Alle Beiträge von Hardy
-
Die zukünftigen Saab-Modelle bekommen kleinere und sparsamere Motoren
Wär Dir die durchschnittliche Lebensdauer eines 99turbo ausreichend ?!?
-
Temparaturanzeige und andere Fragen
Frage b) Nein, für den 8V turbo gab's offiziell keine Redbox. Die Boxen für den 16V turbo sind wohl etwas anders abgestimmt. Ich habe aber schon des öfteren eine 16V-APC-Box im 8V turbo gefunden - oder andersherum. Scheint immerhin nicht zur sofortigen Detonation des Motors zu führen. Bei http://www.900aero.com/ gibt es unter "Tech" eine gute Aufstellung aller Boxen. Also dann mal fröhliches Löten ....
-
An die Jura Impressa Besitzer und Kenner...
Bei mir gibt's Filterkaffee ... lowtech rulez
-
Elekronik versagt mechanisch - immer öfter
Na dann ruckt's halt. Immerhin kommt man noch vom Fleck ... die Komfortelektronik wird halt Zug um Zug den Geist aufgeben, aber solange man auch noch ohne die Features fahren kann ist's doch o.k. Den Benzinsäufern wird nicht die aussterbende Elektronik den Garaus machen, sondern die Milliarden autofahrende Chinesen und der durch die Decke schießende Benzinpreis. Irgendwo im Museum wird es noch ein paar Schaustücke geben, aber das war's dann auch. Mit Technik von vorgestern plagt man sich ja auch: Ein Freund hat im Selbstversuch einen Tatra aus den 1920er Jahren durch Stuttgart bewegt, so'n Zweizylinder Boxer-Viech. Leider sind da die Pleuellager noch aus Weißmetall reingegossen, alle 5000 km zur Revision. Schmierung geht irgendwie mit einer Löffelkette ... Der andere mit seinem Capri "geil, kannste alles selber reparieren" hat ein Problem, weil die Karre nicht mal so ohne weiteres Bleifrei verträgt , sich dafür von der fossilen Sauce aber jede Menge nimmt, weil Kontaktzündung und Versager ... na viel Spaß beim Einstellen und Suchen des Optimums. Die Vorderachse ist auch so eine Spar-Konstuktion und Rost gibt's natürlich auch jede Menge ... o.k. der klingt gut, riecht nach Verbrennungsmotor und der Blick über die Haube entschädigt für so manches.
-
EMPFEHLUNG für alle mit Benzin im Blut
Nö, das wußt ich noch aus meiner Peugeot-Zeit, da war der gerade die aktuelle Traumwagenstudie.
-
EMPFEHLUNG für alle mit Benzin im Blut
Proxima -> Peugeot ?
-
Elekronik versagt mechanisch - immer öfter
Wird man sehen. Die Technik schreitet zwar voran, die Möglichkeiten & Werkzeuge der Restaurateure auch. Mußte man sich früher mit dem Flaschenzug in der Scheune behelfen, so gibt's heute für 150 Euro einen hydraulischen Motorkran im Baumarkt. Schlug man sich früher mit ausgenudelten Vergasern herum, so gibt es heute Multipoint-Einspritzanlagen zum Nachrüsten und Draufstecken, wer mag gleich mit Zündungsfunktion. Schlepptop anschließen und dann mal fröhlich Mappings fahren ... das hätte vor 20 Jahren auch keiner geglaubt. Insofern: Locker bleiben !
-
Kupplungsbelag klebt?
Kann die Reibung vom Pilotlager temperaturabhängig sein ?
-
Kotflügel tauschen
Vielleicht ist das nicht mehr der Original-Kotflügel sondern ein Ersatzteil - da wurde evtl. früher im Fahrzeugleben schon ausgetauscht und dann werkstattmäßig lackiert. Zur Passform: Mein Schrauber schneidet aus Schlacht-900ern gern mal die Kotflügel raus, so sie noch gut sind. Kommt viel billiger als Repro-Blech und paßt viel besser. Ist nur vorne was terminal kaltverformt oder verrostet kann man auch einen Teilersatz machen. Sogar der "Saab-seit-30-Jahren-Vertragshändler" kauft gelegentlich Altblech aus seinem Bestand :-) Grüße Hardy
-
Noch eine Fahrerflucht...
Kommt drauf an. Bei Daihatsu Sirion (aktuelles Modell) kostet die Stoßstangen-Außenhaut 70 Euro oder so. Lackieren muß man die nicht mehr, denn die kommt für den Preis schon in Wagenfarbe aus Japan. Die (in Europa übliche) Abzocke muß also nicht sein.
