Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Stellt sich eigentlich die Frage mit dem Gummitausch? Die Alt-Gummis sind doch in der Regel noch wunderbar erhalten. Sie halten bestimmt länger als der Aftermaket-Schrott, der zur Zeit auf dem Markt erfügbar ist. Ich hab zumindest noch keinen spröden Alt-Gummi gesehen. Ordentlich reinigen, was schon recht mühsam werden kann, mit Glycerin pflegen und wieder verwenden. In der Innenstruktur sind Ablaufkanäle, die durch Umwelt-Dreck zugesetzt werden. Das muss halt alles ordentlich gesäubert werden. Hab meine Scheibe im Frühjahr tauschen lassen, hält mit dem Alt-Gummi wunderbar dicht. Was mir sehr aufgefallen ist. Die momentan verfügbaren Scheiben mit Bronze-Tönung sind schwächer getönt als die Originalen.
  2. Zur Erinnerung: Erlanger Saab Stammtisch Freitag, den 27. November 2015 Wir treffen uns 20.00 Uhr in der Gaststätte "Kugler-Wirt" Dorfstraße 3., 91077 Großenbuch 2 km von Neunkichen am Brand entfernt.
  3. Ich hab ein Rot-Orange von Dupli Color Super Therm verwendet, RAL-Nr. hab ich grad nicht bei der Hand. Aber bei den Motorenlacken gibt es nicht so eine große Auswahl. Hübsch so ein neuer Motor
  4. Die Sattler, zuminest meiner, hat keine Sorge um seine Arbeitsqualität. Sie sehen aber die olle Pappe. Der wird wenig Kontaktkleber lässt man doch beiseitig ablüften, bis fast trocken. Wenn er einseitig aufgetragen wird, was dann? Ablüften macht doch keinen Sinn, denke ich. Und direkt nach dem Auftragen macht doch auch keinen Sinn. Wie haftet dann der Stoff im Bereich der Wölbungen? Steh ich jetzt auf der Leitung?
  5. Leicht versetzt zur Nut aufsetzen, der erste Klipp geht noch drüber, für den zweiten ist der Abstand dann zu hoch, weil die Kappe zur Seite kippt. Wenn man den Klipp dann mit aller Gewalt drauf presst, dann bricht das genau an der Stelle. Der Klipp sitzt nicht mittig in der Nut, weil verdreht. Er sitzt an der Außenkante der Kappe, siehe Bruchstelle. Die Fuhre funktioniert dann natürlich nicht und in der Regel merkt man den Fehler dann auch, korrigiert, es ist dann aber schon zu spät. Der Wagen springt nach Korrektur auch an, bis der Riss nach einiger Zeit Wirkung zeigt.
  6. Rotkäppchen halten was aus. Kommen sogar durch den Wolf gedreht knitterfrei wieder zum Vorschein ;-)
  7. Das passiert vermutlich, weil die Kappe zu Anfang noch trocken ist. Durch Temp-Unterschiede zieht sie Feuchtigkeit und schon funkts nicht mehr so kontrolliert.
  8. Sorry, ich schon wieder, kann leider nicht anders. Ich habe das vor 2 Jahren gemeinsam mit einem befreundeten Sattler gemacht, durfte den ganzen Prozess begleiten, teils selbst Hand anlegen und hab von ihm auch jede Menge Infos bekommen. Seine Erklärung zu dem Thema, kam auch hier schon häufiger hoch. Die Kaschierung sorgt für Dämmung. Ohne Dämmung wird es aber mal so richtig laut unter dem Blechdach. Das sollte ja so stimmen. Pinselt man kaschierten Stoff zu beherzt ein, dann saugt sich der Kleber in die Kaschierung. Presst man dann den Stoff auf die "Pappe", wird die durchtränkte Kaschierung zusammengepresst und kann sich nicht mehr vertikal ausdehnen. Das Ende vom Lied? Es entstehen Dellen im Himmel. Ein Sattler hat den Kleber in der Sprühpistole und benetzt damit die Kaschierung. Viel hilft nicht immer viel!!! Auch wenn da optisch wenig Kleber auf der Oberfläche zu sehen ist, ist das bestimmt genug. Wie das mit Pinsel gehen soll? Keine Ahnung. Ich würde da ganz vorsichtig vorgehen, wenn ich nichts anderes hätte als einen Pinsel. Es reicht vollkommen, wenn die oberen Poren benetzt sind. Vielleicht noch der Tipp mit dem Backpapier. Bekommt der vorgeleimte Stoff einmal Kontakt, wars das. Daher ist es ein guter Trick, wenn man Stellen, die noch nicht dran sind, mit Backpapier abdeckt und es langsam wegschiebt, wenn das Bekleben fortschreitet. Das fand ich wirklich hilfreich.
