Alle Beiträge von Hardy
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
-
Welches Auto wenn nicht Saab
Den 9000er doch auch nicht ?!?
-
Wovon wir träumen....
Stimmt: Ich hätt'S aber anders beschrieben: 19x was für Leute mit ... ihrwißtschonwas
-
Saab 900 i, 8-Ventiler, Bj. ´89: Wo bekommt man noch neue Einspritzleitungen?
Hmmm ? Auf der Düsenseite paßt das ohne Änderung. Auf der Mengenteilerseite: Alten Saab-Axialpinöpel aus dem Mengenteiler schrauben, Stahlflexleitung mit Hohlschaube und Dichtung oben und unten festschrauben. Fertich ! (Funktioniert ja an Millionen VWs, also warum nicht auch da ?)
-
Saab 900 i, 8-Ventiler, Bj. ´89: Wo bekommt man noch neue Einspritzleitungen?
Geht nicht - beim Benz ist der Mengenteiler mit dem Motor verschraubt - keine Flexibilität nötig. Beim VW und beim Saab braucht man das aber, weil der Mengenteiler mit der Karosserie verbunden ist.
-
Saab 900 i, 8-Ventiler, Bj. ´89: Wo bekommt man noch neue Einspritzleitungen?
Benzinleitungen kleben !!! Du versaust uns die Kaskoraten ... Nimm welche von VW, die eigentlich für den VW Golf I GTI vorgesehen sind. Sind Stahlflexleitungen, die verspröden nicht mehr. Jeder Zylinder hat dort eine andere Leitung in unterschiedlicher Länge. Nimm je zwei von Zylinder 2 und 3, das dürfte hinhauen. Der Anschluß an den Mengenteiler von VW ist aber anders, nicht axial wie beim Saab sondern mit einer Hohlschraube (wie die am Spritfilter vom 8V, bloß kleiner). Diese Schrauben und die 8 Dichtringe gleich mitkaufen oder beim Schrotti abgreifen. Die Leitungen müssen aber etwas anders geführt werden, statt oberhalb des Luftsammlers unten durch und dann durch den Freiraum zwischen den beiden Saugrohrarmen durch nach oben. Teilenummern bei VW für die vier Leitungen (ohne Gewähr): 93 46 719 93 46 701 93 46 693 96 46 685 Stückpreis waren so um die 30 Euro ... Grüße Hardy
-
Guten Rutsch......
Doch doch. Da geht's nicht um den Wert an sich, sondern um den Lerneffekt. Vielleicht ist denen das hinterher peinlich wie sie sich aufgeführt haben und überlegen sich's das nächste Mal besser.
-
Gerüchteküche?
Na egal, die waren ja beim Neupreis schon billig. Der trifft auch die ganzen Fahrer von alten Säufern, nicht nur die von neuen .. Geringer Kaufpreis = geringe Leasingraten. Selbst wenn der Restwert = 0 ist. Diese Billig-SUVs sind wie hierzulande ein Dacia Logan. Zweimal Kundendienst und dann wegwerfen und trotzdem billg gefahren ...
-
Guten Rutsch......
Erstmal ein Gutes Neues ! Unkraut vergeht nicht. Jepp. Die Rechnung über die Decke würde ich aber zum Ausgleich an den / die Verursacher weitergeben, da hast Du einen Anspruch drauf und in diesem Fall würde ich den durchsetzen. Über den Notfalldienst müßte sich rauskriegen lassen wer da die Straße vor Deiner Gartentür verziert hat. Tja die Jugend von heute ... über die wurde schon seit Tausenden von Jahren geschimpft.
-
Gerüchteküche?
Dann solltest Du vermeiden, hinter Lastern herzufahren. Da sieht man noch weniger nach vorn ...
