Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Zahnriemen vs. Kette Mit den bequem mal 300 tkm sind bestimmt die Ausgleichswellenketten vom alten 2,3 Liter Saab gemeint, gell ? Und heutzutage machen die Hersteller wieder Ketten rein, damit die Kärren die 160 tkm Konstruktionslebensdauer (= Garantie- und Kulanzzeit) unbeschadet überstehen und lange Inspektionsintervalle möglich sind. Das hat nichts damit zu tun, daß die Motorenentwickler von einer höheren Weisheit befallen wären. In dieser Zeit kann dann nämlich auch kein unausgeschlafener Mechaniker irgendwas vermurksen, was beim Riementausch schon mal vorkommt. Ein milder Vorteil der Kette ist, daß sie im Ölraum läuft und weniger Wellendichtringe nötig werden, die ja gern mal suppen und damit ein Garantiefall- und Umweltthema sind. Zahnriemen sind durchaus gute Konstruktionselemente, beim Motorrad gibt's ja immer mehr für den Hinterradantrieb, aber der läuft ja auch offen. Blöd ist der Riemen nur, wenn der Motor in den heutigen Karosseriekonzepten so übelst versteckt eingebaut wird, daß man den halben Wagen zerlegen muß wenn man an den Riemen muß. An so einem alten Brot-und Butter-Single-OHC-Motor ist der Riemen doch fix getauscht. Beim Astra neulich unter 200 Euro, da bin sogar ich zu faul zum selbermachen. Bei einem Vierventil-Diesel, bei dem Wapu, Einspitzpumpe und vielleicht noch eine Latte Spannrollen dranhängen, da sieht's natürlich anders aus. > mercedes weiß schon warum die immer auf kette geschworen haben. Naja, Mercedes hat eine zeitlang sehr trendy unglaublich viel Zeit und Geld in der Wankelforschung verbrannt und die Kolbenmotoren wurden nur mäßig weiterentwickelt. Außer für Langlebigkeit waren die Maschinen eigentlich für nichts bekannt - Spritzigkeit, guten Verbrauch und leckeren Maschinenbau gab's woanders. Hardy
  2. Zum Thema zurück: Wegen des miesen Kaltstartverhaltens meines 900i und dem nahenden Winter hab ich mich um das Problem mal wieder gekümmert. Zugegebenermaßen mehr im Try-and-Error-Verfahren. Nach Lektüre der einschlägigen Service Bulletins und Ausschließen grundlegender Probleme (Kompression, Ventilspiel, Zündung) hatte ich den Zusatzluftschieber in Verdacht. Nach Aussage altgedienter Praktiker haben die früher sogar die Blende aufgefeilt ... Das fand ich dann zu mühsam und hab mir einfach eine Ladung verschiedene Zusatzluftschieber besorgt, beim Schrotti, eBay, in den Tiefen meines Kellers. Nach dem Motto "erst mal bestmöglichst den Serienzustand herstellen" hab ich den korrekten Zusatzluftschieber geprüft und mit entkoken, reinigen und WD40-Schmierung dahin bekommen daß er so arbeitet wie er soll. Ergebnis im Auto: Nunja, hat schon einen Effekt aber irgendwie zu gering. Nach dem Kaltstart geht die Drehzahl nur ganz wenig (noch weiter) runter, wenn man den zum ZLS führenden Schlauch zudrückt. Der Leerlauf lag schüttelnd bei ca. 600 Umin, mit zugedrücktem Schlauch ging's noch weiter runter bis kurz vor dem Absterben. Hmmmm. Neues Motto ! "Großer Motor braucht viel Luft" - habe einen Zusatzluftschieber vom 3 Liter-Senator mit Automatik eingebaut. Wow ! Was für ein Unterschied ! Spontanes Anspringen auch bei 3-4 Grad Celsius frühmorgens um sechs, sofort stabiler Leerlauf von ca. 1400 Touren. Beim Warmfahren erträgliche Übergänge, Wagen nimmt Gas viel williger an als bisher. In warmem Zustand war der Leerlauf dann ca. 100 Umin zu hoch, wahrscheinlich, weil der gebrauchte ZLS nicht vollständig schließt. Wird fortgesetzt ... Viele Grüße Hardy
  3. Hardy hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann kannst Du sicher auch den letzten Absatz beantworten
