Alle Beiträge von Hardy
-
Block krumm?
Verzug eher nicht, Korrosion oder "ballig geschliffen" schon eher. Im geschilderten Fall tippe ich eher auf kaputten Kopf oder gebrauchte Kopfdichtung verwendet (ein No-Go und voller Pfusch) Hardy
-
Eine menge Fragen
Die Kupplung ist ein wenig empfindlich und es müssen ALLE Teile in perfektem Zustand sein, damit korrekte Funktion gewährleistet ist und da Getriebe seine volle Lebensdauer erreichen kann. Das fängt schon beim Kupplungspedal an, das ein Langloch haben kann. Und es endet beim schwergängigen Pilotlager (Standard-Kugellager für ein paar Euro) das für rapiden Verschleiß der Synchronisation verantwortlich sein kann. Wegen einer ausgenullten Synchronisation würde ich das Getriebe nicht austauschen. Zuerst korrektes Öl rein (Motoröl mineralisch nach Bedienungsanleitung oder Castrol SMX-S Getriebeöl und auf gar keinen Fall ein anderes Getriebeöl) und dann die Kupplung in "ship shape" bringen. Kratzt der Rückwärtsgang gelegentlich bis selten beim Einlegen ? Das wäre ein Hinweis auf evtl. Probleme mit nicht ganz frei laufendem Getriebe. Da "Prüfarbeiten" zeitraubend und und nicht immer zielführend sind, kann es sinnvoll sein, einen Rundumschlag zu starten (Pedal ausbuchsen, Geberzylinder neu, Nehmerzylinder neu, Kupplungskit neu, Pilotlager neu, beide Simmerringe neu, korrekt entlüften). Grundsätzlich passen tun alle Schaltgetriebe ab Modelljahr 1988. Such Dir eins aus einem Nicht-Turbo-Modell (geringer belastet und daher tendenziell in besserem Zustand) und dann eins mit möglichst geringer Laufleistung. Für USA-Tempolimit, -Straßenverhältnisse und Spritpreise ist es völlig egal welche Übersetzung Du drin hast. Bei den hinteren Bremsen könnte es sein, daß ein Pfusch-Mechaniker die hinteren Bremssättel gekillt hat: Statt zurückstellen brutal zurückgedrückt und damit die interne Mechanik zerstört. Es kommt auch noch in Betracht, daß hinten gar kein Bremsdruck ankommt. Wie man das prüft, hat Klaus schon geschrieben. UNBEDINGT solltest Du Dir den bereits erwähnten Bentley zulegen: http://www.amazon.com/Saab-900-Valve-Service-Manual/dp/0837603137/ref=pd_bbs_sr_1/104-9184907-5134356?ie=UTF8&s=books&qid=1193997298&sr=8-1 Das werden Deine am besten ausgegebenen Dollars der letzten 10 Jahre sein ! Und glaub mir, hier im Forum schreiben zusammengerechnet einige 100 Jahre Saab 900/I - Erfahrung !!! Sitzheizung: Ein Schaltplan ist im Bentley enthalten. Wenn regelbar auf der Fahrerseite ist die Beifahrerseite automatisch (wie in früheren Modelljahren). Ein Defekt kommt meistens durch ein gebrochenes Kabel in der Heizmatte. Suche hier im Forum, da gibt es gute Beschreibungen, evtl. sogar mit Bildern. Wenn der Wagen hinten runterhängt können die Federn lahm geworden sein. Die günstigste Methode ist es, die Fahrwerksfedern zu unterlegen. Gegebenenfalls kannst Du auch andere Federn von einem der Schlachtautos einbauen. Hardy
-
Nachrüstung Aktivkohlefilter
Zuerst gab's die Unterdruck-Sache, erst später die elektrische Ansteuerung.