-
Steigerung der Autobahntauglichkeit
Natürlich ist das klausens Ernst. Aber auf den ist wohl der Satz aus Gerds Signatur gemünzt: hoffnungslos 900/1-Verliebte mit Saabscheuklappen und ausgeprägter Allergie gegen Fremdfabrikate
-
Frohe Weihnachten
Nö: In Italien gibt's am 06. Januar die Geschenke. Sehr passend, denn Geschenke brachten erst die heiligen drei Könige Meinethalben könnte man Weihnachten nur alle vier Jahre feiern. Dieser Kommerzrummel kann einem ja sowas von auf den Senkel gehn ... Am fettesten finde ich aber, daß jetzt auch noch Helloween importiert wird. Scheiß-Kulturimperialismus ! Aber der Einzelhandel hat wohl Flaute da im Herbst ...
-
Gerüchteküche?
Tja, da bleibt ja nur eine Schlußfolgerung ... dann mal an die Arbeit !
-
Gerüchteküche?
Ja warum denn nicht ? Das ist ein freies Land ... oder ?
-
Gerüchteküche?
Und was dokumentiert ein Über-SUVs-Lästerer ?!?
-
Gerüchteküche?
Aston Martin und Morgan sind aber auch wirkliche Nischenanbieter mit wenigen tausend Fahrzeugen pro Jahr. Veränderungen bei den Neuzulassungsbestimmungen (Abgas- und Sicherheitsvorschriften) können einem solchen Unternehmen ziemlich schnell ernsthafte Schwierigkeiten bereiten. Aber in GB gehört es ja fast zum guten Ton, alle 5-10 Jahre mal pleite zu machen ... Immerhin gibt es eine kleine, betuchte Klientel die immer wieder mal ein Fahrzeug ordert, aus den "Schwarzer-Anzug" Gründen. Leider ist dieses Marktsegment viel zu klein, als daß Saab darin überleben könnte. Saab sitzt da irgendwie in der Mitte, zwischen allen Stühlen: Zu groß für völlige Nischenproduktion aber zu klein um in der gleichen Liga mit den Massenherstellern zu spielen. Problem mit dem 9-4X ist nicht der SUV an sich (jeder der das als "unnötig" bezeichnet möge sofort in einen Toyota Aygo umsteigen - wahlweise einen gebrauchten Starlet - und seinen ebenso unnötigen Saab verschrotten) sondern daß es viel zu lange gedauert hat, bis das Teil auf dem Markt ist. Ein weiteres Mee-Too-Produkt, das wieder mal auf den Markt kommt, wenn dieser bereits verteilt ist. Zu wenig, zu spät.
-
cW-Wert 901
Ich denke, CW-Wert von 0,4 für den 900/I kommt hin. Gar nicht so schlecht für ein Auto, das a) eine Evolution eines Autos aus den 60ern war und B) in den 70ern konzipiert wurde. Zeitgenössische Autos wiesen da noch Werte von 0,45-0,5 auf ...
-
cW-Wert 901
Mit "glattflächig" meinte ich die Grundform. Es sollten halt keine Sicken und Kanten im Wind stehen. Insofern ist eine abgerundete Grundform günstiger als eine eckige. Deine Beispiele beziehen sich auf die Rauhigkeit der Überfläche. Eine rauhere Oberfläche senkt durch Mikro-Wirbel den Luftwiderstand, z.B. beim Golfball diese kleinen Dellen. Trotzdem ist der Golfball insgesamt kugelförmig. Einen Würfel mit diesen Dellen zu versehen würde sicherlich keine Quantensprünge in punkto Windschlüpfigkeit ergeben. Abgesehen davon wäre der vielleicht auch etwas blöd zu spielen .... Angewendet wird diese "Rauhigkeit" mit kleinen Dellen z.B. beim Ansaug-und Abgastrakt von Rennmotorrädern. @CW-Wert Angaben: Die Zusammenstellung ist sehr nett, aber bitte bedenkt, daß diese Angaben immer auch werblichen Charakter haben. Je nachdem wie der Koeffizient ermittelt wurde kann es erhebliche Abweichungen geben. Gerne wurden früher Modelle vermessen und so Details wie Außenspiegel, Scheibenwischer und anderer "Zierrat" bei der Messung weggelassen und gleichzeitig Luftschlitze abgeklebt. Das hat das Ergebnis natürlich stark beeinflußt. Eine Norm zur Ermittlung des CW-Werts bei Kraftfahrzeugen ist mir nicht bekannt. Daß der 900/I keine besonders gute Aerodynamik aufweist merkt man ja bereits daran, daß er 150+ PS braucht, um die 200 km/h-Marke zu knacken. Ein identisch motorisierter 9000er (mit eher größerer Querschnittsfläche) läuft deutlich schneller.
