vermutlich schon gar nicht in Presswerkzeuge - das kommt uns heutzutage zugute
-
Einstiegsblech - Folie oder Farbe?
Also meine Türeinstiegsleisten waren auch etwas abgetreten und an den Schnittkanten leicht angerostet. Die Dinger scheinen zuerst beschichtet und dann ausgestanzt worden zu sein. Da ich an der Stelle nicht unnötig viel Geld versenken wollte hab ich einfach den Rost und die losen Stellen der Beschichtung ab- bzw. angeschliffen, mit Silikonentferner entfettet und dann mit dem Pinsel mit schwarzem glänzendem Kunstharzlack aus dem Baumarkt zweimal drüber. Die Rückseite wurde ebenfalls schwarz gepinselt. Schrauben habe ich extra schwarze Senkkopf genommen, das macht viel für die Optik. Klar hat es ein paar Läufer, kleine Farbtrieler bzw. zu fette Stellen, sieht aber aus der üblichen Betrachtungsperspektive absolut passabel aus. Pebble Beach wird man damit nicht gewinnen, aber für ein Gebrauchsauto mehr als ausreichend.
-
UMFRAGE: SAAB-CARS Kaffeebecher
Für kleine Päckchen + Pakete kann ich Hermes empfehlen. Online buchbar, gibt sogar Payback-Punkte (wenn man will), Tracking verfügbar, alles versichert und je nach Größe / Gewicht sogar günstiger. Die Post ist zwar schneller .. aber Preisvergleich lohnt immer
-
"... kommt der denn nochmal durch den TÜV?" Des Saab-Fahrers liebste Beifahrer...
Man muß sich halt ein paar Sprüche zurecht legen ... Zwei Piepels neben meinem geparkten Saab: "Ja, die SAAB waren früher richtig gut .. " "Wieso, der ist auch heute noch gut !" Zum Gebrauchtwagenfahrer: "Gibt's da noch Teile ?" "Mehr als für 'nen Renault nach der Garantie" Zum arroganten Audi-Raudi: "Läuft der denn noch ?" "Fahren Sie auf Ihren erst mal Dreihundertausend drauf, dann reden wir weiter" Zum BMW-Neuwagenfahrer: "Zerrt der nicht arg an den Vorderrädern ?" "Freilich - aber auch noch bei kniehoch Schnee"
-
Welche Felgen passen?
Dass an Deinem Auto nichts passiert, heißt noch lange nicht, dass es allen anderen Autos auch so ist. Auch Karosserien sind seriengefertigte Teile, und da gibt es sehr wohl Toleranzen, beim einen reicht's noch, beim anderen nicht. Außerdem wird Dein Cabrio selten vollgeladen und vollbesetzt unterwegs sein, bei einem Lastesel-900-Fünftürer kann das ganz anders aussehen.
-
Verbrauch - jetzt reicht´s!
Vorhanden - Ja ! Bringt 'ne Menge bei Verbrauchsproblemen, vor allem mit Leichtlauföl Aber leider nur für die Kasse der Werkstatt. Naja, vielleicht war der wirklich schon 100 tkm überfällig. Sorry, geh in eine Werkstatt, wo nicht nur Meisterkittel mit Diagnosesteckern herumlaufen, sondern Burschen, die ihr Geschäft lange genug machen, daß sie den 900/I noch als Neuwagen kannten. Adressen / Ansprechpartner sind genug genannt worden, also los. - - - Aktualisiert - - - Kleine Anekdote von einem 900i 8V, den ich mal für kleines Geld übernommen hatte: Der lief auch nicht gut und verbrauchte auch zu viel. Kaputt war: Riss in einem Auslaßventil (keine Kompression auf einem Zylinder), Ventilspiel völlig verstellt, Unterdruckdose Zündverteiler defekt, falsche Zündkerzen eingebaut, ein Zündkabel hochohmig (unterbrochen .. könnte das vom defekten Zylinder gewesen sein), Falschluft an zwei, drei Gummimümpeln, Luftfilter mindestens 150 tkm alt, Drosselklappenspalt verdreckt und falsch eingestellt, Zusatzluftschieber ohne Funktion, Einspritzdüsen tropften. Was soll ich sagen: Der Wagen lief IMMER NOCH, bin so vom Hof und nach Hause und noch zwei Wochen herumgefahren. Unglaublich, was die Dinger aushalten.
-
Welche Felgen passen?
