Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Der steht grad aber nicht in Berlin:rolleyes: OT off Wenn du das so machst (Masse der Nebelscheinwerfer auf Plus-Pol des Fernlichtes), musst du aber aufpassen, dass bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern nicht die Fernlichtkontrolllampe leuchtet oder bei eingeschaltetem Fernlicht die Nebelscheinwerferkontrolllampe. Der Trick ist gut, hier könnte aber eine Leistungsdiode von Nöten sein, die den Stromfluss vom Fernlicht über die Nebelscheinwerfer verhindert. Ob das jetzt bei der Saab-Verkabelung passieren kann, weiß ich nicht genau, kenne das von anderen Nachrüstaktionen an Fremdfabrikaten.
  2. GSUS meint den Kabelschuh an der Lichtmaschine. Dort ist auch so "Billig-Ding" serienmäßig angeschlossen und dieser Anschluss, jetzt unabhängig von deinem Öl-Infotainment, ist wichtig zu prüfen. Hier wird der Erregerstromkreis der LiMa versorgt. Rutscht der ab oder hat keinen Kontakt mehr, lädt die Lichtmaschine nicht und das oberdumme...... die Ladekontrolllampe leuchtet in dem Fall nicht, da die auch über diesen Anschluss mit Strom versorgt wird.
  3. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also mit der einer Honda MBX, fast baugleich, könnte ich evtl. dienen. Hab für meinen Sohn 2 Stück aufgebaut.
  4. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Feingeräteelektoniker, mein erster Grundstock im bewegten Geschäftsleben. Hab den Job nie ausgeübt, aber diese Ausbildung ist noch heute Gold wert!!! Da war alles drinnen, vom U-Stahl schrubben über Gehäusebau, bis hin zum Computer selbst zusammenlöten.
  5. War ein schönes Projekt, wäre gut mal was von Henning zu hören.
  6. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimme DIr ja zu, man(n) träumt halt gern mal von alten Zeiten
  7. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Seitendeckel sind recht gefragt. Ich glaub, ich dürfte ca. 1,5 DTs in Einzelteilen haben. Diese Restauration hatte eine gewisse Dynamik.
  8. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Recht hast du!!! Bin ich voll dabei
  9. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kabelbinder an unseren historischen Fahrzeugen? Also bitte... das macht man per Hand, mit gewachstem Garn. Ich hab das noch drauf!!!
  10. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    DT und Jugendgefühle höre ich ständig und überall. Ich hatte die damals komplett ausgeblendet und nie auf dem Schirm. Aber auch jetzt macht die Spaß ohne Ende. Ein ganz anderes fahren. Die kleinen Trommelbremesen haben ABS-Wirkung und bei 80 km/h meinst du, sie hebt gleich ab, sind eher gefühlt 140 km/h. In schnellen Kurven hat sie ein übles Eigenleben, aber alles beherrschbar und sehr liebenswert. Es ist aber traumhaft enge Passstraßen zu erklimmen.... allerdings ist bei 2000 m Schluss, mutiert zum Mofa, da dem 2-Takter die Luft ausgeht.
  11. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin 2006 wieder eingestiegen und bin ein gutes Dutzend Motorräder probegefahren. Die Wahl fiel damals auf eine CBF1000. Das war eine gute Wahl, wenn auch mit der Zeit etwas langweilig. Zum damaligen Zeitpunkt aber spannend genug. Vor 4 Jahren habe ich aus recht sentimentalen Gründen diese hier voll durchrestauriert, eine DT175 macht unheimlich Spaß, BJ 82. Da stecken 300 Arbeitsstunden drinnen, war 10 Jahre in einer Scheune und komplett vergammelt und verrostet. Ja, werde mir, wenn überhaupt, eine moderne Supermoto zusätzlich ziehen, aber mit Stollenreifen.
