Alle Beiträge von Hardy
-
Elite, die zweite
Hast Du mal einen heißen Tipp ? Bin ja schon recht aufgeschlossen beim Kreuzchenmachen, aber so langsam auch recht ratlos, müde und zynisch ... Trotzdem ist das, was heute nach satten 13 Jahren aufs Berufsleben losgelassen wird qualitativ deutlich schlechter als zu "unserer" Zeit, wenn man einschlägige Personaler & Hochschullehrer fragt. Irgendwas läuft da schief ...
-
Elite, die zweite
Auahauerha ! Soweit ich unterrichtet bin ging die Vergabe von Schul- und Studienplätzen durchaus stark nach ideologischem Nasenfaktor ...
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Öhm, nö. Pssst, nicht weitersagen: Die fährt den bereits erwähnten Astra F ! Übrigens bin ich mit Opels groß geworden, das fuhren meine Eltern jahrzehntelang - aus Verbundenheit mit der lokalen Werkstatt. Auf dem Rekord E Kombi mit 110 PS-Manta-Maschine hab ich das Fahren gelernt (nach der Fahrschule auf Ascona C), den konnte man bei nasser Straße bei jedem Linksabbiegen schön driften ... ja das waren noch Opels nach dem alten Geld ! @Saabwilliger & Targa: Es gab schon eine Zeit, in der Opel dem Stern das Wasser reichen konnte. Das war aber in den 50ern mit dem Kapitän ... das war durchaus ein Generaldirektoren-Auto. Hardy
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Das ist ein Premium-Preisschild ! Das hat nix mit dem Artikel zu tun, sowas gibt's öfter ...
-
Anfänger Auto
Wo nimmst denn das her ? Der ist auch nicht besser als 'n gleichalter Golf - Sicherheit ungleich Markenimage (auch wenn's die Marketing-Fuzzis immer wieder versuchen). Und dann die Renault-Motorisierung, nee danke. Einmal probegefahren und gleich wieder ausgestiegen. Rosten tun die 4er-Volvos übrigens auch nicht zu knapp. Ex-DAF ... dann lieber Fiat. Wer um seinen Nachwuchs Sorgen hat, sollte ein "Pappa"-Auto kaufen, mit möglichst schwachem Motor. Also Scorpio Glubschauge, Audi 100, Passat, Mittelklasse Benz oder einen 518i (ohne Typenschild). Immer erste Hand vom Rentner holen und weiterpflegen. Hardy
-
Preisentwicklung
Stimmt's etwa nicht ?
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Also ich hab mir über's Wochenende jeden verfügbaren Astra G angeschaut, der meine Wege kreuzte. Insgesamt so 25-30 Stück. KEIN EINZIGER hatte auch nur eine Pocke am Radlauf. Irgendwas macht ihr falsch, sorry ! Grüße Hardy
-
Preisentwicklung
Dann hättest Du auch jeden beliebigen anderen nehmen können, denn unter einer Komplettlackierung braucht man bei dem Auto lacktechnisch gar nicht anfangen - ich hab den mal live gesehen.
-
Zuerst Saab und dann Audi ?
Ein E3, wie geil ist das denn !
-
Hurra wir leben noch ! Saab Turbo X
Latürnich: Der 9-5 ist doch der direkte Nachfolger vom 9000er, von Größe, Motorisierung und Platzierung im Markt. Wird doch woanders auch nicht anders gemacht: der Vorgänger läuft in deutlich verminderter Variantenanzahl, zum Teil als Basismodell noch ein bißchen weiter, bis die Bänder alle umgestellt sind: Fiat Punto II, BMW 315 ...
-
Hurra wir leben noch ! Saab Turbo X
So etwa anderhalb Modelljahre lang ? Das war doch mehr Fließbandumstellung, Teileaufbrauchen und Restaufträge abarbeiten als echtes Anbieten dreier Modellreihen. Aber wenn ihr das so sehen wollt ... gähn.
-
Hurra wir leben noch ! Saab Turbo X
Wo war gleich der Unterschied zwischen 90 & 900 Sedan ? Nicht soooo viel größer als zwischen Limo und Kombi heute ... (Erbsenzähler voooor !!!!)
-
Saab 99 in grün bei mobile.de * Piniengrün oder Neulack
Turbo hat dickere Rohre, da muß mehr Abgas durch :-) Auspuff hab ich noch einen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=21010 Vom Saab 90, müßte aber auch unter den 99er passend zu machen sein. Wenn Interesse, bitte PN ! Hardy
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
OK dann bitte Bild von Rost am Radlauf Astra G
-
Elite...
