Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Traumhafter Kommentar:top:
  2. Ich beobachte nur immer die Audis auf der Brenner-AB, hinter Bozen - Richtung Norden. Viele Brücken mit Querfugen gibt es dort. Wer da mal ein wenig über den erlauben 110 unterwegs ist, der kann gut den Vordermann und sein Fahrwerk beobachten. Die Audis fallen dort immer durch Versatz in Kurvenfahrt mit Querfuge auf. Ein Mercedes oder BMW neuerer Generation liegt da wie ein Brett. Selbst ein Ford mit Vorderradantrieb zeigt da keine Schwächen. Ich unterscheide hier auch die Jahrgänge, also ähnlich dem 9-5, der auch dazu neigt, zu versetzen. Gebe zu, meine Abneigung zu Audi ist historisch bedingt, auch dadurch, dass ich selbst mal einen Geschäftswagen, A6 Avant der ersten Generation, hatte. Ich war totunglücklich und man hat mir dann den 9000er Aero des Geschäftsführers gegeben. Der Audi war mit dem V6 2,5 l eine so träge, unhandliche, ergonomisch schlimme und extrem mies verarbeitete grotten schlechte Karre. Lautsprecher viel aus der Tür und landete hinter Kupplung, Sitz ist gerissen, Innenbeleuchtung viel raus, plötzlich flog ein gerissener Gummiring aus einem Lüftungsschlitz, und und und. Im Vergleich zu dieser Kiste war der 9000er ein go-kart und hat dazu noch 2 l weniger Sprit gebraucht, bei gefüllt doppelt so viel Platz. So kam ich überhaupt zu Saab. Ich versuche aber dennoch bei solchen Beobachtungen objektiv zu bleiben und solche Dinge sind ja augenscheinlich.
  3. RainerW hat auf Skywalker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wieder bei der Frage. Hören sollte man da eigentlich kaum etwas. Ein richtig gesunder Lader werkelt kaum hörbar vor sich hin. Wellenspiel im Ruhezustand ist erlaubt, genaue Daten kann ich nicht nennen. Durch den Öldruck schwebt dann die Welle im Öl. Aber es ist ein weit verbreiteter Irrglauben, wenn man meint, die Welle dürfte kein Spiel haben. Wenn das nämlich so ist, dann hat er bereits Ablagerungen durch Ölkohle. Auch das Pfeifen ist eher ein Zeichen für erhöhten Verschleiß. Der Glaubenskrieg, welche Lader nun besser ist, der kann wohl unendlich geführt werden. Denke, Pro und Kontra halten sich da die Waage.
  4. Die Gefahr ist, dass jetzt Körner des Schleifpapiers in die Brennräume kamen. Ganz übel ist, wenn sie in den feinen Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand kamen. Das jetzt wirksam zu reinigen ist schwierig.
  5. Audi.... Reizwort.... Wer schon Autos nach überfüllten Autobahnen benennt..... Den RS7 hab ich mit meinem Viano V6 abgehängt, Passstraße (Stilfzer Joch), 2. und 3. Gang... genau wenn die Wandlerbrücke schließt. Da kommt ein wunderbarer Drehmomentüberschuss zum Tragen, gefühlte 700 Nm. Kommt nur immer auf den richtigen Moment an:biggrin:. Unsere Saabs sollten wir echt nicht mit "sowas" vergleichen. Ich sehe in den Saabs weit mehr Vorteile als Nachteile gegenüber dieser Marke. Hand aufs Herz, nervt mal einen Audifahrer nach seinen Defekten, die er so erlebt hat. Vordergründig gibt's ja keiner zu, aber nach ein paar Hopfenblütentees lösen sich die Zungen und das blanke Grauen kommt ans Tageslicht. Wer als Hund zur Strafe als Mensch wiedergeboren wird, dem gönne ich aber auch einen Audi als jungen Gebrauchten.
  6. Hätte zuerst auf die Wasserpumpe getippt, aber da er den Fehler später nicht mehr hatte, wäre der erste Verdächtige für mich auch der Thermostat, dass dieser hängte. Mit dem Einsatz des Wärmetauschers kann man Linderung schaffen, etwas die Kühlung unterstützen, aber ersetzen kann er den Kühler natürlich nicht. Bei sporadischen Problemen ist der Thermostat wohl der erste Verdächtigte. Die anderen an der Kühlung beteiligten kennen keine wundersame Selbstheilung.
