Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Wennichsrechtweiß: Das 1 cm Loch ist zum Einstecken irgend so eines "Pickups" vollelektronischen Werkstattgedönses, die Markierung anblitzen tut man in der normalerweise durch einen kleinen Deckel abgedeckten viereckigen Aussparung, da ist eine recht lange Kerbe, auf die man peilen muß. Manchmal muß aber auch die ganze Abdeckung runter um die Markierungen auf der Schwungscheibe zu entrosten, damit man überhaupt erkennt, welche Gradzahl da grade drunter durch witscht Frag mich woher ich das weiß ... Grüße Hardy P.S. Kauf Dir den "Bentley" ...
  2. Ahk

    Hardy hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Achtung, die Westfalias für Modell 79 und 80 passen NICHT. Die danach mit den erwähnten Einschränkungen. Preisdiskussionen will ich keine führen, einfach mal Evangelos anrufen und überraschen lassen: 07141 / 374016. Grüße Hardy
  3. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hey Alder, bevor Du hier keine Vollrestauration eines 900/1 nachgewiesen hast oder wenigstens mal beim Getriebewörkschopp Deine Klamotten ordentlich eingesaut hast bleib mal ein bißchen zurückhaltend, ne ?
  4. Hardy hat auf boxer0077's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wann isses ? Das blocke ich im Terminkalender
  5. Nee, der Schlauch ist doppelwandig: Es ist die Kurbelgehaeuseentlueftung, in diesem Falle kuehlwasserbeheizt. Wahrscheinlich setzt die sich sonst bei -30 Grad mit kondensiertem Oelnebel zu
  6. Hmmm, also "die Wirtschaft" macht keinen Unterschied zwischen Ost und West. Märklin, Schiesser, Rosenthal, Pfaff, Knaus Tabbert, Wolf Geräte, Junghans, Woolworth, sowie zahllose mittelständische Autozulieferer ... alles keine "Ost-Firmen" die "vorsätzlich plattgemacht" wurden ... Im Osten gibt's piekfeine Autobahnen und reiche Rentner. Wahrscheinlich fühlen sich die Ossis aber noch in 100 Jahren benachteiligt
  7. Hardy hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zu früh für Dich heute ? Sei mal so entspannt wie Du das von den andern immer forderst. Übrigens: Saab braucht dringend mal wieder ein Sonett ...
  8. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Saabfahrerschaft war auch schon mal besser
  9. Hardy hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Gummis Nr. 32 sind relativ simple U-Profile aus Gummi, innen so stark wie das Längs-Profil des Stabis. Kann man bestimmt auch was anderes nehmen, es muß halt bloß passen Ehrlich gesagt hab ich's noch nie an einem vollkommen zusammengebauten Auto versucht, den vorderen Stabi durchzuschieben. Wenn man die Spurstangenköpfe abdrückt ist das sicher günstig, da hat man mehr Platz. Eventuell noch die unteren Traggelenke lösen, die Schrauben müssen ja sowieso auf. Ich war immer auf der Hebebühne, da kann man mit dem Schlagschrauber schnell mal alles wegballern, was stört und dann diese Stange einfädeln. Wichtig ist vor allem, daß man den Stabi richtig herum einsetzt, der hat so einen Biegung, damit man auch mit eingebautem Stabi an die Mutter des Stoßdämpfers rankommt. Auf dem Kopf stehend eingebaut wird man irre. Viel Erfolg ! Hardy
  10. Das Loch im Zylinderkopf wo die Schraube reinkommt muß halt leer und trocken sein. Wenn da Wasser- oder Ölreste oder gar eine verlorene Mutter drin sind kann es passieren, daß man die ZK-Schaube nicht mehr weiterdrehen kann und das zum Abreißen führt. Nicht lachen, alles schon passiert. Die Newtonmeter waren bei mir nie ein Problem. Die 90 Grad in einem Zug schon eher, schon weil man einen langen Hebel braucht und der dann irgendwo anliegt. Hab's mit 2 x 45 Grad aber auch dicht bekommen.
