Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Nee, "Liebe Grüße" ...
  2. Nässe, Salz, Blechschäden. Grundsätzlich gesehen ist der 900/I tatsächlich der Winterwagen der Wahl. Aber vielleicht nicht gerade ein EMS aus 1980 oder so, die Dinger waren noch deutlich rostanfälliger und der EMS ist halt selten und damit was besonderes. Mit genug Aufmerksamkeit, Pflege und vorbeugender Wartung macht der EMS auch als Winterwagen eine gute Figur. Aber etwas einfacher wirds, wenn Du einen 900i oder 900i16V Modell 88-93 nimmst, die gibt's in wintertauglicher Ausstattung (Stoffsitze, keine Klima) für schmales Geld und bei entsprechend weiser Auswahl und etwas Liebe zum Auto macht Dir das Ding jahrelang keinen Ärger bei sehr günstigen Unterhaltskosten. Viele Grüße Hardy
  3. Hardy hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jepp, mehr oder weniger. Ist auch ein klein wenig modelljahrspezifisch, die ersten Modelljahre waren eher gelbliches Orange, die späteren recht kräftiges Orange. Könnte aber auch dran liegen, daß die alten Dinger eben schon mehr Sonnenlicht abbekommen haben. Leider hab ich noch keine Farbe (Modellbau) gefunden, mit der man die Zeiger wieder einheitlich einfärben könnte. Wie Matti schon postete, die Tachonadeln bleichen schneller aus als alle anderen Nadeln. Warum weiß keiner ...
  4. Hardy hat auf BMWillem's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nochwas: HFT = Human Friendly Transmission (von Honda)
  5. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das hört sich hier aber ganz anders an: ... und es geht ja nicht um was Kompliziertes, sondern einen einfachen Stromkreis mit einer Lampe und einem Schalter. Grüße Hardy
  6. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @matti: Sorry, dann hast Du vermutlich eine neuere Version der Folie mit dem Choke-Aufdruck. Ich mein, bei mir war vorne der Aufdruck des Symbóls und hinten die gelbe Farbe (bin jetzt aber zu faul in den Keller zu laufen und zu gucken). Alternativ kannst Du auch alles abkratzen und im Modellbauladen Deiner Wahl eine transparente Farbe von Tamiya kaufen und diese aufbringen ...
  7. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    *grusel* Nein, auf keinen Fall. Das Instrumentencluster hat rechts und links zwei Vierzehnpolige Stecker, die man öffnen kann und so an die einzelnen Pins kommt. So kann man ganz easy ein weiteres Kabel hinzufügen - nicht alle Steckplätze sind belegt (for your eyes only: es müßte Steckplatz Nr. 4 sein im linken Stecker, wenn man dem Bentley trauen darf ). Aus einem Schlachtkabelbaum entnimmt man so ein Kabel (möglichst lang) samt Pin, das für was anderes gedacht war und steckt das an der korrekten Stelle in den vierzehnpoligen Stecker ein. Dann verdrahtet man das mit dem Schalter. Ich mach das immer so, daß ich die Ader wo immer möglich sauber in den bereits vorhandenen Kabelbaum einziehe. Beim Saab ist das nicht besonders schwer, denn die Kabelbäume sind nur mit Kabelbindern zusammengehalten oder in Schläuchen verlegt. Andere Autos sind da wesentlich ekliger, da ist das z.T. mit widerlichem, sogar außen klebrigem Textilklebeband zusammengehalten, neee danke. Schon das wär ein Grund keinen Saapel zu fahren Alternativ gibt es diese Pins auch einzeln zum Ancrimpen beim Bosch-Dienst, blödsinnigerweise muß man da ein Muster mitbringen, sonst sind die Chancen, das richtige verkauft zu bekommen eher im Lottogewinnbereich. Und wenn man ein Muster woanders ausgebaut hat - dann kann man auch gleich seine Schaltung stricken, also so what ... Und wie gesagt: Man muß zur Gewinnung von solchen "Kabeln samt Pin" nicht unbedingt einen Saab zerlegen. Golf I, Polo 86c älteren Baujahrs etc. reicht :-)) und das findet man auf jedem nahegelegenen Schrottplatz. Zur Beschriftung der Leuchtfolie noch einen Hinweis: Die Bedruckung mit der Drosselklappe läßt sich abkratzen, allerdings nur mit großer Vorsicht und mit einem Skalpell oder feinen Bastelmesser. Dann mit dem Computer ein Symbol oder den Text "Rad Level low" setzen und auf Folie ausdrucken. Die Folie passend zuschneiden und mit einem Tropfen Kleb oder mit Tesa hinter der eigentlichen Farbfolie fixieren. Sieht aus wie ab Werk ! Hardy P.S. Wenn ich für jeden solcher Aufsätze einen Zehner bekäm ...
