Alle Beiträge von Hardy
-
Voll o.t. aber interessant. Russischer DB 600
Ein Rundhauber ! Brauch ich ....
-
Es ist zu schön um wahr zu sein ! (M)ein Nichtrauchertraum geht in Erfüllung...
Tja, da ging er hin, der kärgliche Restwert. Ich habe noch nie im Auto geraucht (sonst ja auch nicht, nur mal in jugendlichem Übermut eine Zigarre geschmaukt) aber schon manches Auto stehen lassen weil's drinnen roch wie Metastasen letztes Stadium. Verstehe nicht, warum die Auto-Suchbörsen keine Selektionsmöglichkeiten anbieten (Nichtraucherauto ja/nein). Könnte einiges bewirken. Hardy
-
9000 2,0 turbo ersteigert
Den Mehrpreis muß man erst mal bekommen ...
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Wenn der Tank innen ordentlich entrostet ist, gibts prima Tankversiegelungen, im Kleinanzeigenteil von "Oldtimer Markt" und "Oldtimer Praxis" inserieren die gängigen Anbieter. Neue Reifen wird es brauchen, die alten sind völlig holzig. Wenn Deine Schrauber-Fähigkeiten beschränkt sind, würde ich den Motor und Vergaser einem geben, der sowas schon mal gemacht hat. Zweitakt, verharzter Vergaser, evtl. verklebter Kolben, fixierte Kolbenringe, die andere Zündung .... schon ziemlich anders als die Autotechnik. Einfach mal in dem DKW-Forum herumhorchen. Kann man da zu alt sein ? Da geht's Dir noch gut. Ich darf grade mal eine 50er Zwiebacksäge fahren (3er nach 1980) ... die können ja nicht mal im Stadtverkehr mitschwimmen und das finde ich gefährlich. Ich finde, es sollte eine rückwirkende Erweiterung geben: Mit einem 125er Roller kämen viele Leute gut in die Firma und abends wieder heim, ohne Parkplatzgesuche, Stau und Streß. In Zeiten des teuren Benzins, der verstopften Innenstädte und des Klimawandels müßte es doch gar nicht immer der PKW sein. Grüße Hardy
-
Kennt sich jemand mit DKW-Motorrädern der drießiger Jahre aus?
Ein Bekannter hat mal eine alte Vorkriegs-BMW restauriert. Ging schon, aber mir sind folgende Problemzonen haften geblieben: Tanks sind kritisch: Beulen schwer zu entfernen (Schönheits- und Marktwertproblem) und die Dinger rosten auch gern mal durch. So manches Lager ist kein Normlager und man kann sich die Absätze schieflaufen danach. Schwierig hinzukriegen ist wohl die Linierung, abkleben und dazwischen lackieren sieht wohl nur mäßig klasse aus. Fachleute mit der ruhigen Hand muß man teuer bezahlen. Pockiger Chrom ist wiederherzustellen, kann aber sehr teuer werden. Manche Teile sind gegossen und dann oberflächenbehandelt, das ist kaum mehr vernünftig hinzukriegen. Hardy P.S. Führerschein kann man ja machen ...
-
Justerei: Aktuelle Rechtslage beim Abschleppen.
Hänger mieten, Auto drauf, ab zur Werkstatt. Wo ist das Problem ? Mit Stundentarif sogar richtig billig und man spart Polizeibesuche und stundenlanges Fragenstellen im Internet. Zur Not Zugfahrzeug ebenfalls mieten ... Stuttgart-Frankfurt/Main-Stuttgart mit Nissan Pickup + 2,5-Tonnen-Hänger gute 210 Euro + Sprit (ca. 50 Euro) + 1 Urlaubstag. Grüße Hardy P.S. Gegebenenfalls schleppt einen kulanterweise auch die Werkstatt ein, wenn man hinterher dort reparieren läßt.
-
Automatik im Cabrio oder besser nicht
Hab auch mal umgebaut ('81er Getriebe in '86er turbo 8V) ... weiß aber nichts mehr wegen unterschiedlichen Antriebswellen. Nur die Tripodensterne waren die anderen, aber das lag am Baujahr und nicht am anderen Getriebe. Ich weiß aber noch sehr gut, daß ich in manchen Phasen des Umbaus so weit war, daß ich den Inhalt des Reservekanister ins Auto schütten und anzünden wollte ! Hardy
-
LLK mit 10 Rippen - was bringt's?
