Alle Beiträge von Hardy
-
Saab = begehrte Marke!
Akkubetriebene Überwachungskamera ?!?
-
Unterboden durchgerostet...wat nun?!
Autohaus Tziatzias Teinacher Str. 44 71634 Ludwigsburg Tel. 07141 / 374016 Schweißt gern auch mal am Saab-Unterboden .... Lackierer ist schräg gegenüber. Grüße Hardy
-
Anlasser abgerissen
Für einen 8V Motor hab ich den kupplungsseitigen Motordeckel in glasperlgestrahlter Ausführung im Keller ....
-
moin - G-KAT an 8V turbo nachrüsten?
Natürlich alles Schwachfug. Aber leider den, den wir (mehrheitlich) selbst gewählt haben (Jeder mit Ideen, wie man die abwählen kann, bitte bei mir melden). Hier in Kaputtgart scheint man das übrigens relativ locker zu sehen. Immer wieder plakettenfreie Autos in der Innenstadt ... G-Kat nachrüsten beim 8V Saab (Turbo oder nicht): geht nur mit komplettem Einspritzanlagen-Umbau auf den Serienstand vom G-Kat Modell wie von Klaus beschrieben. Wurde schon vereinzelt gemacht, ist aber ein irrsinniger Aufwand. Würde die Energie lieber in den sonstigen Erhalt des Wagens stecken, das H-Kennzeichen winkt. Ggfs. falls nicht anders möglich mit ultrakurzer Saisonzulassung und Verbrauchswagen als Zweitfahrzeug. Hardy
-
Ausgebüxt !
Der hiesige Sommer ist ja langsam berüchtigt verregnet Damit die Stimmung darüber nicht völlig depressiv wird ein paar Bilder meiner letzten " kleinen therapeutischen Bastelarbeit" Kurzbeschreibung: - Stabile Ständerbohrmaschine klargemacht - Pedal winkelrichtig eingespannt - "Langlöcher" in den Kupplungpedalen mit 13er Bohrer aufgebohrt - Stahlbuchse mit Schlosserhammer reingeklopft - Überstand auf beiden Seiten flachgefeilt - Buchse innen auf 9 mm aufgebohrt - Hartmessingrohr zu Hülse abgelängt, Schnitt gesäubert, Hülse eingesteckt - Auf beiden Seiten passend zur Seitenfläche eben gefeilt - Hülse nochmals entnommen, Pedal entfettet, leicht überschliffen, schwarzmatt spraydosenlackiert - Hülse wieder eingesteckt - Fotografiert Anmerkungen: - Die Stahlbuchse (außen 13 mm, innen ca. 8,5 mm Durchmesser) ist aus der Schrotttonne, muß irgendwo an einem Schlacht-Saab abgefallen sein. Ist aber nicht die Abstandbuchse vom Krümmer, die ist nicht nahtlos. - Reinklopfen ins gebohrte 13 mm-Loch reicht. Da bewegt sich nix. Bei einem Pedal hab ich die Buchse mit einem Schweißpunkt fixiert, das ist aber nicht nötig. - Aufbohren auf 9 mm Loch innen und Einsetzen der Hartmessing-Hülse reduziert das Laufspiel soweit, daß sich der Verbindungsbolzen "saugend" durchschieben läßt. Bin mal aufs "Pedalgefühl" gespannt. - Das Pedal ganz rechts ist von einem 90er/99er, das hat keine Betätigungsplatte für den Tempomat-Pedalschalter. Außerdem ist bei sonst gleichen Maßen eine schmalere Pedalplatte angeschweißt (auf die aber trotzdem ein breites 900er Pedalgummi gesteckt war, das darauf erbärmlich rumrutschte). Diese Pedalplatte sitzt in eingebautem Zustand weiter rechts, die Pedale stehen also ein bißchen enger beieinander als im 900. - Auf welcher Seite das Löchlein für die Pedalrückzugsfeder gebohrt ist war wohl irgendwie Zufall, konnte keine bestimmte Systematik erkennen ... Viele Grüße Hardy P.S. Habe gar keinen 90/99 ...
-
Saabuntergangsstimmung
Ja, steht da ja auch explizit. Es ging dabei aber nicht um Platzangst, lies bitte noch mal nach ...
-
Pinbelegung vom Extraschalter
Das ist noch die alte Schalterausführung. Die Schalterpinbelegungen sind aber überall gleich, bis auf den Warnblinkschalter. Nimm einfach die Werte aus dem Schaltplan von der heizbaren Heckscheibe ...
