Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Schätze, das ist wie mit den Schokoeiern: Irgendeiner muß auch die bezahlt haben ...
  2. Es gibt in D durchaus schon Cabrios für 5 tEuro. Die sind vom Zustand aber eher mau, haben in aller Regel ordentlichen Reparaturstau angesammelt und / oder an irgendeiner Stelle ein massives Problem (Verdeck oder Getriebe oder Karosseriemängel oder Innenausstattung). Insofern kommt es halt drauf an, wie gut die norwegischen Exemplare sind. Von Bildern allein kann man einfach zu wenig sagen, nur vermuten. Z.B. Der Schwarze hat Zubehör-Alus drauf. Was ist mit den Originalalus passiert ? Vermutlich durch Korrosion unansehnlich geworden. Wie sieht dann der Rest des Unterbodens aus ? Hardy
  3. @KGB: ja, 'tschuldigung. Ist doch eigentlich alle schon geschwätzt, also ... @ul: enge Passung, was ? Sind die Motorlager und die Streben für den 16er die ausm 99 oder die aus dem 900 ? Hardy
  4. ATF 3 = Automatic Transmission Fluid = Automatikgetriebeöl (geht auch für die Servo) DOT 4 = Bremsflüssigkeit !!!??!? DAS würde mich auch stutzig machen .... Hardy
  5. Das macht ja Spaß hier @cabrioverrückter: Also mal bitte, so einen Schwedenstahl-Saab mit so einem motorisiertem Einkaufskorb zu vergleichen ... Sogar der Saab 99 ist für bis zu 185 PS von Saab freigegeben, mit minimalen Auflagen. Schau mal auf Karl Wollans Saab 99 Tips Page: http://uk.geocities.com/saab99tips/FrmSet/FrmSet.htm Abgasgutachten für den Turbo 16 Saab gibt es bereits, sonst hätt der so in Deutschland ja gar nicht verkauft werden dürfen. Bremsen und Fahrwerk muß man erst mal nicht ändern. Hardy
  6. Man braucht weder innenbelüftete Bremsen vorn noch Stabilisatoren. Mein absolut unumgebauter Turbo 16 Sedan von '85 (der Schrotti hab ihn selig) hatte weder das eine noch das andere. Empfehlenswert ist das jedoch schon, klar. Grüße Hardy
  7. Tja, wenn man die englische Beschreibung so liest: - Beule in der *äh* Fahrertür - Kofferraumdeckel braucht Lack - Turbolader kaputt - Rückwärtsgang springt raus (Getriebeschaden) - Verdeck hat zwei Löcher Dann noch das übliche, was zu machen ist ... Auspuff, Bremse, Traggelenke, irgendwas ist ja doch immer. Tja dann würd ich sagen, der Verkäufer hat schon grenzwertig viel bezahlt für die Schüssel. Grüße Hardy
  8. Da Autos in Norwegen grundsätzlich neu sehr viel teurer sind als in Deutschland (wegen Zulassungssteuer) werden die dort halt auch besser gepflegt. Außerdem haben die Skandinavier flächendeckend vielleich doch ein klein wenig mehr Saab-Knowhow als das hier in Deutschland der Fall ist. Bei dem weißen Auto wär ich mit der Laufleistung eher vorsichtig: Schau den Schaltknauf an ! Kann natürlich auch ein Vorbesitzer mit rauhen Händen gewesen sein ... Ansonsten kann man nur raten, die Autos anzuschauen und probezufahren - Bilder können sehr täuschen - die ganzen Steinschläge, kleine Beulen, Rostpickelchen, Neidkratzer und Lackstift-Ausbesserungen sieht man erst, wenn man vor dem Wagen steht. Grüße Hardy
  9. Ich find das niedertourige Brummen auch klasse:cool: Der Alfa Hecktrieb-Spider von 'nem Kumpel klingt dagegen wie ein billiger Koreaner Grüße Hardy
  10. Is schon o.k. Manchmal schreib ich ja auch einen ganz schönen Sch§"$%§$% zusammen :-) Hardy
  11. Turbo-Elch, Du Schattenparker ! Gegen den Sonnenbrand gibt's bei mir Baseballkappen und ein Fläschchen Sonnencreme in der Beifahrer-Türtasche. Schwitzen soll gesund sein - mein Arzt sagt sowieso, man sollte viel Sport im Freien treiben :-) Und den Heuschnupfen kriegt man im CC spätestens beim Aussteigen (und mit Klima = no Pollenfilter), insofern vollkommen egal. Hardy
  12. Geht auch in D, "Rahmentausch" nennt sich das ganze. Allerdings würd' ich mich über das Prozedere VORHER informieren. Hardy