Ihr macht es aber arg kompliziert. AFAIK liegt der Unterschied im "normalen" Serien-LLK mit Kunststoffgehäuse. Der ältere hat halt 12 oder 13, der spätere (Modelljahre so zirka 1991-1993) nur 10 Luftkanäle / Rippen, die dafür halt breiter sind und mehr Volumen durchlassen. Tjuuuuhning-Freunde können sich an sowas hochziehen. Mir genügt's wenn der Wagen immer anspringt. Hardy
-
Tachoscheibe
Nette Idee, aber schön ist anders. Hardy
-
Saab 90
@Chokezug: Tja, und ich hab vor ein paar Wochen einen weggeworfen ... es hingen aber doch etliche Reste eines Autos dran. Ist es nicht zum Heulen ?!? Mein Tipp: Mach einen aus einem anderen Auto passend. Zur Not irgendein Schalt-Bowdenzug vom Fahrrad. Motorräder haben bis dato auch gern noch Vergaser, also auch Chokes - und Züge dafür. Bei solchen Sachen muß man halt erfinderisch sein. 90er: Den Kühler und den kompletten Auspuff hätt ich noch ... wer mag ? Lagerhaltung scheint langsam angesagt. Grüße Hardy
-
Kleinwagen sind scheiße.
Ich würde das gern umformulieren: Zeig mir den "grosses-altes-Schiff-Fahrer", der sich das wirklich leisten kann .... Braucht ja kein neuer sein: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=23323306&__lp=72&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=20700&makeModelVariant1.modelId=18&vehicleCategory=Car&segment=Car&climatisation=MANUAL_OR_AUTOMATIC_CLIMATISATION&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxMileage=30000&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1 Ein bißchen was anzahlen und den Rest finanziert der Freundliche gern - amortisiert sich easy durch den gesparten Kraftstoff und die billigeren Reparaturen .... Nee, das ganze ist Gefühls- und Prestige-Sache. Sonst nichts. Hardy
-
Kleinwagen sind scheiße.
Ja klar, schon der Masseunterschied läßt nichts anderes erwarten. Daher finde ich den "Volvo 940 vs. Renault Modus" - Test sehr erhellend und kontra-intuitiv. Sicherheitsimage, "lange Motorhaube", Schwedenstahl, schon immer sicher konstruiert, dickes Blech ... alles Kappes. Mit dem billigen und niedlich dreinschauenden Modus sieht man im Falle eines Falles besser aus. Abgesehen davon, daß der sehr viel sparsamer unterwegs ist. Da kann man sich recht gut ausmalen, wie das mit einem 900/I ausgesehen hätte, nämlich ziemlich ähnlich. Es war der Leibwächter auf dem Beifahrersitz. Die Karosse sah aber trotz massiver Bauweise im vorderen Fahrgastraum schon schwer geknickt aus, insofern ist es kein Wunder, daß der Leibwächter etliche Wochen im Krankenhaus zubringen mußte und wohl auch ein paar bleibende Schäden davongetragen hat. Die Rücksitzpassagiere hätten's angeschnallt mit ein paar Verletzungen durchaus überleben können. Wobei: Irgendwann sind die Karossen so steif, daß zwar durch Intrusionen und das Zusammenfalten der Fahrgastzelle keine tödlichen Verletzungen mehr auftreten, das besorgt dann halt die extreme Verzögerung. Pietät ?!? Viele Grüße und frohe Weihnachten Hardy
-
Kleinwagen sind scheiße.
http://de.youtube.com/watch?v=k3ygYUYia9I Tja ... "Kleinwagen sind scheiße" ?!? Früher vielleicht. @superaero: Ich tippe auf den W140. Anschnallen muß man trotzdem, siehe Lady Di (schnüff).
-
NabenProblem
Bevor man irgendwelche Experimente mit Bohrmaschine und Gewindeschneider veranstaltet, schaut auf www.sportlenkrad.net. Dort gibts Naben nagelneu ... nicht zum Sozialtarif (Saab und Merc sind teurer als der Rest) aber immerhin. Hardy P.S. Schon heiß, was für "Tipps" manchmal abgelassen werden .. da mag man keinen Gebrauchtwagen mehr kaufen ....
-
Rostkonservierung für Arme
Aua. Gibt auch so gut wie keinen Unterschied zwischen SAAB und Oberleitungsmasten. Genausowenig wie zwischen SAAB und Fischkuttern. Hardy
-
Kleinwagen sind scheiße.
