Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn's tatsächlich nur in Stellung "Frontscheibe" klappert, könnte es an der Verstellmechanik liegen. Die Verstellung funktioniert über Unterdruckdosen, die -wenn aktiviert- über Hebel die Luftstomklappen betätigen. Sollte hinterm Armaturenbrett irgendwas genau so herumbaumeln, daß es nur an den Hebel klappert, wenn der entsprechende Hebel aktiviert ist ... dann klapperts genau dann. Ich hoffe ich hab mich nicht allzu dämlich ausgedrückt (Schwerer Magen nach Kantine). Zum testen einfach mal Radio ausbauen und bei laufendem Motor den Verstellknauf drehen, dann sieht man schon welche Unterdruckdose aktiviert wird und wo was klappern könnte. Viel Erfolg Hardy P.S. Ich beneide Dich um Deine Probleme
  2. Hardy hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unterschied: Der Saab-Tester hat eine andere Skala, von 0-100%, der Schließwinkeltester eine von 0-90 Grad. Gibt's eigentlich so ein Schließwinkelmessgerät auch als 52 mm Zusatzinstrument (wie ein Voltmeter?). Schon mal jemand so was gesehen ?
  3. Hardy hat auf Südlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der xxeenn macht grad Kältepause, wenn ich das richtig verstanden hab.
  4. Hardy hat auf Südlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weiß nicht ob es den Mengenteiler samt Regelkolben noch neu gibt, aber selbst wenn, würdest Du nicht froh werden: Das Teil kostet wahrscheinlich vierstellig oder knapp drunter Insofern ist eine konservative Behandlung mit Systemreiniger vielleicht erst mal das beste Wenn er nicht anspringt, hast Du ihn dann stehen lassen oder doch irgendwie (und wenn ja wie genau ?) zum Laufen gekriegt ? Hardy
  5. Hardy hat auf Südlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Vorglühen" kann bei hängendem Steuerkolben sinnvoll sein: Der wird durch den Benzindruck wieder runtergedrückt, das geht nur bei laufender Spritpumpe. Spätere Fahrzeuge anderer Marken mit K-Jet hatten zusätzlich eine Feder eingebaut, damit dieser Fehler nicht mehr auftauchen kann. Starten mit Vollgas hilft manchmal bei bereits abgesoffenem Motor. K-Jet: Trick und Gefühl ... Aber vielleicht liegt's auch an was gaaanz anderem. Viel Glück ! Hardy
  6. Fährt. Nebenberuflich. In D sind Lokführer gesucht :-)
  7. Die Investoren waren es bei Märklin sicher auch, aber nicht nur. Das Unternehmen saß / sitzt so quasi zwischen den Stühlen. Der Markt teilt sich (wie in anderen Bereichen auch) auf in einen Billig-Konsumermarkt, die klassische Spielzeugeisenbahn, wo hauptsächlich Preis und noch ein bißchen Preis-Leistung interessiert. Da qualifiziert sich die "klassische alte 60er/70er Märklin-Qualität" natürlich hervorragend. So eine alte V200 mit Druckgußgehäuse kann man auch mal aus einem Meter herunterfallen lassen, die fährt immer noch (hab's ausprobiert). Zur Not reparierbar mit Zange, Schraubenzieher und Lötkolben. Dann gibt's den High-End-Sammlermarkt, die "Nietenzähler". Ist deutlich weniger preissensitiv, allerdings erbarmungslos was Detailtreue angeht. Da ist schon das Mittelleiter-System einfach mal nix. Die Burschen, die die Schwellen einzeln kleben und die Schienen festnageln kriegen das kalte Grausen. Zumal die einstigen Vorteile mit Kehrschleifen etc. durch die Digitaltechnik weitgehend obsolet sind. Und Märklin ist einerseits nicht günstig genug, um mit Fernost- oder sonstiger Massenproduktionsqualität (die mittlerweile übrigens durchaus ansprechend ist) preislich halbwegs mithalten zu können. Andererseits sind die nicht detailliert genug, um die Ansprüche im Highend-Sektor wirklich überzeugend zu bedienen. Dazu der demographische Faktor (weniger Kinder), verändertes Freizeitverhalten (meine spielen aber beim Opa gern damit) und natürlich auch die Konsumkrise ... und selbst im Highendsegment sterben 'se aus Grüße Hardy P.S: Ein Ex-Kollege von mir fährt übrigens sowas: www.v221.de
  8. Hardy hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum stürzt Mehdorn ? Der hat doch mit Märklin nur seeeehr bedingt was zu tun ?!?
