Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Ja bei der aktuellen Absatzkrise muß man sich ja irgendwie beschäftigen ....
  2. 16 Zöller in Stahl wiegen aber auch ganz schön was ... m.E. nach Unfug.
  3. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie wär's denn damit ? http://www.gkndriveline.com/drivelinecms/opencms/de/products/torque-management/passive-tmds/torque-sensing/super-lsd.html
  4. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hört sich interessant an. Aus was für einem Auto wurde denn das Torsen-Diff entnommen ?
  5. Jau, die haben 4/108er Lochkreis und ein passendes Mittenloch, einfach draufschrauben, also keine Adapter oder sowas von Nöten. Gibt es aber je nach PSA-Modell in unterschiedlichen Einpresstiefen, die darf man für den Saab halt nicht zu gering wählen. Peugeot 307 / SW ist mir noch in Erinnnerung ...
  6. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Geht auch mit Plastik und das ist leichter . Aber wühlt mal in den Kellern nach 5x15-Zoll-Stahlfelgen ! Hmm ich denke wir sollten uns langsam Gedanken machen um dicke Laufbuchsen, kleine Kolben und sparsame Mappings 1,4-Liter-Turbomotoren sind doch zur Zeit schwer im Schwang in der aktuellen Kompaktklasse
  7. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kein Witz: Der Trend wird in Zukunft unter dem Eindruck der Energiekrise zum schmaleren Reifen auf im Durchmesser großen Felgen gehen. Mal gespannt wie das mit den Tragfähigkeiten gelöst wird ...
  8. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rollwiderstand o.k. Wobei es da auch auf die Gummimischung ankommt. Die Reifenbäcker machen ja nicht umsonst Spezialanfertigungen für einzelne Hersteller und Modelle - da geht's meist um den Rollwiderstand wg. Verbrauchs- und damit in einigen Ländern bereits Kfz-Steuerrelevanten CO2-Angaben. Aerodynamischer Gesamtwiderstand erhöht sich aber mit der Reifenbreite ganz einfach über die größere Fläche (cw X A). Glattflächige Felgen bringen ä bissle was beim cw, sollten aber möglichst bündig zur Seitenfläche des Fahrzeugs stehen, also nicht zu tief drinnen.
  9. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du ein langes Differential hast (9:33) -und davon darf man bei einem Steilschnauzer ausgehen -, dann ist die Gesamtübersetzung im Fünften Gang mit einem Sechser-Primär ziemlich genau gleich wie bei einem Getriebe mit kurzem Differential (9:35) und einem Siebener-Primär ... Mit Einbau eines Achter-Primärs in ein Getriebe mit langem Diff kann man auch gleich die Schaltgasse des Fünften Gangs ausbauen, denn den kann man dann wahrscheinlich gar nicht mehr brauchen. Hmm, doch, vielleicht an sehr langen Autobahngefällen bei strammem Rückenwind Also sei froh: Das lange Diff spart Dir teure Primärketten. Zu lang übersetztes Getriebe spart evtl. noch nicht mal Sprit (trotz Ausbau sämtlichen Fahrspaßes), weil der Motor dann in ungünstigen Drehzahlbereichen / Ecken des Verbrauchskennfelds arbeiten muß. Beispiel: 300E W124: Mit kürzerem Diff beschleunigte der besser, lief größere Vmax und war sparsamer. Zum Spritsparen auf der Bahn würde ich eher was empfehlen wie schmalere (und rollwiderstandsarme) Reifen auf möglichst glattflächigen Felgen (165er oder 175/70), aerodynamische Maßnahmen wie eine Unterbodenverkleidung oder ein leicht negativer Anstellwinkel der Karosserie zur Fahrbahn (= der Abstand Unterboden zur Fahrbahn sollte nach Möglichkeit von vorn nach hinten geringfügig ansteigen, geeignete Maßnahmen sind Unterlegen der Federung hinten oder leichte Tieferlegung vorn. Extreme wie Keilformfahrwerk haben dagegen wieder negative Effekte). Beste und einfachste Möglichkeit ist aber der Umstieg auf ein anderes, verbrauchsgünstigeres Fahrzeugmodell *duckundweg* Grüße Hardy