Naja, ein 20 Jahre alter Uno (terminally rusted ?!?) ist sicher nicht der Maßstab ... die S-Klasse ist übrigens genauso platt wie der Uno, wenn noch ein Laster ungebremst auf das Stauende draufsemmelt .... was ja durchaus mal vorkommt, wenn der Kutscher lieber DVDs guckt anstatt auf die Straße. Auch beim Saab mit den dicken Türen möcht ich's lieber vermeiden, daß mir einer auf die Tür fährt, solange ich dahinter sitze. Aber .. Autofahren ist halt Risiko, wer Angst hat soll Zug fahren. Hardy
-
Weihnachtswünsche bitte HIER posten
Ich wünsche mir eine Rubrik "Anzeigen aus dem Internet" im Saab Marktplatz, wo man auf eigene oder interessante fremde Auktionen / Inserate / whatever hinweisen kann. Hardy
-
Stehbolzen
@Gerd: > In total dichtgegammelten Rost zwischen Aussen-und Innengewinde > dringt nichts ein !, auch keine Bremsflüssigkeit Stimmt, aber wie willst Du feststellen, ob es sich um "total dichtgegammelten Rost" handelt ? Doch nur durch Ausprobieren, d.h. Rostlöserdraufsprühen. Insofern ... Außerdem gibt es hier eine Funktion "PN" = Persönliche Nachricht. Bitte verwende die, wenn Du nur mir was mitteilen willst. Zum Thermostat habe ich nichts geschrieben, weil ich nichts konstruktives beizutragen habe, was nicht schon ein anderer geäußert hat. Ich halte ich es nämlich genauso wie Kuchen (Ingo), einen "Wahler" rein und fertig. Wie der genau funktioniert - und wo welche Löcher sind - ist mir wurscht. Hardy
-
Stehbolzen
Lieber den Hass der Nachbarn als den Hass auf sich oder den Saab ... Du mußt ja keinen Brenner aus dem Straßenbau verwenden, mit dem man ganze Fahrstreifen warm hält. Bei Conrad Elektronik oder im Baumarkt gibt es so kleine Kartuschenbrenner, den hält selbst die dubbeligste Nachbarschaft für einen großen Schraubenzieher, die Flamme ist klein, scharf und fast unsichtbar ... ich würde auf jeden Fall die Bolzen austauschen. Rostlöser nehm ich immer gern und bilde mir schon ein daß das was hilft. Profiwerkstätten verbrauchen übrigens auch ganz ordentliche Mengen von dem Zeug und das würden die nicht machen wenn man's auch weglassen könnte. Alter Spruch in diesem Kontext: "Trockene Reibung tut weh" und ist jedem Lehrling sofort eingängig, wenn er an seine Freundin denkt. Grüße Hardy
-
Ökodenken der EU und der Deutschen
Produziert wird, was nachgefragt wird. Außerdem wäre mir jetzt kein leistungsfähiges Triebwerk bekannt, das was anderes außer fossile Brennstoffe verfeuert. Ist ein typisches Problem: Man verbeißt sich bei Energie- und Klimapolitik so sehr gerne an sich bewegenden Dingen ! Wieviele Promillchen des Gesamt-Luftverkehrs macht das aus ? Völlig vernachlässigbar, also höchstens als Geste tauglich. Wird aber keinen Business-Flieger irgendwie groß jucken. VIEL sinnvoller wäre, endlich alle Ministerien und Behörden in und um Berlin zu zentralisieren. Es ist noch unglaublich viel in Bonn, und das im Jahr 18 nach der Wiedervereinigung, eigentlich ein fetter Skandal. Kurze Wege - wenig Transportkosten - wenig Transportzeit - wenig Klimaschaden. Erdgas ist nur billiger, aber keinesfalls wesentlich klimaschonender. Die Transportleistung wird nach wie vor durchs Verbrennen von Kohlenwasserstoffen aufgebracht. Sorry - zu kurz gedacht. Und ein Leo 2 mit einem Anhänger mit den Gastanks ... da lachen die Taliban :-) Wie vorne: Wieviele Gebäude des Gesamtbestands sind das ? Verschwindend geringe Anzahl. Und sehr viele kommunale Gebäude sind mittlerweile völlig zugepflastert mit Kollektoren ... so eine Schule hat halt auch ein großes Dach. Neee, man muß die privaten Bestandsimmobilien angreifen, immerhin wird 40% des Gesamtenergiebedarfs in D für Heizung und Warmwasser verballert, MEHR als der gesamte Verkehr (Straße, Wasser, Luft) !!! Und genau da versagte unsere Regierung dieser Tage ! Geeignete Maßnahmen: - stetig steigende Besteuerung von nicht-regenerativer Heizenergie - strengste Normen an Dämmung und Energieversorgung für Neubauten - Transparenz für Mieter und Käufer durch genaue, detaillierte und realistische Verbrauchsziffern von Immobilien (so einen Energiepaß soll's ja demnächst geben). - Erhöhung des Umsatzes an Immobilien (Abriß und Neubau) durch Abschaffung der Grunderwerbsteuer, Absenkung von Notargebühren (bisher Lizenz zum Gelddrucken), Liberalisierung von irrelevanten Bauvorschriften, Grundsteuer nur noch für nicht selbst genutzte Wohnräume und für Gewerbeimmobilien. Flankierend kann man Darlehen fördern / subventionieren, die bei Neubauten die Kosten der aufwändigeren Öko-Heizanlagen erträglicher machen. Den Rest regelt der Markt ... Hardy P.S. Weiterhin würde der schnellere Immobiliendurchsatz auch für Beschäftigung sorgen ... und zwar für welche, die man kaum in Indien oder China einkaufen kann.