  8. Hardy hat auf Gerd's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie wär's mit " Getriebeölstand heute schon geprüft ? " Ich nehm " SMX-S - Verfechter " Viele Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Choke-Kontrolleuchte wird ebenfalls im Instrument mit Zündplus versorgt (zumindest bei der alten Ausführung des Instrumenteneinsatzes wie in Mattis 1984er), insofern kann man da prima die "Check Radiator Level"-Kontrolleuchte unterbringen. Die EXH-Kontrolleuchte ist dagegen im Instrument mit Masse verbunden, hier müßte der Schalter im "Plusstrang" liegen. Das geht grundsätzlich auch, schließlich sind andere Kontrolleuchten ebenso geschaltet. Der Casus Knaxus ist meiner bescheidenen Meinung nach, daß die Verkabelung der Sache sauber und nach den Regeln des Handwerks ausgeführt werden muß. Wenn man allerdings so sieht, wie Radios, Lautsprecher und ähnlicher DIY-Kram im Auto verstrippt werden, dann kann man sich Gerd's Pessimismus durchaus anschließen und raten, sowenig Flurschaden wie möglich anzurichten. Verkürzt. "Anschluß Choke und EXH-Kontrollampe" wär korrekt gewesen. Hardy P.S. Anschluß im Kabelbaum ist schwierig. Bei manchen Autos (8V ?) liegt eine Strippe vom Instrument zum Mehrfachstecker beim Blink- und Scheibenwischintervallrelais. Ich würde direkt vom Instrument mit einer Einzelader weg gehen, die Kontakte / Pins kann man aus einem Schlacht-Kabelbaum entnehmen. Der Golf I hat übrigens den gleichen Instrumenten-Mehrfachstecker .... :-)
  10. Hallo, die Lager der Tripoden bei meinem 900/I-Getriebe laufen sehr rau. Also ausgebaut, Sprengring abgenommen, Kugellager rausgedrückt und nach Ersatz gesucht. Es handelt sich um Standardlager mit der Standardbezeichnung 6006. Allerdings haben diese Lager noch einen Zusatz C3 und das habe ich aufgeschlüsselt als "mit erhöhter Lagerluft". Nun gut, 6006C3 gibt es auch von der Stange zu kaufen und preislich für den Endkunden auch im gleichen Rahmen wie die normalen Lager, insofern kein Problem. Neugierig bin ich trotzdem geworden. Wofür braucht man sowas ? Gibt es da eine technische Begründung dafür ? Nimmt man sowas um ungleichmäßige Ausdehnung bei Erwärmung zu kompensieren ? Wegen Schwingungen ? Toleranzen ? Oder sind die Dinger im Großeinkauf ab ein paar hundertausend Stück einfach nur ein paar Cent billiger ? Was passiert wohl wenn man "normale" 6006 an der selben Stelle einbaut ? Wieviel mehr "Lagerluft" ist das überhaupt ? Soooo ihr Ingenieure, jetzt mal los ... bin gespannt auf die Antworten ! Hardy P.S. Einbauen wird ein schönes Gefutzel werden, weil da so ein Blech im Weg ist, das für das Lager für einen kleinen Extra-Ölsumpf sorgen soll ...
  11. Das Buch von Aust hab ich Ende der Achtziger gelesen. Fand ich einerseits kriminalfallmäßig spannend, aber das ganze linke Phrasengedresche undurchdringlich, unverständlich und skurril. Und wegen solchen abgespaceten Klassenkampfideen Leute erschießen und Bomben legen ?!? Genauso skurril war allerdings -aus heutiger Warte- die aufgekratzte Reaktion des Staates. Wenn man's genau betrachtet wurden die RAFler ja für irgendwas eingesperrt - aber nicht für ihre tatsächlichen Taten. Es lagen ja meistens kaum stichhaltige Beweise vor, Indizien oder belastbare Zeugenaussagen - manche RAF-Morde sind ja bis heute nicht aufgeklärt.