  7. RainerW hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meines Wissens wurde der aber mit dem Motortausch auch vom Spender übernommen. Das Problem hatte er aber bereits mit seiner alten Maschine... gut.. unmöglich ist nix.
  8. RainerW hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da fällt mir nur der Benzindruckregler ein. Meiner zickte ja ähnlich nach der Wiederbelebung rum. Nach Reinigung und Säuberung aller Anschlüsse, die die Zündung betreffen, Injektorenanschlüsse, Verteilerfinger und -Kappe, Zündkabelanschlüsse und neue Kerzen, war der Spuk vorbei. Einfach Standardprogramm durchgezogen, ohne nach jedem Schritt zu prüfen, ob es das evtl. war. Der Tauschmotor von D. C. stand ja auch längere Zeit in einer nicht klimatisierten Garage.
  9. RainerW hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und Benzindruckregler hast du mit dem Tauschmotor auch gewechselt. Wenn ich das so überdenke, weiß ja, was bei dem Tauschmotor alles dabei war, dann kämen noch die berühmten Massepunkte infrage. Kenne auch die Bilder deines Wiederaufbaus. Den Motorraum hast du ja auch schon aufgeräumt und neu lackiert, evtl. die Massepunkte zu sehr versiegelt? Prüf die doch mal auf Widerstand gegenüber der Minus-Pol der Batterie. Oben am rechten Kotflügel ist auch ein wichtiger Masseanschluss, weiß nicht, ob du an dem dran warst. Dann bleibt noch die Zündspule, Kabelbaum und Steuergerät. Springt er den jetzt problemlos auf 3 Zylindern an, wenn er warm ist, oder musst du da einer ungewöhnlichen Prozedur folgen?
  10. Jetzt musst du aber per Hand exakt den OT des ersten Zylinders bestimmen. Das war immer mein Hintergedanke bei der Sache. Das tut man nur ungern. Wollte nur konstruktive Denkanstöße leisten und so einfach ist es ja auch nicht, per Hand und "Augenmaß" den exakten OT zu bestimmen. Es ist schön, dass noch mehrere Statements folgten.
  11. Sag ich doch... nicht irre machen . Ich kenn das ja auch nicht anders. Nur wenn die Markierung nicht mit der tatsächlichen Position des Kolbens übereinstimmt, was sagt einem das? Steh ich jetzt auf der Leitung? Marian schreibt doch eindeutig, dass der Kolben unten steht und nicht auf OT.
  12. Wenn der Kolben von Zylinder 1 nicht auf OT steht, obwohl die Riemenscheibe auf korrekter Position ist, dann muss die Riemenscheibe doch verschiedene Aufsetzpunkte ermöglichen. Versteh ich nicht. Lass Dich jetzt mal nicht irre machen und warte auf Antwort von echten Experten. Wenn der erste Kolben wirklich GANZ unten ist, dann muss im Grunde ein Versetzen der Riemenscheibe um 180 Grad möglich sein. So zumindest mein technisches Verständnis.
  13. RainerW hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super Animation. Nur hab ich die Erfahrung machen müssen, dass das bei den Entlüfternippeln nicht funktioniert hat. Evtl. dehnen die sich durch die Bohrung nicht gut aus oder das Material dehnt sich nicht so dolle, da oft aus Messing oder Alu, keine Ahnung. Besser war das Schrumpfen durch Kälte und die Verwendung von richtig gutem Rostlöser auf Gaphitbasis.
  14. RainerW hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jeder hat hier gewisse Erfahrungen gemacht. Ich muss jetzt den Beitrag von Klaus #2 besonders hervorheben. Denn auch mir ist noch kein Nippel abgerissen, egal an welchem Fahrzeug und ich hatte auch Fahrzeuge, bei denen es noch Schmierpläne gab, also mit mehr als 20 Schmierpunkten. Mir ist auch noch kein Bremsennippel abgerissen, egal wie festsitzend. Die Methode "Klaus" funktionierte immer und ich bin auch nicht vom übermenschlichen Glück gesegnet. Das beherzte Klopfen funktionierte immer. Zusätzlich kann man noch einen wirksameren Rostlöser verwenden, ich verwende Deblock Oil. Auch habe ich schon Feuerzeuggas zum Runterkühlen verwendet (Tipp für jene, die keinen Zugriff auf Kältespray haben). Erwärmen des Sattels bringt nichts, erst recht nicht das Erwärmen des Nippels. Also lieber mal beherzter zuschlagen, kühlen und besseren Rostlöser verwenden. Das muss gehen!!!!