-
Preisentwicklung
Lineare Interpolation ? Note 3 = 3000 Note 4 = 1200 => Note 3,5 = 2100 ?!? "Verkaufe Saab 900 turbo 8V im Zustand 3,6445670234!" Das kannste Runterrechnen bis auf den Cent ! Inschenööööre .... Hardy
-
Glasschäden bei Teilkasko
Rechenschaft ?!? Die Fragen "wer war's" zielt vermutlich drauf ab, Dir ein bißchen auf den Zahn zu fühlen ob Du Dich in Widersprüche verwickelst ... es gibt ja Leute die lassen einen Mini-Steinschlag über die Versicherung abrechnen und da wird dann von der Werkstatt gleich noch das halbe Auto ausgetauscht. Gaunerei gibt's halt überall. Ob der Steinschlag repariert werden kann mit der Glass-Medic-Methode oder ob ausgetauscht werden muß kann der Glasmann sagen. Der Steinschlag darf halt nicht in einem genau definierten direkten Sichtbereich des Fahrers liegen und muß klein genug sein. Sonst bleibt bloß der Austausch. Wenn man einfach so mal reparieren läßt kann es passieren daß sich die Versicherung hinterher querstellt und versucht irgendwelche Abzüge zu machen. Renn Du dann mal Deinen 80 oder 120 Euro für den Rahmen hinterher - die haben i.d.R. gute Anwälte. Oder Dir nach Abwicklung des Schadens die Teilkasko kündigt. Mein Tipp: Vor Gang in die Werkstatt bei der Versicherung anrufen und Glasschaden melden mit "voraussichtlicher Schadenhöhe". Datum, Uhrzeit und Sachbearbeiter aufschreiben. Mit diesen Daten wird es für die Versicherung schwierig sein sich rauszuwinden. Carglass kann man im allgemeinen durchaus empfehlen. Zumindest mit der Stuttgarter Filiale bin ich absolut zufrieden. Hardy
-
Preisentwicklung
@René: Es gibt natürlich auch Zwischennoten, die dann wertmäßig zwischen den Noten angesiedelt sind. Gerundet wird da nix. Nimm Zustand 2 und zieh die Instandsetzungsarbeiten (z.B. 2x Stoßstange lackieren + 1x Heckblende austauschen) ab und Du hast Deinen Wert. Ein Monte Carlo Cabrio ist sicher höher anzusetzen als ein "gewöhnliches" Turbo Cabrio, das ist ja auch praxisgerecht, da stärkere Nachfrage. Bauchschmerzen - in die andere Richtung - hätt ich aber auch z.B. bei einem Mitt-Achtziger 900 turbo 8V. Note 3 für 3000 Euro und Note 4 für 1200 ? Ich hab schon fahrbereite, zugelassene Wagen für 300 den Besitzer wechseln sehen ... Hardy
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Weiß ich auch nicht ... vielleicht sind die Herren mal so gut ...
-
Preisentwicklung
Die Definitionen sind doch eigentlich klar: 1 = wie neu oder vollrestauriert und nicht mehr benutzt, Werksmuseumszustand 2 = 100% original in jeder Hinsicht, Zustand wie ein 3 Jahre alter Gebrauchtwagen (der pfleglich behandelt wurde !) 3= "normaler Gebrauchtwagen" mit kleinen Defekten 4= Verbrauchtwagen, verschlissen oder mit massiven Defekten, evtl. nicht fahrbereit, aber mit vertretbarem Aufwand wieder straßenzugelassen hinzubekommen 5 = Basket Case, Schlachtplatte, nicht mehr komplett Kenne keinen Saab besser als 2-3. Hardy
-
Kloppthema: Tempolimit 130
Erwischt ! Wie war das ? Du kannst mit der Frau eines Deutschen schlafen und er bleibt dein Freund. Aber wehe Du sagst was gegen sein Auto ... Mir egal ob 130 oder nicht. Fahre sowieso fast nie Autobahn und dann 120, wegen Frau, Kindern, Dachbox und Fahrrad-Heckträger. Ist ein gutes Reisetempo, nur wenn die Bahn sehr voll ist nervt es, die ganze Zeit Spurzuwechseln, bin ja schneller als die Laster und muß trotzdem dauernd welche vorbeilassen. Die Tempodiskussion geht eh am Ziel vorbei denn in ein paar Jahren wird sich den Mehrverbrauch sowieso keiner mehr leisten mögen, wenn die Chinesen mal alle Autofahren ...
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Sind die Synchronringe denn noch erhältlich und wenn ja für welche Modelljahre ?!? Hardy
-
Rätselbilder
Meine Tochter: ein schwarzes
-
Rätselbilder
Cädilläc 9,3 Liter
-
"Herrenlose KfZ"
Der Fachbegriff ist glaub ich "derelinquiert", so wie wenn jemand eine Zeitung wegwirft, die kann man dann natürlich schon wieder aufheben und lesen. Beim Auto ist es insofern etwas schwierig, weil man das Ding meist erst wieder in einen fahrbereiten Zustand versetzen muß und das geht in den seltensten Fällen ohne daß man ein paar Scheinchen und einige Arbeitsstunden reinversenkt. Blöd bloß, wenn der Vorbesitzer dann wieder auftaucht und sein Eigentum reklamiert. Da gab es wohl schon durchaus bemerkenswerte Fälle, in denen einer aus einem echten "Basket Case" einen tiptop Oldtimer restauriert hat, und dann stand auf einmal der Vorbesitzer da ... immer erst die Eigentumsverhältnisse klären, bevor der erste Handschlag getan wird ! Und insofern sollte auch bei so einem Fundauto die Eigentumsaufgabe behördlicherseits dokumentiert sein - und das geht am besten über die Fundamt-Schiene. Übrigens ist die behördliche Praxis da ganz unterschiedlich. Hier im Süden kommt's wohl schnell mal dazu, daß nach 6-8 Wochen das Teil auf Kosten des letzten bekannten Eigentümers verschrottet wird. Grüße Hardy
-
Saab angeschaut, leichte Ernüchterung, Entscheidungshilfe?
