Alle Beiträge von Hardy
-
Suche Eintragung von 7x17 Felgen
Optik !
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Hab bei Karl Wollans Saab 99 Tips Page gibt es noch eine detaillierte Beschreibung dazu gefunden: - The second front hub assembly (my75-my81) got a single piston floating caliper, that also was operated by the handbrake cable. The wheel bearings were pressed directly onto the outer driveshaft, and the hub bolted to the driveshaft. - On the third front hub assembly (my82-my87), the wheel bearings were pressed onto the hub, and the (fully floating) driveshaft inserted into the splined centre hole of the hub and secured by a nut. This construction was 2 Kg lighter than the previous one. Each side! On this hub assembly, the driveshaft can be removed separately. Bleibt bei mir noch die Frage: Kann man die "alte" Modell '75 bis Modell '81 Vorderradaufhängung gegen die "neue" Modell '82 bis Modell '87 umbauen ? Gab es diesen "Modellwechsel" der Vorderradaufhängung beim Saab 900 ebenfalls ? Vermutlich zum Modell '81 ? @Flitzfuss: Schade, aber besser rechtzeitig die Fahrt abgebrochen als ein Rad abgebrochen Als Lektüre zum noch besseren kennenlernen Deines Schätzchens ein Link: http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm Grüße Hardy
-
Läuft nicht auf allen Zylindern...
@janny: Ach ja, ich vergaß Wo steht der Dollar gerade ? 2 Jahre alt, 30.000 miles, vollgeladen ... http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Cars-Trucks___2006-SAAB-9-7X-ARC-DVD-PLAYER-ALL-WHEEL-DRIVE_W0QQitemZ300252052960QQddnZCarsQ20Q26Q20TrucksQQddiZ2282QQcmdZViewItem?hash=item300252052960&_trkparms=39%3A1%7C65%3A2%7C240%3A1318&_trksid=p4506.c0.m245 Für das Geld kauft man hier einen ähnlich alten 80PS-Golf .... Hardy
-
Öldruckgeber und Ölkühler - geht das?
Ja, so sieht das aus. Die Länge kommt mir ein bißchen kurz vor, aber da kann auch das Foto täuschen. Grüße Hardy
-
Öldruckgeber und Ölkühler - geht das?
Eventuell braucht's aber ein Verlängerungsstück, damit die relativ dicke Geberdose paßt. Es gab von Saab mal ein Originalteil, kann man sich aber anfertigen oder anfertigen lassen in einer Dreherei. Benutze mal die Suche, da findet man bestimmt was dazu.
-
Läuft nicht auf allen Zylindern...
Kann man so sagen, 3,5 to. gebremst oder so. Wo doch der Hänger schon fast 600 kg wiegt ! Durstig ? Geht eigentlich. Normal gefahren auch nicht mehr als ein verrammelter 900 turbo 8V Automat (ca. 13,5 ltr./100 km). Ist auch nur ein 4,2i V6, wird jetzt aber doch auf Gas umgerüstet. Läuft übrigens ganz munter, und fährt sich gemessen an den schieren Ausmaßen relativ handlich. Irgendwie schon ein cooles Bluesmobil für Turbogeschädigte. Übrigens find ich den von vorn gar nicht mal so schlecht, aber hinten hätt man mehr Saab-Style reinbringen müssen. Wie die auf diese Billig-China-Kleinwagenrücklichter verfallen sind ? Wahrscheinlich war bei GM Monatsende und das Geld mal wieder alle. Der Wagen ist übrigens selbst importiert aus USA, bei dem Dollarkurs und der dortigen Wirtschaftskrise zumindest in der Anschaffung ein Schnäppchen. @Telly: Gute Nachrichten ! Der Meister hat grad keinen Gesellen und schraubt daher selbst.
-
Läuft nicht auf allen Zylindern...
Evangelos hat jetzt die Hängerkupplung am 9-7 aktiviert ... der weiß schon warum Also einfach anrufen, der hat auch schon Autos von weiters weg eingeschleppt.
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Glaubst Du die Amis stellen die Schellen her ? Nee, ich glaub die haben die im Irak geraubt ... oder in China gekauft. Nimm einen großen stabilen Kabelbinder, das sollte bis nach Hause reichen. Super Bericht übrigens ! Und Danke für die Bilder !