Nunja, aber arg komfortabel war das noch nie und wird es auch nie sein ...
-
Erlkönig Opel Vectra in Trollhättan erwischt ?
Nee, das ist ein Maultier. Eine beliebige, möglichst alltägliche Karosserie, unter der neue zu testende Aggregate eingebaut sind. Vermutlich werden Komponenten vom nächsten 9-5 getestet, z.B. die Hinterachse - die Radläufe sind ja mords verbreitert. Ein berühmtes Maultier war ein Audi 100, unter dessen Blechkleid sich die komplette Bodengruppe samt Antrieb des Porsche 928 verbarg. Zeitgenössiche Autobahnpiloten staunten wohl nicht schlecht, wenn der bei 180 km/h in den fünften Gang schaltete ...
-
Elite...
Völlig müßig da irgendwelche Verschwörungstheorien zu entwickeln. Wäre alles hübsch & korrekt versteuert worden, hätte auch niemand irgendwelche Vorwürfe erheben können. Es sei denn man unterstellt, daß JEDER Dreck am Stecken hat. Amüsant finde ich die Empörung der Liechtensteiner ... wenn man vom unrechten Gut profitiert ist moralisches Gejaule etwas lächerlich. Die sollten sich ein tragfähigeres Geschäftsmodell ausdenken.
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Keine Ahnung. Aber so wie es da hinter dem kurzen Stück Zierleiste vorrostet, das sieht schon recht typisch aus. Aber der Wagen ist nicht der einzige, bei Evangelos gingen schon andere mit ähnlichen Symptomen ins China-Recycling.
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Die meisten "neueren" Saabs ab 1994 sterben aber nicht an terminaler Durchrostung sondern an mechanischen Schäden. Durch die teuren Stundensätze in offiziellen Werkstätten, teure Originalteilpreise, eher schlechte Verfügbarkeit von gebrauchten Aggregaten und eher schlechter Restwerte des dann nicht mehr ganz jungen Saabs und ein paar kleinere kariöse Defekte führen schnell zur Unwirtschaftlichkeit einer Reparatur. Beispiel: Turbo defekt + deutliches Kettenrasseln beim 9000er oder 900/II. Dann noch leere Klima, etwas verwohntes Interieur und abgefahrene Reifen und die Karre wird gerupft. Klar: Was man da reinstecken muß kriegt man beim Verkaufen nie wieder raus. Das wird bei den Opels auch nicht anders sein. Bei beiden Fabrikaten habe ich schon üblen Radlaufrost gesichtet, Fahrzeuge aus Baujahren Mitte der 90er. Meine Beobachtung: Um sich greifender und großflächiger Rost ist fast immer eine Folge mangelnder Pflege und autoschändender Einsatzbedingungen.
-
Alptraum
Mit Ferrari rechts überholen wollen: 16-Jähriger tot 50-Jähriger aus Rems-Murr-Kreis viel zu schnell gefahren – Tragischer Unfall auf B 29 bei Lorch Stuttgart/Lorch - Bei einem Unfall auf der B 29 bei Lorch ist ein 16-Jähriger ums Leben gekommen. Der Jugendliche saß auf dem Beifahrersitz eines Ferraris, mit dem ein 50-Jähriger aus dem Rems-Murr-Kreis mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war. Der Fahrer war im Besitz eines Führerscheins, er hatte keinen Alkohol getrunken und stand auch nicht unter Drogeneinfluss. So jedenfalls heißt es bei der Aalener Polizei. Aber, so sagt Polizeisprecher Bernhard Kohn, "er wollte rechts überholen und war sehr, sehr schnell unterwegs". Dies hat ein Augenzeuge den Beamten bestätigt. Auffällig an dem Fahrzeug war zudem ein rotes Nummernschild mit Stuttgarter Zulassung. Der Mann hatte den Sportwagen offenbar bei einem an der B10 in Stuttgart ansässigen Händler für eine Probefahrt geliehen. Der 50-Jährige, der nicht der Vater, aber anscheinend ein Verwandter des 16-Jährigen ist, war mit ihm am Mittwochabend 13.02.2008 auf dem Weg vom Remstal nach Lorch. Vermutlich brachte er den 16-Jährigen nach Hause, denn dieser wohnte in Lorch. Gegen 20.18 Uhr passierte ein 31-jähriger Golf-Fahrer die vierspurige B 29 zwischen den Anschlussstellen