  10. Stimmt, aber es zeigt, daß der Deckel auch auf die falsche Felge paßt
  11. Ja und das ist nach Aussagen der Versicherungswirtschaft im Schnitt 12 Jahre ....
  12. Hardy hat auf Nino's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    @Sedan & aero84 : Mein Schrauber in Ludwigsburg hat noch eine fertig gesägte Heckablage für den Sedan aus MDF mit zwei Löchern für 6" x 9" - Lautsprecher im Lager. Bezogen mit weinrotem Velours, das gut zur roten Ausstattung paßt. Für den Einbau müssen aber die C-Säulen-Verkleidungen geringfügig gekürzt werden, weil die MDF-Platte halt viel dicker ist als die originale Pappe. Ich mach mal Bilder und stell die hier unter "Verkaufe Teile" rein. Grüße Hardy
  13. Beispielbild, geklaut bei forum-auto.de
  14. Am Kofferraumdeckel fehlt auch schon ein Stück ...
  15. Hardy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Och, auch wenn man manches besser machen könnte und der aktuelle Zustand eher traurig zu sein scheint - die Lösung mit dem kleinen Fenster in der B-Säule und dem schrägen Heckfenster "à la El Camino" finde ich nicht so übel. Spricht dafür, daß es nicht völlig egal war, wie das Ergebnis aussieht.
  16. Öch, warum Angst ? Einfach locker bleiben, das wirkt sich auch aufs Prüfergebnis aus. Es werden nämlich nicht nur die Autos angeschaut, sondern auch (unbewußt natürlich) derjenige, der damit vorfährt. Ist ja auch klar: An einem Dreier-BMW, den ein Erkan & Stefan -Typ vor die Halle fährt, wird "fehlende Anbauabnahme" im Geiste bereits angekreuzt, auch wenn der Wagen noch an dritter Stelle in der Schlange steht. Halbwegs gepflegt (Auto + Fahrer) hat man meist nichts zu befürchten. Im Gegenteil: Ich bin sogar dankbar dafür, wenn mal jemand unters Auto guckt, der bei dem Fahrzeug nicht schon "betriebsblind" ist. Manchmal bekommt man tatsächlich Mängel gezeigt, von denen man noch nichts wußte. Tja, dann heißt es zwar, nach erfolgter Mängelbeseitigung wiederkommen und Nachprüfgebühr bezahlen aber es gibt schlimmeres im Leben. Beispiele: - Fetter Rostpickel auf Bremsleitung am Familien-Fiat. Wer schaut denn schon nach sowas ? - Angerissener Gummi der Querlenkerlagerung am Astra: Hab halt keine Rüttelplatte daheim, beim Fahren hat man noch nix gemerkt. Also gemacht, wieder hin, alles fein. Grüße Hardy
  17. Der Mercedes 190 / später die C-Klasse wurde / wird in Bremen montiert. Mag natürlich sein, daß einige von Borgwards Ingenieuren damals in München angeheuert haben ...
  18. Ach was. Der Konzern wird zerschlagen und die Splitter verkauft. Die Assets kommen in anderen Besitz, in andere Hände, die hoffentlich mehr Geschick beweisen. Klappt manchmal, nicht immer (siehe Borgward --> auf so manchem Mercedes müßte eigentlich "Borgward" draufstehen, Chrysler ---> Finanzinvestor, Jaguar ---> Inder ...). Ersatzteile wirds immer geben, sobald da irgendeiner einen Markt wittert. Bei den bislang von Saab aufgerufenen Preisen (Verdeckdichtleisen, anyone ?!?) sollte es einfach sein, schnell in die schwarzen Zahlen zu kommen. Und selbst wenn's aus China kommt: Solange das tut und paßt ist wär mir das gut genug.
  19. Hardy hat auf aero270's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, danke ! Man wird alt ...
  20. Hardy hat auf aero270's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gehört das zu den Mythen wie "sich längende Fahrwerksfedern" oder "APC-Steuergerät mit Speicher" Such Dir einen besseren Lehrer ! Der BMW 6er hatte eine ZF-Automatik zuerst Dreigang, später Viergang. Der 635 CSI hatte ein ZF-Automatikgetriebe 4HP-22 ! Edit: Wer BW35 im Einsatz hatte siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Borg-Warner_35_transmission Liest sich wie die Liste der "üblichen Verdächtigen für werksneuen Schrott" Ausnahme: Daimler-Benz - ist aber m.E. falsch auf der Liste. Die haben nämlich immer eigene Automatikgetriebe gebaut, afaik im Werk Untertürkheim. Vielleicht haben die mal eine BW-Automatik gekauft, aber bestimmt nur, um drüber zu lachen.