  9. Ich hab sowas überhaupt noch nicht gesehen, schon witzig... beschnitten? Für den dortigen "Kulturkreis" würde ich sagen. Aufs äußerste ausgereizt. Erst wieder von München zurück erlebt. Da fahren einige Mietwägen Richtung Norden auf der A9, mit 90 km/h auf der mittleren Spur. Am Steuer, jedes Mal Menschen asiatischer Herkunft, schweißgebadet, mit den Zähnen beißend am Lenkrad und mit nervösen Blicken in den Rückspiegel. Auf der rechten Spur hupen sich die LKWs vorbei, auf der linken Spur vogelzeigende Mitbürger und siehe da.... ist man erst mal vorbei, fließt der Verkehr wieder.
  10. Wie viele Himmel hast du schon gemacht? Vor- und Nachteile der Bezüge muss man einbeziehen. Ich denke, das darf man nicht so über einen Kamm scheren. Auch ist jeder Punkt den du anführst widerlegbar, bzw. einschränkbar. zu a) wenn man es genau nimmt, ist das Aufsprühen die prof. Methode. Da saugt nichts. An der C-Säule hab ich gepinselt. Dort hat der Schaumstoff auch nicht gesaugt. zu b) mein verwendeter Stoff hat sich prima dehnen lassen. Denke, da gibt es Unterschiede. Falten Fehlanzeige. zu c) ist eben original und man hat den Schaumstoff um maximale Geräuschdemmung zu erzielen. Und wenn das Ding in 10 Jahren wieder runterkommt, was solls. Bis dahin hab ich genug Nerven gesammelt, um das wieder in Angriff zu nehmen. Mal ganz davon abgesehen, dass man heute noch nicht abschätzen kann, was der Rest nach 10 Jahren noch taugt, einschließlich meiner Person.
  11. Klar ist das ein Einbaufehler, verkantet aufgesetzt und mit Gewalt den Federverschluss drübergewürgt. GENAU an der Stelle brechen dann die Dinger, schon zig-fach erlebt.... auch durch eigene Dummheit in frühen Käfer-Zeiten. Weitere Diskussion ist da überflüssig.
  12. Schön, dass du wieder an Bord bist und noch um den Erhalt kämpfst. So manch einer hier (ich auch) hat sich schon Gedanken gemacht, ob das Projekt gestorben ist. Bin sehr froh, dass du noch am Ball bist. Grüße, Rainer
  13. Du musst die nicht alle gleichzeitig wählen.
  14. Ja Rene, ich kenn die Tests und mich stört der Kaffeesatz einfach. Jetzt ist ein Hohlraum eh geschlossen und hat seine kleinen und großen Bohrungen. Oft gibt es auch innerhalb des Hohlraums Zwischenbleche die nur kleine Durchlauffalzen haben. Hab hier einfach bedenken, dass man sich Abläufe und Durchläufe mit MS zukleistern könnte. Denke, wenn man das FF wirklich alle 2-3 Jahre anwendet, ist man ebenso auf der sicheren Seite. Die einfache Anwendung mit Dose und Plastiksonde ist meines Erachtens ein echter Vorteil, grad für die Hobbyschrauber unter uns. Dann riecht es noch so gut und macht die Haut schön weich:rolleyes:.... okay, das Körperpflege-Thema sollte durch sein, sorry.
  15. wiki kann so viel!!!!!!! Zitat: gereinigtes Wollwachs wird als Coemulgator, stark haftendes Lipid und Überfettungsmittel eingesetzt. Lanolin kann, alternativ zu Vaseline, als Nasensalbe zur Pflege der Schleimhäute verwendet werden. Es wird auch in der Stillzeit zur Pflege wunder Mamillen eingesetzt. Mit Kamillenextrakten versetzt dient Wollfett auch als Basisstoff für die Herstellung wundheilender Salben (Beispiel: Kamillosan-Salbe). In der Säuglingspflege beim Wickeln mit Stoffwindeln wird Wollwachs zum Fetten der Wollüberhosen genutzt. Darüber hinaus findet Lanolin auch Verwendung in technischen Bereichen, wie z.B. als Korrosionsschutz von Blechteilen und Hohlräumen bei Fahrzeugen oder Schiffen.