-
ATU ist dringend reparaturbedürftig / Massenentlassungen bei der Werkstattkette
Hüstel, hüstel, beim Fiat einer Kollegin waren die Burschen mit Öleinfüllen überfordert .... das stand dann im Zündkerzenschacht voll bis oben Ich seh's auch von der anderen Seite: "Die Jugend von heute" ... will nix mehr lernen und schon gar nicht was arbeiten oder sich in was rein-arbeiten oder reindenken. Mein Saab-Schrauber hat immer wieder mal einen Gesellen, kann natürlich als freie Werkstatt nicht viel löhnen. Da waren schon Gestalten dabei, wenn das so weitergeht, armes Deutschland, dann sind wir bald bei Verhältnissen wie in den USA. Für die allermeisten war das nur ein Job, da wird gemacht was der Meister sagt und keinen Handstreich mehr, der Tag geht auch so rum und wegen jedem leichten Ziehen irgendwo krankgeschrieben. Einen Anspruch an das Ergebnis der eigenen Arbeit oder ein gewisses Qualitätsbewußtsein: Fehlanzeige. Alles mußte man kontrollieren ... Keine Perspektive, will heißen wenn ich ein Jahr gut bin und mich auf den Saab eingeschafft hab, dann gibt's auch ein bißchen mehr, ganz im Gegenteil: Fettes Anspruchsdenken auch noch nach drei verpfuschten Reparaturen in Folge. Von Sekundärtugenden wie Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, ... etc. ganz zu schweigen
-
Ersatzbirnen Tachobeleuchtung im 901er Cabrio?
Hatte das gestern abend wieder auseinander. Bei meinem Wagen war die Leiterfolie defekt, irgendein Vorreparateur hatte die Kontakte der Birnchen an die Leiterfolie gelötet ... wahrscheinlich um das von Gerd beschriebene Wackelkontaktproblem zu lösen :-/ Es sind 3W Birnen. Es gibt im einschlägigen Teilehandel dieselbe Birnen-Bauform für Seitenblinker o.ä., allerdings meist nur in 5 Watt - Ausführung. WARNUNG: Damit wird der Tacho zwar schön hell beleuchtet und der Dimmer macht endlich Sinn, aber durch die deutlich größere Hitzeabstrahlung der 5W-Birne schmelzen Leiterfolie und das weiße Birnengehäuse unreparierbar ! Ich hab mir bereits angewöhnt, standardmäßig die Birnengehäuse mit der Bohrmaschine regelrecht zu durchlöchern, damit die Wärme der Birnen nicht zu einem fatalen Hitzestau führt. Damit wird zwar auch der Lautsprecher von unten etwas beleuchtet, aber das tut nicht weiter weh Es scheint zu funktionieren, denn auch wenn ich immer wieder mal einen anderen 900er habe, die so behandelten Armaturen schmelzen nicht mehr. Weitere Ideen: a) Die Tachobeleuchtung umklemmen von "Zündplus" auf "Stand- und Fahrlicht", so wie es in frühen Modelljahren der Fall war. Was muß der Tacho am hellichten Tag beleuchtet sein, zumal so funzelig (kost bloß Strom + Verschleiß an Birnen und damit Sprit und Geld) ? War eine blöde Idee von Saab, das zu ändern ... b) Birnengehäuse von innen mit selbstklebender Alufolie (Baumarkt -> Heizungsbedarf) auskleiden, also alles, was nach der Durchlöcherung noch übrig ist c) Tachobeleuchtung auf LEDs umbauen Viele Grüße Hardy
-
Motorradfahrer unter Euch?
Völlige Beratungsresistenz. Gar nicht so selten ... Zweitakt ? Unten nix und oben alles auf einmal ? Keine gute Idee für ein Einsteigermopped, oder ? In der Kurve was falschgemacht und entweder in die Botanik abgestiegen oder in den Gegenverkehr geklatscht. Und dann ist's halt ein Ossimobil: Dauernd was zu schrauben dran ... Am Auto mag ich's ganz gern, aber am Motorrad ? Wenn die Dinger mehr taugen täten wärn se auch teurer als die üblichen dreistelligen Summen. (Für 1500 gibt's überall 'ne ansehnliche Suzi GS 500, so what ?)
-
Fremdgehen erlaubt? ;-)
Könnte was mit der Brieftasche zu tun haben ...
-
haben die alle ein äffchen...
So mach ich das auch immer. Sind ja nur sechs Schrauben ... Damit das Armaturenbrett wieder gut reingeht, hab ich mir eine zusätzliche Steckverbindung für die Handschuhfachbeleuchtung gemacht und die Kabel derselben verlängert. Das ist sonst immer so ein Hebammenfinger-Gefummel ...