  12. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So eine kleine, wendige Enduro hat was. Ich fahr die mittlerweile lieber als die Dicke. Ist wie beim Skifahren, lieber wedeln, Slalom oder Abfahrt? Ich werf mich lieber durch enge Kurven auf kleinen, verwinkelten Landstraßen als mich mit dem dicken Teil zu bewegen. Seit ich das Projekt 900 im Winter letzten Jahres gestartet habe, bin ich mit der Dicken 2 Tankfüllungen gefahren. Die wäre ich nicht mal gefahren, wenn mich nicht mein Nachbar zu 2 kleinen Touren genötigt hätte. Ich bring das nicht unter einen Hut und werde ein Motorrad verkaufen.
  13. Bei kühlen Temperaturen ist es schon verfestigt. Wenn jemand im Sommer das Fahren genießt und im Herbst-Winter wieder schraubt, kann er den Eindruck schon gewinnen. Aber mit dem Verdrecken hat du natürlich auch recht. Das FF bekommt man halt leichter wieder runter (ab). Beides hat seine Berechtigung, funktioniert bestens. Das ist wirklich ein Glauenskrieg, den wir hier nicht entfachen müssen. Chips und Bier passen so gar nicht in mein Abnehmprogramm, lassen wir die Tüten im Schrank.
  14. RainerW hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab noch untertrieben und Pausen abgezogen. Er war den ganzen Tag beschäftigt, konnte das gut beobachten, da wir im gleichen Gewerbepark sind. Jedes mal, wenn ich vorbei kam, hat er nur geflucht. Okay, er scheint keine Referenz zu sein.
  15. RainerW hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Schrauber hier hat dafür 4 Stunden gebraucht. Er ist auf Saab ungeübt und die Blechschrauben waren nach alle den Jahren komplett nicht lösbar. Also eine Stunde hab ich ja auch schon erlebt, Klaus, da war der Kühler aber auch noch 1,5 Jahre verbaut und der Mann hatte Ahnung:top:
  16. RainerW hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Kühler, der vor 1,5 Jahren neu rein kam, hat sich ebenso verhalten, kein Nissens. Jetzt war das Ding schon kaputt und ich habe auf Garantie einen neuen bekommen und auf Nissens gewechselt. Jetzt bleibt er stabiler in der Mitte, auch bei etwas Stauverkehr. Ich denke jedoch, dass dein Kühler noch okay ist, eben kein Nissens, aber okay. Stabil im oberen Drittel ist noch normal und sollte dem Motor oder der ZKD nicht schaden. Im normalen Fahrbetrieb sollte er bei dieser Witterung binnen 2-3 Minuten wieder auf Mitte stehen. Die minimalen Schwankungen um die Mitte sind absolut normal, kenne ich auch nicht anders.
  17. Ja, das hab ich gesehen, er hätte es auch löten können. Hab vom Schweißen leider so gar keine Ahnung. Also Schutzgas geht, aber anderer Draht? Gut, so eine Rolle kostet halt auch was und wer ständig nur Blech scheißt, der hat halt vermutlich auch keine andere Rolle im Regal.
  18. Lass uns doch!!! Wer es hübsch und original erhalten will, der geht eben den Weg. Es gibt eben noch intakte AWTs die gepflegt werden wollen. Ist doch eine schöne Beschäftigung. FF kommt ja auch noch zum Zug.
  19. Sorry, war ein klassischer Daneben-Tipper, meinte V2A.... Bei Mercedes haben sie damals gesagt, unmöglich, neues Rohr mit Halterung kaufen, 2.500 Euro (nein DANKE). Einige freie Werkstätten haben abgewunden. Dann hat jemand mit seinem Schutzgas dran rumgebrutzelt, hat aber nur 3 Tage gehalten und das war auch die übelste Naht, die ich je gesehen habe. Hatte einen Freund an der Uni, Werkstoffwissenschaften, die haben mir dann eine saubere Naht in der Laborwerkstatt gezogen.