  16. FF = Lanolin = Wollwachs, unterstützt Wundheilung, riecht gut, tolles anti aging für Saab und die ganze Familie. Genug der Werbung. Nun ist die MS-Fraktion wieder am Zug!
  17. Ist ein reiner Glaubenskrieg, beides ist gut bis sehr gut. Für mich ist FF aus der Dose einfacher zu verarbeiten, muss halt alle paar Jahre wiederholt werden. FF ist etwas aktiver auf die Zeit gesehen, da es nie aushärtet. MS reagiert auch auf längere Zeit, hat aber bei kalter Witterung keine Kriechwirkung. Ich persönlich hab immer Angst, dass das MS kleine Abläufe in Hohlräumen verstopfen könnte, hat sowas endgültiges, ist aber ein subjektiver Eindruck. Ich persönlich wiederhole gern solche Behandlung alle paar Jahre. Gibt mir ein Gefühl der Sicherheit, da es passieren kann, dass man bei der Erstbehandlung eine Ecke nicht erreicht hat. Wenn mal doch eine Ecke trocken geblieben ist, wird sie beim nächsten Mal erwischt.
  18. Ich war jetzt 2 Mal in Italien, auch im Norden und hatte mit meinem keine Probleme auf den ital. Schwellern. Ich war auch mit ca. 400 kg beladen, also mal so richtig voll. Ich habe in meinem das Serie-Komfort-Fahrwerk und grad im Mailänder Raum gibt es richtig hohe, fiese Dinger. Ein harter, frischer Dämpfer hebt das Fahrwerk schon ein wenig an, wenigstens ein paar mm. Wenn man nur hinten erhöht, läuft man Gefahr, dass er sich vorne leicht senkt, wegen Veränderung des Drehpunktes.
  19. Mit Bitumen reagiert es aber, alter Unterbodenschutz (ausgehärtet und spröde) wird durch das Lanolin (Wollwachs) wieder reaktiviert. Wenn du im Hohlraum oder der Heckklappe evtl. alte Korrosionschutzmittelchen hast, könnten diese durch FF angelöst und teils mit ausgeschwemmt werden. Das könnte dann evtl. Spuren hinterlassen.
  20. Konnte ich bisher nicht feststellen. An meinem floss es auch aus der Klappe heraus über die Stoßstange. Einfach wegreiben, keine weiteren Spuren. Auch an anderen Stellen floss es, z.B. über die vorderen Kotflügel, auch hier keine Spuren nach Beseitigung.
  21. Bei FF in der Dose gibt es für 1-2 Euro die 70 cm langen Aufsätze mit seitlich sprühenden Öffnungen. 8-10 Dosen sollten es schon sein. Kauf bitte mehrere Sondenaufsätze. Da ist vorne ein Stift eingepresst, der das seitliche Sprühen erst ermöglicht. Der fliegt gern mal raus und dann spüht die Sonde nur noch nach vorne raus. Nach der Behandlung fließt so einiges wieder raus, versaut evtl. die gepflegte Garage, also großflächig abdecken. Sollte es mal wieder wärmer werden, nässt das Schätzchen gerne nochmal. Ich hoffe, du magst den Duft von FF, wird dich einige Zeit begleiten. Keine Sorge, nach ein paar Wochen ist auch das vorbei.
  22. Das Angebot in Ebay sollte man beobachten. Die Nachfrage regelt den Preis, nicht unser Wunschdenken. Der Mann will bestimmt nicht mit uns Freunschaft schließen, also lasst ihn doch.
  23. ja, zum Glück. An einem echten Schätzchen hätte ich das niemals gemacht. Setzt den Kühler zu, den Wärmetauscher, Ablagerungen an der Wasserpumpe und dem Thermostaten. Erspare dir das bitte.
  24. Das Zeug hält! Hab ich schon getestet, vor zig Jahren an einem alten BMW, ganze 2 Wochen!!!!!!!!!!!!! Ist wohl die Mogelmixtur für Leute, die ihre defekte Karre verkaufen wollen.
  25. Das ist ja genau die Konfiguraton, die mir eigentlich verschwebt(e), habe 6er-Primär mit langen Differenzial und dachte, 7er-Primär wäre evtl. besser. Nach deiner kurzen Info zu dieser Konfiguration verabschiede ich mich dann wohl doch von diesem Gedanken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.