  11. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich rechne lieber nicht nach ... einiges waren auch Späßchen :-)
  12. Hardy hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    O.K. ich versuch es. Die anderen sind vermutlich beim Ostereiersuchen oder auf der Cabrio-Ausfahrt. Am besten Du schaust in den EPC und guckst Dir das mal an. Ein paar Fotos am Spenderfahrzeug schaden auch nicht. 1. Die inneren Buchsen der großen Silentbuchse (Nr. 31) stehen afaik nach "außen". Beim Einbau ist das Teil durch den Gummi etwas elastisch, das ist kein Problem. 2. Natürlich brauchst Du die längeren Schrauben des Turbo-Fahrwerks (Bild Nr. 18). Ob die Schraube Nr. 24 (also die am Drehpunkt des unteren Längslenkers) länger ist, weiß grad nicht, würde die aber sowieso ausbauen - da kann eine elende Frickelei sein, weil oft unlösbar mit Buchse Nr. 21 zusammengerostet. ---> Tipp: Vergiss nicht die Gummi-"U"-Profile Nummer 32, die fallen einem gerne entgegen und verschwinden dann irgendwo. Wenn die fehlen kann die Hinterachse klappern. 3. Also die Enden des vorderen Stabis werden in den Teilen (Nr. 22) an den unteren Querlenkern befestigt, einfach mit an den Schrauben fürs untere Traggelenk, wie man in der Skizze sieht. Die Lagerung an der Karosserie befindet sich oberhalb der langen Längsträger im Tunnel, wo auch die Spurstangen durchgehen. Vorsicht: Nicht alle Fahrzeuge haben schon die Löcher für die Stabilager vorgesehen. Den Stabi durch die beiden Tunnels zu fädeln kann ein schönes Geduldsspiel sein. Manche haben den goldenen Griff und es klappt auf Anhieb, andere (wie ich) stochern eine halbe Stunde mit dem Teil im Motorraum herum. 4. Anzugsmomente würde ich die Standardmomente nehmen für die jeweilige Schaubengröße. Oder einfach gefühlvoll fest ziehen, nach zu kommt ab. Ach so: Immer hübsch selbstsichernde Muttern nehmen. ---> Noch ein Tipp: Schraubenschäfte von so Schrauben, die durch Silentbuchsenhülsen gehen immer schön mit Kupferpaste (alternativ, falls nichts anderes zur Hand: irgend ein zähes Fett) einschmieren. Wer weiß wann man das mal wieder auseinandernimmt. Viel Erfolg ! Grüße Hardy
  13. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, aber bei den bevorzugten Kleinwagen kommt da nicht allzuviel zusammen. Der Daihatsu Sirion meiner Schwiegermama braucht einmal im Jahr 150-200 Euro (wovon das meiste der Ölwechsel ist) und das war's. Wer das nicht zusammenbringt sollte Straßenbahn fahren. Für halb so viel Kilometer pro Jahr im Saabrio mußte ich zum Teil den fünf- bis zehnfachen Betrag stemmen.
  14. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unglaublich wie viele Leute auch aus dem Bekanntenkreis sich für ein paar Silberlinge verkaufen ... sogar Vernunftbegabte, denen eigentlich auffallen sollte, daß die 2,5 tEuros doch höchstens den Wertverlust von jetzt bis Sommer auffangen ...
  15. Hardy hat auf Da_Driver's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Herrscht hier die Diktatur des guten Geschmacks ?
  16. Vielleicht mal im EPC nachschauen ? Waaaaas, das hast Du nicht ?
  17. Teil auf zwei Klötze legen und mit kleinem Schlosserhammer und Durchschlag den Simmerring heraustreiben. Die Platte ist einigermaßen stabil, trotzdem die Klötze nahe dem Kurbelwellenausschnitt positionieren.
  18. Hardy hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Durch die Garantiezeit werden die Büchsen schon halbwegs defektarm kommen ... ich sag immer: Fahrense auf ihren mal 300 tkm drauf, dann sprechen wir wieder
  19. Das ist doch nicht etwa Dein silberner ?
  20. Ist auch meine Erfahrung: Zumindest die Stuttgarter Filiale hat qualifiziertes Fachpersonal, das gut und sauber arbeitet. Aber die haben auch immer wieder mal einen 900/I auf dem Hof. Der freie Schnellglaser sieht so ein Auto halt nur alle Jahre ...
