Alle Beiträge von Hardy
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das war die damals gültige Motorsportformel für aufgeladene Motoren.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Deshalb fahren die Premium-Hersteller jetzt auch die Produktion runter und machen extrem lange Weihnachtsferien. Lieber weniger produzieren und damit den Wert / Restwert hoch halten. Könnte aber auch zurückschlagen. Wenn die anderen (Volumen-) Hersteller ihre Überproduktion mit riesigen Rabatten in den Markt drücken, sinkt die Bereitschaft, einen NOCH größeren Aufschlag zu zahlen für ein "Premium"-Produkt. @[mention=2005]jensey[/mention]: Kann Deine Skepsis verstehen. Mehr Leistung kann man aber auch standfest hinbekommen, schließlich ist die Fertigungsgenauigkeit in den letzten Dekaden erheblich gestiegen. War ein 1600er mit 110 PS (Golf I GTI) noch eine windige Angelegenheit mit kurzer Lebensdauer, heute sind 100 PS aus 1600 Kubik normal bis schlapp (Verbrauchswerte eines solchen modernen Motors mal gar nicht betrachtet) - das gilt sogar für Dieselmotoren. Natürlich wird es mit so hohen Literleistungen keine Kaltblutmotoren mehr geben wie einen 200 D vom Benz. Entwicklungziel dürften eher problemlose 150-200 tkm sein mit anschließendem Totalversagen. Das Auto wird halt zur Wegwerftechnik ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wieder zurück zur Überschrift: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,596696,00.html
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hab den Artikel gefunden: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/86/82/dokument.html?titel=LAUTER+KLEINE+DIEDERICHE&id=62332868&top=SPIEGEL&suchbegriff=diederich&quellen=&qcrubrik=geschichte
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Zweifel (oder gar Selbstzweifel) sind eure Sache nicht, ja ? Na dann ... "Das hehre Ziel des Chevrolet Volt ist, zum Schutz der Umwelt beizutragen. Das nicht so hehre Ziel ist, Toyota eins in die Fresse zu geben." Wenn der alte Bob das wirklich gesagt hat, dann wird er mir immer sympathischer. Ausgangspunkt der Diskussion war sein Buch über betriebswirtschaftliche Themen. Und das halte ich weiterhin für uneingeschränkt lesenswert, völlig egal was der Kerl für Sprüche über diese Klima-Sch**** absondert. @turboflar: Dann liegt die Lösung ja auf der Hand: Alle industrialisierten Nationen wieder zurück auf den afrikanischen Stand der Technik Elektroautos sind natürlich völliger Blödsinn, korrekt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die herrschende Meinung* der Wissenschaftler hielt die Erde auch schon für eine Scheibe. Und die Sonne drehte sich darum. Gut, die hatten damals noch keinen Strom und auch keine Computer. Als ich in die Schule ging (und das ist noch kein Weltalter her) war die herrschende Meinung, daß quasi übermorgen eine neue Eiszeit anbricht. Hatte irgend was mit Atomstrom zu tun, der war nämlich böse. Die genauen Zusammenhänge hab ich vergessen. Wenn der Herr Lutz dieses Klimagedöns für Sch*** hält ist das halt seine persönliche Meinung. Vielleicht ist das auch nicht unbedingt sein Fachgebiet. Weswegen man den Rest, den er sagt vielleicht trotzdem mal anhören sollte.** Was aber sicher ist: Durchs vorzeitige Wegwerfen alter Autos, das bekloppte Besteuern von alten Autos und das massenhafte produzieren und kaufen neuer Autos ändert sich am Klima gar nix. Das wirkliche, drängende Problem ist die Überbevölkerung. Viele Grüße Hardy * P.S. Im "Spiegel" von Anfang Dezember war übrigens ein seeeehr lesenswertes Essay drin über die "herrschende Meinung". ** Und gerade für Publizisten und Öffentliche-Meinungs-Macher halte ich das für absolutes Pflichtprogramm.
-
Opel Insignia
Ach redets doch nicht so schlecht (ist das der Neid ?). Die Einparkhilfe könnt ich übrigens beim 900/1 Cabrio manchmal ebenfalls gut gebrauchen, denn man sieht ebenfalls fast nix (vor allem nicht nach hinten schräg). Schlechte Hecksicht scheint halt der Trend der Zeit zu sein und keiner der Wettbewerber unterscheidet sich da stark. Das Design finde ich gelungen und kann nicht sagen, daß da was von Passat oder 5er drinsteckt ... meiner Meinung nach positiv obbelig, frisch und dynamisch, aber nicht so aufdringlich aggressiv wie ein BMW. Oder so völlig frigide wie ein VW, die mit ihren Chrom-Lätzchen-Kühlergrills.
