Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Audi A6 Limo als "Lagerfahrzeug / EU-Preis": ab 25k, Avant ab 28k BMW 5er Limo ab 30k, Kombi ab 33k Aber meine "Marktlücke" ist bereits besetzt : Chevrolet Epica (mit Sechszylinder), leider nur als Limousine: ab 16,5k . Leider auch nur in jedermannmetallic ...
  2. Der Bravo basiert auf dem Tipo und die Italos sind in der Regel sehr kurz übersetzt: Das Fünfgang ist ein Fünfgang-"Sport"-Getriebe mit direkt übersetztem 5. Gang. Das führt leider dazu, daß auf der Bahn der Verbrauch höher ist, als er es mit einem als Schongang ausgelegtem 5. Gang sein könnte. Knapp 8 Liter bei 130-140 könnten hinkommen, bei 120 mit Dachbox haben wir im Tipo immer so 7,5 ltr. gebraucht. Für das angepeilte Einsatzgebiet (Stadt) ist der Bravo gut, aber für die AB nur zur Not, die Sitze sind eine Qual.
  3. Öhm, der günstigste Preis für 'nen 9-5 Kombi als Neuwagen, den ich auf die Schnelle ermitteln konnte waren 26 Kiloteuros (also in richtigem Geld mehr als 50.000 Dehmark). Kleingeld ? Die Privatkundschaft - etwa die Sorte, die früher ein 900i 8V Basismodell als Familienkutsche kaufte und 10 Jahre hielt - ist im gefühlt fünfzehnten Jahr stagnierender bzw. sinkender Reallöhne. Ein 9-5 mit 1,8i 16V-Saugmotor und 122 PS wie im 9-3 wäre zwar sicher kein Temperamentsbolzen, aber groß, stabil, sparsam und preiswert im Unterhalt*. Kein Turbo, der zur Unzeit verreckt und evtl. den ganzen Motor mitreißt, keine Ausstattungsdetails, die bei Ausfall Löcher ins Budget reißen. Also Klima manuell, Stahlfelgen, schmale Reifen, nur Stoff, H4/H7-Lampen statt Xenon, Radiovorrüstung, ... dafür mutige Farben (orange, kermitgrün und zirkonblau (!) ) auch in uni, Du glaubst gar nicht wievielen Leuten dieses ewige schwarz und silber auf die Testikel geht. Würde auch gut zum neuen "Brillengesicht" passen. O.K. in Summe geht das schon ziemlich Richtung Edel-Dacia, aber ich denk da wär eine Marktlücke: Zumindest wär es ANDERS als alles andere und genau DAS fehlt auf dem Automarkt und vor allem Saab ! Mit einem Äonen alten "ich-wär-gern-ein-Audi"-Modell geht Saab früher oder später hopps. Grüße Hardy * Selbst einen 1600er mit etwa 100 PS fänd ich nicht unzumutbar - aber ich hab nach dem Führerschein auf Opel Rekord E Kombi und VW-Bus T2 mit 50 PS das fahren gelernt. Der Rekord hatte üblicherweise 75 oder 90 PS, nur unserer die 110 PS-Einspritz-Maschine, das war eine fette Kampfansage ! Und sooo leicht war die Karre auch wieder nicht, allein die starre Hinterachse wog ja schon Tonnen ...
  4. Wenn Saab die Dinger zu vernünftigen Preisen ausloben würde (neeeeiiin, wir orientieren uns am Premiumsegment !) ... und vielleicht für die geneigte Privatkundschaft einen sparsamen kleinen Saugmotor im Programm hätte, dann würden die auch ein paar mehr 9-5er verkaufen.
  5. Hardy hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Kuchen: Dein 8V tu wird doch sicher auch nochmal gerichtet
  6. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Ja. Der Ssangjong konnte das (ist ein Beispiel aus der Praxis) ... Allrad rein, Geländeuntersetzung rein, Sperren rein und dann reichlich Gas ! Bedenken hatte ich eher, ob das Seil nicht reißt. Oder der Schlepphaken am gezogenen 9000er Zugegeben: Die Vorderachse stand bereits auf Asphalt.
