Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Dann kaufst Dir halt noch so eine Spanneroptik dazu =;-) Hardy
  2. Von irgendwelchen (gekauften ?) Testberichten halt ich gar nix (wie schneiden denn die Saabs bei Autotests ab ? Trotzdem fahr ich gern und gut damit). Nimm das Ding in die Hand, mach ein paar Bilder und schau sie dir an. DANN weißt Du ob das Teil o.k. ist. Irgendwelche Laborwerte bei synthetischen Bedingungen machen keine guten Bilder. Die Bedienung und die Optik machens: Wer will denn schon mit so Knöppchen zoomen, das ist doch Übrigens: Die D50 hat halt eine normale Standardoptik im Kit, nämlich das 18-55. Die D70/80 hat ein 18-70, und das ist für den Preis schlicht genial ! @hansp "70mm ist mir einfach zu wenig": Das mit dem Verlängerungsfaktur weißt Du ? 18-70 digital entspricht 27-105 bei konventionellem Kleinbild. Grüße Hardy
  3. Kauf eine digitale Spiegelreflex. Ob Canon, Nikon oder Pentax ist reine Geschmackssache. An die Bildqualität kann kaum eine Kompaktknipse ranstinken, vor allem wenn es beleuchtungsmäßig schwierig wird. Gute Optiken natürlich vorausgesetzt. Probier eine Nikon D80 mit dem genialen 18-70 und Du wirst nie mehr was anderes wollen. Grüße Hardy
  4. Hardy hat auf frnk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Pilotlagerwechseln sollte eh die Schwungscheibe runter ... wobei es bestimmt welche gibt, die das auch ohne hinkriegen. Grüße euch, ihr Helden ! Hardy
  5. Unbedingt. Foto mitnehmen nicht vergessen ! Grüße Hardy
  6. Hardy hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine Frontscheibe, vier Türen = Fünf Teile (wenn's überhaupt stimmt). So gesehen ist jeder Ferrari ein Fiat oder Alfa und / oder umgekehrt. Die verbauen nämlich TODSICHER die gleichen Wischwasserschläuche. Ich schwör, Alter ! Hardy
  7. Also ich hab drei 900/I und die werden ganz normal im Alltag bewegt und parken draußen. 1x MJ 1984, 2x MJ 1988. Einer fährt immer Allerdings bin ich auch nicht drauf angewiesen, selbst wenn alle versagen sollten. Mit sogenannten "modernen" Autos brauchte ich bisher aber öfter die gelben Engel als mit den alten Saabs. Wobei man zugeben muß, daß ich beim 900/1 mein eigener Pannendienst bin Wenn Du Dir das antust, dann mach Dich drauf gefaßt, daß Du einerseits autoschraubermäßig interessiert sein mußt (nach einiger Zeit bist Du dann Halbprofi) und andererseits keine anderen Hobbys mehr brauchst (zeitlich + finanziell). Die Autos danken einem symphatische Fahrweise und vernünftige Wartung mit guter Zuverlässigkeit, Fahrfreude, neidischen Blicken anderer und relativ moderaten Kosten, gemessen an der Fahrzeugkategorie. Vergiss aber alle Sprüche, die mit Schwedenstahl, Unkaputtbarkeit und gerade eingefahren bei 200tausend zu tun haben. Wer vom Auto nur weiß wo man den Schlüssel reinsteckt ist beim 900/1 auf jeden Fall falsch. Just my 2 cents Hardy
  8. Hardy hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Pforzheim liegt doch in Baden, oder (beweise hiermit die Griffelspitzigkeit der Schwaben)
  9. Hardy hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Zahnräder sind groß genug, die fallen nicht durch :-) Hardy
  10. Der arme Tropf ... aber stell Dir vor, Du mußt jeden Tag Franzosenautos zusammenbauen, da MUSS man doch depressiv werden. Hardy P.S. Versteht bestimmt wieder einer falsch ...