-
Opel Insignia
Scheint ganz gut anzulaufen: http://www.ftd.de/unternehmen/autoindustrie/:Produktion-in-der-Krise-Opel-f%E4hrt-Sonderschicht-f%FCr-Insignia/452036.html Während es andere hart trifft: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,596679,00.html
-
99 von 1980 in - nun: gelb?
Ja wie geil ist das denn ?!? Uuuuunbedingt ! Am Preis geht ja noch was ...
-
Was fährt die schwedische Regierung für Autos?
Treibe Sport an frischer Luft ! Gesunde Einstellung ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nimm Du mal Deine ab ! Der Bob Lutz verbrät seine Millionen, in dem er zum Spaß mit seinem privaten Kampfjet fliegt ... zumindest noch bis vor kurzem. Der hat Saft für drei Und immerhin war Chrysler heiß genug, daß die Daimlers den Laden unbedingt kaufen mußten ! Also mal unvoreingenommen lesen, gibt's auch günstig als Taschenbuch.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö, da brauchst Du niemanden. Gute Produkte mit gutem Preis verkaufen sich von selbst ! Nur schlechte Ware, teure Ware und Ware die wahrlich überhaupt gar keinen Nutzen hat muß man vermarkten
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Quatsch. Sehr großer Quatsch. Mach Dich mal schlau bei wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaft (Wobei der Artikel sehr verkürzt: Z.B. die hauptsächlich relevante Unterteilung der speziellen Betriebswirtschaftslehren ist die nach Funktionen !) Buchhaltung (heißt heute übrigens Rechnungswesen) wird im Rahmen eines BWL-Studiums i.a.R. im ersten Semester in einer von mehreren Klausuren abgevespert. Und es ist nun nicht so, daß die restlichen 7 Semester Regelstudienzeit nur zur Generierung heißer Luft dienen. Selbst "gelernte" Kaufleute haben auf der Berufsschule Buchhaltung nur als eins von mehreren betriebswirtschaftlichen Fächern. Hey, Buchhaltung für Existenzgründer oder sich selbständig machende Handwerker kannst Du in einem Volkshochschulkurs an ein paar Abenden oder Wochenenden lernen ! Insofern ist auch Dein Radioartikel fehlerhaft: Statt "Buchhalter" hätte da "Manager" hingehört -> Es ist das Management, das die Entscheidungen trifft ! Das Management hat GM dorthin geführt, wo es ist. Der Bursche, der bei GM Accounting macht, hat nur die grausligen Zahlen schwarz auf weiß gebracht (bei GM eher: rot auf weiß). Kleiner Literaturtipp: Robert A. Lutz (der jetzt bei GM als "Car Guy" arbeitet, war früher bei BMW, Ford und Chrysler): "Guts - The Seven Laws of Business That Made Chrysler the World's Hottest Car Company". Nicht das allerneuste Werk (1998), aber flüssig zu lesen, teilweise echt unterhaltsam und somit auch für Nicht-Betriebswirte interessant. Zeigt hübsch, was ein gutes Management leisten kann und leisten sollte: http://www.amazon.de/Guts-Unconventional-Business-Chrysler-Hottest/dp/0471295612/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1229210201&sr=1-5 Mit Buchhaltung hat das alles so gut wie nichts zu tun.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Huh ? Ein Buchhalter hält Bücher. Soll und Haben. Ergebnis. Ende. Betriebswirtschaft zerfällt in unterschiedliche Teildisziplinen, die durchaus recht anspruchsvoll sein können. Bezeichnend für die deutsche Ausprägung von BWL ist die extreme Fixierung auf "Kosten" und auf "Steuern". Von Chancen, Produkten, Wettbewerb und Marktdurchdringung redet fast niemand. Meine Meinung (Meinung !) ist, daß BWL vor allem dann sinnvoll ist, wenn man noch was anders weiß. Genauso wie bei Journalisten, die sollten nicht nur schreiben können, sondern auch was von der Sache verstehen, sonst kommt nur halbgarer Quark raus - und sorry, das ist in der schreibenden Zunft leider eher die Regel als die Ausnahme. Ne knackige Formulierung macht vielleicht Stimmung und einen launigen, aber leider keinen seriösen Artikel (wobei das leider oft gar nicht gewünscht scheint und leider gilt auch hier das Gesetz von Angebot und Nachfrage *seufz*). Zum Artikel von Herrn Steingart im Spiegel Online sollte man dringend noch die Einträge im SPON-Forum lesen, das hilft vielleicht bei der Einordnung der Qualität. Viele Grüße Hardy
-
Stammtisch Witze
Ludwigsburger Ortsteil: Poppenweiler
-
Wo bekomme ich einen Verbandskasten her...