  15. RainerW hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich neig ja auch gern zum Überlesen von Details. RINGSCHLÜSSEL!!! Grand bei den Nippeln. Gleichmäßige Kraftverteilung auf den Umfang ist das Zauberwort. Mit der Gabel wird der Nippel gestaucht.
  16. RainerW hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt schalt ich mich dennoch mal hier zu. Hab lang überlegt, ob ich mich dazu äußern soll. Nach meinem Empfinden sind solche Beiträge erst einmal grundsätzlich Gift für unsere Marke. Meine bisher 5 Saab-Neuwagen hatten nie kostspielige Werkstattaufenthalte, außer Verschleißteile ging da nie etwas kaputt, mein aktueller daily driver 9-5, jetzt auch schon 18 Jahre alt (nicht neu gekauft), fährt noch mit dem ersten Mittelschalldämpfer rum, nennenswerte Probleme gab es nie, bei keinem Saab. Er war als Übergangslösung gedacht und was ist er jetzt? Der treueste Begleiter überhaupt. Rost war nie ein Thema. Ganz anders meine aktuellen Geschäfts-Wägen, alles Premium-Kisten deutscher Produktion.... ein nie enden wollendes Trauerspiel. Wandlungen, übelste Defekte, TÜV muss man fürchten. Mein Hobby, der Weiße, dem lass ich alles durchgehen, er ist Hobby, wird wieder aufgebaut, da kann man nichts erwarten. Nach jetzt 1,5 Jahren Wiederaufbau ist er aber absolut topp, wurde eben viel gemacht und das mit Hingabe und extrem viel Hintergrundwissen... eben mit Hilfe von Menschen aus diesem Forum. Und wenn hier einer dieser Leute sagt, das liegt da und da dran, dann ist das so. Punkt. Dieser Technikhaufen ist beherschbar, kein Hexenwerk. Die Störung hat eine Ursache, diese ist behebbar und wer das nicht schafft, sollte das nicht auf eine über 20 Jahre alte Technik abwälzen. Wie kann man einem über 20 Jahre alten Auto ein solches Zeugnis ausstellen? Mir ist das ein Rätsel. Wenn das eine fabrikneue Kisten wäre, dann würde ich das verstehen. Aber HALLO, das ist eine Kisten, die ihre programierte Lebenserwartung gut 10 Jahr überschritten hat. Und was ist mit der??? Die läuft noch immer. Und es laufen noch verdammt viele, gute Schätze ohne groß zu murren. Wenn hier Probleme auftreten, dann muss man das akzeptieren können und daran arbeiten und zwar KONSTRUKTIV. Wenn man dann noch vierstellige Beträge in ein einzelnes Problem versenkt, dann liegt der Grund der Kritik nicht am Fahrzeug, sondern an dem, der sich des Problems angenommen hat. Hier sollte der Hebel ansetzen, DAS GRAUEN liegt nicht in der Techniik, sondern an dem, der sich der Technik angenommen hat. Man kann ja auch sein Geld in deutsche Premiumware versenken, meinen, man hat 10 Jahre seine Ruhe und nach Ablauf feststellen, dass das Ding für die Tonne ist, da finanziell nicht mehr haltbar.... und mit den alten Saabs??? Die taugen als daily driver und natürlich mit Einschränkungen, aber finanziell ist das kalkulierbar. Anderenorts mit Sicherheit nicht. Wir (oder viele) arbeiten mit Herz und Hingabe am Erhalt dieser wunderbaren Fahrzeuge und ich persönlich hätte auch gern das Gefühl, dass da auch ein gewisser finanzieller Gegenwert besteht. Auch dafür ist dieses Forum da. A) am Erhalt zu arbeiten und B) auch zu vermitteln, was das für herrliche Fahrzeuge sind und auch C) Interessenten nicht GRUNDLOS abschrecken, denn das Interesse ist Voraussetzung für Nachfrage und damit Werterhalt. Und was passiert hier immer wieder??? Da gibt es Leute, die klettern auf einen Baum, suchen sich den höchsten Ast aus, rutschen weit nach außen und packen die Säge aus. Super Idee!!! Ein Gruß in alle Himmelsrichtungen dieser Republik!!! Konfliktarm, versteht sich. Rainer
  17. Wenn du es später mal behandeln willst und jetzt nur in dem Ist-Zustand erhalten möchtest, solltes du mal an Owatrol denken. Dieses in eine Spritze aufziehen, die Fensterdichtung leicht anheben und es vorsichtig hinter dem Gummi verteilen. Nach der Anwendung länger beobachten und ggf abwischen, wenn es an so manchen Punkt wieder hervortritt. Eventuelle Laufer lassen sich aber mit Lösungsmittel und Politur wieder entfernen. Ich würde das ganz vorsichtig und punktuell auftragen. Natürliche "Laufwege" des Wassers hinter dem Gummi sollten nicht gestört werden.
