Alle Beiträge von Hardy
-
Druckwächter undicht ?!?
Unterm Armaturenbrett zischts. Nach dem Ausschluß aller anderer Möglichkeiten ist es der Druckwächter / Fuel Cut Off - Schalter. Auf der Steckerseite hat es ein kleines Loch, da scheint es raus bzw. reinzupfeifen ... wie kommt denn das da hin ? Das Teil sollte unter-/überdruckmäßig doch dicht sein, oder ?! (Hab grad keinen anderen zum vergleichen) Grüße Hardy
-
Motorradfahrer unter Euch?
Soll dem Vernehmen nach ziemlich bis völlig unproblematisch sein, je neuer das Auto desto einfacher. TÜV brauchste halt einen neuen, Schadstoffklasse muß dabei evtl. festgelegt werden (außer bei relativ neuen Autos, die schon so ein COC-Zertifikat haben) ...
-
Motorradfahrer unter Euch?
Je nachdem wie weit Du fahren / pendeln mußt, kann es sinnvoll sein, erst mal eine 50er mit Fußschaltung zu holen - Honda CB 50 oder sowas. Das geht mit dem Autoführerschein. Dazu günstigen Helm (die MBK oder so von Tante Luise sind für's Geld echt o.k., hab einen zum Kartfahren), gute Handschuhe, Stiefel und Nierengurt, das ist wohl das Minimum. Textilkombi mit Protektoren dann als nächsten Schritt. Mit dem 50erle dann mal einen halben Sommer zur Arbeit, auch wenn man blöd angeschaut wird. Bei Schnee oder glatten Straßen geht nix und > 20 km eine Strecke machen keinen Spaß. Aber es übt den Umgang mit dem Zweirad ungemein und spart jede Menge Fahrstunden (45 Minuten zu ca. 30-35 Euro, Sonderfahrten teurer), wenn der Moppedlappen dann ansteht. Wenn es um günstigen Transport geht (und nicht mehr) ist eine Honda Innova nicht zu schlagen: Unter 2 Liter auf 100 km sind erzielbar, vmax etwa 120 km/h, absolut unkaputtbar (die halbe dritte Welt fährt auf sowas) - und NAGELNEU für ca. 1850 Euronen vor Deiner Tür. Natürlich weder laut noch cool und mal eben 500 km abrutschen ... eher nicht so. Ural und Konsorten sind nur was für Leute mit viel zu viel Zeit und in einem Metallberuf, wo man nach Feierabend mal an die CNC randarf sowie mit guten Kontakten zum lokalen Metallveredler. Und billig fahren tun die auch nicht, da geht viel durch die Vergaserdüsen ... Alte billige Kärren sind oft furchtbar verbastelt und die Teile alles andere als günstig. Manche Moppeds sind auch wohl sehr auf der fetten Seite abgestimmt: Die Yam XJ900 Diversion eines Kollegen zieht sich in gestrecktem Galopp durchaus an die 8-9 Liter auf 100 rein, gemütlich geht's aber auch mit 5-6. DAS schafft man aber auch mit 'nem (kleinen) Auto. Obacht: Kilometerleistungen sind keinesfalls mit Automaßstäben zu betrachten. Reifen halten oft nur 5000 km oder sogar weniger und sind nicht billig, Ketten müssen dauernd gepflegt und oft getauscht werden, 60.000 km gelten bei vielen Moppeds richtig viel - es gibt aber auch Konstruktionen, die können steinalt werden, so alte BMW z.B. Soweit mein laienhaftes Halbwissen ...
-
Jede Woche eine neue Sau...
Wie weit muß es kommen daß es das Volk nicht mehr schluckt und was passiert dann ?
-
Ist diese Felgen/Reifenkombi auf meinem 92er 16 S erlaubt?
Nein. Das gilt zwar, aber nur für Winter (M&S)-Reifen. Sommerreifen (also ohne M&S-Kennzeichnung) müssen die drauf sein, die in den Papieren eingetragen sind und folglich vom Hersteller zum Gewicht und der Höchstgeschwindigkeit des Wagens passend freigegeben wurden.
-
Ist diese Felgen/Reifenkombi auf meinem 92er 16 S erlaubt?
Öhmz ... was falsches geraucht ? Wo ist denn der Unterschied zwischen Brief und Fahrzeugpapieren ? Bei den neuen Zulassungspapieren steht übrigens immer die "kleinste" Größe drin, z.B. 165 HR 15 beim '84er 900 turbo 8V... wird spaßig, wenn man die kaufen wollte.