  13. @cutsick: Ja, genau der M3 :-) Zweier-Scirocco: Nee, nee, da ist ein Unteroffiziersauto im Heidedesign. Wenn schon, dann den Einser: http://www.mobile.de/SID1Nt73kV91tatD.Q9HzeC6Q-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11Iindex_cgiJ1176227169A1Iindex_cgiD1100CCarW-t-vctpLtt~BmPA1A1B20A8%81O-t-vCaMiMkQuRDSeUnVb_X_Y_x_y~BSRA6D1100B29E25200BGND1980CPKWA0HinPublicA2A0A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&sr_qual=GN&top=8&id=11111111243353082& Hardy
  14. Hardy hat auf pv544grau's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    @klaus: sehr gut beschrieben ! Bei einem milden Fall im Zuge einer Sitzheizungsreparatur - der Keder war nur auf kurzen Stücken aufgerieben - hab ich mir beholfen und Flickstunde gemacht: Mit dickem Garn schlaufenförmige Stiche durch die Kederreste und um den Draht gelegt. Funktioniert, ist natürlich nicht perfekt. Aber bestimmt eins der Provisorien, die länger halten als der Rest des Wagens :-) Es gibt übrigens zwei Varianten, wie die Sitzdrähte nach unten abgespannt sind: Doppelhaken aus Draht (spätere Variante) und mit kurzen Schnurstückcken und Kunststofftellern (frühere Variante). Hmmm, Zeit für einen Polsterworkshop ? Hardy
  15. Das wär schön. Hilfe übers Internet ist halt schwierig. Vor Ort kann man immer mehr sagen .. Hardy P.S. Laß Dich nicht verdrießen von manchen Piepels hier. Die sind halt, wie sie sind, und wenn sie's nicht wären, würden sie vielleicht kein so ein Spinneraut .... äh, 'tschuldigung ... Saab fahren P.P.S. Nehme mich ausdrücklich nicht aus
  16. @Sache: Bei derart verrosteten Bügeln darf man zumindest mal vermuten, daß der Rest des Bremssattels ebenfalls so aussieht - aus Sportsgeist kann man mal versuchen, den Sattel wieder gangbar zu bekommen, aber allzuviele Hoffnungen würde ich mir nicht machen. Zwei neue Sättel sind nicht so teuer. Wenn Du schon viel Erfahrung hast mit dem alten Saab und alten Autos: Irgendwas geht immer. Noch mehr Rostlöser - vielleicht zuerst mit der Flex und Zopfbürste den groben Rost runterfetzen, damit der Rostlöser überhaupt erst mal dahin kommt, wohin er soll. Abwechselnd von außen und innen schlagen, wenn sich's leicht bewegt, hat's verloren. Nur die Gelduld nicht verlieren ! Ansonsten mit der Millimeterscheibe der Flex (oder einer Säge oder vorzugsweise einem Dremel mit Trennscheibchen) den Bügel auftrennen (Achtung, vorsichtig arbeiten, der Rest des Bremssattels darf keine Schlitze kriegen !!) und die Fragmente mit Fäustel und Durchschlag austreiben. Das Material des Bügels ist relativ weich und wird daher gern aufpilzen. Beim Wiederzusammenbau, falls noch möglich, die Bügel mit Kupferpaste leicht fetten, dann gibt es beim nächsten Male diese Dramen nicht wieder. @Originalbeläge: Würde ich ebenfalls verwenden. Man weiß nie, ob und wann man mal die maximale Bremsleistung aller vier Räder braucht. Der Bremsweg kann 5-10 m länger sein, im schlimmsten Fall der Unterschied zwischen einem Riesen-Schreck und einem Krankenhausaufenthalt. Der Saab hat halt keine hydraulisch geregelte Bremskraftverteilung, das geht ausschließlich über die Belagreibwerte, daher sind deren Parameter so wichtig. Und wie schon geschrieben sind die Saab-Beläge preislich absolut o.k. @Technikgeschichte: Mit den Fronttriebsautos ab Anfang der 70er kamen last- oder druckabhängige Bremskraftregler auf. Diese regeln die Bremskraft an der Hinterachse. Das ist nötig, weil bei diesen Autos der Unterschied in der Entlastung der Hinterachse beim Bremsen sehr stark von der Beladung abhängt (dynamische Radlastverteilung). Bei leerem Wagen bringen selbst geringe Bremskräfte die Hinterräder zum Blockieren. Bei vollgeladenem Fahrzeug (vollbesetzt und voller Kofferraum) kann und muß von den Hinterrädern mehr Bremskraft übertragen werden => es muß eine Regelung geben, die beiden Betriebszuständen gerecht wird. Moderne Autos haben heute ins ABS integrierte elektronische Bremskraftverteilung - bei einer Notbremsung geht Bremsdruck an die Hinterachse knapp vor die Blockiergrenze. Hardy P.S. So'n Haynes ist ein prima Buch. Kann man gut den Monitor höherstellen damit. Und man kann gleichzeitig dezent seine 900er-Liebe zur Schau stellen.