Lorch-Waldhausen und Lorch-West. Er fuhr laut Polizei ordnungsgemäß auf dem linken Fahrstreifen, da er mehrere Fahrzeuge überholte. Dabei bemerkte er den von hinten heranrasenden Ferrari und wechselte auf die rechte Spur, um dem Sportwagen die Überholspur frei zu machen. Der 50-Jährige im Ferrari aber rammte das Heck des Golf. Einheimische vermuten, dass er gar nicht mehr auf die linke Spur wollte, sondern schon die Ausfahrt Lorch-West ansteuerte. Beide Fahrzeuge schleuderten nach dem Zusammenstoß von der Straße. Der Ferrari prallte gegen einen Baum und fing Feuer. Der Beifahrer erlitt wahrscheinlich schon beim Aufprall tödliche Verletzungen. Er konnte nicht mehr aus dem brennenden Wrack gerettet werden. Die beiden Fahrer überlebten - der 50-Jährige mit schweren, der 31-Jährige mit leichten Verletzungen. Sachschaden: mindestens 100.000 Euro. Ein Gutachter soll nun ermitteln, wie schnell der Ferrari fuhr. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen F 550 Maranello. Er hat 485 PS und beschleunigt von 0 auf 100 Meter in 4,3 Sekunden. Auf der B 29 gibt es vor Lorch kein Tempolimit. Die gut ausgebaute Strecke ist gerade. Nach Angaben der Polizei ist die Unglücksstelle kein Unfallschwerpunkt. Der tragische Fall erinnert an einen ebenfalls tödlichen Unfall vor fünf Jahren. Am 14. Juli 2003 hatte ein Testfahrer von Daimler auf der A5 bei Bruchsal mit mehr als Tempo 200 hinter dem Wagen einer 21-Jährigen gedrängelt. Die Mutter und ihre zweijährige Tochter kamen ins Schleudern und von der Fahrbahn ab. Beide starben. Zunächst war der damals 35-jährige Testfahrer im Februar 2004 vom Amtsgericht Karlsruhe wegen fahrlässiger Tötung zu 18 Monaten Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt worden. Gegen dieses Urteil ging sein Anwalt in Berufung. Doch auch das Landgericht hielt den Mann für schuldig, verurteilte ihn aber nur noch zu einem Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung. Ferner erhielt er ein Jahr Fahrverbot und musste eine Geldstrafe in Höhe von 12000 Euro bezahlen. Daimler hatte zudem das Arbeitsverhältnis mit dem Testfahrer aufgehoben. Frank Schwaibold, Stuttgarter Nachrichten
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Eben. Behandelt und gepflegt werden sogar 70er-Jahre-Alfas alt, wie man bei jeder beliebigen Oldtimermesse besichtigen kann.
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Hast Targa falsch verstanden, der Satz meint: Auch die Saabs, bei denen GM noch nicht die Finger drin hatte, werden durchaus vom Rost heimgesucht.
-
Ob sowas wiklich gut ist?
Seit Asterix wissen wir doch: "Je besser die Armee, desto schlechter das Essen !" "Örks, ich wußte gar nicht, wie gut die römische Legion ist"
-
anlasserproblem
Das ominöse "dritte" Kabel am alten 87er 8V ist ein dünnes gelbes Kabel, das zum Startventil geht (Version 8V ohne Kat) oder zu einem Zeitsteuerungs-Relais (Version 8V mit G-Kat). Diese Strippe führt Spannung, solange der Anlasser betätigt wird und dient in beiden Versionen zur Steuerung der Startanreicherung über das Kaltstartventil. Der '92er 16V hat sowas natürlich nicht mehr, da erfolgt die Kaltstartanreicherung über das Steuergerät. Also auch kein drittes Kabel ... Hardy P.S. Für schwergängige Anlasser-Tätigkeit kommt auch noch in Frage, daß der Bursche entweder keinen Haltewinkel an der Rückseite angeschraubt hat und dann völlig verspannt oder zu locker (dann Masseproblem) drinsitzt. Kein Witz ! Bei 'nem Peugeot meiner Ex-Freundin ist der Anlasser wegen des Fehlens dieses Haltebügels sogar losvibriert und hing dann freischwebend vor dem Motor am dicken +30-Kabel 5 cm über der Fahrbahn: "Frollein, aus ihrem Auto hängt was unten raus ... ! "