Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. aufgeweckter Bursche bedeutet nicht gleichzeitig Frühaufsteher.
  2. RainerW hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach, das waren noch Zeiten..... ein Leben voller falscher Erinnerungen. Dank Dir für die Korrektur meines Langzeitgedächtnisses. Darum gabs auch früher keine Marderschäden, die Motorräume wurden zu schnell kalt und ein Motorraum war kein gefühlt sicheres Versteck:biggrin:
  3. RainerW hat auf wumkilla's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn der KW-Simmering was hat, dann läuft das Öl hinter der Abdeckplatte des Motors runter, da ist auch ein Spalt. Auch läuft dann das Öl an dem kleinen Getriebegehäuse-Absatz zwischen Motor und Getriebe entlang nach hinten. Man könnte dann meinen, die "Ölwannendichtung" wäre defekt. Das sieht bei Dir trocken aus. Hast also gute Chancen, dass der nichts hat. Ist halt nur die Frage, wenn man ehe schon die Baustelle eröffnet, das Ding auch gleich zu wechseln (kostet 35,- Euro, Elring), da das echt kein Hexenwerk ist. Bei deinem Baufortschritt kostet dich das grad mal 20 Min. Einpresswerkzeug ist zu empfehlen, vielleicht kannst es Dir von jemanden aus dem Forum borgen.
  4. RainerW hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon klar, oft nervt halt das Geschläuch und die viele kleine Arbeitsschritte, die man später nicht mehr so recht nachvollziehen kann oder es dem Laien schwer machen. Wenn es machbar ist und einem Laien die Arbeit erleichtert. Warum nicht?
  5. RainerW hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist es denkbar den Motor aus den Halterungen zu heben und etwas nach vorne zu ziehen? Ich hab das mal bei einem Fremdfabrikat gemacht, weil ich nicht einsehen wollte, wegen einer Wasserpumpenschraube den ganzen Motor auszubauen. Evtl. reicht es den Auspuff am Krümmer zu lösen und die Antriebswellen zu entfernen, evtl. noch Kühler rausnehmen.
  6. Oh, der Herr des Rings geht es gemütlich an:biggrin:
  7. Auch einen Guten Morgen, aus gegebenen Anlass. Hat man sich gestern doch glatt mal wieder nach einen Ewigkeit wiedergesehen und der Gesprächsstoff fand kein Ende.
  8. RainerW hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eher komische Werkstätten. Warum schraub ich mittlerweile wieder selbst? Ja, wir da unten... Sch... Erdkrümmung.
  9. RainerW hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt Werkstätten, die für den Ausbau des Kühlers am 900 4 Stunden brauchen und für den Wechsel einen ganzen Tag. Dann diskutiert mal mit den sogenannten Fachmännern, dass das in 2- max. 3 Stunden erledigt sein sollte (für Ungeübte). Die Geschichten zu dem angeblichen Drama sind dann unendlich.
  10. Hab ich was verpasst? Wäre am kommenden WE auch dabei, ohne Getriebe, nur zum Mitmachen. LG Rainer
  11. Und Nbg. präsentiert sich mit dem größten Sch...wetter. Wünsche dennoch einen schönen Abend!!! Bis morgen, Rainer
  12. RainerW hat auf Dan104's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meinte Motorlager im Allgemeinen. Es wurde eben in einem Artikel hingewiesen, dass defekte Motorlager das normale Getriebegeräusch auf die Karosserie übertragen können und es dann als Getriebesingen erkennbar ist., leider nicht mehr und nicht weniger. Smile, einen Totalkurzschluss von Motor auf Karosserie möchte auch nicht erleben müssen. Kann mir gut vorstellen, dass das ganz übel rappelt und bisher kenne ich so etwas nur von "historischen" Motorrädern.
  13. RainerW hat auf Dan104's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal eine ganz andere Anregung zu dem Thema, da ich gerade einen Artikel zu Motorlagern gelesen habe. Singende Getriebegeräusche, die plötzlich "hörbar" werden, können auch von defekten Motorlagern herrühren. Im Normalfall werden die üblichen Getriebegeräusche weggedämpft. Werden die Schwingungen jedoch von defekten Motorlagern auf die Karosserie übertragen, nimmt man es erst akustisch im Innenraum wahr. Stelle das jetzt einfach mal so in den Raum. Grüße, Rainer
  14. Und bist du sicher, dass die richtige LIMA verbaut ist? Ich habe z. B. die vom 9000 I drinne und das fällt so gar nicht auf, ist eben nur etwas größer.
  15. Mit den alten Kisten besteht vielleicht mehr Diskussionsbedarf . Mein 9-5 fährt einfach, nicht mehr, nicht weniger. An meinem 901 gibts immer was zu schrauben und Fragen über Fragen. In der letzten Erlanger Runde war ich auch Neuling und konte nicht unerscheiden wer da mit was unterwegs war.