-
cW-Wert 901
Ich auch nicht. Der war übrigens aus nämlichem Grund bei vielen Fabrikaten aufpreispflichtig, genauso wie breite Räder: Cw-Wert wurde mit dem Grundmodell gemessen und in den Katalog gedruckt ... das bling bling Modell hatte schnell mal zwei bis drei Zehntel schlechter ...
-
cW-Wert 901
Die Frontscheibe macht fast kaum was. Schau Dir mal die Liste der strömungsgünstigen Autos in Wiki an, da gibt es genug mit flacher Scheibe. Nee, es ist die Gesamtgestaltung und die Details. Gesamt: möglichst runde, glattflächige Front (Omega A, Astra F, Calibra, Audi 100 Typ 44) mit kleinen Kühllufteinlässen, profilierter Fahrzeugaufbau, strömungsgünstiger Unterboden, definierte Heckform (Abrißkante = Kamm-Heck, definierte Wirbelschleppe ..) Details: Verkleideter Unterboden, Anstellwinkel der Karosserie über der Fahrbahn, gefüllte Radhäuser, flache Räder, bündige Anbauten (Türgriffe, Leisten, Tankdeckel, Antennenpinöpel ...), schmale Spalte ggfs. mit Dichtleisten, bündige Fenstereinbauten ohne Gummiwurst, versenkte Scheibenwischer usw. usf.
-
Ersatzteile Saab 901
Beim persönlichen Verzollen (bei mir in Winnenden) kann man auch Glück haben. Beim Betrachten der leicht flugrostigen Teile wurde ich immer mehr oder weniger angewidert mit der Ware heimgeschickt, ohne was zu bezahlen. Immerhin mußte ich mir keine Sprüche anhören über "Leute, die vorsätzlich die wertvolle Arbeitszeit der Zollbehörde verschwenden" oder dgl. Einfuhrumsatzsteuer ist absolut sinnvoll, sonst wären ausländische Anbieter gegenüber deutschen preislich immer19% im Vorteil. Im Übrigen profitiert Deutschland sehr deutlich vom Abbau von Zoll- und Handelsschranken andernorts !
-
cW-Wert 901
Schmale Reifen und den rechten Außenspiegel weg !
-
Rost im Radlauf hinten rechts
Alu-Bitmen-Material sitzt normalerweise an dieser Stelle auf der Innenseite der Karosserie ...
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Vielleicht längere Haltbarkeit des "Tachodimmers", wenn man die Last aufteilt. Die frühen Dimmer im 900 waren ja mit so einem Keramikkörper und nicht gerade sehr haltbar. Mittlerweile findet man auch in alten 900ern nur noch die modernere Kunststoff-Variante; als Ersatzteil gibt es nur noch diese.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Opel hat in D (regionenspezifisch mit leicht abweichender Note) etwa den Ruf: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,596696,00.html Und was wissen die Schweizer schon vom Autofabrizieren ?!? Gut, der Herr Monteverdi baute seinerzeit ganz lustige Dinger, am Anfang wirklich klasse und "a cut above", aber später nur noch schweizerisch (der Mehrwert steckte im ziemlich unverhohlenen Protz) ...