  4. Hardy hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    58 zu 55 Millimeter im Durchmesser, wenn meine Quellen nicht trügen. Wer mag die prozentuale Vergrößerung der Kolbenfläche ausrechnen ? Die Bremskraftverteilung vorn / hinten ist keine triviale Angelegenheit. Wer schon mal ein Auto gefahren ist, das hinten überbremst, weiß warum. #=> Exkurs: In meinen Vor-Saab-Zeiten hat ich einen Vergaser-Golf I, den ich auf innenbelüftete Scheibenbremse umrüstete, wie GTI, goil. Trotz gleichen Kolbendurchmessers wie non-innenbelüftet war der Einbau eines Bremskraftreglers für die HA wie im GTI-Modell von VW vorgeschrieben, das Vergasermodell kam ohne aus. Und als der drin war und und auf Anschlag justiert, blockierten die Hinterräder bei Gewaltbremsung immer noch einen Tick früher als die vorderen. Erst Brechen der Kanten des Trommelbremsbelags hinten und leichtes "Erweitern des Regelbereichs" des Reglers brachte Abhilfe. In der Zwischenzeit hatte ich ein ziemlich haariges Erlebnis beim Auflaufen auf ein Stauende auf der alten A8 hinter Pforzheim. Übrigens, der Scirocco I GTI hat exakt dieselbe Bremsanlage wie der Golf I GTI, braucht jedoch KEINEN Bremskraftregler. Es kommt halt auch drauf an, in welchem Auto die Bremsanlage verbaut ist ... Gewichtsverteilung, anyone ?!? Insofern hilft der Hinweis, daß in einem anderen Modell die Bremsanlage so verbaut war, nicht wirklich weiter. Exkurs Ende <=# Die hydraulischen Hebelverhältnisse sind aber nur eine Sache. Die Reibwerte der Bremsbeläge vorn / hinten gehören auch dazu. Warum besteht unser Dreibuchstabenorakel aus St. A. wohl immer auf Originalbelägen ?!? Und schlußendlich muß jede Kombination nicht nur berechnet sondern auch im Fahrversuch erprobt und positiv beurteilt werden. Selfmade-Tuning a la "Hauptsache dicker Kolben vorn" erinnert mich irgendwie an einschlägige Herrenmagazine ... @[mention=24]KGB[/mention]: Natürlich merkt das keiner bei der HU. @Peak: und schon gar nicht bei den paar km/h, die so ein Hauptuntersuchungs-Rollenprüfstand hergibt. Aber wenn die Burschen ein Gutachten erstellen sollen, warum Dein Auto bei hohem Tempo rückwärts die Autobahn verlassen hat, DANN merkt es vielleicht einer. Und das könnte so unangenehm werden, daß ich Dir die Einzelheiten nicht ausmale. Also Jungs mit den eingetragenen 9k-Sätteln: Wie ging's und mit welchen Unterlagen ? Ich bezweifle nicht, daß der Umbau funktioniert, etwas bringt und eintragungsfähig ist - aber bevor ich in so einem sensiblen und sicherheitsrelevanten Bereich Schraubenschlüssel anlege, würde zumindest ich ganz genau und haarklein wissen wollen, was Sache ist. Viele Grüße Hardy
  5. Hardy hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also irgendwie bin ich jetzt auch neugierig geworden. - Auf welcher Basis kriegt man diesen Bremsenumbau denn eingetragen ? Gibt es irgendeine Arbeitsgrundlage, auf die sich der freundliche TÜV-Mann da stützen kann ? - Wenn die Bremskolben vorn im Durchmesser größer werden, verändert sich auch das Verhältnis von Bremskraft Vorderachse zu Bremskraft Hinterachse. Paßt das dann noch ? - Es kommen Bremsbeläge vom 9000er vorne zum Einsatz. Diese sind aber vom Belagmaterial her auf den 9000er abgestimmt. Könnte das zu dem besseren Brems"gefühl" führen ? - Der Hauptbremszylinder vom 9000er, hat der identische Werte (Durchmesser, Hubvolumen) wie der des 900ers ? Kann da jemand kompetent Auskunft geben ? Hardy
  6. - Eventuell Getriebeölkühler ausbauen (da findest Du bestimmt dankbare Abnehmer) - alles mitmachen, was bei der Situation "Motor draußen" günstig ist: Ölpumpe, Steuerkette, oberer Querlenker, evtl. neue Motorlagerungen, Auslackierung des Motorraums ... - Wieviel Stunden Aufwand kann man kaum pauschal beantworten.