Nimm die hier üblichen Frotzeleien nicht so ernst. Gemeint mit HSV - VfB war das deutlich unterschiedliche Ge- und Verbraucht-Saab-Preisgefüge. Für einen VW-Fritzen hier in der Gegend ist so ein alter Saab eine Plage auf dem Hof, bloß möglichst schnell weg die komische Karre ... Hardy
-
Wagen stottert bei vollgas!
Heizen im Saab ? Klar ! 89-Grad Thermostat, Heizungsregler im Uhrzeigersinn ganz nach oben und Gebläse auf 2 oder wahlweise 3. Heizt wie Hölle ! Hardy
-
Saab angeschaut, leichte Ernüchterung, Entscheidungshilfe?
Stuttgart ist nicht Hamburg ...
-
9000er Bremssattel im 901er
Wie wolltest Du denn feststellen, daß die Hinterachse (relativ) wenig Bremskraft aufbaut ?
-
T8 Steckerproblem
- gelb / grün => Thermozeitschalter (gelb +12V wenn Anlasser betätigt wird, grün zum Kaltstartventil) - grau / grün => Kaltstartventil (sollte aber braun / grün sein: braun zum Zeitrelais, grün vom Thermozeitschalter) - grau / schwarz => Warmlaufregler und Zusatzluftschieber (egal wie oft grau, ist nur "verlängert", schwarz = Masse, grau = +12V Zündungsplus, der mit 2x grau war wahrscheinlich am Zusatzluftschieber) Grüße Hardy P.S. die Kabel verhärten und brechen durch die Hitze in der Motorgegend (wenn das Kabel schon verfärbt ist wie das braune liegt der Verdacht nahe) und und die Steckerverbinder gehen auch gern mal kaputt. Im Zweifel mal neu machen, die Pins gibt's zum Crimpen beim Bosch-Dienst.
-
Problem Ruckeln behoben: Bericht, Neue Frage: Einspritzdüsen
Hmmm, ich könnte zur Not einen gebrauchten Satz Düsen abgeben. Die sind zwar nicht perfekt, nebeln aber sauber. Wenn interessant, dann bitte Kontakt per PN. Die Rohre sind übrigens auch noch ein guter Tip: Nach meinem Umbau auf Stahlflexleitungen (Golf GTI, die Story geistert hier auch immer wieder mal rum) hatte ich gefühlsmäßig einen weicheren Motorlauf. Vielleicht dämpft der Gummi innen in den Stahlflexschläuchen die Schwingungen des Kraftstoffs und federt Druckspitzen ab ... wie gesagte eine subjektive Empfindung. Grüße Hardy
-
Rätselhafte Mundart ...
Der isch ja uralt: Dreibt a franzeesischer Schdudent im Neggar bei Diebenge und schreid "au secours ! au secours !! " Beigt sich dr Goog iber d' Brick on brillt z'rick: "Häddsch schwemme g'lernt ond net franzeesisch !" Das können wir schon lange: Treibt ein französischer Student im Neckar bei Tübingen und schreit "Zu Hilfe ! zu Hilfe !!" Beugt sich der Tübiger Weingärtner über die Brücke und brüllt zurück: "Hättest besser schwimmen gelernt und nicht französisch !"
-
9000er Bremssattel im 901er
Dann dürfte Dein neues Hobby "Porscheausbremsen auf der Autobahn" sein.