  11. Hardy hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Unterschied zwischen Momo- und Nardi-Nabe liegt im Lochkreis und in der Anordnung der Schrauben. Soweit ich das noch weiß: Die Momo-Nabe hat den geringfügig kleineren Lochkreis und das Sechseck der Schraubenlöcher steht auf der Spitze. Die Nardi-Nabe hat einen etwas größeren Lochkreis und das Sechseck der Schraubenlöcher liegt auf einer Kante. => die beiden "Sechsecke" sind um 30 Grad versetzt. Ich habe aber auch schon (Non-Saab-) Naben gehabt, bei denen der Verformungskorb abschraubbar ist und bei denen beide Lochmuster vorhanden waren, diese Nabe hatte also 12 Schraubenlöcher für wahlweise Befestigung. Alle anderen italienischen Lenkradhersteller, Raid, Personal, Italvolanti, Luisi etc. haben soweit mir bekannt eins der beiden Lochmuster übernommen. Anders sind nur englische (amerikanische ?) Sportlenkräder wie Mountney oder Moto-Lita, die haben ganz andere Naben, z.T. mit 8 Schraubenlöchern. Hardy
  12. Die Tatsache, daß es 15 Jahre alte Fahrzeuge gibt, an denen die R12-Klima noch tut, bedeutet noch lange nicht, daß in den 15 Jahren nie was dran gemacht wurde. Ganz im Gegenteil: Solche Anlagen wurden vermutlich ordentlich gewartet, also alle 3-5 Jahre entleert, geprüft, Filtertrockner gewechselt und wieder gefüllt mit Lecksuche. Bei Neuwägen halbwegs brauchbarer Herkunft hält eine R134a-Klima ohne jede Wartung ebenfalls 6-8 Jahre, mit Wartung gleichlange wie eine R12-Klima. Hardy
  13. Hardy hat auf The_Mark's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei Opa Gottlieb gibt's sowas nicht. Aber da gibt's auch gute Angebote für WA's. Wer sich bei Autos auskennt, der hat keinen Sinn für Markengewixxe. Es gibt nur gute Konstruktionen und schlechte. Wer da wo seinen Bäbber draufmacht und unter welchem Läbel die Kärren an die ohnehin weitgehend ahnungslose Kundschaft verscheuert werden ist doch schnurzpiepe. Hardy
  14. Neee, die Position des Steuerrads und die Seite der Straße, die befahren wird, haben nur bedingt miteinander etwas zu tun. Schweden hatte vermutlich bei Linksverkehr Linkssteuerung, weil der Verkehr dann tendenziell näher am Straßenrand fährt - der Effekt läßt sich übrigens bei in D zugelassenen Rechtslenkern auch beobachten (wer mal bei HAGMANs RHD-Saab mitfuhr :-))). Bei schmalen und vielen unbefestigten Straßen ist das unbestreitbar ein Vorteil. In den 10er/20er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es über die Fahrerposition einige Debatten, manche italienischen Oldies aus dieser Zeit haben daher auch Rechtssteuerung (bei Rechtsverkehr). Fahrzeuge, die den Straßenrand genau im Auge behalten müssen, werden auch heute noch gern mit dem Lenkrad auf Straßenrandseite gebaut, z.B. Kehrmaschinen, Müllautos u. ä. Sonderfahrzeuge. Hardy
  15. Stimmt in Prinzip schon, jedoch ist der Unterschied zwischen Zink und Stahl seeeehr viiiieeel größer als der zwischen Stahl und Edelstahl. Insofern kann man durchaus Edelstahlschrauben verwenden, ohne Angst haben zu müssen, daß einem ratzfatz ringsum das Karosserieblech wegfault. Wichtig bei Edelstahlschrauben ist die richtige Festigkeit. Bei Blechschräubchen oder Befestigungsschrauben von Verkleidungsteilen ist das kein Problem, bei Fahrwerksschrauben etc. muß die Originalspezifikation rein. Hardy
  16. Dürfte original sein. Vielleicht für den Frostwächter der Klima und das Unterdruckventil der Umluftklappe ?!? Irgendwo hatt ich auch mal ein Kabel gefunden in der Gegend, das war vorgesehen für die Verbindung Steuergerät - Wählhebel beim Automatikgetriebe, für die Leerlaufanpassung in der entsprechenden Fahrstufe. Hardy