Bei den Peugeot/Citroen-Felgen steht keine Einpresstiefe - die ist aber wichtig. Außerdem muß die Kontur der Felgenschüssel passen, im schlimmsten Fall streifen die Bremssättel. Suche Dir Original Saab Felgen, Stahlfelgen sollten für 10-15 Euro pro Stück in brauchbarem Zustand verfügbar sein. Größe der Felgen: 5,5 x 15 Einpresstiefe 39 oder 6 x 15 Einpresstiefe 33, beide mit Lochkreis 4/108 mm und Mittenloch 65 mm Darauf Reifen in 185/65 R15 oder 195/60 R15.
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
Lies die Kaufberatung. Für jeden der eher wirtschaftlich unterwegs sein will empfehle ich den Saugmotor und möglichst schlanke Ausstattung, die ist beim 900 aber ohnehin schon recht nett. Unabdingbar für das Halten eines rund 20 Jahre alten Fahrzeugs ist aber ein gewisses Pflege- und Wartungsbewußtsein (und -budget). So ein Wagen ist nicht nur Lifestyle-Schaustück, sondern auch Verpflichtung und Aufgabe.
-
Verbrauch - jetzt reicht´s!
Nee, so schwierig ist die K-Jet nicht. Allerdings bringt es (wie schon weiter vorne geschrieben) nix, sich einzelne Komponenten anzuschauen. Man muß einfach den "Reparaturfahrplan" einhalten: 1) mechanischer Zustand des Motors (Kompression, Ventilspiel, Falschluft, Dichtheit, Ölkohle, Filter) 2) Zustand der Zündanlage (Kerzen, Kabel, Verteiler, ZZP incl. Verstellung) 3) Funktion der K-Jet im warmgefahrenen Zustand (Fördermenge, Förderdruck, Dichtheit Einspritzventile, System- und Steuerdruck, bei G-Kat Taktverhältnis) 4) Funktion der Kaltstart- und Warmlaufregelung der K-Jet (System- und Steuerdruck, Kaltstart- und Warmlauf-Bauteile, Verkabelung, Massepunkte) 5) Zusätzlich angestricktes Zeugs (Ladedruckanreicherung, Lambdaregelung, Leerlauferhöher bei Klima ...) Günstig: Vieles davon kann sogar der Selbermacher mit einfachem und günstigem Kfz-Diagnosewerkzeug machen.
-
Ich lerne es einfach nie...
Was mir an dem ganzen Verbrauchsgedöns etwas auf die Nerven geht ist der technische Aufwand, der da betrieben wird: Turbo+Kompressor+Start-Stopp+Hybrid+Firlefanz ... steht dieser Aufwand (u.a. auch in der Produktion) denn in einem sinnvollen Verhältnis zur Spriteinsparung ? Und als automobiler Resteaufbraucher wird man dann auch etwas unruhig, ob soviel Technik überhaupt noch beherrschbar ist ?
-
eBay Fundstücke
Guck Dir erst mal an, wie der Airflowkit befestigt ist ... war etwas "unkonventionell". Hab den Wagen vor drei Jahren oder so mal gesehen. Nur Herumstehen ist auch nicht so toll für ein Auto, der wirkte etwas matt und überlagert, wie so manche Museums-Ausstellungsstücke. Aber vielleicht ist jetzt ja alles schön aufpoliert und perfektioniert.
-
eBay Fundstücke
... die "extrem seltenen" Shelby-Felgen haben mit 99,9% iger Wahrscheinlichkeit keinen Segen des KBA und können höchstens als Ausstellungsstücke dienen, wenn man sie nicht gleich wieder in den Materialkreislauf einspeist.
-
UMFRAGE: SAAB-CARS Kaffeebecher
Und 4 x Edelstahl für mich !
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Naja also einen Crashtest kann man bei einem echten Einzelstück (und sowas gibt es, im Nutzfahrzeugbereich sogar weit verbreitet) doch kaum verlangen ...