-
9000er Bremssattel im 901er
Na, der Carrera 4 hat auch permanenten Allrad, und der ganze Antriebs- und Kardanwellenkram muß auch verzögert werden (rotatorisch), insofern hinkt der Vergleich mit den Fronttrieblern. Korrekterweise müßte man noch einen Beschleunigungstest auf feuchter Fahrbahn danebenstellen ... der Porsche rennt wie Sau und die Saabs scharren nur mit den Vorderhufen. Außerdem war man um die Jahrzehntwende 1989/90 mit dem ABS bei permanentem Allrad noch nicht so weit. Den Lancia Delta Integrale gab's z.B lange Zeit nur ohne ABS, weil die Entwicklung noch keine vernünftigen Ergebnisse lieferte. Hardy
-
Problem Ruckeln behoben: Bericht, Neue Frage: Einspritzdüsen
Wenn Du dem Grufti mit "reinigen", "putzen" oder "säubern" kommst .... statt Vollgasfahrt geht auch Einspritzdüsen raus und in benzinfestes Gefäß halten, Pumpenventil brücken und Stauscheibe auf oberen Anschlag ziehen. Standardware, naja. Im Prinzip schon, aber die von VW sind z.B. deutlich kürzer (ca. 1,5-2 cm), das spritzt dann nicht mehr auf den Ventilteller sondern auf die Saugrohrwand, ob das so gut ist ?!? Außerdem gibt es bestimmt auch unterschiedliche "Leistungsklassen", eine Düse für einen 90PS-Golf ist vermutlich für weniger Durchsatz ausgelegt als die für den 150PS Turbobenziner vom Saab. In den letzten Audis mit K-Jet gab es auch Düsen, die feiner vernebelten, in dem Zusatzluft rings um den Spritzstrahl zugeführt wurde. Aber bevor man sowas einbaut, würde ich versuchen, einen 8V auf eine LH-Jetronic umzubauen ... Grüße Hardy
-
9000er Bremssattel im 901er
Der 911 damals war vor allem sehr hecklastig von der Gewichtsverteilung. Dadurch bleibt trotz dynamischer Achslastverschiebung auf die Vorderachse beim Bremsen mehr Gewichtskraft auf der Hinterachse -> die kann stärker mithelfen bei der Verzögerung der Gesamtfuhre.
-
9000er Bremssattel im 901er
Ufftata ... mein Beispiel ging wohl in die Hose, wahrscheinlich, weil die meisten das Überbremsen der Hinterachse wie beim Golf in meinem Beispiel als unvermeidliche Folge des 9k Bremssattels verstanden haben Das Beispiel sollte aber nur illustrieren, dass die Bremskraftverteilung nix ist, womit man herumspielen sollte. Zumindest nicht auf öffentlichen Straßen (im Rallyeauto ist das was anderes ). Durch Einbau der 9k-Bremssättel verschiebt sich die Bremskraft mehr Richtung Vorderachse (im Gegensatz zu meinem Golf-Beispiel, aber der hatte auch noch einen Bremskraftregler für die HA *1). Die vorderen Sättel haben ca. 11% mehr Kolbenfläche, wenn ich richtig gerechnet habe und ebensoviel mehr Bremskraft vorn. Insofern dürfte keine Gefahr des Überbremsens hinten entstehen Die gesamte Bremsleistung müsste sich jedoch geringfügig vermindern, weil die Hinterachse unter gleichen Bedingungen weniger Bremskraft aufbringt ... oder ? Korrekt, aber die Bremsbeläge wurden nur auf den 9000er abgestimmt und bestimmt nicht auf den Fall „die 900er Gemeinde rüstet diese Bremse nach“. Wie bereits gepostet: Ich bezweifle nicht, daß der Umbau funktioniert, etwas bringt und eintragungsfähig ist - trotzdem hätt ich das ganz gern *schriftlich* ! Weil es eine technische Änderung an einem sicherheitsrelevanten System ist. Ganz schlechte Idee: Oder ist es egal, wie Dein Auto bremst, sollte das ABS mal ausfallen ? Um das in Deine Fachsprache zu übersetzen: Nicht jedes kleine Ortskrankenhaus hat den neusten Kernspintomographen ... wenn in jeder Prüfstelle jeder Prüforganisation ein auf jeden Radstand verstellbarer Zweiachsen-Bremsprüfstand sein müsste - die ja nur ein sehr geringer Anteil an Fahrzeugen benötigt - würdest Du die Mehrkosten für Anschaffung und Betrieb über Deine Prüfgebühr bezahlen wollen ? Übrigens: Soweit ich weiß werden bei Motorädern die Bremsen immer bei einer Probefahrt geprüft. Was hat das mit der Qualität der Prüfung zu tun ? Aber die Farbe der Bremssättel scheint ja das wichtigste zu sein ... Viele Grüße und schönes Wochenende Hardy *1) Die VWs auf Einser-Golf-Bodengruppe haben wohl öfter mal Probleme mit der Bremskraftregelung. Siehe neulich die Kaufberatung zum Scirocco II in der OM.