  9. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatte mal einen 1981er Sedan mit TRX-Felgen in eben diesem walnußbraun-Metallic 169G zum ausschlachten. Völlig fertig durchgerostet und ebenso völlig scheckig von der Farbe her, wurde nämlich im Laufe der Jahre hier und da nachlackiert. Die Farbpigmente scheinen nicht sehr alterungsbeständig gewesen zu sein, daher vermutlich die Abweichung. Ich denke der Farbaufkleber stimmt aber die Farbe ist abgeschossen. Komplettlackierung ! Dann ist's auch egal ob der Ton nur zu 99,8% getroffen wird. @[mention=24]KGB[/mention]: Nitro-Lack hat in den 70ern nur noch Rolls-Royce verwendet, alle anderen haben schon in den 50ern oder 60ern umgestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrolacke Der 900er dürfte werksseitig mit einem Alkyd-Einbrenn-Lack beschichtet worden sein.
  10. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=87281143&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxPrice=2001&ambitCountry=DE&zipcode=71332&zipcodeRadius=50&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&maxMileage=80000&customerIdsAsString=&tabNumber=3austin.pdf
  11. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Andreas Theyssen - Abwrackprämie auf den Schrott! Die 2500 Euro für alte Autos sind Wahnsinn, weil sie die Besitzer dem blanken Psychoterror aussetzen. Dabei ist der Kauf eines Neuwagens reine Geldvernichtung - wegen des Wertverlusts im ersten Jahr. Die einzige Gewissheit, die es in Zeiten der Weltwirtschaftskrise noch gibt, ist: Es gibt keine Gewissheiten mehr. Großbanken können einfach nicht pleitegehen, dachten wir unser Leben lang. Dann trat Lehman Brothers von der Bühne ab, und zwar mit einem Spektakel, das wir eher von den Blues Brothers kannten. In der Bundesrepublik ist Privateigentum heilig, dachten wir immer. Und nun brütet der Bundesfinanzminister gerade über Plänen, wie er Aktionäre von wackelnden Banken enteignen kann. Nur wer zu viel Geld hat, kauft sich einen Neuwagen, denn der Wertverlust vor allem im ersten Jahr ist die blanke Euro-Vernichtung. Dachten wir immer. Da kann man sich ja gleich ein Segelboot zulegen. Denn der Besitz eines Segelboots muss gleichgesetzt werden mit Unter-die-Dusche-Stellen-und-100-Euro-Scheine-Zerreißen. Vulgo: der blanke Wahnsinn. Auch diese Neuwagen-Gewissheit ist nun perdu. Neuwagen kaufen, Neuwagen kaufen, Neuwagen kaufen, raunt es in diesen Tagen von allen Seiten. Und unsereiner, Besitzer eines Altautos, ist permanentem Psychoterror ausgesetzt. Wir werden unseren Anwalt kontaktieren müssen, um uns nach den Erfolgsaussichten einer Schmerzensgeldklage gegen Angela Merkel zu erkundigen. Golf für die Formel 3 Zur Lage: Wir fahren einen Golf, 13 Jahre alt, knapp 130.000 Kilometer auf dem Tacho. Für einen Wagen aus deutscher Produktion ist das wahrlich nicht viel. Ein Bekannter hat seinem Passat Kombi 350.000 Kilometer entlockt, und immer wieder stoßen wir auf Taxifahrer, die ihren Mercedes gen 500.000er-Marke prügeln. So weit das Vernunftargument. Nun kommt auch noch das emotionale dazu, dem wir deutschen Autofahrer angeblich ja so anhängen. Unser Golf ist ein wenig anders als die anderen Golfs. Auf der Autobahn (auf der wir leider nur ganz selten sind) können wir locker die untere Hälfte der BMW-Produktion abhängen. Und ganz besonders lieben wir Besuche in der Waschstraße. "Entschuldigung, ist das ein GTI?", fragen dort regelmäßig die migrationshintergründigen Mitarbeiter. Antwort: Nein. "Aber dann ist es ja ein ..." Wissendes Kopfnicken. Es ist schön, in diesen harten Zeiten Bestätigung zu finden, und inzwischen ist uns wurscht, wofür wie sie bekommen. Jedenfalls stammt der Wagen aus einer Zeit, als irgendein Irrer in Wolfsburg beschloss, ein Golf müsse auch in der Formel 3 mitfahren können, und einen Sechszylindermotor in den Kleinwagen stopfen ließ. Kurzum: Wir waren eigentlich recht zufrieden mit unserem Altauto. Dann kam die Abwrackprämie. Es beginnt recht harmlos auf einer dieser Wir-sind-alle-unglaublich-wichtig-Journalistenpreisverleihungen. Die Prämie