Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Es ist nie zu spät für eine glückliche Jugend Und im Gegensatz zum 205 GTI (survival rate ?) sind zumindest die späten Golfs aus solidem Material und gut verarbeitet, der Golf 2 toppt das sogar noch. Von der Zeit zehrt VW heute noch. Den 2er als GTI 16V ... das wäre vielleicht mal eine Überlegung. Trotzdem: Wenns fünfstellig wird in Euro und trotzdem Lust auf Golf Teile besteht, schau nach Porsche 924 und fortfolgende, da machen die Golf Schalter und Türgriffe mehr Spaß.
  2. Nach nem Golf 1 hab ich auch immer wieder mal geguckt ... allerdings finde ich die Preise aber sowas von dermaßen daneben, da vergeht mir der Appetit. Auch andere Brot-und-Butter Youngtimer werden zu Preisen inseriert, dass man merkt daß das Geld offensichtlich nix mehr wert ist. Kadett D mit Beulen, Rost und >10 Jahren Standschäden für 2 Mille ? So gesehen sind die Saabs richtig preiswert, mit oder ohne gelbe Blinker
  3. Ich kriege doch nicht mal meine Fahrräder fertig gebastelt Komisch, Saab Europe (B) in den Papieren, aber Trollhütten auf dem Fabrikschild ... Edith: Das H- Kennzeichen kann die Kiste ja schon lange haben und seither wieder verfallen sein.
  4. Kennt den einer ? Nur drübergestolpert. RHD, Rost, belgische Fertigung, offensichtlich inkomplett .... https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=310606279&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&grossPrice=true&isSearchRequest=true&maxFirstRegistrationDate=1975-12-31&maxPrice=5000&pageNumber=5&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=specifics.firstRegistration&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=f14f22eb-388e-d36f-69c5-c91ab340bc37&utm_medium=SocialShare&utm_source=websiteSharing&utm_campaign=urlShareLink
  5. Hardy hat auf aballplus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Wachstumskritik blendet gerne aus, wie das Wachstum gemessen wird: Nämlich üblicherweise in Geldeinheiten. Deren Tauschwert sinkt aber beständig. Vielem Wachstum sind übrigens natürliche Grenzen gesetzt: Die verkonsumierbare Menge Nahrungsmittel pro Mensch hat kaum ausdehnbare Grenzen; Exemplare mit hoher täglicher Aufnahme haben statistisch gesehen kürzere Zeitdauer. Auch die Zahl der Rheinbrücken ist endlich, spätestens wenn er komplett überdacht ist Das Wirtschaftswunder war tatsächlich eines, denn viele vom Krieg zerissene und zerstörte Länder erholen sich schlecht oder gar nicht. Oder wie lief es auf dem Balkan nach dem Jugoslawienkrieg ? Auch die häufigen und beliebten Schmähungen des bösen Kapitalismus finde ich recht lustig, vor allem wenn die hier in Deutschland oder Europa geäußert werden. Die hiesigen jährlichen “sozialen“ Umverteilungen haben jüngst die Billionengrenze tangiert und vermutlich zwischenzeitlich gerissen. Trotzdem kann niemand genug davon kriegen. Raubtierkapitalismus sieht bestimmt ganz genau so aus Außerdem hat noch kein anderes Wirtschaftssystem dauerhaft funktioniert. Sogar im Ostblock blühte der Kapitalismus -eben als Schattenwirtschaft im Tauschhandel. Es ist auch eine gern genommene Täuschung, dass man wirtschaftliches Handeln per Gesetz oder Dekret oder Plan bestimmen könnte. Es gibt immer Ausweichbewegungen und Alternativen ...
  6. Hardy hat auf aballplus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Grafik vom UBA ist interessant ... Nationaler Flugverkehr hat einen geringen Anteil ... wird dran liegen, dass Flieger in klein Deutschland halt vor allem deswegen bestiegen werden, um internationale Ziele zu erreichen Dito Schiffahrt, da werden internationale Reisen ebenfalls ausgeschlossen. Der geringe Anteil der Bahn hat mich erstaunt, aber nach ein bisschen Nachdenken ist das klar: Die fährt halt mit viel Atomstrom, quasi alles außer die ICEs, für die Ökostrom gekauft wird. Die Dieselloks werden vielleicht dem Sektor “Industrie“ oder teilweise “Bau“ zugeschlagen (auf der S21 Baustelle stehen immer eine Handvoll herum), andererseits werden damit nicht so viele Kilometer gemacht. Die “übrigen Emissionen“ sind vermutlich die Museums-Dampfloks
  7. Papier ist geduldig und Regierungsbeschlüsse haben ja manchmal Halbwertszeiten im Bereich von Tagen. Was wurde nicht schon alles versprochen und irgendwann kleinlaut einkassiert. Insofern würde ich das alles nicht überbewerten.
  8. Hardy hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dafür gibt's ja E10 Verträglichkeitslisten, z.B. beim DAT.