-
900i 8V macht Zicken
Hmmm, immerhin fuhr das Ding doch jetzt 23 Jahre ... und damit doppelt so lang wie der Durchschnitt aller Autos. Wegen etwas instabilem Leerlauf so völlig auszuticken find ich etwas pubertär. Kauf halt einen halben Kilometer Silikonschlauch, mach alle Gummipröppel mit Originalteilen neu, Drosselklappe reinigen und Spalt einstellen, neuer Lufi, neuer Zusatzluftschieber, Zündungsverschleißteile neu (wehe Du hast BOSCH-Kerzen drin), Lage der Stauscheibe checken ... irgendwas wird's ja sein. Fällt mir gerade ein weil's ja nach Arbeiten am Zylinderkopf war: Die Kabel zu Zusatzluftschieber und vor allem Warmlaufregler vertragen die Motorhitze oft nicht so gut und die Isolierung wird bröselig oder spröde. Wenn man die Kabel dann bewegt beim Kopftausch gehen die Dinger ganz kaputt. Der Warmlaufregler muß auch sauber am Thermostatgehäuse angeschaubt sein, wenn der nicht sauber anliegt kann die Wassertemperatur nicht sauber übertragen werden ...
-
Abenteuer Autokauf *oder* Vielen Dank GTÜ!
Niederlassungsleiter verlangen und Beschwerde. Wenn uneinsichtig, Briefchen an die Zentrale von GTÜ und ans Kraftfahrtbundesamt mit Schilderung des Sachverhalts. Bei Reparatur unbedingt von der Werkstatt alte Teile mitgeben und quittieren lassen (wg. Nachweis) Scheint ein Gefälligkeitsgutachten gewesen sein, bei allem Ermessenspielraum geht das deutlich zu weit !
-
An alle Läufer
Also ich hab wie die meisten vier / fünf Standardrunden zwischen 6 und 18 Kilometern - von der Haustür weg. Die muß man nur einmal messen und dann weiß man wie lang die sind Spontan irgendwo so der Nase nach einen schönen Weg entlang macht zwar auch Spaß. Aber man muß doch auch nicht alles genau erfassen, das ist dann halt just for fun - im Urlaub beispielsweise. Und die Meßgenauigkeit dieser Mitnahmeteile mag so gut sein wie sie will. Am besten spüre ich Verbesserungen, wenn ich auf der Standardrunde schneller werde oder bei gleicher Geschwindigkeit / Zeitdauer der Durchschnittspuls sinkt.
-
An alle Läufer
Technik-Overkill ? Einfach die Strecke mit dem Fahrrad abfahren, mit Fahrradtacho messen. Alternativ Strecke bei www.jogmap.de raussuchen oder selber eintragen.
-
Taugt das 900 I Cabrio zum echten Klassiker?
Klar ist das ein Klassiker. Statt Wertverlust zu erleiden trägt man das Geld eben in die Werkstatt und zu Teilehändlern. Aber man kann sich das natürlich prima schön reden, mach ich auch :-)
-
1. Liegenbleiber nach 8 jahren,Spritzufuhr?!
Hallgeber im Verteiler ?
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Ja - bloß darf man nie vergessen, daß die o.g. VWs querliegende Motoren und damit ausschließlich Stirnräder im Getriebe haben (wie auch der 9000er). Unsere Saab-Getriebe haben wie andere Längsmotoren eine Kegel-/Tellerrad-Verzahnung - ganz abgesehen von den drei Fahrradketten :-)) und die stellt halt besondere Anforderungen ans Getriebeöl; eine Übertragbarkeit der Fälle halte ich für schwierig. Außerdem gibt es vollsynthetisches Getriebeöl auch in unterschiedlichsten Formulierungen und bestimmt auch ein passendes für die 5-Gang-Getriebe von VW. Das hat also mit vollsynthetisch oder mineralisch nicht unbedingt was zu tun. Vielleicht war das mineralische einfach das billigste Öl, mit dem das lästige Synchronringkratzen weg war - schließlich mag kein Hersteller mehr Geld als nötig in so eine Rückrufaktion reinpfeifen.
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Gerd, wenn Dir langweilig ist, dann brauchst Du nicht im Forum rumgranteln - ich hätt da noch zwei oder drei Getriebe ... wenn Du die machst, darfst Du jedes beliebige Öl Deiner Wahl einfüllen :-) Grüße Hardy
-
Panhardstabbuchsen 900 88-
Polybuchsen ? England ? Hab ich da was verpaßt ?
-
Panhardstabbuchsen 900 88-
O.k. dann hoffe ich mal die Originalteile für den Steili sind noch lieferbar