Fieser Schwaben-Tipp: Am Computer einen "Haltbarkeitsdatums-Aufkleber" mit sinnvoll in der Zukunft liegendem Datum ausdrucken und aufkleben. Natürlich nur im Falle "neuer Inhalt im alten Kasten". Das hält einem die Gesslerhut-Grußkontrolle vom Hals (wie diesen Id***** vom T**, den meine mords-riefige hintere Bremsscheibe weniger interessierte als das Datum des Verbandskastens). Wichtiger als nagelneues Verbandsmaterial spazierenfahren finde ich, regelmäßig zum Erste-Hilfe- oder Sofortmaßnahmen am Unfallort-Kurs zu gehen. Mit den nach einem Sommer im Kofferraum vollig unbrauchbaren Pflästerchen kommt bei einem nennenwerten Unfall doch genau gar nirgends hin.
-
Du sollst nicht...!
Zumindest der linke 99er Aufschnitt könnte in der originalen 1975er Farbe dastehen, da gabs afaik so ein orange (gefällt mir)
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Naja, 95-98% Übereinstimung (was afaik üblich ist) sind für den Normalfotograf ja nun gut genug, oder ? Korpus: SLR-Kamera ohne Objektiv.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Wie schon beantwortet: Du siehst durch den Sucher genau das, was hinterher auf dem Bild zu sehen ist. Insofern brauchst Du auch nicht umrechnen, Du siehst ja, was das Objektiv abbildet. Du siehst die "effektive Brennweite". Vergiss einfach, was auf dem Objektiv an Millimetern draufsteht ... Du hast zwar ein 200er drauf, siehst und fotografierst aber den Bildwinkel, wofür man bei der analogen Kamera eine 300er Optik brauchen würde. Wie beantwortet: Ja ! Ähm also: Ein 85mm Objektiv hat an der DSLR einen Bildwinkel wie ein 85 x 1.5 = 127.5mm Objektiv an der analogen Kamera Die Bildhelligkeit im Sucher ist zuerst mal abhängig von der Art der Umlenkung (Spiegel, Prismen) im Korpus und erst in zweiter Linie vom Objektiv - und das schöne ist, bei der Spiegelreflex kannst Du ja unterschiedliche draufstecken. Bei den Korpussen soll es Unterschiede geben ... ist bestimmt auch Geschmackssache, ich fand den Sucher der Pentäxe immer richtig fein, schön groß und hell. Die Nikon hatte ein kleineres Sucherbild, aber die unten eingeblendeten Symbole und die AF-Punkte waren besser. Was für Dich maßgebend ist, mußt Du für Dich entscheiden. Lichtstärke: Die digitalen Fotosensoren sind im Verhältnis zum analogen Film sehr empfindlich. Selbst bei futzeligen Kameras kann man ISO 1600 einstellen, wenngleich mit mehr oder weniger deutlichen Abstrichen ans Rauschen (fehlerhafte belichtete Einzelpixel, Bild wirkt "körnig" und farblich matschig). Für den "normalen" Fotografen ist daher ein Zoom mit 1:4 am kurzen Ende völlig ausreichend. Die absolut letzte Ausbeute an Lichtstärke braucht man eigentlich nur für Night Shots (Nordlicht-Fotografien) und Bilder mit sehr kurzer Belichtungzeit (Tierfotografie, Sportfotografie). Schau Dir z.B. mal die Bilder (und die Aufnahmedaten, was für Blenden und Zeiten verwendet wurden) von Thilo an: http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/417992 Und dann noch was: Die besten Tipps hier und das beste angelesene Wissen aus dem Netz hilft Dir nur weiter, Deine Entscheidungskriterien schärfer herauszuarbeiten. Eine Beratung oder ggfs. ein Tag mit einer gemieteten / geliehenen Kamera vom Fachhändler sind jeden Cent wert ! Geiz mag geil sein, aber was hilft's dir, einen Fuffi gespart zu haben, wenn Du hinterher mit der falschen Kamera herumläufst. Außerdem steht Dir der Fachhändler mit Rat und Tat zu Seite, wenn's Probleme gibt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und wirklich langlebig sind die Dinger ja auch nicht: Createur de malheur ... Nee, Fiat wär mir da schon lieber. Da arbeiten noch viele echte "motor maniacs", das merkt man den Produkten durchaus auch an. Natürlich werden die Burschen von den Realitäten der Kostenplanung und der Fertigung machmal wieder eingefangen, aber Leidenschaft für's Auto steckt auf jeden Fall drin. Und ohne das wird aus keiner Autofirma irgendwas auf Dauer !