  12. Naja. Zumindest "verdamp lang her" ... Ändern wird sich trotzdem wenig (wobei: einige Münchner Kollegen sind felsenfest der Meinung, ab Montag käm nicht mal mehr die Müllabfuhr). Welche (politische) Tönung die in Zukunft mehr oder weniger regierenden Bazis haben, ist doch völlig schnurz. In D regiert doch v.a. Brüssel ...
  13. Aber als Pforzheimer warst Du doch niemals Schwabe ? Gehört doch zum Großherzogtum Baden ....
  14. Naja vielleicht gibt's bald ein paar Nischenprodukte, die die montieren dürfen - irgendwas hybridiges oder elektrisches vielleicht ...
  15. Oh je, wie willst Du denn einen Verschleiß-Vergleichstest machen ? Erstmal gibt's unterschiedliche Ausführungen der Getriebe, dann gibt es unterschiedlich starke Motoren, unterschiedliche Fahrweisen, unterschiedliche Einsatzgebiete (Stadt / Land / Autobahn), unterschiedliche Lastbereiche (Anhänger) ... im "Feldversuch" kann doch da gar nix signifikantes herauskommen. Da bräuchtest Du mindestens 50 Getriebe, die auf dem Prüfstand identisch gequält werden ... Ich hatt neulich mit Gerd zusammen ein 900i - Getriebe auseinander. 299 tkm (verbürgt), davon die letzten 10 tkm auf SMX-S. War noch nie geöffnet. Innen sehr sauber, nur rauslaufen lassen und sauber war's. Hauptlager nur leichte Laufgeräusche aber kein Spiel, Synchronisierung funktionierte einwandfrei, Nebenwellenlager und -achse fast jungfräulich, nur am Rückwärtsgang-Schiebezahnrad hatte ein Zahn eine kleine Ecke ab und ein Tripodentopf wackelte ein bißchen. Perfekt gut ! Kann man überholen, abdichten, einbauen, fröhlich sein. Aber was beweist das in puncto SMX-S ? ..... NIX. Denn die 289 tkm davor war ja irgendwas anderes drin. Was sich aber echt mies schalten ließ ... jetzt mach was draus. Viele Grüße Hardy
  16. Hardy hat auf hase900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mit dem Problem beim Positionieren ist aber insbesondere beim Wiedereinbau von Motor/Getriebe absolut nicht von der Hand zu weisen. Da können einen 2 cm in den Wahnsinn treiben. Außerdem hätt ich auch bei noch so währschaften Schrauben einfach kein gutes Gefühl unter oder neben der schwebenden Last. Nachher liegt das Zeugs unten und Du hast ein Riesen-Loch in der Garagendecke. Der Nachteil der Motorkräne (faltbar oder nicht) soll auch nicht verschwiegen werden: Ich habs mal geschafft einen umzuwerfen - mit 900er Antriebseinheit in ausgebauter Schwebeposition. Glücklicherweise kaum Flurschaden, keine Verletzten, nur der Motor war natürlich für die Tonne, aber das war er vorher auch schon. Wie's passiert ist? Ganz einfach, die Antriebseinheit hatte sich irgendwo etwas verhakt, löste sich, fing an zu schwingen und schon lag alles unten (bis auf meinen Blutdruck). Wenn schon Flaschenzug würde ich mir an die Garagenwände rechts und links einen Doppel-T-Träger bis auf den Boden andübeln und einen oben quer aufliegend, daran eine Laufkatze. Die beiden seitlichen Träger nehmen die Last auf, die Laufkatze kann seitlich verschieben, vor und zurück macht der Wagen. Miß aber erst mal aus ob Du überhaupt genügend Höhe hast, nicht daß Du die Antriebseinheit trotz allem nicht raus kriegst weil Du sie nicht hoch genug heben kannst. Hardy
  17. Die einschlägigen Spediteure / Transporteure nehmen nix mit, was ölig ist oder Öl enthält blabla. Also: Fährt jemand die Strecke Köln -Stuttgart und würde als "Beifracht" ein 900/I Getriebe mitnehmen ? Biete einen Zwanni als Fuhrlohn ! Grüße Hardy
