Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Mehr Gewicht ? Neenee, die neuen Gewichte sind aus Zink, daher voluminöser, aber 20 Gramm sind immer noch 20 Gramm Runderneuerte Reifen: Kann ich bestätigen, da kommt man schnell mal in Bereiche die man sonst gar nicht kennt .... ich hatt nur einmal runderneuerte Winterreifen aufm Golf, aber das ist lange her und seither aus gutem Grund nie wieder. Mittlerweile solls besser sein. Übrigens kommt es schnell mal zu großen Gewichten, wenn man (wie im Bild) so wuchten will, daß man auf der Außenseite keine Gewichte braucht. Dann muß recht viel in die Mitte und innen reingepackt werden um den Ausgleich zu schaffen. Schaltet auf eurer Wuchtmaschine halt mal die Programme durch, dann werdet ihr schon sehen Hardy
  2. Hardy hat auf siolas2000's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja früher war auch nicht alles besser. Der BMW 320/6 meines Vaters brauchte auf 160 tkm 2 Hinterachsdifferentiale und eine tiefgreifende Getriebeüberholung sowie einen neuen Vergaser. Mein zweiter Golf I bekam bei 140 tkm auch einen neuen Motor. Opel Rekord E: neue Hinterachse noch vor 100tkm ... und die Autos gelten ja eigentlich als unkaputtbar. Und diese Autos hatten ALLE ein Rostproblem - sowas ist doch heutzutage wahrlich ausgestanden. Die Marktlücke wäre doch das "große Auto mit low tech und mittlerer Ausstattung aber guter Qualität und Reparaturfreundlichkeit". Hardy
  3. Und - wichtig: das Mittenloch ! Es gibt jede Menge 4/108-Felgen (Ford, Audi), die ein zu kleines Mittenloch haben. Der Saab braucht 65 mm. Hardy
  4. 1) Die Achtvau-Turbos gab's (ab 86 ?!?) auch mit dem Steuergerät im Kotflügel vorn. Nur die würde ich verwenden, die alten Steuergeräte unter der Rückbank sind nicht mehr state-of-the-art, obwohl auch da im Netz "Tuninganleitungen" existier(t)en. 2) Klopfsensor, APC-Ventil, Druckfühler und die Kabel an sich incl. Stecker sollten gleich sein, wenn's ein "neues" Steuergerät ist. 3) Steuergerät - frag mal den Gasmann (User: HAGMAN), der hat beide Steuergerät-Typen (8V vorn und 16V vorn) verglichen. Afaik waren die Platinen gleich, die Bestückung und Einstellung aber in Details anders. Grundsätzlich funktionieren müßte ein Umbau sogar mit der Rücksitzbank-Box, hey, die Fiat-Uno-Turbo-Fraktion baut das Zeug doch auch ein und das ist ja nun weiß Gott eine gaaaanz andere Konstruktion. Als Grundlage für Mörder-Tuning-Aktionen würd' ich aber erstens ein anderes Auto nehmen und wenn schon 900/I dann die Kotflügel-Box-Version. Hardy
  5. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gutachten "Red Box 175 PS" für Kat-Fzg. MJ 1987-1989: Schaltgetriebe 205 km/h / 16S 210 km/h / Automatik 200 km/h / Cabrio Schaltgetriebe 205 km/h / Cabrio Automatik 200 km/h
  6. Hardy hat auf superaero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau. Und wenn selbst das nicht mehr klappt, nagel ich mir einen B202 ausm 9000er in die Fuhre. Außer Brennbarem und einem Funken im Takt braucht's doch nichts zur Fortbewegung. Hah !