-
Golf III-Angebot - vorm Schlachter retten
Verstehe ich jetzt nicht so ganz. MbMn gibt es zweieinhalb Möglichkeiten: 1) Wagen übernehmen, aufbauen, verkaufen 2a) Wagen übernehmen, billig am Stück wegkloppen 2b) Wagen übernehmen, in Teilen wegkloppen 3) Finger ganz weglassen Viele raten zu 2a oder 3. Ist natürlich das schnellste und einfachste. Nr. 1 ist ein (hoffentlich kalkulierbares) Abenteuer. Ganz falscher Denkansatz, schlage nach bei Opportunitätskosten. Was Du in der Zeit, die Du in den Golf investierst nicht machen kannst, zählt: Saab-Schrauben, im Forum posten, was schlafen, lesen, sporteln oder gar ... arbeiten! Wenn Du übrige Zeit hast, kannst Du diese jederzeit in einem McJob in Bares verwandeln. Wenn Du gölfelst, geht das nicht, insofern kostet Zeit immer etwas. Nee, vergiss es. Alles millionenfach produziert und ebenso millionenhaft auf Schrottplätzen vorhanden. Kannste vergessen. Andersrum: Die Teile, die Du brauchst sind auch problemlos und billig verfügbar. Kann ich sehr gut nachvollziehen und - ich habe es schon ein paar Mal hinter mir. Allerdings - es kostet immer mehr als man sich im Vornherein ausrechnet. Das Polster für unvorhergesehenes ist immer zu dünn. Ich habe die Wägen (Corsa, Polo, Golf, Fiesta, Saab 900i) immer auf mich angemeldet, bin ein halbes bis ein ganzes Jahr damit herumgefahren und habe so mein Mobilitätsbedürfnis gedeckt (für das ich auch ein gewisses Budget habe). Während dieser Zeit habe ich die Macken und Malaisen bekämpft und behoben und konnte am Ende ein "gutes Auto" auch für gutes Geld verkaufen (zwei hab ich auch verschenkt, aber die Geschichten führten jetzt zu weit). Genau nachgerechnet habe ich keins der Autos - ich bin aber insgesamt recht günstig unterwegs gewesen -u.a. auch durch die günstigen Unterhaltskosten für die kleinen Autos. Außerdem lernt man auch viel über Autos und das Schrauben an sich und man kann im Laufe der Zeit markenübergreifende Vergleiche ziehen (das geht hier ja vielen ab). Ich weiß ja nicht was Du schon an Autos geschraubt hast, aber zum "Autoschrauben-Lernen" und "Autoschrauben-Üben" ist der Golf viel besser geeignet als ein Saab: endlose, preiswerte Teileverfügbarkeit und ziemlich reparaturfreundliche, idiotensichere Konstruktion. Was das wiederverkaufen angeht kann ich auch meine Erfahrungen beisteuern: => Auch in dieser Preisklasse verkauft die Optik (man sollte es nicht glauben). Dicke Beulen, übermäßige Gebrauchsspuren, völlig verwohntes Interieur oder gar zerfressene Türen oder Radläufe sind sehr schlecht für einen akzeptablen Preis. => Dicke Rostschäden wie durchgefaulte Radläufe oder Karosserieschäden die sich nicht durch Teiletausch beheben lassen sind KO-Kriterien. Sobald man den Karosseriebauer und Lacker braucht wird es mit 100%iger Wahrscheinlichkeit deutlich unwirtschaftlich. => Serienmäßige Ausstattung und seriöses, gepflegtes Auftreten des Wagens helfen der Verkäuflichkeit. Zubehörzeugs einzeln verkloppen und wenn möglich durch Serienteile ersetzen. => Schöne Räder machen erstaunlich viel her. Weg mit den verrosteten Stahlfelgen und her mit einem Satz ansehnlicher Alus. Anders als beim Saab sind Serienalufelgen sonst eher unbeliebt und werden gerne durch krass breite Mörderwalzen ersetzt. Die (qualitativ meist besseren) Serienalufelgen gibt's dann für kleines in den Kleinanzeigen. Das wird aber erst an dem Punkt relevant, wenn der Wagen weitergegeben werden soll - steht also nicht am Anfang der Investitionsliste. Lass Dich nicht täuschen von 99 Euro-Autos: Dass die so billig sind hat einen Grund und der steht nicht in der Anzeige sondern wurde "vergessen". Ein problemlos fahrendes, gepflegt wirkendes Auto mit neuem TÜV sollte immer 1000-1200 Euro bringen.
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Und die gute alte Einzelabnahme gibt es nicht mehr ? Oder doch nur für Eigenbau-Anhänger ?