-
Einstiegskamera... Aber welche?
---> Wenn Du Objektive von alten analogen SLRs verwenden willst ist das kein Problem. Der Sensor ist ja kleiner als der Film (mit 24 x 36mm), hat aber das selbe Seiten / Höhenverhältnis von 2:3. Das Objektiv wirft also einen größeren Bildkreis, genutzt wird bei der digitalen Kamera einfach etwas weniger davon. ---> Es gibt aber Digitale Kameras, die ein anderes Seitenverhältnis haben, nämlich 4:3 wie z.B. Olympus. Nennt sich "Four Thirds". Bildschirme haben z.B. in der Regel 4:3-Format, afaik. Für Digitalfotografie ist das genauso gut wie 2:3, es sei denn Du willst viel ausdrucken / belichten lassen. "Hardcopy" ist nämlich noch besser auf 2:3 eingerichtet. ---> Weil man bei der DSLR ebenfalls durch die Linse rausschaut (über Prismen / Spiegel ganz wie bei der Analogen) siehtst Du genau das was auf Deinem Sensor landet. ---> Durch den kleineren Sensor ergibt sich aber eine Brennweitenverlängerung. Der Verlängerungsfaktor beträgt i.a.R. 50%, d.h. ein 50mm-Objektiv verlängert sich auf 75mm und aus einem 80-200er Zoom wird eine 120-300 Telekanone. Die Bezeichnung der Objektive ist aber auch in der diigitalen Welt bezogen auf das Filmformat, d.h. den Verlängerungsfaktor muß man im Geiste mit einplanen. Tele ist also weniger das Problem, nur für Weitwinkel braucht es aufwendige Optiken, um auf Brennweiten zu kommen, die analogen Kameras vergleichbar sind. Hübsch ist, daß es früher viele echt gute 50 mm-Manuell-Fokus-Objektive mit hoher Lichtstärke (2,0 oder besser) gab, die man jetzt sehr gut als Portrait-Objektive benutzen kann.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aber so ein bißchen Quirkiness haben die Renooohs schon, kann man nix sagen. Von der Qualität schweigen wir mal lieber. Ich schätze aber, daß eine Verbindung Renault - Saab an kulturellen Differenzen scheitern würde, Paris und Trollhättan liegen einfach Lichtjahre voneinander entfernt. Just wait & see ...
-
Happy Birthday Gerd
Auch von mir: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag !!!
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Thermostatgehäuse fehlt. Habe sowas in meiner eBay-Kiste ... Interesse ?!? Dann PN ! Sind aber nicht neu sondern glasperlgestrahlt.
-
zähneknirschen (rückwärts)
Ne C., das mit dem Getriebeölstand-Gucken bei jedem Tanken ist kein Witz. Allerdings fahr ich nicht viel und komme daher nur auf rund 1x Tanken im Monat. Aber natürlich mach ich das nur, weil die Motorhaube so formschön nach vorne schwingt. Da glotzen se aber, die ganzen Jahreswagenfahrer... DIE Schau gibt's nur mit dem alten Schweden Getriebeöl verliert der Wagen keins. Der Pegel ist (im Rahmen der Meßgenauigkeit) gleichbleibend. Ich möchte halt keinesfalls den Zeitpunkt verpassen, wenn der Ölstand wegen Dichtungsversagens oder aus sonst einem Grund anfängt abzusinken. Vielleicht bin ich auch bloß ein bißchen ölstands-neurotisch, aber es gibt schlimmere Ticks ... Ansonsten sifft die Karre fröhlich vor sich hin ("Valdez" wäre doch ein schöner Spitzname für das Gefährt), das machten die letzten 5 Sääbe ebenfalls, nur die Stärke variierte. Das gehört so ...