  21. Na je nach Fahrweise / Einsatzbedingungen schwankt beim Verbrennungsmotor die erreichte Laufleistung mit einer Tankladung ja auch zum Teil ganz beträchtlich. Insofern muß man wohl auch beim E-Auto immer schön auf die Energienadel schauen Manche Autos hätten vielleicht auch mehr als einen "Schlitz" .. sowas wie der Doppelrohrauspuff des E-Autos: Zwei Akkuschächte, gooooil !!! Könnte mir vorstellen daß es auch in Zukunft unterschiedliche "Tank"gesellschaften geben wird ... da unterscheidet sich dann nicht nur der Preis sondern vielleicht auch die Qualität des Wechselakkupools ... das werden spannende Zeiten In diesen IT-lastigen Zeiten könnte rund um das E-Auto jede Menge Hightech verballert werden. Navi mit Akkuwechsel-Optimierung, Ein- und Auslesen der Fahrzeug-ID mit km-Stand und der Wechsel-Akku-ID an der "Tankstelle" beim Akkuwechsel´... Ich kenn ein paar E-Ingenieure, die sind in dem Thema schon tiefer drin. Die bauen sich so Pedelecs (elektrounterstützte Fahrräder) und die werden natürlich getunt bis der Arzt kommt. Ein anderer fährt jedes E-Auto Probe, das ihm in die Finger kommt. Den Notakku könnte man z.B. brauchen, wenn man kurz vor Erreichen der "Tankstelle" noch eine deutliche Steigung zu bewältigen hat ... bergab wird ja zurückgespeist, da verlängert sich die Restreichweite gern mal deutlich
  22. Just my 2 Cents: Das schöne am fossilen Kraftstoff ist ja das absolute Low-Tech-Handling beim Tanken. Deckel auf, Zeugs reinkippen, Deckel zu, fertich. Kann man zur Not mit dem Fünfliterkanister am Straßenrand. Auch in Malawi im hinteren Busch links. Meine Lösung wär so eine Art "Schlitz" hinten im Auto. Entriegeln, Stoßstange zur Seite schwenken und dann mit einer Art Sackkarre, Bollerwagen oder sowas ähnlichem den alten Akku rausziehen und in die Ladestation schieben. Von dort geladenen Akku holen, einführen, Stoßstange wieder davor klappen, verriegeln, fertig. ---> Die vollautomatische Akkuwechselstation (die es sicher auch geben wird) ist zwar cool, bequem und Hightech, aber leider auch hochinvestiv und damit anfangs nur in Ballungsgebieten oder an Fernstraßen mit entsprechender Nutzeranzahl interessant. Außerdem muß es eine Fall-Back-Lösung geben, wenn so ein Hightechmonster streikt. Stell Dir vor Du kommst sonntagnachts in strömendem Regen bei 4 Grad mit leerem Akku an so eine Tanke, wo schon 15 Gestrandete vor Dir stehen, weil der Apparillo versagt. Ist wie beim Aufzug: Daneben hat es immer noch eine Treppe. Weiterhin wäre die Lowtech-Akkuwechsel-Lösung gerade für die schon bestehenden Tankstellen eine interessante Diversifizierungsmöglichkeit. Man braucht bloß den Bollerwagen und eben eine Station, in die man die Akkus zum Laden einschiebt nebst leistungsfähigem Stromanschluß. Ob da am Anfang 2 pro Tag kommen oder 2 pro Stunde ist erst mal nicht so wichtig, denn die Amortisation ist schnell und wenn sich das System dann verbreitet kann man immer noch über eine automatische Wechselanlage nachdenken. Zusätzlich würde ich eine "Langsamladevorrichtung" am/im Auto vorsehen, wo man jederzeit mit konventionellem 230 oder 380V-Anschluß anstöpseln kann. Braucht ja nicht ganz voll werden über Nacht, aber zumindest so, daß man bis zur nächsten Tanke kommt. Oder so eine Art Notakku, der im Fahrzeug normalerweise nicht genutzt wird aber für eben diese Notsituation "Fahr-Akku defekt / zu schwach" eingesetzt werden kann. Denn bei der Ausgestaltung der Technik sollte man auch an die ganzen Dussligkeiten denken, zu denen der Mensch fähig ist. Innenraumbirnchen vergessen und schon geht nix mehr ?!? Viele Grüße Hardy
  23. Ja genau. Und außer dem 900/I gab es so gut wie keine Höhepunkte ... Wozu das denn ? Das Schöne am Elektromotor ist doch: Volles Drehmoment ab Drehzahl 0 !
  24. Hardy hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hatte der Mehdorn irgendwelche Branchenerfahrung (afaik war der ebenfalls ein Luftfahrtmann) ? Ich glaub bei so 'nem Staatskonzern ist das eher hinderlich
  25. Jenau. Braucht man bloß einen Standard ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.