  9. Hardy hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Übrigens gab es eine zwangsweise Alkohol-Beimischung zum Benzin in den wilden 20er und bösen 30er Jahren. Damals aus hiesiger Produktion, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die durch die Repationen aus dem 1. Weltkrieg belastete Zahlungsbilanz zu stützen. Die Beimischung war sogar größer als 10%, was die damaligen Motoren aber offensichtlich vertragen haben.
  10. Hardy hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich fahre im 1992er Opel seit 80 tkm E10. Keine Probleme in irgendeiner Hinsicht. Ist glaube ich sogar das sparsamste Auto seiner Art auf Spritmonitor. Die Saabs haben auch immer E10 gekriegt, seit es das gibt. Liefen gut, die Sauberkeit der Kerzen ist mir aufgefallen. Wo das Zeug herkommt ist möglicherweise zum Teil fragwürdig - aber man sollte nicht so tun, als ob das fossile Öl irgendwie besser wäre. Nach angelesenen Infos ist eine Verdrängung von Nahrungsmitteln nicht gegeben, denn Nahrungsmittel erzielen höhere Preise als Sprit. Insofern ist es attraktiver, Nahrungsmittel anzubauen. Wenn Verdorbenes oder Ernteabfälle vergoren und verspritet werden ist da doch nichts dran auszusetzen. Außerdem könnte man einen Teil sogar in Europa machen, was hier an Lebensmitteln weggworfen wird und auf Feldern verfault, da ließe sich doch was draus machen. Lohnt halt wirtschaftlich nicht. Wenn ich mir die hiesigen Obstwiesen anschaue und was im Herbst unter den Bäumen vergammelt, da hab ich schon Ideen für's Rentnerdasein: schwarz brennen und schwarz fahren
  11. Mit meinem Opa-Opel kann ich in manchen Schnellstraßen-Auffahrten die AMG-Piloten mit ihren dicken Motoren auch gern mal im Rückspiegel ganz klein schrumpfen. Streckenkenntnis hilft oft mehr als hunderte Pferde extra
  12. Hardy hat auf aballplus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht falsch verstehen ! Ich hab überhaupt nix gegen Einsparungen fossiler Energieträger und Investitionen in Einspartechnik, ganz im Gegenteil. Ich hab nur was dagegen, wenn da eine Religion draus gemacht wird. Schlussendlich muss sich aber jede Investition irgendwann einmal lohnen. Das muss nicht monetär sein, auch eine Verbesserung der Wohnqualität kann das Ziel sein. Aber wie beim Auto fragt man sich schon manchmal, ob Aufwand und Nutzen noch in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Und ob die Nebenwirkungen wirklich alle bedacht wurden. Man könnte auch ein Saabrio durch Umbau auf einen 0,6 Liter Dreizylinder Dreifachturbo Direkteinspritz Diesel mit Euro 6Dtemp Norm auf sagenhafte Verbrauchswerte bringen. Wie steht's da mit der Verhältnismäßigkeit ?
  13. Hardy hat auf aballplus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schönes Beispiel ... für die Differenz von rund 70 Euro im Monat (also die potentielle Ersparnis) kann man welche Modernisierungsinvestitionen tätigen ? Auch unter Berücksichtigung der aktuell niedrigen Zinsen und wenn man eine sehr lange Laufzeit nimmt kommt da kein großes Volumen zusammen...
  14. Hardy hat auf Sven Hedin's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, vielleicht fährt der Onkel den noch ?
