Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Das kam mir auch in den Sinn, dachte mir aber, er wird das schon merken und ggf. mit Kabelbinder nachhelfen. Was noch wichtig ist, die dürfen nicht zu weich sein. Da gibt es ganz weiche Silikonschläuche, die zieht sich bei Unterdruck aber zusammen.
  2. RainerW hat auf confelix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Statt immer Internet, ruf mal einen x-beliebigen Glaser an, da werden im guten alten Handel momentan nur 120,- Euro aufgerufen, bronzegetönt. So eine Classic-Autoglas-Internet-"Firma" hat letztes Jahr sogar mal 230,- Euro aufgerufen... und jeder meint, das ist ja günstig.
  3. Letztendlich ist der Druck identisch, nicht vom Durchmesser abhängig. Eine gering verzögerter Druckauf, - Abbau ist der Fall, mehr nicht.
  4. Zumal, wenn noch Werkzeug nach DIN 6075 Verwendung findet, das gehört nicht auf den Garagenboden.
  5. Na immerhin fließt da Benzin und wegen solcher Ringe ist schon ein Shuttle vom Himmel gefallen. Ich möchts dann schon genau wissen:frown: Edit... jetzt lässt sich noch diskutieren, ob die Gummis in den Ringen auch E10 tauglich sind:biggrin:
  6. Sieht man sich die elektrische Reihe an, besteht ein Potentialunterschied zwischen Kupfer (Ring) und Aluminium (Filtergehäuse) von ca. -2 Volt gegenüber Wasserstoff... hmmm. Ob das so hilfreich ist? Gut, mein Filter ist möglicherweise noch Erstfilter und hat vermutlich 25 Jahre dicht gehalten. Bin dennoch kein Freund von solchen Sachen.
  7. Na toll, wo man doch 4 Ringe braucht. Auch nicht so prickelnd. Welcher Hersteller? Die Frage besteht also nach wie vor.
  8. Ich habe gehört, dass bei den Filtern in der Regel auch Ringe dabei sind. Wenn ja, dann Kuper oder Usit? Bei meinem Mahlefilter waren keine dabei. Muss ich reklamieren oder ist das hier normal? Grüße, Rainer
  9. Ich hab den Filter auch seit 3 Wochen liegen und trau mich nicht... genau aus dem Grund. Momentan brauch ich den Wagen, bis die neue Kiste kommt. Bis dahin warte ich noch. Die Durchgangsschrauben in allen möglichen Längen und Stärken gibt es im Auto-Teile-Handel (Fachhandel, nicht "Discounter"). Vielleicht gibt er dann Ruhe. Wenn es am Anschuss liegt, dann wirds schwieriger. Ich würde mir neue Schrauben besorgen und die Anschlüsse mit feinem Schleifpapier nachbearbeiten. Das MUSS dicht werden. Das APC-Ventil-Klicken kenn ich so nicht, keine Erfahrung.
  10. Und immer der Hinweis. Es gibt Billig-Klarlacke, die leider bei zu vielen Schichten zum Nachtönen neigen ( so gar nicht klar sind), also hier lieber was Gutes kaufen, nix Baumarkt-Noname.
  11. RainerW hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab letztens erst einen Bericht über die Waschmittel in den Waschstraßen gelesen. Passt hier prima rein. Bitte öfter mal die Fensterführungen mit Silikonspray behandeln. Die Laufschienen trocknen durch die Waschmittel aus, die Scheibe verkantet beim Hochfahren und der Run auf die Gleitbacken geht los. Ein großes Problem sind auch die unteren Gummiführungen der Fenster, die rutschen nach unten raus, wenn sie nicht gut geschmiert sind. Dann hat das Fenster gar keine Führung mehr, wenn es zu ca. 2/3 in der Tür versenkt ist. Hatte das jetzt schon mehrfach bei meinem etwas vernachlässigten 9-5. Jetzt sorge ich immer für gute Silikon-Schmierung und es ist Ruhe.