  7. Ja schon, aber ich stolper dann beim Werkzeugholen über den den Kanister mit dem aufgefangenen Kühlwasser ... wie gesagt, eine Sauerei gibt's bei mir immer :-) Talentiertere Leute können es sicher besser. Viele Grüße ins bestimmt golden-oktobrige Bayern ! Hardy P.S. Ich müßt mal wieder ein Getriebe machen ...
  8. Red mal mit 'nem Kühlerbauer
  9. Korrrrrekt. 1995er Opel Astra F 1,6 ltr., also ein totales Brot-und Butter-Auto, Wasserpumpe gute 78 Flocken zzgl. Mehrwertsteuer. Thermostat war auch kaputt. Und das bei 83.000 km .... a) Ablaßstopfen unten rechts am Kühler oder unterer Kühlwasserschlauch ab. Gibt bei mir immer die gleiche Sauerei b) Ich nehm Bügeleisenwasser (demineralisert oder so, 5-Liter-Kanister ausm real) und Glysantin 1:1 c) Entlüften immer noch am Thermostatgehäuse - öhmz, zumindest beim 8V ... Grüße Hardy
  10. Warmlaufregler Bosch bei Ebay: http://cgi.ebay.de/Bosch-0438140051-WARMLAUFREGLER_W0QQitemZ120165979179QQihZ002QQcategoryZ33554QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem Man beachte den stolzen Preis. In 25 Jahren addieren sich natürlich schnell mal solche Lagerkosten .... oh Entschuldigung, es könnten auch instandgesetzte Teile sein (siehe Text) ! Beim Stückpreis von sagenwermal 50-80 Euro könnte der bestimmt 100 Stück losschlagen, bei 600 vermutlich ziemlich genau 0. Viele Grüße Hardy
  11. KLAUS !!! Nicht nur schlaue Posts schreiben ! Saabfahrer in Not !
  12. Ja. Gähn.
  13. Da dauert es dann halt etwas länger. Aber man lernt eine Menge. Wenn ich's recht weiß hast Du noch ein, zwei Armaturenbretter zu verkaufen, gell ? Aber wenn Du niemandem (außer Dir selbst und hft) etwas zutraust wirst Du die nie los ... Grüße Hardy
  14. Neues Armaturenbrett. Es gibt noch ziemlich rißfreie (einen winzigen in der Ecke des Lautsprecherlochs haben fast alle) für wenig Geld. Mit etwas Übung ist das in zwei Stunden getauscht. Hardy
  15. Hardy hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hat jetzt jeder seinen Spruch dazu abgelassen ?
  16. Hardy hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Macht das Auto aber halt deutlich komplizierter ! Es ist ja nicht nur der Turbolader, sondern auch der Turbokrümmer, der gern mal Ärger macht. Risse drin, austauschen, dabei Stehbolzen abgerissen ... Kaputte Zylinderkopfdichtungen gibt es bei den Turbos auch viel häufiger. Und das Drehmoment belastet das Getriebe vieeel stärker. Und ein Getriebeschaden ist für viele Autos heute immer noch der Schlußpunkt. Also i16v oder i8V jeweils mit G-Kat, wenn's denn unbedingt sein muß. Grüße Hardy
  17. Hardy hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schade, denn die 500 km am Stück ist die Disziplin, die der 900/I am besten kann. Hier ein paar mehr oder weniger coole Japse: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lkjdgthag2ny http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vajxu3wcarka http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vkbrdvezrfk1 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=batw1duxrzbm http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=tpboao1sdtg http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=jrwtbemqdnv Grüße Hardy
  18. Hardy hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @[mention=1815]zodiac[/mention]: Was ist denn die "Mission" von dem Auto ? Jeden Tag von der Bude zur Uni pendeln oder jedes Wochenende die 500 km-Tour zu Mami und Freundin ? Urlaubsfahrt mit Drin-Pennen oder cooles Schaustück vor der Mensa ? Die Eigenarten des 900 haben alle Vorposter schon durch, da kann man kaum was ergänzen. Für ein Einsteiger-Auto kann ich einen Blick auf mittelkleine, alte Japaner empfehlen. Die sind sowas von out, daß es schon wieder cool ist. Und man kann Ersthand-Opa-Autos mit Kilometerständen unter 50.000 für ein Taschengeld kriegen ! Natürlich wird da auch immer wieder was kaputtgehen und einen großen Kundendienst würde ich auf jeden Fall einplanen, aber grundsätzlich sind die Wagen ausgereift. Leider haben viele dieser Opa-Wagen Automatik, aber immerhin eine, die auf japanischen Ultra-Stop-and-Go-Verkehr ausgelegt wurde und daher haltbar sein sollte. Viel Spaß bei der Suche ! Hardy P.S. Und selbst als Verdiener gibt es immer einen kleinen Stich, wenn man den Tank vom 900 für knapp 80 Euro vollfüllt ...