-
AHK und fensterheberelektrik ?
ad 2. AHK Westfalia. Die Steckdose wird hinten an die Lampen angeschlossen. Das Relais wird einfach ersetzt gegen eins für "mit Hänger", das hat noch einen Pin mehr (vier statt drei), nämlich den Kontakt C2. Daran schließt man die Anhängerblinkerkontrolle an, die andere Seite der AHK-Kontrollbirne gegen Masse. Alternative: Elektronischen Universalkit einbauen, da braucht man das Relais nicht mehr austauschen und keine Anhängerblinkerkontrolle einbauen und anschließen, Anhängerblinker-Fehlfunktion wird akustisch oder optisch durch hektisches Binken der "normalen" Blinkerkontrollleuchte angezeigt.
-
T8 - Turboanreicherung, Hilfe nötig
Das Foto war ursprünglich von mir. Es stimmt, das die Version ohne G-Kat einen deutlich größeren Mengenteiler hat, der eine sechseckige Gußform aufweist und eine im Durchmesser größere Stauklappe. Die Grundform des Gussteils sagt aber rein gar nichts aus über die möglichen Durchsatzmengen. Außerdem gilt die K-Jet als recht variabel, was die Bandbreite der Motoren angeht, für bis zu 30% Mehrleistung muß die Anlage nicht verändert werden. Und, Leutchens, SAAB selbst hat für das G-Kat Modell vom 8V turbo die "kleinere" viereckige Variante ausgesucht und abgestimmt, also muß es funktionieren. >> Auch die Ersatzanlage von einem TU8 mit Kat die im Keller >> liegt hat 6 Anschlüsse (2 davon totgelegt). Diese Anlage ist vielleicht von einem Saab, aber bestimmt nicht von einem Turbo 8V mit G-Kat - da hat Dir jemand einen Bären aufgebunden. Gib die Bosch-Nummer durch, dann kann ich Dir sagen in welches Fahrzeug das reingehört. Die Varianten der Mengenteiler unterscheiden sich übrigens nicht nur durch sechs- oder viereckige Gußformen, sondern inwendig verbaute Drosselbohrungen. Insofern kann man den Mengenteiler eines Non-Kat Autos keinesfalls in einem G-Kat Vehikel betreiben. Also zumindest, wenn man gelegentlich durch eine AU kommen will ... Hardy
-
Versteht einer von euch etwas von Fahrrädern?
Hab ein ähnliches Einsatzgebiet wie das geforderte Profil. Es gab ein "normales" Trekkingrad aus dem Fachhandel. Was für 'ne Schaltung ist eigentlich wurscht, richtig schlechte Sachen gibt es eigentlich kaum mehr. Schlußendlich war mir vor allem wichtig, gescheite Bremsen dran zu haben. Also 2 x hydraulische Maguras, Felgenbremse reicht völlig (Scheibenbremse ist übertrieben) kann ich nur weiterempfehlen. Und Nabendynamo mit gutem Frontlicht, fahre halt auch öfter bei Dunkelheit.
-
T8 - Turboanreicherung, Hilfe nötig
Hmm, also da wären: - Mengenteiler ist gleich wie beim i mit G-Kat - Warmlaufregler und das restliche "mechanische" K-Jet Geraffel ebenfalls. Die Spritpumpe ist natürlich die vom Turbo. - Unterschied liegt vor allem in der Verstrippung des Lambda-Steuergeräts, da gibt es einen Druckschalter der den Saugrohrdruck abfühlt und einen anderen Drosselklappenschalter, der ab viel Öffnungswinkel der Drokla schließt. Soweit mir bekannt ist ist das der gleiche Schalter wie bei Klima, bloß daß der da als Öffner arbeitet (und die Klima ab fast Vollgas ausschaltet). Ein oder zwei Relais mehr gibt's auch noch .. - Der 8V turbo mit Kat hat natürlich APC, das muß man in den Kabelbaum einarbeiten. - Sinnvollerweise verbaut man eine Lambdasonde mit Beheizung, das muß natürlich auch angeschlossen werden. - Abgasanlage nimmst Du komplett aus dem 16V turbo mit G-Kat. Paßt und ist legal. Wenn man die draußen hat gleich die Hitzeabschirmbleche prüfen, können ganz gut verrottet sein. @ Experten: Was falsch ? Noch was vergessen ? Hardy P.S. Bei den Spritpreisen bin ich aber am Überlegen, den 8V turbo auf eine LH-Jet aus dem 16V turbo umzurüsten ... stelle ich mir grundsätzlich machbar vor, aber es wird niemals legal zu kriegen sein :-(
-
Alte Gebrauchte rechtzeitig abstoßen
Nein. Grünes D = DEKRA. Die haben diese "Untersuchung" ähm, weißauchnicht ... wiesagichsbloß ... vielleicht: "fabriziert" ?!?