  16. Sorry, jeder ist natürlich zu diesem Spontantreffen herzlich eingeladen. Hab Dich zu der PN-Unterhaltung hinzugefügt. Sorry!!! Dachte nicht, dass so ein Interesse besteht, da die Beteiligung der Mittelfranken aus dem Raum ER-N-FÜ in diesem Forum auch nicht soooo groß ist.
  17. Nürnberg oder Erlangen egal, ich bin abends dabei, können ja näheres über PN diskutieren. Freu mich. Komme natürlich mit dem weißen Schätzelein. Grüße, Rainer
  18. Wenn es beim Betätigen des Reglers nicht mehr pft, pft, pft macht, dann musst du den Motor evtl. mal kurz laufen lassen, damit der Druckspeicher frisch geladen wird.
  19. Der Erlanger Stammtisch trifft sich am 25.09. wieder. Wenn Du zuvor hier bist, dann machen wir eben einen Stammtisch zu Zweit, vielleicht findet sich auch noch der eine oder andere!!! Meld Dich einfach zu gegebener Zeit.
  20. Ich habe Dosenlack extra mischen lasse, gute 2K-Qualität, Härter und Farbe in einer Dose. Der Sprühkopf ist einstellbar und Laufer gab es auch an senkrechten Stellen nicht. Das hat super funktioniert. Man darf nur nicht meinen, dass beim ersten Spüher gleich die volle Deckkraft vorhanden sein muss und was ganz wichtig ist. Bei Richtungswechsel nicht weitersprühen. Am Wendepunkt ist sofort zu viel Farbe aufgetragen und dann gibt es Laufer. Also immer absetzten, kurz warten und wieder neu in Bewegung kommen und erst in der Bewegung wieder sprühen. Billigfarben neigen beim ersten Spüher zur Tropfenbildung, da der Nebel nicht sofort aufgebaut wird, dann gibt es Laufer. Also wenn schon, dann richtig gute Qualität kaufen. Wenn der Lack zu matt ist, kein Problem. Mit 1000er Nassschleifpapier nachbehandeln und dann mit 3M-Schleifpaste aufpolieren, das geht wunderbar und der Lack sieht besser als vom Werk aus. Die Vorarbeit ist eben alles, Grundierung muss geschliffen werden, evtl. auch füllern und wieder schleifen. Erst mit 600er, dann Richtung 1000er. Der spätere Lack füllt keine Kratzspuren auf, daher ist die Vorarbeit einfach das A und O. Ein Dose, glaube 400 ml, reicht aber nicht mal für eine Tür, da braucht es schon 2 Dosen, also nicht ganz billig. Grüße, Rainer
  21. Schleifpapier kann besteht aus: Aluminiumoxid: Dabei handelt es sich um eine Sauerstoffverbindung von Aluminium, die auch oft als Korund bezeichnet wird. Es ist hart, widerstandsfähig und kommt relativ häufig vor, wodurch es sich ideal als Schleifmittel einsetzen lässt. Siliziumcarbid: Es besteht aus Kohlenstoff und Silicium und ist etwas härter als Aluminiumoxid. Außerdem hat es einen sehr guten Reibwiderstand und einen hohen Schmelzpunkt, weshalb es oft beim maschinellen Schleifen verwendet wird. Bornitrid: Bornitrid ist aus Stickstoff und Bor aufgebaut. Es erreicht beinahe die Härte eines Diamanten und gilt damit als der zweithärteste bekannte Stoff. Bei hohen Temperaturen ist es sogar Schleifpapier mit Diamant-Körnung überlegen. Diamant: Ein Diamant besteht aus Kohlenstoff, der durch sein besonderes Gefüge eine extreme Festigkeit und Härte aufweist. Es ist das härteste, uns bekannte, Material. Durch seine geringere Wärmebeständigkeit ist Schleifmittel mit dieser Körnung nicht überall einsetzbar. Die Körner liegen auf dem Kolbenring und werden wohl ausgespühlt, schmirgeln ein wenig an der Kolbenwand und sind vermutlich (für Optimisten) auch relativ schnell weg. Wenn jedoch welche in die Zwischenräume der Kolbenringe kommen, also in die Nuten, dann behaupte bitte nicht, dass hier kein Schaden entstehen kann. Kolbenringe werden durch die Kompression nach außen gedrückt, wobei der Spalt zwischen Kolbennut und Kolbenring groß genug ist, dass hier die Körner das Spiel der Ringe neutralisieren, bzw. hemmen KÖNNEN. Klar muss man abwägen.... Motor raus, Getriebe runter, Kurbelwelle raus, Kolben ziehen.... ist klar ein extremer Aufwand. Der Hinweis auf einen möglichen Schaden muss aber erlaubt sein, denn das ist keine Theorie und auch keine Schwarzmalerei.
  22. Bei Trägerbeteiligung sollte man sich evtl. dirket an den TÜV wenden, sich den Segen für die Reparatur geben lassen und nach dessen Vorgabe arbeiten. Nach Reparatur genau zu dem Prüfer gehen und sich den Segen holen.
  23. 900 II ????
  24. .... oder über "Uber" einen Saab ordern.
  25. Dann warten wir mal auf den Rückruf:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.