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Nach den Bildern: das eine Leck scheint nur um die Ablaßschraube herum zu sein. Vielleicht reicht da ein neuer Dichtring. Die Feuchtigkeit rechts sieht aber nicht so schön aus. Und Blechtanks wieder dicht kriegen .. stell ich mir nicht so einfach vor. Vielleicht kann man auf einen Kunststofftank vom frühen 900 umrüsten, ist zwar dann nicht ganz original aber viel praxisgerechter. Die QH-Klebemanschette von oben find ich klasse, zumindest als Notbehelf. Was es in den USÄ aber auf jeden Fall geben sollte, sind die Manschetten für den VW Käfer. Die inneren Manschetten sind auch offen, aber nicht geklebt sondern geschraubt. Ob die passen weiß ich aber nicht. Eins meiner Gelenke ratterte immer bloß in der Nähe des Volleinschlags beim Rangieren oder sehr engen Kurven wie im Parkhaus. Hat 4 Jahre gehalten (bei geringer jährlicher Fahrleistung) . Gegenbeispiel: Ein 900er Kollege stand nach dem Ausparken plötzlich ohne Vortrieb auf dem Firmenparkplatz, die Antriebsgelenk-Kugeln rollten munter unter dem Auto hervor ... Aaalso, wenn der Wagen die gleiche Vorderradbremse hat wie die frühen 900, dann such mal hier im Forum die lustigen Bildchen von Gerd / Grufti. Es handelt sich um eine Schwimmrahmenbremse. Dabei hat es ein Gehäuse, in dem zwei Kolben auseinander gedrückt werden. Der eine Kolben wirkt direkt auf den inneren Bremsbelag. Der andere Kolben drückt auf den Schwimmrahmen, und der zieht den äußeren Bremsbelag zur Bremsscheibe hin. Bei Fußbremse geht das mit hydraulischem Druck. Bei der Handbremse werden über ein Hebelsystem drei Kugeln über Rampen geschoben, was wieder die beiden Kolben auseinander schiebt. Leider sind da auf beiden Seiten ziemlich futzlige Manschetten dran, die gerne mal reißen und dann fröhlich Feuchtigkeit drin halten statt draußen und so für Korrosion sorgen. Und die außenliegende Lagerung des Rahmens am Kolbengehäuse korrodiert auch ganz gern. In Deinem Fall wird wahrscheinlich schon einer der beiden Bremssättel nicht mehr ganz gangbar sein, und bleibt in betätigter Stellung hängen, wenn Du die Fußbremse wieder löst. Oder ein Bremsschlauch ist zugequollen und hat jetzt so eine Art "Ventilfunktion", schnell rein aber nur langsam wieder raus. Dafür spräche, daß der Klebeeffekt bei der Handbremse nicht auftritt. Oder - noch wahrscheinlicher - einer der Faustsättel der Hinterradbremsen ist korrodiert und löst nicht mehr, das haben die 900er bis '87 auch ganz gern, wenn sie viel gestanden sind. Wenn es ein hängender Bremssattel ist, merkt man's gern mal daran, daß ein Rad deutlich heißer wird als die anderen. O.K. bei Arizona-Sonne vielleicht nicht so ... Guuuut, wichtig für den hiesigen Plakettenwahnsinn, wenn Du kein H-Kennzeichen haben willst. Wird zwar nur Euro1 sein, aber immerhin ... Viele Grüße und weiter guten Erfolg ... Hardy P.S. Bild vom Motorraum (Totale) von allen Seiten wär toll.
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
Mag schon sein daß die alten R12-Anlagen vom Prinzip und der Betriebsmittel- / Schmierstoffkombination her haltbarer waren als neue Anlagen mit R134a, aber das hilft ja leider jetzt nix mehr ...
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Deckel passen auch von VWs und anderen deutschen Autos. Einfach ausprobieren !
-
Jobticket
Tja, woher kommt wohl die Pendlerpauschalen-Diskussion ??? Gottseidank bin ich nicht aufs Auto angewiesen, das ist nur purer Luxus.
-
Vergleich Audi Turbo gegen Saab Turbo
@elefantenrollschuh: Ich glaub Saabwilliger braucht vor allem ein Auto, wo sein EGO reinpaßt ...*duckundweg*
-
klappernde Bremsen?
Bei meinem 88er waren die Halte-/Zentrierfedern des inneren hinteren Bremsbelags gebrochen, vermutlich unsachgemäße Montage. Dann klappert's beim Überfahren von Kanaldeckeln o.ä. Neue (Original SAAB- !) Beläge rein ...