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Früher war alles besser , da hätte man sowas vielleicht als Einzelabnahme irgendwie durchbekommen ... aber heutzutage hat die Autolobby schon dafür gesorgt, daß die Markteintrittsbarrieren schön hoch sind und man zig Tests und Nachweise bringen muß, um ein Auto legal auf die Straße zu bekommen. Übrigens auch ein Grund für die SUV-Flut in den USofÄ: Die Dinger gelten als Nutzfahrzeuge und schon braucht mal eine Menge Papier weniger und muß weniger Auflagen und Vorschriften einhalten. "Sonderaufbau auf 9-5 II Limousine" wäre noch das einzige, was mir dazu einfällt ... irgendwann gibt es bestimmt einen Totalschaden, der mit Hilfe eines solchen Prototypen wieder aufgebaut werden kann.
-
Stammtisch Witze
Achtung: Betrugsmasche an reiferen Männern Frauen erhalten oft Warnungen sich in einsamen Straßen, bei dunklen Parkplätzen usw. vorsichtig zu verhalten. Dies ist die erste Warnung, die ich für Männer verbreiten muss. Ich wollte es weitergeben, falls Ihr noch nicht davon gehört habt: Dies ist ein „Augen-Auf“ für die Männer, die möglicherweise Stammkunden sind bei Obi, Hornbach, Toom etc.. Es traf mich völlig überraschend. Im vergangenen Monat wurde ich Opfer eines cleveren Betrugs während ich einkaufen war. Harmlose Tätigkeiten wie die Fahrt zum Baumarkt wurde dadurch für mich zu einer traumatischen Erfahrung ! Seid nicht so naiv zu denken, dass es euch nicht auch passieren könnte oder euren Freunden. So funktioniert die Betrug: Zwei hübsche Mädchen Anfang Zwanzig kommen zu deinem Auto während du deine Einkäufe ins Fahrzeug packst. Beide beginnen die Frontscheibe mit einem Glasreiniger und einem Lappen zu putzen, während ihre Brüste fast aus ihren knappen T-Shirts fallen (es ist unmöglich, nicht hin zu sehen). Wenn man den beiden dankt und ihnen ein Trinkgeld geben will, sagen sie "Nein" sondern bitten stattdessen, zu McDonald's gefahren zu werden. Du erklärst Dich einverstanden, und sie steigen in deinen Wagen. Unterwegs fangen sie an sich auszuziehen. Dann beginnt die eine, sich an dich zu pressen und dich überall anzufassen, während die andere deinen Geldbeutel stiehlt. Mein Geldbeutel wurde mir auf diese Art gestohlen, und zwar am 4. Oktober, am 9., am 10., zweimal am 15., am 17., am 20., am 26. und 27. und sehr wahrscheinlich am kommenden Wochenende wieder. Also bitte gebt das weiter und erzählt es euren Freunden, vorsichtig zu sein. Was für eine schreckliche Art uns ältere Männer auszunutzen. Bei Karstadt gibt es billige Geldbeutel für 5,99 Euro. Bei eBay gibt es noch billigere, aber die Lieferung dauert immer so lange, man muss sich also einen Vorrat anlegen. Natürlich kommt man nie dazu, bei McDonald's zu essen. Ich habe schon vier Kilo abgenommen, nur auf dem Weg zwischen dem Toom und dem goldenen M. Bitte sendet dies an alle reiferen Männer, dass sie bescheid wissen, und warnt sie, wachsam zu sein ! (Die besten Zeiten sind kurz vor dem Mittagessen und um halb fünf am Nachmittag)
-
HA komplett Powerflex oder mischen?
Im Cabrio würde ich bei den Serienfedern bleiben. Mir waren dort sogar die 16S Federn zu hart ...
-
Verbrauch - jetzt reicht´s!
Die 900er Motoren sind robust und können eine Menge ab. Leider kommt es dadurch auch gern mal vor, daß sehr viele Sachen gleichzeitig ziemlich im Argen liegen. Das Auto fährt trotzdem unbeirrt weiter - nur der Motor fängt aus Verzweiflung an zu Saufen. Meine kleine Checkliste: - Kompression prüfen (wenn hier was nicht stimmt, dann ist es was größeres und man braucht an irgendwelchen Schräubchen nicht mehr zu drehen) - Ventilspiel prüfen und genau einstellen - Zündkomponenten prüfen (die 900er sind etwas empfindlich auf der Zündung) - Zündzeitpunkt prüfen / einstellen - Dazu ggfs. Markierungen an der Schwungsscheibe entrosten, damit man auch die richtige anblitzt - Zündverstellkurven (Fliehkraft- und Unterdruckverstellung) prüfen Meistens findet man bis hierher schon genug, was zu korrigieren ist. Dann geht es weiter mit: - Drosselklappenteil reinigen - Einstellung Anschlag Drosselklappe prüfen - Einstellung der Stauscheibe der K-Jet prüfen - Drücke der K-Jet prüfen - Einstellung des Taktverhältnisses - Zusatzluftschieber reinigen ... und vieles anderes, was schon genannt wurde .. und so weiter. Erfahrungsgemäß muß man jeden Punkt hintereinander weg in eigener Regie abarbeiten und abhaken. Nur dann wird es was. "Das hat mein Schwippschwager seinem Onkel sein Freund schon nachgeguckt, das war grad gestern vor 12 Jahren" ... hilft leider gar nix.