-
Saabuntergangsstimmung
Rosa Brille abnehmen ! Bist Du schon mal in einem BMW 3er E21 (1977-83) gesessen ? Der Chromstreifen ist ungleich breit und die Ränder gern mal ausgefranst, der mittlere Luftdüseneinsatz rastet NIE richtig in den Rest des Armaturenbretts rein (oben rechts vom Radioausschnitt hat's eine Stufe, wird nur durch die Beklebung mit der Folie verdeckt), die Spiegelverstellschalter sind ein Witz und nicht beleuchtet. Es hat zu wenig Schalterplätze und kaum ein Einsatz hat den Radioeinbau unbeschädigt überstanden. Die Befestigung des Dingens mit diesen langen Schrauben war überaufwendig und einer der vielen finanziellen Sargnägel für Saab, abgesehen davon daß die Haltenasen gern abbrechen. A propos abbrechen: die Ösen der Verkleidung an der Lenksäule unten .... ihr wißt schon. Und diese kunstlederbezogenen Papptürverkleidungen beim Fünftürer, zugegeben der Ascona B hatte ganz ähnlich gemachte, zumindest als Berlina. Und der Haltegriff in der Türverkleidung des Dreitürers ist ja eine ergonomische Lachplatte, das hatte jeder Kleinstwagen besser. Und ich bleib dabei: Ein hübsch angerichteter Innenraum ist was feines. Aber er macht ein schlechtes Auto nicht gut. Und ein gutes Auto wird nicht schlecht, bloß weil ein paar Schreiberlingen irgendwas zu billig "anmutend" finden. Und ich fahr den alten Saab trotz dieser Murkserei, einfach weil der Rest überzeugt und damals schon sehr zukunftssicher war (bleifrei, Verbrauchswerte, Schadstoffklasse, Rostschutz, Fahreigenschaften und Verschleißteilpreise).
-
Saabuntergangsstimmung
Immer dieses Gejaule über "Plastik" und am besten noch "Haptik", "Anfassgefühl" bei Auto-Innenausstattung. Mißgewiesenes Geschwätz irgendwelcher selbsternannter Autojournalisten. Wer fingert denn schon den ganzen Tag am Armaturenbrett rum ? Lieber das Plastik ein bißchen billiger und die Firma spart nicht an Hohlraumschutz, an der Fahrwerksabstimmung oder an den Bremsen (also an Punkten, wo man es erst zu spät merkt). Grüße Hardy P.S. Und mal ganz ehrlich: Schlechter als der Hartplastik-Armaturenbrett-Einsatz beim 900/I kann's doch nur noch der Saab 99. Das ist ja wohl völlig ostblockmäßig. Diese Lüftungsdüsen und deren Hebelchen, ich krieg Ausschlag ... *schauder*
-
Saabuntergangsstimmung
Ach ich denke viele der Alt-Saab-Fahrer und -Fanatiker sind noch gar keinen neuen Saab gefahren. Warum auch, denen gefallen die alten Saabs so und alles neue ist per se Mist, also wozu auch. Ich beobachte ja schon eine ganze Weile die Alt-Saaber, und wie oft die in der Werkstatt auftauchen, nach seltenen Teilen fragen, beim Anblick von 16-Zoll-Aeros ganz unruhig werden und sich, wenn ein zweiter Likely-Minded dazukommt, sich ihrer Überlegenheit gegenüber jedwedem anderen Mobil versichern und sich dann stundenlang über gehabte und gemachte Reparaturen, Tipps zu Teilequellen und Spezialisten ... undsoweiterundsofort die Ohren vollquatschen. Sowas entfällt natürlich völlig, wenn man sich einen neuen Saab kauft. Erstmal nur fahren und tanken, dicke Räder gibt's überall, sogar bei ATU ... man ist nur noch Normalneuwagenfahrer und kein Mitglied mehr der verschworenen Clique der Immerschonallesbessergewußthaber. Und das ist natürlich langweilig.
-
Saabuntergangsstimmung
Echte breimaulige Schwaben können doch gar kein "P" aussprechen, viel zu hart. Daher passen die Buchstaben oft nur mäßig gut zur Aussprache, da kannsch lang "Göppel" schreiben, gesprochen wird's (oogfähr) "gebbl". Außerdem variiert das Schwäbische ja auch ziemlich, je nach Region. Zwischen Stuttgarter Honoratioren-Schwäbisch, Älbler-Schwäbisch, Remstal, Unterländer, Tübinger Googe-Schwäbisch, die Gegend wo's ins schwäbisch-fränkische geht, Schwäbisch-Sibirien bei Boxberg ... gibt's deutliche Unterschiede, nicht nur von der Aussprache, auch von der Verwendung der Worte. Hie gut Wirteberg allweg ! Hardy P.S. Als die beim Bienzle-Tatort (taugt ja sonst problemlos für die Herzkrankenabteilung im Altersheim) als Stuttgarterin mal eine Schauspielerin mit bleedem badischem Kampfhennen-Akzent eingesetzt haben, hätt ich vor Jäschd am liebsten in den Bildschirm geschossen !