-
Nachfolger 9-3 auf Astra-Basis!
(F)euer (I)n (A)llen (T)öpfen ! FIAT ist eine ehrbare Firma mit guten Produkten, Leidenschaft zum Auto, sozialem Gewissen ... aber leider einer schlechten Presse. Erzählt das bloß nicht weiter. Nicht daß die Dinger teurer werden !
-
900i 8V macht Zicken
Als erstes würd ich mal das Ventilspiel checken. Die heutigen Machheniker gehen grundsätzlich von Hydrostößeln aus ... Beim 8V verstellt sich das nur wenig, aber es kann gut sein daß der gebrauchte Kopf schon 200 tkm ohne Ventilspielkontrolle lief und dann ein paar Jahre irgendwo mit rostenden Ventilsitzen im Regal lag. Alles schon gesehen ...
-
Nachfolger 9-3 auf Astra-Basis!
Lasst die Burschen doch erst mal das Auto fertig bauen, bevor Ihr's verurteilt.
-
Alte Gebrauchte rechtzeitig abstoßen
Besonders betrüblich finde ich, daß der Verein mit dem grünen D, der sich so Werte wie "automotive Kompetenz", "Fairness" und "Unabhängigkeit" immer groß auf die Fahnen schreibt - sich ganz offensichtlich willenlos vor den Industrie-Karren spannen läßt und dann sogar offensiv solchen Unfug vertritt. Volkswirtschaftlich und arbeitsplatztechnisch sind alte Autos übrigens viel günstiger: Sehr viele Neuwagen werden importiert, alte Autos werden hingegen im Inland repariert.
-
16 Millionen Autofahrern drohen 2009 höhere Steuern
Es stecken halt schon einige Millionen Manntage in der Entwicklung des konventionellen Autos mit Hubkolbenmotor drin und die Produktionsanlagen sind hochautomatisiert. Da ist es ein bißchen schwer, ab morgen Fahrräder zu produzieren. Die Automobilhersteller zu schelten, weil sie liefern, was der Kunde wollte (bzw. will) ist nicht recht zielführend. Die wollen Geld verdienen und nicht die Welt beglücken ! Und Spritpreiskrise wird die verschiedenen Hersteller unterschiedlich hart treffen. Die dummen Amis mit ihren SUV-säufern am härtesten. Hersteller mit verbrauchsgünstigen Modellen werden von der Nachfrageverschiebung profitieren. Soweit alles ganz normal marktwirtschaftlich.
-
16 Millionen Autofahrern drohen 2009 höhere Steuern
Am besten wir sparen etwa die Hälfte der Politiker ein. Soviel heiße Luft, die da in die Atmosphäre ventiliert wird .. wenn man die Hälfte einspart bewegen wir uns klimatechnisch wieder in Richtung Eiszeit !
-
schlechter leerlauf wenn kalt
Kann, muß aber nicht. Dashpot, Drosseklappe, Gaszug kommen auch in Frage ... Ja. Wenn möglich, würde ich bei Gummikram aber Originalteile bestellen.
-
3,0TID, hier sind sie alle!
Was ist denn da eigentlich das technische Problem ? Die Laufbuchsen rutschen runter, wenn's zu heiß wird oder unter welchen Umständen auch immer. Das ist doch kein gottgegebenes Problem ! Da muß man halt die Konstruktion von Block und Buchse geringfügig ändern, daß die Dinger formschlüssig drin sitzen und dann kann man den modifizierten Motor (mit eindeutiger Markierung) als Austauschaggregat anbieten. Einschlägig Geschädigten kann SAAB ja abhängig von der Laufleistung des bisherigen Aggregats einen hübschen Rabatt aufs AT-Aggregat anbieten ... Mein alter Peugeot hatte auch nasse Laufbuchsen, die hatten unten einen Bund angegossen, da rutscht nix, kein Tausendstel, in 100 heißen Sommern nicht.