  15. Hardy hat auf Sven Hedin's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Benedikt Höwedes, wenn auch nur leihweise
  16. Hardy hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer war “Saab“ ? Irgendein Produktplaner in Schweden wollte den Sechstopf vielleicht schon haben. Im 9000 war das ein Quick Win, wenig investieren und vielleicht beißen viele an, die eben keinen Turbo wollen ? Prestige ging damals auf vielen Märkten über Zylinderzahl und Hubraum... also warum keinen Versuch wagen ? Als das im 9000 dann etwas lauwarm aufgenommen wurde, hatten die Turbospezels wieder Oberwasser, Ergebnis der asymmetrische Turbo V6 im 9-5. Alles Geschichte, ja. Aber ein bisschen albern find ich es immer, wenn einige so tun als ob Saab ohne GM zur Weltherrschaft gelangt oder wenigstens zum Mekka des Motorenbaus geworden wäre
  17. Hardy hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, so als quadratschädliger Piefke hat man mit dem Schmäh gern Schwierigkeiten Und die Integration des Turbinengehäuses in den Abgaskrümmer ist heute Stand der Technik und wird in vielen Fahrzeugen verbaut: Smart, VW-Konzern, Opel. Ford, Porsche, Volvo ... der LET-Motor war aber der erste (afaik). Vorteil neben den Kosten ist, dass man den Turbo dichter an die Auslassventile rücken kann, was das Ansprechverhalten verbessert. Außerdem es gibt keine Dichtungs-, Montage-und Passungsthemen. Weil Saab Center of Expertise für Turbo-Technik war, hatte der eine oder andere schwedische Ingenieur sicher auch seine Finger drin. Die End-User bezahlten das teuer ? War das so ? Wenn ja - Erstanwender sind halt oft die Versuchskarnickel, auch bei Saab-Innovationen. Zumindest kenn ich kein anderes Auto, wo man am besten grundsätzlich eine Reserve-Zündkassette im Kofferaum dabei haben sollte Daneben: Der Calibra mit dem Turbomotor hatte sicher auch eine Kundschaft, die den vorrangig nicht für Blümchenpflücktouren eingesetzt hat Hab mir das Video nochmal angeschaut, aber außer so ein paar Jahreszahlendrehern und verwechselten Bezeichnungen (Ecotorque statt Ecopower, Omega statt Vectra) kann ich da keine falsche Aussage finden: Turbo nicht richtig weiterentwickelt - was kam nach der Trionic denn noch an bahnbrechenden Innovationen Zusammenarbeit mit den Saab-Ingenieuren war schwierig - kann ich mir nur zu gut vorstellen Ich schreib jetzt lieber nix über Saab-Fahrer Saab-Motor mit variabler Verdichtung: zu komplex, zu teuer, dafür zu wenig Effekt - gibt ja bis heute nix in der Richtung in der Großserie Saab hat ewig an dem variablen Verdichtungs-Konzept rumentwickelt - schätze das war ein bisschen eine von GM viel zu lange geduldete Spielwiese, auf der Geld verbrannt wurde, so klingt das ja auch an Anderssein war sehr wichtig, alltagstauglich und gut verkäuflich war egal Blödsinnigerweise bezahlt aber schlußendlich der zahlende Kunde die Gehälter Der "Saab-Schatz" ... na wenn Ihr das meint. Ist ja auch ein Saab-Forum
  18. Hardy hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das finde ich reichlich despektierlich. Sicher war Saab mit der Trionic zu seiner Zeit ziemlich vorne dabei, aber anderswo hat man doch auch nicht nicht geschlafen. Die Bosch Motronic in Ihren vielzähligen Varianten war nicht viel hinterher - wurde aber millionenfach verbaut. Die in der Ägide von Dr. Indra entwickelten Opel Zweiliter-Motoren C20XE und C20LET gelten auch heute noch zu Recht als Referenzpunkte Ihrer Zeit. Und beim LET hat GM tatsächlich was Neues in die Turbotechnik gebracht: Integration von Krümmer und Turbinengehäuse. Mit dem Wiener Schmäh muss man natürlich können ...
  19. Hardy hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Och, das mit der "intelligent simplicity" finde ich schon überzeugend. Bis auf wenige Ausnahmen bekommt man heutzutage neue Autos eher aus dem gegenüberliegenden Lager. Wer's mag, bitte zugreifen ...
  20. Irgendwo waren mal Diagramme ... wenn ich's noch recht weiß unterscheiden sich die Verstellkurven eigentlich nur zwischen Turbo und Sauger (Vergaser und Einspritzer gleich), der Turbo hat halt noch einen Verstellkurve im Überdruckbereich. Die unterschiedlichen Ersatzteilnummern könnten von unterschiedlichen Steckern, Details im innerem Aufbau oder sowas herrühren.
  21. Naja, wenn sich das nicht lohnen würde, dann würde es wohl kaum so intensiv betrieben. Aber was nutzen Patente, wenn man damit die Innovation öffentlich macht und man die Einhaltung kaum einklagen kann ?
  22. Der Ceed wird in der Slowakei produziert und das spiegelt sich auch im Namen wieder, zitiere aus wiki: “Der Name cee’d wird wie das englische Wort seed (dt.: Saat oder Samen) ausgesprochen. Er setzt sich aus der französischen Abkürzung für Europäische Gemeinschaft (CE) und dem Kürzel ED für „European Design“ zusammen“
  23. Hardy hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö, das war der Tempomattester. Der ist einigermaßen übersichtlich. Wusste gar nicht dass es einen EZK-Tester gibt
  24. Außerdem ist es da wurscht wieviel Material man draufschmeißt. Perfekter Hochglanz wird auch nicht erwartet. Hochfrequente Schwingungen hat man auch eher selten und die Biegsamkeit hält sich in engen Grenzen. Aber hey, warum nicht mal eine Karosse lackieren mit Bundesbahn-Eisenglimmerlack
  25. Was ich nie verstanden habe, wie man so absenkende Laufbuchsen nicht in den Griff bekommt. Kenne die Konstuktion nicht, aber die Laufbuchse braucht doch nur einen Bund außen an der richtigen Stelle, der das Teil formschlüssig gegen das Motorgehäuse abstützt, dann senkt sich nix mehr

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.