  12. RainerW hat auf ananga02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ......... und die Schmierfähigkeit von WD40... bei der Farbe.... das sollte schnellstens raus, so wie du die Farbe schilderst, ist das wohl schon mehr Kondenswasser und alle Additive sind komplett zerschert. Wenn du noch schreibst, dass du mit verschiedenen Gängen Probleme hast, arbeiten die Synchronringe mit der "Brühe" nicht mehr exakt. Du hast mit der Methode dann nur ca. 2/3 gewechselt. Hier wäre ein 2 maliger Wechsel auch sehr sinnvoll.
  13. RainerW hat auf ananga02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alle raten dazu, es über die hintere Gehäuseplatte zu wechseln. Ist auch sinnvoll, da man mal einen Einblick ins Diff bekommt und etwas auswischen kann und, ganz wichtig, Abrieb ist so auch gut erkennbar.
  14. RainerW hat auf ananga02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du hast die zentrale Kugel und darüber ist dieser halbrunde Ring mit der seitlichen Öffnung. Dieser Ring muss mittig auf der Kugel sitzen. Bei meiner konnte man sehen, dass der Spalt zur einen Seite kleiner war, somit saß dieser Ring nicht mittig. Bei Verschleiß des Rings macht aber eher der 5. Gang Probleme. Wenn du über die Qualität des Öls nichts weißt, ist ein Wechsel mal ratsam. Laut deiner Schilderung sieht die Plörre wohl auch nicht mehr so vertrauenswürdig aus. Ja, wenn das dort schon schwitzt, dann ist es wohl Zeit mal den Pegel zu korrigieren, am Besten mit einem Wechsel verbinden. Könnte mir auch gut vorstellen, dass ein gutes GL3-Öl schon ein besseres Schalten erzeugt, die Synchronringe wieder besser arbeiten.
  15. RainerW hat auf ananga02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn du mit der Stifteinstellung nicht klar kommst, schau dir mal die Kugel genau an, ob die genau mittig sitzt. Ich hatte genau dieses Problem und bei mir war die Kugel verschlissen, der äußere flexible Ring saß nicht mehr mittig. Da konnte ich mit dem Stift einstellen, was ich wollte. Wenn du zu viel Öl drinnen hast, dann ist die Dichtung des Seitendeckels ( der Deckel mit dem Ölstab) permanent dem Öl ausgesetzt. Das nur als Hinweis, ob nun schädlich oder nicht, kann ich auch nicht beurteilen.
  16. Ich halt mich jetzt mit meinem Halbwissen zurück. Wie ich den entnommenen Block gesehen habe, erschien mir eben genau diese Methode einfacher. Die Fummelei mit der Entnahme der Frontblende war für mich schlimm. Allein der Luftverteiler und das ganze Zeug, schrecklich. Der erfahrene Forenkollege meinte auch, es wäre einfacher den ganz Block zu entnehmen. Okay, Helfer beim letzten Arbeitsschritt ist bestimmt hilfreich.
  17. Es gibt doch auch die Möglichkeit, das ganze DIng rauszuholen, mit Hilfsrahmen und Armatureneinheit. Hab das so schon bei einem Forumskollegen live gesehen.
  18. Aha, lag ich gar nicht so falsch. Ich hab mit Mod. 91 den Chromrahmen und das Problem der Bruchgefahr.
  19. Das sieht auf dem Foto nach gewaltigem Eingriff aus und schreckt erst mal ab, ist aber echt kein Hexenwerk. Hab es selbst zwar noch nicht gemacht. Sieht man das aber live, dann leuchtet das total ein und geht ratz fatz. Ist einfacher als die Frontblende abzunehmen. Lenkrad ab, Verkleidung lösen, hier und da ein wenig wackeln, ein paar Stecker und Unterdruckschlauch ziehen, Tachowelle ab und die Schrauben an der Spritzwand, motorraumseitig, öffnen. Mit Übung sollte das in einer Stunde ab sein, für Ungeübte dauert das bestimmt länger, erzeugt aber kein Herzklopfen. Beim nächsten nötigen Eingriff an der Armatur werde ich das ganze Ding abnehmen, bevor ich mir blutige Finger im Radioschacht oder den Boxenlöchern hole.