-
schlechter leerlauf wenn kalt
Wenn's wirklich auf der Stauscheibe war, dann ist es vermutlich Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Stauscheibe muß sauber sein, darf nicht streifen und muß sich relativ leichtgängig bewegen. Wenn man sie losläßt muß sie in die definierte Ausgangslage zurückkehren. Als nächstes würde ich mir die Drosselklappe ansehen, ggfs. reinigen und die Einstellung nach Handbuch überprüfen. Wenn auf der Stauscheibe schon so ein Ölschleim steht ist es dort sicher nicht viel besser. Beim reinigen aber aufpassen, Reiniger auf den Lappen und dann wischen, nicht mit der Sprühdose voll reinhalten, der gelöste Dreck läuft ggfs. direkt bis in die Zylinder, wenn ein Ventil offen steht. Hauptprobleme bei den K-Jets: - der Steuerkolben geht oft schwergängig - die Einspritzdüsen sind undicht - der Zusatzluftschieber ist verharzt Zusatzluftschieber würde ich einfach ersetzen gegen einen (wichtig) NEUEN, es paßt im Prinzip jeder Bosch-K-Jet-ZLS von einem mindestens gleich großen Motor (Audi, VW, Opel, Porsche .. egal) der Unterschied ist nur in der Ausfräsung der Blende ... der Übergang zum Warmlauf ist dann etwas anders. Mein "i" lief prima mit einem von einem Opel Monza 2,5 E Automatik. Eiskalt vielleicht ein Tick zu viel Drehzahl aber insgesamt hat's funktioniert. Kurztest: Kalten Motor (je kälter desto besser für den Test, am besten morgens früh bei kalter Witterung) mit offener Haube starten und dann den Schlauch vom / zum ZLS abklemmen. Die Drehzahl muß spürbar abfallen, ggfs. stirbt der Motor ab. Dann ist's o.k. Wenn der Motor unbeeindruckt weiterpöttelt, gibt es in dem Bereich ein Problem. Undichte Einspritzdüsen: Kann man testen, wenn man kann ... ggfs. neu machen. Die Gummis der Einspritzdüsen sind auch immer verdächtig (und zu billig, um dran zu sparen). Steuerkolben: Kurzdiagnose: Bei stehendem Motor Lufthutze abbauen und Stauscheibe mit Magnet an der Schraube in der Mitte zweimal hintereinander schnell hochziehen. Wenn beim zweiten Mal deutlich weniger Widerstand fühlbar ist, könnte der Steuerkolben "hängen". Gängigmachen: Nur für den erfahrenen Schrauber !!! Den Mengenteiler kann man ausbauen und den Steuerkolben rausziehen. Mit Pressluft von den vier Leitungsanschlüssen der Einspritzleitungen her ausblasen, ggfs. etwas mit etwas Vergaserreiniger drangehen. Unbedingt (gebrauchtes) Austauschteil in Reserve haben, hohe Verschlimmbesserungsgefahr ! Grüße Hardy
-
Schalter reparieren
Die Heckscheibenheizung beim Cabrio hat einen Quecksilberschalter am Verdeckgestänge, sobald das Dach drunten ist kommt kein Strom mehr an den Heizdrähten an.
-
Verschimmelte Rücksitzlehne - hoffnungslos?
Da die Rückbänke selbst völlig verschlissener Innenausstattungen meist noch halbwegs ansehnlich sind, würd ich eher eine andere Rückbank suchen bevor ich einen Riesen-Aufwand betreibe mit Sattler und so ..
-
Weißen Classic 900i geklaut in Holland
Naja immerhin kann man das relativ einfach austauschen .. mein Rekord war unter 1 Stunde, und das bei einem Airbag-Auto. Beulen im Blech fänd ich viel schlimmer.
-
KGB's Eintrag "Kostenspirale"
Wozu zwei KBs ? Fehlte was ?
-
KGB's Eintrag "Kostenspirale"
Ich hätt kein Problem damit, bestimmte Bereiche des Forums kostenpflichtig zu machen. Ich denke da vor allem an den "Saab Marktplatz" mit den Unterforen "Verkaufe Teile" und "Verkaufe SAAB", eventuell die Knowledge Base, die Kaufberatung (BTW: Tat es Not, da eine neue zu schreiben ?!?), der Werkstattbereich und Hilfeliste. Gerade im Saab Marktplatz gibt es ja ein paar Inserenten, die gezielt das hier versammelte "Special-Interest-Publikum" ansprechen und wo durch die Menge der inserierten Teile die Sache einen gewerblichen Charakter bekommt. Da find ich es nur o.k., dafür einen angemessenen Kostenbeitrag einzufordern - bei jedem anderen Medium (eBay, Kleinanzeige) kostet sowas ja auch Geld. Grüße Hardy