  19. 1) Kühlwasserstand absenken, dazu Kühlerstopfen herausdrehen oder unteren Kühlerschlauch lösen (gibt immer Sauerei, egal wie man's macht) 2) Falls Klimaanlage: Klimakeilriemen entspannen und abnehmen, Kompressorkonsole lösen und zur Seite schwenken 3) Riemenscheibe der Wasserpumpe (4x SW10) lösen, geht am besten wenn die Doppelkeilriemen noch drauf sind 4) Doppelkeilriemen entspannen (an der Lichtmaschine) und abnehmen 5) Wasserpumpe abschrauben 6) Dichtfläche reinigen (Dreikantschaber o.ä.), alle Gewinde reinigen 7) Neue Wasserpumpe mit neuer Dichtung und etwas Dichtungskleber (Curil, Loctite ...) einsetzen und festschrauben, dabei Gefühl walten lassen. Ein Hauch Fett auf dem Gewinde tut immer gut. 8) Jetzt alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, dabei auf die korrekte Lage der Keilriemen achten 9) Kontrolle ob Kühlwasserschlauch wieder drauf oder Ablaßstopfen wieder zu, dann Kühlwasser wieder auffüllen. 10) Probelauf und Probefahrt Günstige Verbundarbeiten: Thermostatwechsel, Kühlerschlauchwechsel, Kühlerspülung oder -wechsel Grüße Hardy
  20. @Ziehmy: Die Vorgehensweise erscheint mir "falsch herum". -> Dir gefällt der Vitara und du lobst die Eigenschaften. -> Besser wäre: Du nennst die Anforderungen (realistisch, minimal) und dann kann man/frau Empfehlungen abgeben. Erfahrungsgemäß landet man mit Vorgehensweise 1 fast zwangsläufig bei einem zu großen Auto. Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sonst keiner eine Idee ?
  22. Müßten die 185/65 R15 sein, zumindest würd ich nix anderes montieren. Grüße Hardy
  23. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal in eine ganz andere Richtung: Bei Flenner sind für den 900/I nur zwei Varianten Kupplung drin: 900 turbo 90-93 und "alle anderen" = alle 900i und turbo bis 89. Wie sieht es da mit den Vergasermotoren und dem 99er aus ? Haben die Dinger einfach die frühe "alle anderen"-Kupplung drin oder gab es da auch Unterschiede, z.B. am Viergang-Getriebe ? Hardy
  24. Also ich würde erst mal auf der Beifahrerseite unter die Rückbank schauen. Ist dort ein zigarrenkistchen-großes Blechgehäuse mit Boschnummer 0280 000 070 und "Jetronic"-Aufkleber vorhanden, handelt es sich um einen Wagen, der ab Werk mit G-Kat versehen war. Lambdasonde alleine heißt noch nix. Es muß auch was da sein, was die Informationen der Lambdasonde korrekt verarbeitet und die Einspritzanlage entsprechend steuert. Um ganz sicher zu gehen kannst Du auch die Bosch-Nummern des Mengenteilers durchgeben und vielleicht ein Bild vom Motorraum (Ecke vorne Fahrerseite) posten. @BODO: Bitte nachschauen und noch mal posten. Es winken 200 Euro Steuerersparnis / Jahr ! Grüße Hardy
  25. Hmm, schöner Artikel über das große D: http://www.datum.at/0407/stories/3482361/ Ich bin wohl der Zeit voraus ... Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.