sei Schrott, entfährt es an unserem Tisch der Berlin-Repräsentantin eines süddeutschen Herstellers. Von dem Geld würden doch nur die billigen asiatischen oder osteuropäischen Autobauer profitieren, nicht aber die meisten deutschen, klagt sie. Das sehen wir auch so und schreiben die Abwrackprämie ab. Ein paar Tage später in der italienischen Botschaft. In der Pause zwischen einer Rede von Italiens Nudelkönig und dem Auftritt der Liz-Mohn'schen Nachwuchsopernsänger treffen wir beim Prosecco auf einen Mercedes-Mann. Na, von der Abwrackprämie haben Sie ja wohl nichts, höhnen wir. Das würde er so nicht sagen, meint er. Die Prämie gebe es schließlich auch für Leasingfahrzeuge, und die Aussicht, vom Staat ein Jahr lang die Leasingraten finanziert zu bekommen, locke durchaus Kunden in die Salons. Ein Jahr gratis - wir sind zwar mit unserer Altlast zufrieden, fangen aber an zu grübeln. Eine Kollegin kommt ins Büro. Normalerweise ist sie weltlichen Dingen völlig abhold, aber an diesem Tag verkündet sie, sich einen neuen 1er BMW zuzulegen. Wegen der Abwrackprämie. Eigentlich hätte sie ja lieber einen neuen Golf, aber VW habe inzwischen so lange Lieferzeiten, dass sie lieber auf Nummer sicher gehe. Schließlich reiche die Prämie nur für 600.000 Autos, und sie wolle nicht Gefahr laufen, leer auszugehen. Wir sind zwar mit unserem Semi-Oldtimer zufrieden, aber unser Grübeln nimmt zu. Wenn du die Prämie willst, musst du dich schnell entscheiden. Freitagabend, Verleihung des Preises für das "Auto der Vernunft". Wenn die wüssten, was wir fahren, hätten sie uns bestimmt nicht eingeladen. Egal. Oben auf der Bühne fällt ein Ford-Vertreter dem Bundesverkehrsminister fast um den Hals. Wegen der Abwrackprämie. Auch ein Skoda-Mann dankt dafür, dass die Autohäuser dank des amtlich geförderten Schrotthändler-Konjunkturpakets wieder voll sind. Uns unten im Saal befällt der Gedanke, dass wir so eine Art letzter automobiler Mohikaner sind, der noch nicht im Autohaus war. Geh wracken, du Spacken (norddeutsch für Volltrottel), schießt es uns durch den Kopf. Dabei haben wir unsere alte Rennsemmel doch immer noch so lieb. Gemein, dieser Gruppenzwang! Mit Mutter telefoniert. Sie hat ihren Uralt-Toyota gegen einen nagelneuen eingetauscht. Wegen der Abwrackprämie. Mutter ist 82. Und wir fühlen uns in diesem Moment steinalt. Wie die Lemminge stürzen wir Deutschen in diesen Tagen in die Autohäuser. Wir wissen eigentlich, dass der Neuwagenkauf blanke Geldvernichtung ist, auch die Abwrackprämie deckt in vielen Fällen kaum den Wertverlust im ersten Jahr. Wir wissen eigentlich, dass es ziemlich leichtfertig ist, sich einen nagelneuen Wagen zuzulegen, wenn unklar ist, ob wir am Ende dieses Rezessionsjahres überhaupt noch einen Job haben werden. Wir jedenfalls werden eisern bleiben. Weil wir vernunftbegabt sind. Weil wir uns dem Herdentrieb verweigern. Aber am Wochenende lassen wir uns doch mal von einem Dacia-Händler vorrechnen, wie viel wir nach Abzug der Abwrackprämie für einen Neuen noch drauflegen müssten. Einfach nur so, versteht sich. Man kann ja nie wissen ... Andreas Theyssen / Financial Times Deutschland (www.ftd.de)
  12. http://www.ftd.de/unternehmen/autoindustrie/:US-Autokrise-Steuerfalle-bedroht-Existenz-von-GM/469044.html
  13. Mit oder ohne Kitobjektiv ?
  14. Das Modell für 366 Teuros ist die ausführung "silver". Wie bei silbenen Autos einen Abschlag wert
  15. Ich denke er meint eher sowas: http://cgi.ebay.de/M42-Adapter-f-Pentax-K-Kameras-istD-istDs-K100D-K10D_W0QQitemZ260354927611QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzubeh%C3%B6r_PM?hash=item260354927611&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318 oder sowas: http://cgi.ebay.de/Original-Pentax-Objektiv-Adapter-PK-M42-Wie-Neu_W0QQitemZ120372308434QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzubeh%C3%B6r_PM?hash=item120372308434&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318 Wobei der zweite besser ist, weil die Möglichkeit auf "unendlich" zu stellen erhalten bleibt. Das sollte den Aufpreis wert sein !