-
Kein TüV
... und immer dran denken: Geprüft wird nicht nur und ausschließlich der aktuelle Zustand, sondern auch daraufhin, wie das wohl in kurzer Zeit aussehen mag ...
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Zitat: "Bundestag und Bundesrat haben zwischenzeitlich der „Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung" zugestimmt. Diese beinhaltet auch die Nachbesserung der Verordnung für Pkw mit geregeltem Katalysator nach „US-Norm". Demnach werden zukünftig auch G-Kat-Fahrzeuge, die die Anlage XXIII zur StVZO erfüllen (Emissions-Schlüsselnummer 01 und 02) sowie Fahrzeuge die mit G-Kat nachgerüstet wurden und die Bestimmungen der 52. Ausnahmeverordnung zur StVZO erfüllen (Emissions-Schlüsselnummer 77), die grüne Plakette erhalten. Andere ältere G-Kat-Fahrzeuge, die nicht die Anlage XXIII oder die 52. Ausnahmeverordnung zur StVZO erfüllen, werden nicht berücksichtigt. Ursache hierfür ist, dass z.B. die Anlagen XXIV und XXV der StVZO niedrigere Grenzwerte vorschreiben und im Gegensatz zur Anlage XXIII Dauerhaltbarkeitsvorschriften fehlen sowie kein Verdunstungsfilter vorgeschrieben wird." Wieder mal völliger Blödsinn, denn nachgerüstete Vergaserfahrzeuge, die die Schlüsselnummer 77 bekommen, erreichen viel schlechtere Grenzwerte als unsere mit "03" geschlüsselten AB-WERK-G-KAT-EINSPRITZER. Außerdem ist für die "77"er G-Kat Nachrüstung ebenfalls kein Verdunstungsfilter nötig ... der handwerkliche Fehler mal wieder. Hardy
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Ebenfalls das Problem meines Ex-Winterwagens. 900i mit G-Kat, Schlüsselnummer "03" (die letzten drei von "zu 1.)" und OTTO/G-Kat bei "zu 5.)". Hardy
-
Kaufberatung Saab 99
http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm Engine Gear -> Waterpump B-Series Hardy
-
Hintere Bremsen fest/blockieren...
Nu, der schreibt ja was von vorderem Sattel. Also doch Handbremse beim 1986er. Dieser Wagen hat übrigens auch hinten keine Faustsättel, sondern Festsättel. Unterschied: Beim Festsattel ist das komplette Gehäuse des Bremssattels unbeweglich mit dem Achsträger (in diesem Fall der Hinterachse) verschraubt, es bewegen sich bei Bremsbetätigung ausschließlich die 2 Kolben, einer von rechts, einer von links in Richtung Bremsscheibe. Beim Faustsattel sind nur der Belagträger und die Führungsstifte des Kolbengehäuses unbeweglich mit dem Achsträger verschraubt. Beim Ausfahren des Kolbens (der Faustsattel hat nur einen) drückt der Kolben auf den Bremsbelag der einen Seite, das Kolbengehäuse verschiebt sich durch die Reaktionskraft und drückt auf den Bremsbelag der anderen Seite. Von der Funktionsweise sehr ähnlich wie bei der bis-87 Schwimmrahmenbremse. Grüße Hardy