-
Eine weitere Autolegende stirbt ...
Na wenigstens macht es der Marchionne richtig: Statt eine eigenbrötlerische Tochter 20 Jahre lang mittelgute Autos mit mittelgutem Erfolg produzieren zu lassen und dabei hohe Verluste aufzutürmen gibt's knallhartes Badge-Engineering, nicht schön aber hoffentlich wirtschaftlich. Solche Autos können auch einen Reiz haben, grade wie der Hecktrieb-New Thema. Aber die schäfische Kundschaft hat auch da wieder was auszusetzen: Amerikaner !!! (etwa gleich verortet wie der Untergang des Abendlands). Dabei steckt ja vor allem Mercedes drunter, wenn auch schon ein, zwei Modellzyklen alt. Als ob man vor 15 Jahren noch nicht gewußt hätte was ein Fahrwerk ist ... Geht her und kauft euch halt alle einen ABMV, aber beschwert Euch nicht, wenn es bald nicht anderes mehr gibt.
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
@LCV: Ganz neue Technik ist halt immer teurer als alte .. sowas nennt sich Produktlebenszyklus. Daher bin ich optimistisch, daß die LED Birnen auch bald billiger und sogar noch leistungsfähiger werden. Daß am Anfang großer Reibach gemacht wird und sich jemand die Taschen vollstopft mag ja sein. Aber derjenige hatte auch die Produktidee und später das technische und wirtschaftliche Risiko, das Produkt auf den Markt zu bringen. Ein Verbot der Glühlampen zur heimlichen MwSt.-Abzocke ? Das halte ich aber für eine seeehr gewagte These. Die Umsätze in dem Bereich fallen doch eher in den Bereich Rundungsdifferenz, als daß da wirklich was rumkommt für den Finanzminister. Da gäbe (und gibt) es doch viel ertragreichere Felder: Dieser Plakettenschwachsinn am Auto zum Beispiel .. oder die PKW-Maut (da wird so lange postuliert und dementiert bis Otto Normalverbraucher sich dran gewöhnt hat und die Einführung quasi herbeisehnt) ...
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
Also meine Sparbirne ist ja eine LED-Leuchte in Glühbirnenform. Von den Gebrauchseigenschaften habe ich schon berichtet, bin perfekt zufrieden. Haltbarkeit kann ich noch keine Aussage treffen, aber wenn nur die Hälfte der versprochenen 25.000 Stunden (!) eintrifft wäre ich schon entzückt - Erfahrungen mit anderen LEDs lassen eine hohe Lebensdauer ja zumindest plausibel erscheinen. Wie der Öko-Impact bei der Herstellung und Entsorgung aussieht, weiß ich leider nicht.* Gibt es da Hochrechnungen, Meinungen, Hinweise ? Mit den "normalen" Energiesparlampen habe ich auch eher mäßige Erfahrungen gemacht: Erstmal finde ich es nervig, daß es dauernd andere Typen gibt und man die Dinger kaum mischen kann. In einer Deckenlampe mit drei Fassungen kann man nur drei identische Energiesparlampen reinschrauben - zu oft ist sonst die Lichtfarbe oder Leuchtkraft abweichend und das sieht echt besch ... eiden aus. Wenn eine der drei Birnen abraucht, kann man wieder drei gleiche holen und die verbliebenen zwei auf andere Leuchten verteilen. Genau die gleiche Type kriegt man eh nicht wieder, die hat jetzt leider eine andere Bezeichnung, technische Daten, whatever ... Zweitens enttäuschen die Dinger in der Leuchtkraft. Viele "60W-äquivalente" Energiesparlampen funzeln derart müde vor sich hin, das sieht eher aus wie ein 40 Watt-Äquivalent oder gar noch weniger. Drittens macht die "Warmlaufphase" von den Dingern sie für viele Einsatzzwecke ungeeignet. Im Treppenhaus brauch ich sofort volle Helligkeit, nicht erst in einer halben Minute ! Zugegeben: Es gibt da bessere uns schlechtere Exemplare. Aber