  7. Hardy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Höööh ? Saab 90 mit Vierganggetriebe, Bauzeitraum 8/84 - 8/87 ? Gab's sowas ? http://cgi.ebay.de/Kupplung-Saab-90-2-0_W0QQitemZ110130855751QQihZ001QQcategoryZ61263QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
  8. Hardy hat auf siolas2000's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach was, welche Autos kauft der Privatkunde denn noch NEU mit dem eigenen verdienten Geld ? Da wird es doch oberhalb von 15-20 KiloEuro schon schwer dünn. Dafür kriegt man einen Focus Kombi, einen Renault Scenic oder eine ähnliche Familienfuhre und die sind ja auch leidlich zuverlässig. Wenn nicht, gibt es sofort Absetzbewegungen Richtung Japan (Qualitätssucher) oder Korea (Preissucher). Alle teureren Autos werden doch zu weitaus größten Teilen gewerblich gekauft oder noch eher geleast. Und jetzt mal gemein: Dort ist doch das wichtigste, die Kollegen zu beeindrucken, also wird auf Teufel komm raus möglichst viel an dreibuchstabigen Abkürzungen in die Karre eingebaut und "Premium"-Werbung betrieben daß die Schwarte kracht. Ob die Substanz was taugt oder nicht ist beinahe nebensächlich, solange der Restwert nach drei Jahren nicht beeinträchtigt wird. Wie lange das hält ist doch wurscht, in den drei Leasingjahren geht eh alles auf Garantie / Kulanz, danach hopp an einen Optimisten oder in den Osten. Hardy
  9. Hardy hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Metall: Ein bißchen schwierig, denn die Verschraubung des Anlassers mit dem Motorblock ist ja die Masse (Minuspol). Außerdem haut das dann auch nicht mehr mit dem Reinschieben vom dem Ritzel auf die Verzahnung der Schwungscheibe hin, wenn's andersrum gepolt ist ... äh, eher nicht, hmmmm ?!? Hardy
  10. Da kannste mal sehen, wenn zwei das gleiche machen kommt noch lange nicht das gleiche raus. Die Autos wurden zwar gemeinsam konzipiert und in vielen Teilen auch parallel konstruiert, in der Detailkonstruktion und in der Ausführung unterscheiden sich die vier Ableger sehr deutlich. Schon von der Materialqualität (Blech, Lack, Kunststoffe) ist der 9000er eine ganz andere Welt, von der Verarbeitung (Paßform, Montagequalität, Korrosionsschutzmaßnahmen) erst recht. Die verwendeten Motoren/Getriebe stammen aus den jeweiligen Häusern mit ihren Eigenschaften, Macken und der eingebauten Lebensdauer. Ebenso gilt das z.B. für die Sitze, beim Saab ergonomisch geformte und mit gutem Material bezogene Langstreckenmöbel, im Fiat aufgepeppte Gartenstühle mit Billigst-Velours und Hartgummi-Kopfstützen ausreichend für 1,60m-Leute. War auch kein Wunder: Fiat wollte ein billiges großes Auto oberhalb von Regata und Argenta, Saab mit einem größeren Modell in den USA gegen Mitteklasse-Benz, Fünfer-Behämmweh und Raudi anstinken. Hardy
  11. Hardy hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn er nicht weg ist oder gerissen, gibt es in der oberen rechten Ecke des Kofferraums oben einen Gummistraps, mit dem man den Deckel in geöffneter Position fixieren kann. Beim CC afaik an der rechten Hutablagen-Auflage. Und das Reserverad kontrolliert man doch höchstens einmal im Jahr im Rahmen der Inspektion, da kann man sich auch mal die Mühe machen und den Inhalt des Kofferraums auf Sinnhaftigkeit des Mitführens überprüfen. O.K. ich hab auch fast immer eine Fußluftpumpe unter dem Deckel dabei ... Grüße Hardy
  12. Hardy hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich vergaß: es ist auch ein ästhetisches Problem. Wozu soll ein 5-ltr. Kanister gut sein ?!? Der Wagen hat einen großen Tank, eine Reichweite deutlich größer als 500 km, eine gelbe Reserve-Warnleuchte und das Tankstellennetz ist nun wirklich dicht genug. Cargo: Klar ist das CC besser, darum hab ich ja auch zwei (und einen Hänger :-)) ! Neugier: Was muß unter die Klappe ? Was noch nervt: Rechts von der Klappe ist der Seitenwandbezugsstoff einfach so rübergezogen, kein stabiler Boden an der Stelle. Nanana .... Grüße Hardy
  13. Hardy hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, mich störte es. Steht da so saudackelig schräg im Kofferraum rum. (Sowas kann einen Schwaben echt narred [= wütend] machen. So ein granade-herrgotts-monschder-glomp !$§%$&!!!) Vor allem wenn man weiß wie es besser geht - nämlich wie im Sedan, flach unter der Klappe. Also warum um Himmels willen auf einmal schräg ?!? Sorum muß die Frage lauten ! Aber was will man erwarten von Burschen, die bei der 99er Limousine ebenfalls die Unterbringung des Reserverads komplett vergessen haben. Jedesmal wenn ich an so einem Auto den Kofferraumdeckel hochklappe könnte ich schreien vor Zorn ! Und das Jahrzehnte vor der Zeit, in der man Gewicht, Treibstoffersparnis und Crashverhalten vorschieben kann und der verhöhnten Kundschaft statt Reserverad eine Dose Pannenspray in einer unzugängliche Ecke des Kofferraums unterschiebt. Grüße Hardy P.S. Man nennt mich auch "CARGO"