  18. RainerW hat auf stiftchen's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn das alle 4 Reifen betrifft, wird es vermutlich ein Standschaden sein. Solche Schätzchen stehen schon mal längere Zeit in der Ecke. An den Felgen liegts ja bestimmt nicht. Wie sollten sich die auch verformen? Man könnte mal versuchen, die Reifen mit erheblich mehr Druck einen Zeit lang liegend und warm zu lagern. Die Chance ist aber gering.
  19. Ich hab mir für meine 2-Takter eine aus einer alten Zündkerze bebaut. Olle Kerze, Kopf ab, dann durchbohrt und Gewinde reingeschnitten. Passende, lange Schraube eindrehen, fertig ist die Sperre. Man kann mit dem Messschieber vorher den ungefähren OT messen und dann die Schraube passend einstellen.
  20. Meinte eher im Falle eines Unfalls und da muss ja nicht jede Leitung dicht bleiben. Kein schöner Gedanke.
  21. Das wäre ja ein Witz, wenn die bei Zündung-Aus noch weiterlaufen würde. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das einer macht. Das kann ja im Extremfall lebensgefährlich werden.
  22. RainerW hat auf antonio's Thema geantwortet in Hallo !
    Bei ihm ist die Heckscheibe gekürzt!!! Aber im Ernst. Der Spoiler hat an der Stelle durchaus Sinn. Mir gefällt das sogar ganz gut.
  23. RainerW hat auf stiftchen's Thema geantwortet in Hallo !
    Höhenschlag bedeutet aber, dass die Reifen Würfel sind, hat eigentlich nichts mit der Spur zu tun. Evtl. sind die Stoßdämpfer komplett am Ende. Es kann auch einfach nur ein Standschaden sein. Wenn der Wagen mal ein paar Monate nicht genutzt wird, ist das schnell passiert.
  24. Kombi oder Limo??? Ich hatte genau dieses Problem (Limo) und hab das ganze Fahrwerk mit Brecheisen und Wipperei abgesucht. War nur im Fahrbetrieb reproduzierbar. Verschiedene Buchsen sind aber schon getauscht ( im Vorfeld). Ich bin halb verrückt geworden. Es war nichts zu finden, dann Innenverkleidungen und Boxen, auch Hutablage untersucht, vieles unterfüttert und Filzstreifen eingesetzt, einfach nichts. Mich machen solche Geräusche ja komplett verrückt. Dann war mal ruhe doch die Temp. waren auch zu niedrig. Dann ging das wieder los. Es lag an dem Scharnieranschlag des Kofferraumdeckels, falsch eingestellt. Hab mehr Spannung draufgegeben....... so einfach kann es dann auch mal sein.
  25. Oft rutschen auch die Gummiführungen der Scheibe aus den U-Schienen raus, liegen dann im Türboden oder sie sind ein Stück weit runtergerutscht. Die Fensterführungen mit Silikonspray schmieren, NICHT MIT FETT. Die Mechanik natürlich mit Fett versorgen. Die Probleme häufen sich bei allen Marken, erst letztens einen Bericht darüber gelesen. Das kommt von den Waschmitteln und Wachsen der Waschstraßen. Es wird geraten, die Fensterführungen öfter mal mit Silikonspray zu pflegen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.