  18. Mit'm kleinen Anhänger üben ist schon mal nicht schlecht, aber unbedingt auch einen leeren großen probieren. So einen Baumarkthänger mit 750 kg GG merkst Du kaum, wenn der leer ist. Dagegen ist so ein rollbarer Flugzeugträger wie Vangelis Hänger was gaaanz anderes. Lieber zu vorsichtig anfangen .... Übermut kann weh tun. Gute Ladungssicherung ist das A und O. Ich hab mal einen Wagen zum Schlachten gekauft, der war vom Hänger über die Mittelleitplanke auf die linke Spur der Gegenfahrbahn geflogen, dafür aber noch erstaunlich gut in Schuß - landete aber auf den Rädern . Möchte aber nicht wissen, wie's sonst noch an dem Schauplatz aussah . Also gut festzurren, nach ein paar Kilometern rechts ran und noch mal checken. Lose Enden der Gurte irgendwo festknoten, flattert wie Sau und kann sich sogar irgendwo verfangen. Spanngurte machen sich ungut in nachfolgenden Windschutzscheiben . Also lieber fünf mal geguckt als einmal was unfreiwillig abgeladen ! Schlingern: Kann vorkommen, mir glücklicherweise noch nie. Stabilisieren mit Gaswegnehmen und sanftem Gegenlenken. Die Stoßdämpfer des Zugfahrzeugs müssen in Topzustand sein ! Genauso wie das Kühlsystem. Meinem Wintergolf hing mal schwer die Zunge raus, vollbesetzt und -beladen, Baumarkthänger, 55 PS und volle Lotte einen Alpenpaß der B-Sortierung rauf. Auf der Paßhöhe war der Öldruck kurz ein bißchen arg knapp, so heiß und flüssig war das Öl geworden ... If any doubts lieber ein Zugfahrzeug mieten Grüßle Hardy Hardy
  19. Was glaubst Du warum mein Auto matt ist *wieher*
  20. Hardy hat auf Californiamartin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am "schlimmsten" ist das Phänomen in Kleinwagen. Schau Dir mal Corsa A, Polo 86 C und ähnliche Vehikel von oben an, da steht das Lenkrad bestimmt um gut 5 cm schief und beim Corsa A sogar noch um denselben Betrag axial versetzt zur Fahrzeugmitte, d.h. Mitte des Lenkrads ungleich Mitte des Sitzes ... super Sitzposition sag ich da nur.
  21. Hardy hat auf Californiamartin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist normal und afaik sogar im Benz so, wenngleich geringer. Diese geringe Schiefstellung des Lenkrads sollte aber über die ganze Lenkradumdrehung gleich bleiben.
  22. Neee, der linke ist nicht matt sondern total verschlonzt (weißnichtwie das hochdeutsch heißt). Und deshalb gibt's "Null Punkte" Hardy
  23. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es geht nicht um die "Außenseite" des Deckels, denn die ist ja fahrzeugabhängig (und genau deshalb soll getauscht werden). Meine Frage zielt darauf ab, ob es was ausmacht, wenn nach dem Deckeltausch vorne innen ein anderer Pinöpel drinsteckt. Hardy
  24. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Möchte den Primärdeckel tauschen wegen Umbau des Getriebes in ein anderes Auto. Der linke Deckel ist aus einem SAAB 90 mit der "Nase" für das vordere Motor/Getriebelager. Der rechte Deckel stammt aus einem SAAB 900i Bj. 87 mit dem (recht verbreiteten) runden Gummimetalllager. Leider sind die beiden Deckel innen nicht völlig identisch. Der Plastikpinöpel ist irgendwie anders, sitzt unterschiedlich tief drin und der "Auswurf" geht in eine andere Richtung und ist anders geformt. Das Plastik-Röhrchen ragt über die Dichtfläche im Rahmen der Meßgenauigkeit jedoch gleich weit heraus. a) Wofür ist das Teil überhaupt da ? Ölführung zur Schmierung der Kette, vermute ich mal ?!? b) Kann man die beiden Deckel austauschen ? Handelt es sich rechts um eine verbesserte / spätere Version ? Viele Grüße Hardy
  25. Hey Gerd, durch matten Lack geht nix kaputt und es wird auch nichts schlechter. Durch Dreck im Getriebe aber sehr wohl ! Und da laß ich nix anbrennen. Rate mal welches der beiden Getriebe (Deckel siehe Bild) aus einem Auto stammt, das ich selbst gefahren bin ? Grüße Hardy P.S. Vor drei Jahren hatte ich noch zwei Kinder weniger und sehr viel mehr Zeit übrig. Aber meine Große kommt langsam in das Alter wo sie auch beim Autowaschen und -polieren mithilft

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.