  14. Die runden Knöpfe vorne am Herd sind die Regler für die Heizleistung der jeweiligen Platten (Fachbegriff: runde Flächen auf der Oberseite des Herds, können heiß werden / sein), ggfs. ergänzt um Regler für den Backofen, wenn vorhanden. Die Zuordung der Regler zu den Platten ist meistens durch mehr oder weniger sinnfällige Piktogramme (auch für Analphabeten geeignet) zu erschließen. Unerfahrene Köche sollten zunächst mit Respekt und Vorsicht mit diesen Reglern umgehen. Vollgas ist nur selten wirklich nötig, kann aber viel Unheil anrichten. Hardy
  15. Hardy hat auf frnk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, aber fr@nk hatte ja schon ein C2-Relais. Außerdem sind diese Bausätze (jaegertronic oder so) meist auch nicht ganz billig. Dabei haben wir's mit unseren Autos noch gut, so Kärren mit Multiplex-Elektronik, da kostet das Zusatzsteuergerät mehr als der mechanische Teil der Hängerkupplung ! Grüße Hardy
  16. Hardy hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja klappt. Meines hat's so. Bei ABS könnte es Probleme geben, evtl. sitzt der Relais- und Sicherungskasten im Weg. Hardy
  17. Hardy hat auf rjhgw's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann o.k. sein, muß aber nicht. Wenn das Getriebe am Sterben ist, ist (fast) jeder Euro zuviel. Achtung: Wenn Wartungsstau, dann wird es recht teuer, bis wieder alles in ship shape ist und die nickeligen Folgeschäden ebenfalls beseitigt. Hardy
  18. Hardy hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man kanns aber umbauen, wenn man den Speicher wieder nach vorne verlegt. Dazu brauchts Platz und einen speziellen Winkel, der den Speicher etwas weiter nach oben versetzt. Das schräge Reserverad finde ich echt eine Murkslösung. Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf frnk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nee, da gibt es keine extra Relais für mit oder ohne Seitenblinker. Schon die normalen 21W-Birnen haben doch eine gewisse Toleranz - 10% wären von 18,9 bis 23,1 Watt, das muß das Relais abkönnen. Schau Dir die verbauten Birnen noch mal an, eventuell hat irgend ein Vorbesitzer eine Zweifadenbirne reingemurkst (die z.B. für Schluß + Bremslicht wäre) und dort brennen BEIDE Glühwendel ... beim Steilschnauzer sind vorne sowieso Doppelfadenbirnen drin, eventuell ist da was verbogen oder falsch montiert. Also wie geschrieben, ohne Multimeter und ohne das Auto zu sehen wird das eher schwierig. Grüße Hardy
  20. Die 2,3 Liter Turbo Motoren gibt es -afaik- in zwei Konstruktionskategorien: Modell 90-93 und ab Modell 94. Die ab '94 haben die Probleme mit den Ketten nicht mehr so schlimm, vor allem sind die Teile relativ günstig zu haben (kompletter Satz Ketten + Zahnräder, Führungen und Spanner für ca. 300 Euro oder so). Bei den 90-93 Zwokommadreilitern kostet dasselbe etwa das dreifache ... so als kleiner Einstieg in die Saab-Ersatzteil-Preisgestaltung . Die ab-94-Modelle haben alle Euro2 oder sogar besser und wenn nicht lassen sie sich umschlüsseln. Billig zu haben sind so Autos in gutem Zustand aber nicht. Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf frnk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob 3 oder 5 Watt im Seitenblinkerbirnchen sollte eigentlich egal sein. Die normale Last ist ja etwa 45 Watt und mit Anhänger dann eben 21 Watt mehr. Entweder Du hast das falsche Relais gekriegt oder eventuell üble Übergangswiderstände in den Stromkreisläufen oder irgendwas falsch angeschlossen. Ferndiagnose ist eher schwierig .. mit Multimeter am Auto kriegt man am ehesten den Fehler raus. Die Relais für "mit Anhänger" sind übrigens ganz schön teuer, um die 60 Teuros !! Sowas kriegt man aber meist recht günstig auf dem Schrottplatz, wenn man mehrere Teile kauft kriegt das meistens so mit Grüße Hardy
  22. Hardy hat auf saabiest's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau erst mal ob die Kraftstoffpumpe noch was liefert. Bei langen Standzeiten zersetzt sich der Gummiansaugrüssel im Tank ganz gern mal zu schmieriger schwarzer Schlonze. Da hilft dann meisten nur noch eine neue / gebrauchte Kraftstoffpumpe samt neuem Ansaugrüssel. Bilder liefert der Grufti sicher gerne dazu ! Grüße Hardy
  23. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmmm, dann ist das wie beim Tapezieren von sehr saugfähigem Untergrund. So eine Art Tiefgrund wäre dann wahrscheinlich sinnvoll. Vielen Dank übrigens für die geniale Fotostory und die vielen guten Tipps. Jetzt bin ich auch schon ganz heiß drauf, ebenfalls meine(n) Dachhimmel zu sanieren :-) Hardy
  24. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie verarbeitet man den Dosen-Pattex ? Aufstreichen und das Material in den noch feuchten Kleber einlegen ? Hast Du den hitzefesten Pattex verarbeitet ? Beim Tuben-Pattex steht meines Wissens sinngemäß: Auf beide Klebeflächen streichen, antrocknen lassen bis die Kleberoberfläche sich trocken anfühlt, dann beide Teile zusammenfügen und gut Anpressdruck ausüben. Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf frnk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grufti, Du Saabschänder !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.