-
Hilfe!!! Sitz- und Rückbank-Ausbau
Ist eine Frage der Technik und der Übung. Mit einem langen Schraubenzieher geht das ganz gut. Das eine Ende des Draht ins Loch einfädeln, den weiten Bogen über die Achse und dann den Draht mit dem Schraubenzieher über den Halter hebeln. Den Schraubenzieher an der Rückbank-Drehachse abstützen, dann geht das ganz easy. Wichtig ist, die weißen Kunststoffüberzieher der Halter nicht zu vergessen, sonst knirschts und wackelts und die Rückbank läßt sich schlecht umlegen.
-
Wo kann man schweißen lernen?
Eigentlich schon. Wobei: Wenn man in glatten Blechflächen einen kleinen Blechflicken einsetzen muß, in einer Karosserieregion, in die eher geringe Kräfte eingeleitet werden kann man eine Vollnaht schon setzen, wie z.B. René im Beifahrerfußraum seiner Semmel. Ja mei, wo kein Kläger ... in der Praxis wird das halt so gemacht. Selbst in den Oldtimer Heftchen wird mal ein Bodenblech auf einem halben Meter Länge mit einer Vollnaht angeflickt, nur um 5 cm daneben die originooole Lochpunktnaht nachzubilden. Genau da liegt das Problem der Lochpunkt-Methode: Ein neuer Rostherd wird gleich mit eingebaut. Diesem Problem versucht man mit unterschiedlichen Methoden zu Leibe zu rücken: Es gibt Schweißprimer, der vor dem Verschweißen auf die Teile gepinselt wird, funktioniert aber nur sosolala, weil halt ein guter Teil des Zeugs beim Schweißen verbrennt. Für "normale Gebrauchtwagenreparaturen" nimmt man gern normale Grundierung (Sprühdose, trocknet schnell) und verbringt die so gut es geht in die verbliebene schmale Fuge der beiden Bleche und dichtet das Ganze nach Trocknung mit Karosseriedichtmasse ab. Das hält je nach Qualität der Ausführung und Exponiertheit der Reparaturstelle 1 bis 5 TÜV-Termine. Restauratoren mit hohem Anspruch an die Arbeit mixen sich extra Grundierung mit viel Verdünnung an, die wird dann in die Lochpunktnaht laufen gelassen, optimal ist's, wenn's and der anderen Seite wieder vollflächig rausläuft. Soll besser funktionieren. Was ganz gut ist, wenn man die Naht so legen kann, daß die offene Seite innen nach oben zeigt. Dann kann man recht gut nach Abschluß der Schweißarbeiten die Naht mit kriechfähigem Hohlraumschutz volllaufen lassen. Geht halt nicht an jeder Stelle. Meine Erfahrung ist, daß man sich beim Schweißen vor allem viel Zeit mit den Vorarbeiten nehmen muß. Egal ob man einen Auspuff anstückelt oder ein Rostloch schließen muß: Je besser man die Schweißstellen entrostet und entlackt und je blanker der Stahl und je besser die Löcher und je genauer die Paßform der beiden Werkstücke gearbeitet ist, desto besser wird das Ergebnis. Aber das ist ja eigentlich trivial: Pfusch und schnellschnell wird nix. Als Tipp empfehle ich die Sonderhefte von Oldtimer Markt / -Praxis zum Thema Karosserie, da steht eigentlich alles drin, was der Nichtprofi wissen muß. Viele Grüße Hardy
-
Servopumpe: neues/ altes Modell
1. Kenne keinen qualitativen Unterschied. Die alten Pumpen lecken gern mal ein bißchen, aber das kann auch davon kommen daß die einfach älter sind. Auch neue Pumpen gehen gelegentlich mal kaputt. 2. Soweit mir bekannt ist ist das wurscht. Hauptsache Öldruck ... Das Lenkgetriebe wurde mal überarbeitet, die neueren siffen nicht mehr so schnell (aber immer noch). Es gibt afaik nur noch die neue Ausführung als Austauschteil. Hardy
-
Unterschied Warmlaufregler T8
@KGB: sehr hilfreich. Der Unterschied besteht (soweit meine Erinnerung nicht trügt) darin, daß der WLR für "ohne Kat" einen Unter/Überdruck-Anschluß hat. Ab bestimmtem Überdruck wird angefettet. Die Version "mit G-Kat" hat das nicht, da wird über's Steuergerät angefettet. Grüße Hardy
-
Hilfe!!! Sitz- und Rückbank-Ausbau
Ein Schuß Silikonspray aus der Sprühdose wirkt in diesem Falle Wunder ! (Wie so oft, wenn Kunststoff / Plastik / Kabel .. "geschmiert" werden müssen) Hardy
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Bei meinem 85er damals: Alles im Motorraum .... auch die Kabel zum Scheinwerferwischer. Am schlimmsten betroffen natürlich der Kabelbaum Motorsteuergerät -> Motor.