  7. Hardy hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zusammen mit dem Ein- / Ausbau des Getriebes + Zerlegung und Zusammenbau = ??? Das sollte einem die Erhaltung von erhabenem schwedischem Kulturgut schon wert sein (gell klaus)
  8. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Na klar ist die Basis ein Trailblazer incl. simplem Vortec-V6. Aber immerhin ist das ein echtes Arbeitstier und kann auch so gebraucht werden. Versuch mal mit dem XC90 einen verunfallten 9000er mit verbogener Hinterachse (Rad steht im 45-Grad-Winkel zur Karosserie) und streifendem, plattem Vorderrad aus einem gekiesten Platz rauszuziehen. DAS Ding taugt wirklich nur zum Posen vor der Eisdiele.
  9. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Es gibt durchaus gute Gründe einen SUV zu benötigen: Pferdehänger, Bootshänger, Saab-Transport-Hänger ... Ein Sportwagen ist doch in der Stadt genauso "sinnbefreit" ! Aber sollen wir deshalb alle Twingo fahren ? Übrigens: Diese Stadt-SUVs wie der Daihatsu Terios, Honda CR-V u.ä. verbrauchen zwar auch mehr als ein vergleichbarer PKW, sind aber verhältnismäßig sparsam. Und sie werden gerade für den Stadtverkehr wegen der Übersichtlichkeit gern von Damen gekauft. Wieviele Cabrios werden über den Winters stillgelegt ? Da muß ein Zweitwagen her, wie ressourcenschonend ... Und Lastwagen und Bäume müssen auch verboten werden, denn wenn man damit kollidiert sieht der PKW-Lenker meist auch alt aus. Fazit: Naja, über den Sinn und Unsinn diverser Fahrzeuggattungen zu debattieren bringt reichlich wenig ...
  10. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Hmm, o.k. Freiheit und Respekt für die Entscheidung des einzelnen zählt hierzulande wohl nicht mehr viel ?
  11. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Der "Vorgänger" war ein Ssangjong Musso mit Mercedes 230E-Maschine. Im Vergleich dazu ist ist der 9-7X a) ein Sportwagen b) ein Spritsparer c) immerhin ein SAAB d) unendlich gut ausgestattet und verarbeitet ! Grüße Hardy P.S. Den Schweineeimer kann man ganz schön durch die Kreisverkehre schmeißen, das macht richtig Laune. Fahrt mal einen Probe und labert ned bloß Zeugs nach, was ihr irgendwo gelesen oder gehört habt. Der Ssanjong hat übrigens ziemlich genau gleich viel Sprit gebraucht ... trotz einer anämischen Vierzylinder-Motorisierung und Handschaltgetriebe ! Und natürlich kann man mit dem 9000er auch einen Hänger mit 900er ziehen, aber dann wird der Verbrauch sich auch deutlich jenseits der 10 bewegen, wenn's nicht nur bergab geht. Ein 9-5 wird gewichtstechnisch schon nicht mehr auf den Hänger passen ... abgesehen davon daß man beim 9000er für eine Hängerkupplung mit anständig Last ja einen halben Eisenwarenladen zur Aussteifung des Kofferraums einbauen muß.
  12. Genau ! Und die Kundschaft will oder kann es sich nicht leisten, also wird geschlachtet ! Kenne ja auch ein paar Ex-900er Fahrer, was die in ihr Auto gesteckt haben und was die jetzt fahren ... machmal war es eine echte "Stop-Loss-Order", völlig nachvollziehbar und verständlich.