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Superschönes Auto ! Herzlichen Glückwunsch! Bin mal gespannt drauf, den live zu sehen, wenn er über den Teich ist. Kleine Kommentare zu den Meckereien ... : - kleiner Öltropfen unter dem Auto Normaaaaal ! Einfach nachkippen, der Ursache kann man dann zuhause auf den Grund gehen. Getriebeöl checken nicht vergessen ! - die Ventildeckeldichtung ist auf jeden Fall schonmal undicht. Beim B-Motor ist der VD aus Blech und die Dichtung afaik so eine Kork-Dichtung. Könnt man vor Ort versuchshalber mal neu machen, aber ohne Mithilfe von so ein bißchen Dichtsilikon wird's meist nicht öldicht. Das Auto stammt halt noch aus einer Zeit, in der man das lockerer gesehen hat mit ein paar Tropfen Öl. - Zündung an und ein infernalischer Krach kommt für einige Sekunden aus Richtung Benzinpumpe! Springt aber vollkommen kalt SOFORT an, läuft aber mit sehr niedriger Drehzahl. Ist aber nicht abgestorben. Am Berg im Standgas sinkt die Drehzahl nochmal etwas ab. Naja, klingt halbwegs normal für eine nicht so oft bewegte K-Jetronic. - Gleichzeitig hört man deutlich ein LiMa-Lager um Gnade winseln. Heftig laut! Hoffentlich hält sie das bis in drei Wochen aus. Der 99er hat eine von der Bauform her halbwegs standardmäßige Lichtmaschine, da kann man vielleicht von einem anderen europäischen Auto was passend machen, falls das Aggregat doch aufgibt. Keilriemen nicht zu straff spannen, das geht auf die Lima-Lager. - Kupplung hat viel Spiel, rutscht aber nicht. 2.Gang etwas hakelig, der Rückwärtsgang kracht gelegentlich beim Einlegen. Kupplungpedal mit Langloch ? Dürfte bei 46 tkm aber noch nicht sein ... Tipp: Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs zuerst in den ersten schalten, Gedenksekunde, dann R-Gang. Wenn's immer noch kracht, trennt die Kupplung nicht richtig. - Bei kräftigem Beschleunigen in einer Rechtskurve höre ich ein lautes Rattern. Meine Gedanken gehören der Antriebswelle. Aber hallo: bei der Laufleistung müßten diese Teile wie neu sein ! - Die "Schlüsselverriegelung" via Rückwärtsgang funzt nicht. Gibts halt für den Tüv-Termin ne Parkkralle! Merken die Blaukittel doch gar nicht ... - Unter dem Teppich auf dem Armaturenbrett ist die aufgeklebte Folie der Arizonasonne nicht gewachsen gewesen! Ist zusammengeschnurzelt. Da braucht's keine Arizona-Sonne. Die mitteleuropäische reicht .. - Innenbeleuchtung, Zeituhr .... Das Auto fährt auch ohne, erst mal rüber über den Atlantik Viel Erfolg und vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung ! Freue mich auf weitere Berichte und Fotos. Hardy
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
Tja, gelobt sei der eigene Keller ... Hardy P.S. Wenn das schon unüberwindbare Hindernisse sind, dann seh ich ein bißchen düster für die Zukunft Deines Saabs ...
-
Anlasser abgerissen
Kilopreis
-
Ausstellfenster elektrisch?
Mein alter Peugeot 309 hatte das mit einem Bowdenzug von der Mittelkonsole aus. Fand ich eine pfiffige Lösung. Adaptieren an den 900er geht vielleicht noch, aber find mal einen alten dreitürigen 309 ...
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
Häddsch was g'schwätzt ... Bei Deinem unter der Rückbank, einzelner Relais-Stecker, vermutlich angetaped am restlichen Kabelbaum. Grüße Hardy
-
Anlasser abgerissen
In dem Foto guckst Du quasi von vorn auf den Motor: Das große Loch unten ist für die Kurbelwelle (groß weil Flansch für Kupplung), das andere große Loch oben ist für den Anlasser. Der "Kamin" schräg nach oben links geht zum Zylinderkopf für den Ölrücklauf. Die verschiedenen Schraubenlöcher sind alle für was gut :-) Auch wenn's jetzt zu keiner Reparatur kommt: Vielleicht war's ja auch so interessant. Nach genauerem Betrachten bin ich übrigens der Meinung, daß man höchstwahrscheinlich auch das Getriebe abflanschen muß, um das Teil vernünftig einzubauen. Sonst hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Ölleck ...
-
Anlasser abgerissen
-
Merkwürdiges geräusch im Kofferraum
Ist doch ein alter Dacia (Ceaucescus Rache) formerly known as Renault 12 ...
-
Merkwürdiges geräusch im Kofferraum
... und in Deutschland sitzen die am Steuer
-
Luftbehälter Kofferraum..?
Die ersten CVs hattens mittels eines Versetzblechs an der gleichen Stelle wie die CCs. Ging wohl nicht mehr, als ABS (mit dem Relais- und Sicherungskasten an der Stelle) sich ausbreitete.
-
Öldruck im Leerlauf
Wozu soll viel Öldruck gut sein ? Ist doch kein alter Benz, bei dem vor lauter Öldruck zu lässig eingesetzte Bohrungsstopfen rausfliegen. Es reicht, wenn genug Öl an alle Lagerstellen in ausreichender Menge kommt. Zuviel ist eher schädlich, denn auch Dichtungen müssen den (zu) hohen Öldruck aushalten. Die Energieaufnahme und der Verschleiß der Ölpumpe steigt mit dem zu erzeugenden Druck.