  17. Hardy hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit der "großen" Kupplung sinkt die Betätigungskraft am Pedal (so gefühlsmäßig, nicht gemessen) und die Lebensdauer sollte auch ein bisschen besser sein. Hardy
  18. Der Hybrid ist immerhin ein interessantes technisches Konzept. Wird aber erst dann wirklich sinnvoll, wenn es gelingt, bessere, billigere, leichtere und umweltverträgliche Energiespeicherung in ausreichender Kapazität zu realisieren. Und verglichen mit dem Verbrennungsmotor steckt im Hybrid noch nicht allzuviel Entwicklungszeit drin. Da geht noch was. Vielleicht müssen aber erst wieder ein paar (japanische) Patente verfallen ... Hardy
  19. Ja kenn ich. Die Dinger vermitteln das definitive "Chef"-Gefühl und einen gewissen Seelenfrieden. Trotzdem wird mir das recht schnell langweilig, ich hab's schon ausprobiert. Mit den BMWs meinte ich baujahrmäßig vergleichbare Geräte wie meine Mitt-Achtziger 900er. Da gibt's nicht viel ... Hardy
  20. Bei mir im Auto gerade: Kim Wilde Shakira und viel SWR1 und 3 aber immer akustisch untermalt von Turbo-Auspuff und Edelstahlkat :-D Hardy
  21. Hallo Grufti, die Bazis von den Bayrischen Motoren-Werken bauen sowas jetzt in Ihre Einser ein zum Spritsparen, wenn ich's recht gelesen habe. Mal höflich nachfragen, ob Dein Patent noch läuft ?!? Und soweit ich weiß wird diese Schaltung im Rennsport in Marken-Cups gern mal verwendet, um einen kleinen Beschleunigungs-Vorteil zu erzielen =:-) Hardy
  22. Mercedes ? Naja, toll für alte Leute ... nee, nee. Die modernen Kisten mögen ja ganz nett sein, sind aber halt ... modern, daher teuer und ich versteh das Auto nimmer (außerdem fährt Ahmet auch einen). Bei den alten Benzen ist halt immer eine uninteressante Motorisierung drin: Entweder Viertopf (z.B. 200 / 230E) aber dann kann man auch 900i fahren denn es ist ja nicht so daß an einem Benz nix kaputtgeht - und von der Ausstattung und der Praktikabilität kann der durchschnittliche Benz nie im Leben an einen durchschnittlichen 900/I ranstinken. Alternativ gibt es beim Stern gleich Mörder-Hubräume mit Mörder-Verbrauch, 280, 350 und mehr. Und das bloß dafür, ab und an kurz mal einen Zwischenspurt zu absolvieren ?!? Nee, dafür ist der 2L-Turbo genau das richtige. Zwar zahl ich die Differenz an Minderverbrauch und Mindersteuer an den freundlichen Saab-Teilemann und die Werkstatt, aber die sind mir sympathischer als Vadder Staat, an den der Pulver im Benz-Falle ging, in Form von Mineralöl- und Kfz-Steuer. Das gleiche Problem haben alte BMWs, schade, denn da gibt es auch ein paar hübsche Youngtimer. Hardy
  23. Hardy hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wow. Tolles Kriterium. Ich empfehle Weihwasser im Spritzwasserbehälter. Sorgt für Selbstheilung der Windschutzscheibe bei kleinen Steinschlägen ... Hardy
  24. Hardy hat auf heinrichIV's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man muß halt mal mit dem gegebenen anfangen. In vielen Punkten wird ja schon harmonisiert auf Deubel-komm-raus (Führerscheinklassen). Aber ob alle glücklicher wären, wenn alles EU-weit gleich wäre ?!? Als erstes käm ja wohl ein Tempolimit ... Hardy
  25. Öch, die Amibuden hierzulande winken beim Saab aber ab, auch wenn die sich mit Borg-Warner schon auskennen. Die mögen keine Motorräume, in die man sich nicht beim Schrauben neben den Motor reinstellen kann. Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.