  13. Es ist schon lang kein großer Teil mehr. Eigentlich fast nur noch Cabrios. Selbst 9000er werden weniger - mangels Marktwert wird da noch schneller geschlachtet. Das Gros sind 9-5, einige 9/3-I. Dazu gelegentlich ein 900/2 (wobei es denen ähnlich geht wie den 9000ern) und die ersten 9/3-II, die aus der Garantiezeit fallen. Schon, Du darfst gern mal eine Kalkulation machen zum obigen Auto . Für wieviel darf man den denn einkaufen, was muß man reinbuttern und wie ist der angepeilte VK für ein Auto mit immer noch >300 tkm und durchaus Gebrauchsspuren ?!? Da Neuteile so sackteuer sind ist so ein Wagen schnell tot und in Teilen mehr wert als lebendig Und dann stell mal so ein Auto hier im Forum vor (zum Beispiel den 1980er turbo mit B-Motor). Wenn man die Kommentare so liest: Mann, da darfst Du froh sein, den verschenken zu dürfen, am besten noch mit einem Kofferraum voll Neuteile
  14. Tja, von Philosophie und immatriellen Werten kann leider keiner leben, vor allem keine Werkstatt ...
  15. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sacht mal, bei den Zahlen wird einem ja ganz schwindelig. Milliarden / Jahr vernichten ... mal ne blöde Frage: Wie schaffen die das eigentlich ?!? Wird in Detroit die Gießerei mit Dollarnoten gefeuert ? Oder haben die ein Batallion, das die grüne Farbe von den Scheinen kratzt um damit Lackfarbe zu produzieren ?
  16. Hardy hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich drück mich mal ganz vorsichtig aus: Nadierlich wisse mir no wo Du herkommsch, aber mir wissed halt au was mer von D'r halte missed ..
  17. Ich schon. Hab mindestens 50 Kerben im Gürtel, also geschlachtete 900/I (selbst oder mitgeholfen). Und das waren nicht nur Unfälle. Aber viele kariöse Defekte, die dann irgendwann nicht mehr wirtschaftlich sind. Rost. Lagerschäden (Softturbos). Getriebeschäden. Verblasene Turbos. Übliches Beispiel: Mittelprächtiges Auto, optisch noch schön mit wenigen Mängeln. Aber: Riss im Turbokrümmer, der Turbo bläut schon, ein Achswellentunnel marode, Kopfdichtung steht an, Reifen runter, Bremsen alle viere und dann noch ein Achsgelenk und eine siffende Servo. Dann noch Steinschlag in der WSS und keine Teilkasko. Wenn man das alles richten will ist der Zeitwert locker überschritten
  18. Wenn ich Saab / GM wäre würde ich die Listenpreise um 25-30 % senken. Aber keinerlei Nachlässe mehr gewähren. Für nix und niemanden, selbst wenn er sich nackig macht. Preisschild = Barzahlungspreis. Skonto ? Geh wo anders hin. Vorteile: Das blöde Gefeilsche hört auf. Niemand braucht sich mehr schlecht fühlen, weil der Nachbar behauptet er hätt höheren Nachlaß gekriegt. Die Dienstwagenfahrer stürmen die Saab-Niederlassungen (die müssen den Bruttolistenpreis versteuern !). In Stuttgart, München und Ingolstadt wird geschwitzt und geflucht ...
  19. Im Jahr 1 nach Chrysler haben die bestimmt keine Lust auf solcherart Abenteuer..
  20. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn ich mir Tinas HP so anschaue würde mir auch schon ein Bild von Tina mit Tina drauf reichen.
  21. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und wieviel Prozent des jährlichen "Brennstoffbedarfs" sind das ?!?! Ehrlich gesagt kann gar nichts besseres passieren, als daß dieser Moloch implodiert und zerlegt werden kann. Die Bundesregierung wäre gut beraten, Finanzhilfe nur unter der Auflage zu gewähren, als Sicherheit Zugriff auf die deutschen Assets von GM zu bekommen. Abgestimmt mit ähnlichem Vorgehen der anderen europäischen Regierungen (GM betreibt ja in vielen europäischen Ländern Werke von Komponenten und Fahrzeugen) wäre das ein erster Schritt, im Falle eines Falles ein gesamteuropäisches Unternehmen zu gründen, fit für die Zukunft zu machen und dann wieder zu veräußern. Das könnte eine viel schönere Volksaktie werden als die der Telekoma ...