  21. Wie wär's denn wie bei Fiat ? Die dicken Glaspaläste in den Metropolen verkaufen alle Marken (Alfa, Fiat, Lancia, Fiat Professional (= Transporter etc.)) und die Kleinen Partner vor Ort bleiben Service-Partner für Kundendienst, Teile etc. Wer sich nicht in die Stadt aufmachen will, kann auch da ein Auto kaufen, auf Probefahrt etc. muß man halt ein bißchen warten. So eine Organisation mit Service-Partnern ist doch nur sinnvoll, denn wer fährt denn schon 50 km zum Ölwechseln ? Grad die Generation "Best-Ager" (früher "Senioren") - die heut noch Geld hat- sch***t doch auf einen Glaspalast mit den arroganten Schnöseln und mag gern den bodenständigen Service vor Ort. Würde doch zu den verblichenen Resten des Nordic-Design-Öko-Bio-Sicherheit-Wellness-Birkenstock - Images* von Saab passen, oder ? Hardy * = das ist natürlich eher i als turbo
  22. Blöhöhödsinn: Natürlich darfst Du den Motor umbauen und kriegst trotzdem ein H-Kennzeichen. Voraussetzung: Der "neue" Motor muß in der selben Baureihe serienmäßig verkauft worden sein (und damit eine ABE für dieses Fahrzeug haben) und natürlich muß der Rest des Wagens technisch (Bremsen, Getriebe, Auspuff, evtl Karosserieverstärkungen) auf dem Stand der "neuen" Motorisierung oder sein, wenn die mehr Leistung haben sollte. Sinn der Sache: Sonst würden nicht die Motoren, sondern die Fahrgestellnummern getauscht :-) Nebenbei: Umbauten zur Verbesserung der Schadstoffemmissionen müssten eigentlich immer positiv begutachtet werden wenn das "halbwegs original aussieht", ebenso Umbauten zur Erhöhung der passiven Sicherheit (Kopfstützen, Gurte), auch wenn's nicht serienmäßig war. Beispiele: Ford Capri 1,6 Umbau auf Ford Capri 2,8 injection ---> H-Kennzeichen möglich (Umbau aber ein Riesen-Galama) BMW 1502 auf 2002 tii ---> H-Kennzeichen möglich Ford Capri Umbau auf 4,0 ltr. V6 aus dem Explorer ---> kein H-Kennzeichen VW Golf I GTI Umbau auf 8V-GTI-G-Kat-Motor des Golf II ---> H-Kennzeichen sollte möglich sein, weil dadurch nur das Schadstoffverhalten verbessert wird und der Motor optisch und technisch weitgehend gleich ist. Einbau eines 16V-Motors aus dem Golf II ---> kein H-Kennzeichen, weil Konstruktion zu verschieden. Natürlich gibt's da Grenzbereiche und Grauzonen, aber wo gibt's das nicht ...
  23. Hihi, da hat schon einer den Turbo gemopst ... aber das Auto ist ausreichend auffällig, wenn einer den vermißt müßte der den erkennen.
  24. Hilft nix. Schlüsselnummer 0102 im alten Fahrzeugbrief / -schein heißt nur "PKW geschlossen". Beispiele: 0101 = PKW offen 0102 = PKW geschlossen 0103 = PKW Schiebedach 0106 = PKW Krankenfahrstuhl (also alle Saapels ) 0108 = PKW Schwimmwagen 0202 = Kraftomnibus geschlossen 0901 = Kraftrad mit Leistungsbeschränkung 0902 = Kraftrad ohne Leistungsbeschränkung 1002 = LKW offener Kasten 5100 = Anhänger ... und so weiter. Interessant bei den PKW (und nur da !!) sind die zwei Ziffern danach. DAS sind die Schadstoffschlüsselnummern ! Beispiele: 00 = ohne Kat 01 = schadstoffarm 03 = schadstoffarm E 14 = Euro 1 25 = Euro 2 30 = D3 44 = Euro 3 62 = Euro 4 Also: 010101 = PKW offen schadstoffarm 010244 = PKW geschlossen Euro 3 010800 = PKW Schwimmwagen (ohne Kat) 010603 = PKW Krankenfahrstuhl schadstoffarm E .... und so weiter. Das funktioniert aber nur bei den PKW. Bei LKW, Motorrädern, Bussen etc. haben die Schlüsselnummern Stelle 5 und 6 andere Bedeutungen oder werden gar nicht vergeben und bleiben bei "00". Grüße Hardy
  25. Wenn das Ding G-Kat hat sieht man das auch in den alten Fahrzeugpapieren. Irgendwo steht da bei "Antriebsart": Otto/G-Kat 51. Zusamen mit der Schadstoffschlüsselnummer "03" sollte das für eine steuerliche Einstufung nach Euro 1 ausreichen (ca. 300 Euro / Jahr). Falls das Finanzamt das verpeilt - Einspruch gegen den Steuerbescheid erheben. Wenn Du sowas erst gar nicht aufkommen lassen willst: Versuchen bei Saab Deutschland eine Umschlüsselungsbescheinigung zu bekommen - zumindest beim Saab 900 geht das. Damit kriegen die Fahrzeugpapiere eine gleichwertige, aber einfacher zu interpretierende Schadstoffschlüsselnummer (und eine grüne Feinstaubplakette) Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.