  20. Turbo... rät zur Behandlung dort ab und ich weiß, er kennt das Pelox auch. Ich hab mir da auch schon Gedanken zu gemacht, ob ich das Pelox im AWT anwenden soll. Ich finde es ebenfalls nachteilig, dass man es abwaschen muss, finde das im AWT auch kritisch, zu verwinkelt. Also mein Plan zum AWT würde so aussehen. Gründlich reinigen und nur mechanisch entrosten, dann Owatrol und nochmal Owatrol. Prüfen, ob das Owatrol Rost angehoben hat, ggf. nochmal mechanisch entrosten und wieder Owatrol. Erst dann würde ich mit Brantho weitermachen.... nätürlich min. 2 Schichten. Ich bin FF-Fan, das käme als I-Tüpfelchen zum Ablschluss drauf. Ob das Gummi angreift? Kann ich nicht beschwören, ja - nein???? Kunststoffe sind im Grunde recht unempfindlich gegen Säuren. Mit Sicherheit kann ich es nicht sagen.
  21. RainerW hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja, früher gab es das mal, ist aber gute 20 Jahre her. Da wurden im Rahmen der Ausbildung an Berufsschulen alte Möhren wieder flott gemacht.. Naja... flott ist ein weiter Begriff. 50% der Azubis hatten eh keine Bock auf den Job und merkten nach 4 Wochen erst, dass man sich da ja die Finger schmutzig machen muss. Viele sahen die Berufsschule als erweiterte Freizeit mit Gaudifaktor. Also da kam selten ein wirklich brauchbares Stück bei raus. Wenn ich heute sehe, was in den Fachwerkstätten alles passiert, glaube ich, da hat sich nix geändert.
  22. Fertan gerät immer wieder in Kritik, auch hier und selbst hab ich es auch schon erlebt, dass das nicht mehr so langlebig ist wie früher. Viele schwören immer noch auf Fertan, ich möchte da nichts verurteilen oder bewerten. Ich hab jüngst Pelox verwendet und war sehr zufrieden. Das ist ein Rostvernichter, kein Umwandler wie Fertan. Ist auf Säurebasis und muss nach Verarbeitung auch abgewaschen werden. Es entrostet, du hast also nach Behandlung blankes Metall. Auf diche Rostschichten kann es nicht aufgetragen werden, so tief wirkt es nicht, also muss vor Anwendung auch einiges an Rost abgetragen werden.
  23. Echt? Ich bin vor ca. 7 Jahren ewig rumgerannt, bis ich jemanden gefunden habe, der mir eine Halterung an ein Stück V3A-Stahl schweißen konnte. Jeder in meinen Breiten, der mir zu dem Thema einfiel, hat abgewunken. Andere haben das Braten angefangen und es aufgegeben. Mir erschien das dann als echtes Problem. Da wäre ich mal um Aufklärung dankbar, falls ich das mal wieder brauche.
  24. Ich glaube, das Owatrol fließt dennoch besser in die Falzen und Doppelbleche. Das Pelox ist super, wird aber in den Falzen nicht alles erwischen. Die Menge ist in den kleinsten Zwischenräumen zu gering, hat eine gewisse Oberflächenspannung und ist damit nicht so fließfähig wie Mittel auf Ölbasis. Ich mach das seit 35 Jahren so und hatte immer langlebige Ergebnisse damit, Reverenzen sind ein alter W111 und ein Lancia Beta HPE. Das sind alles übelste Rostkisten, wesentlich schlimmer als unsere Saabs. Wenn dann eh Brantho verwendet wird, hat man einen sicheren Untergrund. Und wenn dann noch MS oder FF drauf kommt, dann ist dort für sehr sehr lange Zeit Ruhe, ewig möchte ich nicht behaupten, liegt mir dennoch auf der Zunge.
  25. Ja, Radio und Cassette von Blaupunkt und Grundig waren gut. Radioempfangsteile waren nur von Clarion besser. Was die abgeliefert haben, war aller erste Sahne. In Norditalien gab es damals schon viele Privatsender auf einem recht engen Band und die Sender hatten relativ schwache Leistung. Da konnte ich gut vergleichen und Clarion war hier eindeutig Sieger. Ich hab sogar auf MW Bayern 1 gestochen scharf reinbekommen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.