das "an-und-voll-da" bringt keine. Viertens sind vor allem die stärkeren Vertreter dieser Gattung leider recht großvolumig, in manche Leuchten passt keine dieser Energiesparbirnen rein. Fünftens und zu guter letzt: Trotz offiziell relativ guter Lebensdauer halten viele der "normalen" Energiesparlampen grad mal so lange wie eine Glühbirne. Negativrekord hält eine Philips, die hielt ziemlich genau 15 Minuten, bis sie elektrisch stinkend abrauchte. Umtausch zwecklos - ist ausgeschlossen. Danke auch. Mit den LED und anderen Leuchten ist das wie bei jeder technischen Neuerung: Zuerst verteufelt, verlacht und bekämpft --- aber irgendwann hat das breite Publikum auch damit umgehen gelernt, dann wird es ganz normales Standardprodukt. Kann mich noch gut an die "drohende Katastrophe" erinnern, als geregelte Katalysatoren vorgeschrieben wurden. Volkswirtschaftlicher Schaden durch höhere Autopreise und höhere Verbräuche wurde prophezeit, nach faulenden Eiern riechende Abgasschwaden wurden befürchtet. Kastration potenter Sportmotoren durch Katalysatoren schreckten die Autoliebhaber und Sportfahrer auf. In der Umstellungsphase war manches davon sogar richtig (es gab nur 91 Oktan bleifrei und dadurch mußten die Motoren zunächst mit etwas niedrigerem Verdichtungsniveau abgestimmt werden) => aber irgendwann hatte auch der letzte gemerkt, wie gut ein Auto damit fährt - und den Choke vermisst heute auch keiner mehr, oder ? Und im Gegenteil zu den Prognosen - Autos werden eher billiger und der Verbrauch ist eher gesunken (genauere Zumessung des Kraftstoffs). Warum müssen wir also immer die Voll-Reaktionäre geben, anstatt an Neuerungen positiv heranzugehen und schauen, wie man sie sinnvoll einsetzen kann ? Grüße Hardy * Im Bereich Computer / IT / Kommunikationstechnik wird bestimmt erheblich mehr Elektronikschrott produziert, warum regt sich darüber keiner auf ? Alle zwei Jahre ein neues Handy ...
-
Erinnerung: Verbot 40 Watt Glühlampe naht
Geht's eigentlich noch ? Bürgerkrieg ? Wegen was nochmal ? Habe mir vor etwa einem Jahr das da gekauft: http://www.conrad.de/ce/de/product/578282/Toshiba-LED-Lampe-77-W-WW-E27-LED-E27-77-W-Warm-Weiss-Gluehlampenform/SHOP_AREA_22519&promotionareaSearchDetail=005 Das Katalogbild täuscht: Das Ding sieht aus wie eine ganz normale Glühbirne und leuchtet wie eine ganz normale Glühbirne, Helligkeit nach meinem Gefühl tatsächlich vergleichbar einer konventionellen Birne mit 50 bis 60 Watt. Sofort volle Lichtleistung, warmweiß, Riesen-Abstrahlwinkel. Wenn ich nicht extra drauf hingewiesen hätte, wäre keinem Besucher aufgefallen, daß da etwas anderes eingeschraubt ist als eine normale matte Glühbirne. Gut, nicht ganz billig und der Test auf Dauerhaltbarkeit läuft auch noch. Mit den Stückzahlen werden die Preise weiter nachgeben, mein Exemplar kostete noch 26,99 Euro. Wenn ich mir aber andererseits überlege, daß sich Leutchens für so einen Betrag "Tuning-Glühbirnen" ins Auto fummeln, die außer Streulicht und nicht viel können und dann ein Vierteljahr halten, sind die rd. 25 Euro ja geschenkt. Jedem, der unbedingt Drähte glühen sehen will (wo sind eigentlich die Gasglühstrumpf-Nostalgiker ?), soll sich doch bitte in die Liste eintragen. Der deutsche Atommüll wird nämlich demnächst nach dem Verursacherprinzip verteilt und jeder Stromverschwender kriegt ein Fässchen hochradioaktiven Abfall zur Aufbewahrung im Keller - für die nächsten 20.000 Jahre oder so. Ihr wart gewarnt !