  22. Triumph ?!? Hallo ?!? Der Triumph-Motor wurde im 99 bis Anfang der 70er Jahre eingebaut (also letztes Jahrtausend). Der war eine so spitzenmäßige Konstruktion, daß Saab sich quasi sofort nach Serienanlauf des 99ers entschlossen hat, das Aggregat komplett zu überarbeiten. Das Ergebnis hieß "B-Motor" und hatte mit der konstruktiven Basis sehr wenig zu tun und wurde komplett in Schweden konstruiert und gebaut. Soweit mir bekannt ist ist kein einziges Teil austauschbar. Dieser B-Motor bekam dann 1977 den Turbo. 1981 wurde der Motor erneut deutlich überarbeitet (er wurde leichter und vor allem fertigungsfreundlicher), und hieß ab da "H-Motor" und bildete mit zuerst 8 (B201), später 16 Ventilen (B202) die Basis für die Motoren des 900/I und der ersten 9000er mit dem 2-Liter-Motor. Zwischen B-und H-Motor bestehen zwar Ähnlichkeiten und grundlegende konstruktive Gleichheiten, austauschbar sind jedoch -soweit ich weiß- höchstens ein paar Dichtungen und der Abgaskrümmer beim 8V. Ab MJ 1992 gab es den 2,3 Liter-Motor mit Nebenwellen im 9000er. Diese Grundkonstruktion gibt es in der Tat im 9-5 in verbesserter Form immer noch zu kaufen. Das liegt aber daran, daß diesem Pleitekonzern das Geld fehlt, einen 9-5 Nachfolger zu entwickeln. Insigina-Basis wär ja nicht mal soo schlecht ... Im aktuellen 9-3 ist ein GM Powertrain Vierzylinder drin. Eine echt moderne Konstruktion mit Alublock, Kette, Rollenschlepphebeln, leicht, sparsam und reibungsarm. Die befeuert auch ein paar Opel-Modelle (mit z.T. abweichenden Hubräumen) und wird in Kaiserslautern montiert (!! - zumindest sagt das GM: http://media.gm.com/us/powertrain/en/product_services/2009/09car.htm). Mit Triumph hat dieser Motor ungefähr so viel zu tun wie ein Starfighter mit dem Tornado. Oder der Käfer mit dem Golf ... Wenn Dir das 9-3 Cabrio gefällt, hol Dir eins. Ist zwar nicht mehr gaaanz so individuell wie früher mal, aber immer noch weit weg von der strunzlangweiligen (deutschen) Konkurrenz. Wenn's soweit ist: Fotos !!!!
  23. Hardy hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sagenwermalso: Die Werkbank im Keller und die mit Werkzeugen und Teilen vollgepfropften Regale drumherum und das Werkstattradio gehören vollständig und alleine mir. Den Rest haben Frau + Kinder bereits seit Jahren erobert ... Noch einer: Wie lautet das höchste Lob für eine Schwäbin ? "Ha, du sieschd heit aber abg'schaffd aus !"
  24. Hardy hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und was tut so ein Landtagsabgeordneter so ? Hier in BW haben die afaik manchmal echt Mühe, eine Tagesordnung aufzustellen, wegen der es sich lohnt, aus dem Schwarzwald herzufahren (also ich mein sachlich, nicht wegen dem Sitzungsgeld). Mir wärs lieber, mein Freund und Helfer = der nächstbeste Polizeibeamte würde soviel geld kriegen, dass er jedenfalls nicht beim ersten bis zehnten bestechungsversuch schwach werden muß.
  25. Hardy hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was ist der Unterschied, wenn man mit einer Französin oder einer Schwäbin ins Bett geht? Die Französin sagt am nächsten Morgen: "Oh, was bist Du für ein guter Liebhaber! Was für eine wundervolle Nacht!" Die Schwäbin sagt am nächsten Morgen: "Gheret die Mebl alle Dir?" (Sind das alles Deine Möbel?)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.