-
Primärantriebe austauschbar
Wenn man den Primärantrieb austauschen will, gibt es da irgendwelche Inkompatibilitäten abhängig von Baujahr oder Innen/Außenzentrierung oder anderen Merkmalen ?
-
Freilauf-Diode verbaut je nach Typ/MY
Na so ganz grob wußt ich das noch aus dem Physikunterricht von anno dunnemals. Ich nehme mit: Die Diode muß da hin und sollte funktionieren. Diode = linksrum Strom durchlässig, rechtsrum sperrt sie (oder umgekehrt ). In meinem Kabelbaum ist mir das Ding schon mal aufgefallen, ist ja ganz schön groß. Und wenn's kaputt ist, dann die "UF5404" nehmen ... soweit alles richtig ? Grüße Hardy
-
Freilauf-Diode verbaut je nach Typ/MY
Öhm, nur damit ich die Spur einer Ahnung bekomme worum es geht: Handelt es sich um die Diode Nr. 173 in dem 1989er Schaltplan (ganz unten)? http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10392
-
Die zukünftigen Saab-Modelle bekommen kleinere und sparsamere Motoren
a) Welche Summe ? b) Nö, bei meiner Fahrleistung verrostet meiner eher bis zur Unkenntlichkeit bevor sich Risse zeigen. Aber wenn es dann mal soweit ist (und da es sich um ein Saab-Verschleißteil handelt) wär man nicht gern unter den ersten zehn Versuchskarnickeln ... Außerdem bin ich immer gespannt, wie sich sowas entwickelt, schon aus purem Bassledooh*. Hardy *Passer-le-temps = Zeitvertreib
-
Die zukünftigen Saab-Modelle bekommen kleinere und sparsamere Motoren
Zurück zu interessanteren Dingen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=6864 Wird das dieses Jahrtausend noch was ?
-
Die zukünftigen Saab-Modelle bekommen kleinere und sparsamere Motoren
Sach ma, was fahren die mindestens drei Leute jetzt stattdessen ?
-
Die zukünftigen Saab-Modelle bekommen kleinere und sparsamere Motoren
War nur ein Beispiel. Nur ein kleines. Halt was, was sonst keiner hat. Eine Innovation. Xenon, Navi und TCS gab's woanders zuerst. Aber sonst hast Du natürlich recht: Das Zeugs hätte man wenn, dann zuerst in der GM-Topmarke verbauen müssen, wenn das Saab sein soll ...
-
Die zukünftigen Saab-Modelle bekommen kleinere und sparsamere Motoren
Was ich nicht kapiere bei GM ist, warum die innovative Features immer im kleinen Modell einführen und bei Massenmarken. Bei jeder anderen Modellpalette kommt, was neu, gut und teuer ist, zuerst im Topmodell der Edelmarke zum Einsatz und findet dann Modelljahr für Modelljahr den Einzug in die kleineren, billigeren Modelle. Beispiel ausfahrbarer Fahrradheckträger: Der muß im Corsa debütieren Sowas fänd ich ein geiles Verkaufsargument für einen 9-3 Sportkombi, der hätte in seiner Klasse damit ein Alleinstellungsmerkmal. Ist schließlich saupraktisch sowas, kann man gut bewerben und Aufmerksamkeit erzeugen. Im 9-1er kann man das ja ein Jahr später bringen und im Corsa dann auch irgendwann. So ist der 9-3 SC doch nur ein Mee-Too-Produkt in einer uralten Marktnische. Warum soll man sich den kaufen und keinen Behämmweh Dreierkombi ? Immerhin durfte Saab den XWD einführen .. Das Problem ist, daß die halt nur billig können und keine Ahnung haben von Markenführung und Premiumstrategie. Eigentlich traurig, denn die GM-Aggregate sind gut, manche Systeme Klassensieger (Licht) und viele Innovationen haben echten Nutzwert. Da wird Potential verschleudert !