  16. Coming of Age Wo wir's doch neulich von Agnetha hatten: http://www.stern.de/unterhaltung/musik/:Kim-Wilde-Kambodscha-Kim/569573.html Wenn man in sich ruht, kann man auch den Blödsinn von früher ertragen :-)
  17. Wunderbar, ihr Elektronikblicker. Wenn ihr fertig seid mit bescheidwissen, dann schreibt doch gelegentlich mal für den Normalautofahrer- und Schrauber, wie er seine Tachobeleuchtung auf LEDs (welche am besten) mit Dimmer (wie am besten) umgebaut kriegt. Herzlichen Dank ! Hardy
  18. Oh je. Und ich Banause hab da einfach aus dem Bastelkeller einen 20 Jahre alten schwarzen glänzenden Kunstharzlack wieder aufgerührt und mit dem Pinsel draufgestrichen ... Sieht aber vollkommen tauglich aus, glänzt natürlich ein bißchen und glättet die vorhandene Strukur - aber das wertet die Leisten sogar noch auf, wie ich finde. Wer ähnlichen Frevel vorhat: Vorher die Leisten mit mittelfeinen Sandpapier anrauhen, rostige Stellen (die Kanten sind anscheinend sehr schlecht gegen Rost geschützt) möglichst gut entrosten, unmittelbar vor dem Lackieren entfetten, am besten mit gutem Silikonentferner. Den KH-Lack relativ dünn anmischen, also verhältnismäßig viel Verdünnung rein, dann verläuft der Lack besser. Ich habe zwei Schichten aufgetragen, und zwar auf beide Seiten (also auch die nicht sichtbare untere Seite). Gutes Gelingen !
  19. Überleg noch mal: Was ist, wenn Dein Nachbar anfängt, Wohnmobile zu vermieten ... und seinen kompletten Fuhrpark (da zugelassen) ganzjährig in Deiner Straße abstellt ...
  20. Hardy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Latürnich ! Bei Deinen etwa nicht ? Obwohl "Motorblock" stimmt nicht ganz, es müßte "Schraube am Haltebock der Lichtmaschine" heißen. Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Immer auch das Massekabel zwischen Lichtmaschinengehäuse und Motorblock prüfen. Kann ebenfalls solche "Wackelkontakt"-Symptome hervorrufen !
  22. Hardy hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    VW hat mal die Verzahnung der Lenksäule feiner gemacht, damit konnte man das Lenkrad in kleineren Schritten versetzen. Keine dumme Idee, aber ... Vielleicht hätte es mehr geholfen, die Hinterachse präziser zu befestigen, da konnte man bei gelösten Muttern den Radstand fast 5 mm verändern
  23. Hardy hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Porsche braucht VW, nicht nur als Entwicklungsleistungskunde, sondern auch als Partner für Plattformen, Teile ... und in Zukunft und ganz dringend als Partner, der mit seiner großen Flotte verbrauchsgünstiger Fahrzeuge den Flottenverbrauch "VW+Porsche" drückt -> sonst kannst Du das Autoverkaufen in Kalifornien (weltgrößter Markt für Luxusfahrzeuge) irgendwannmal demnächst vergessen ...
  24. Hardy hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zuviele Linkskurven
  25. Doch, auch stehende Autos dürfen ruhig (wenngleich moderat) besteuert werden. Oder hast Du den Fleck Straße, auf dem Dein Auto steht, selbst hinbetoniert ? Nee ? Also ... Dem Trend zum Fünft- bis Siebzehnt-Auto, mit denen ganze Viertel zugeparkt werden, darf man steuerlich ruhig etwas entgegenwirken. Schon die Veschandelung der Gegend mit dem ganzen graulackierten Blech ist doch ästhetisch eine Zumutung, denn die meisten Autos in Deutschland sind ja gar nicht schön anzuschauen. Steuern haben neben dem reinen fiskalischen Zweck (= Geld kommt in die Staatskasse) nämlich auch noch einen gewissen Lenkungseffekt (wenn etwas durch Besteuerung teurer wird, wird es weniger nachgefragt). Insofern kann ich mich mit einer gewissen, jährlichen, pauschalen "Parkgebühr auf öffentlichen Straßen" durchaus anfreunden. Ob man diesen "Fixbetrag" pro Auto jetzt von Hubraum, CO2 oder Gewicht abhängig macht ist eigentlich vollkommen egal. Meinetwegen könnte es auch von Endrohrdurchmesser, Reifenbreite und Leistung der Autoradio-Endstufe abhängen ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.