  17. Quatsch. Capris und Scirocco I wurden auch getunt auf Deubel-komm-raus bis zur Ferrari-F40-Replik und das sind heute gesuchte Youngtimer. Allerdings wird heute wieder auf weitgehenden Originalzustand geachtet und es werden sogar die Sonnendächer wieder zugeschweißt. Ein bißchen was am Motor machen, minimale Tieferlegung und hübschere als Serienfelgen gelten aber durchaus als akzeptabel Der E30 M3 ist bereits ein Klassiker. Die Nachfolge-Modelle werdens etwas schwerer haben, aber ein unverbastelter, unverheizter, unfallfreier M3 wird immer sein Geld wert sein. Hardy
  18. ???? '03 und G-Kat' ist Resultat einer der ersten Prüfnormen. G-Kat ist aber G-Kat und der Wagen damit keine Dreckschleuder, produziert schon gar keinen Feinstaub. Egal. Ich kapituliere. Braucht einer Teile ? Hardy
  19. Gemein. Der Gewindeschneider kam doch erst nachdem der Arbeitsschritt bereits fertig war nochmal für die Kamera zum Einsatz.
  20. Die ganz alten 900er mit '03 und G-Kat' bleiben also trotzdem außen vor. Ich glaub ich wetz mal das (Schlacht-)Messer, mein Wintersaab ist wohl tot mehr wert als lebendig / in Teilen mehr als am Stück. Hardy
  21. Bei meiner ersten längeren Tour eines Wochentags abends Richtung Bodensee wollte der 8V turbo nicht mehr starten. Nach 20 min. Warten und ratlosem Beschauen des Motorraums dann doch (wahrscheinlich Spritpumpenrelais, weiß ich heute). Bin mit heißen Ohren und mäßiger Geschwindigkeit heimgefahren, Händys hatte man damals noch nicht ... so nach 20 km stellte dann die Instrumentenbeleuchtung die Tätigkeit ein. Ich rechnete mit jederzeitiger spontaner Selbstzerstörung. Bin zwar heimgekommen, aber ein so richtig gutes Gefühl hat mir das Auto nicht mehr vermittelt. Später brach dann natürlich noch die Sitzfläche durch, um den Reigen komplett zu machen ... Hardy
  22. Hardy hat auf vogi3.0's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachrüsten konnt man aber einen U-Kat, daher muß man gucken, in den Papieren und unter dem Auto. Mein Wintersaab hat mich auch schon ordentlich Geld, Zeit und Nerven gekostet. Vor allem die kreativen Bastellösungen der zahllosen Vorbesitzer und ahnungslosen Machheniker rückgängig machen kann ganz schön nerven. Fröhlich bleiben ! Grüße Hardy
  23. Hübsche Volksvertretung haben wir da .... man muß wohl froh sein daß man an Stadt- und Ländergrenzen keinen Zoll mehr bezahlen muß Hardy
  24. .... sah auch mal 'nen 190E 2,5-16 in postgelb mit Hörnchen und auf dem Heck ein Schriftzug: "Eilzustellung" Nee, mit der Post hab ich nix am Hut. Allerdings noch viel weniger mit den dreimillionensiebenhundertvierundsechzigtausendfünfhundertzweiunddreißig Schattierungen zwischen silber und schwarz. Das Leben ist schön und bunt und so sollten auch Autos sein:Banane47:. Hmmm, hab da schon ein Projekt im Auge ... Grüße Hardy
  25. Einziger Unterschied bei der Hardware ist der Kompressorhalter, afaik. 8V oder 16V sind anders, wegen unterschiedlichem Kopf. Es gibt auch einen Unterschied in der Leerlaufanhebung (Steuergerät bei 16V mit Leerlaufsteller und Bypassventil bei 8V - und dem 16V mit Zusatzluftschieber, vermute ich mal) und natürlich in der Beschaltung der ganzen Chose, mit / ohne Zeitrelais etc. Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.