  20. Dachte schon, die hätten das in späteren Baujahren ggf. geändert, sieht robuster aus. Das sitzt eben nicht im Originalrahmen, sondern drauf und ist somit an den gefährdeten Stellen breiter.
  21. Kurze Frage zu deinem ATTACH... etwas abweichend. Ist deine Holzverkleidung original??? Meines aus dem Mod 91 sieht etwas anders aus, Oberkante Radioschacht und Unterkante Schalter-Reihe viel feiner, dünner, neigt leider dort zum Brechen.
  22. Mich hat das Filtern auf meine Fragen weitergebracht, das Vertrauen in die RICHTIGEN LEUTE, eben die Kenner der Materie. Wenn ich an Aussagen zweifele, dann fang ich bei MIR an und hinterfrage mich selbst. Reicht mein eigenes Wissen um an einer Antwort zu zweifeln? Ja, reicht, dann argumentiere ich dagegen. Das schafft Wissen. Es kommt ja eine Reaktion des anderen. Reicht mein Wissen dazu nicht, frage ich weiter, wenn noch etwas unklar ist. Deine eigenen Fähigkeiten und Zweifel solltest du ebenso mitteilen und das detailiert und nicht einfache Floskeln setzen mit denen niemand etwas anfangen kann, OT ist doch Gift für eine Problemlösung. Solche Dinge sind dann hier in Stein gemeiselt, echt Mist für ein technisches Forum. Damit ist keinem geholfen. Wenn ich eine Frage stelle, dann will ich auch eine Lösung und teile somit auch jedes Detail zu dem Thema mit, das mir bekannt ist. Fachleute neigen dazu, zuviel am anderen vorauszusetzen, sie haben einen ganz anderen Blick auf die "Dinge". Man bekommt oft Detailinformation, welche aber für einen Laien keine endgültige Lösung darstellt. Wie auch? Der Gegenüber kennt deinen Wissensstand nicht. Der Gegenüber schaut mal schnell ins Forum, will Hilfestellung leisten (was dankenswert ist), hat aber nicht die Zeit einen Roman zu schreiben. Das ist nur verständlich. Darum auch ein Hinweis in dem Thread.... "frag einfach weiter"..... aber hier bitte beim Thema bleiben und nicht ins Psychologische oder Philosophische abgleiten. Meine Erfahrung hier "es gibt keine dummen Fragen". Wenn ich so manchen Beitrag aus meiner Anfangszeit lese.... oh Schreck..... ganz schön peinlich... bei heutigem Wissensstand. Aber keiner hier hat mich deswegen "ausgelacht". Antworten sollte man aber annehmen und auch lernen zu akzeptieren, dass vieles eben so ist, wie es ist. Eine Schraube oder Stange kann man eben nicht so einfach verbiegen bis sie ins eigene Weltbild passt.
  23. Muss Klaus beipflichten. Wenn man sich nur mal das Prinzip eines Wandlers vor Augen hält und dann noch erfährt, dass das Ding keinen Kraftschluss hat. Die Schaufeln quirlen da ständig das Öl und das pausenlos... die Kräfte, die da permanent wirken, dann noch die Drehzahlen, die der Wandler verkraften muss. Irgendwann erlebt das Ding bei solch extremen Belastungen die klassische Kernschmelze und das Öl wird zum Kaffee. Ich kenn das live aus dem Offroadbereich. Da gibt's Hersteller, die verabreichen den Dingen eine Automatik, die erst oberhalb von 2.000 Touren Kraftschluss ermöglicht. Wenn man mit einem solchen Automaten im Gelände unterhalb von 2000 Touren zu Gange ist, dann dauert das keine halbe Stunde und der Wandler gibt Alarmsignale. Dieser Automat hat auch einen Kühler, und zwar einen Riesenkühler, nicht das Saabspielzeug und der Wandler ist ein Mörderteil, stammt vom 740er BMW, also verkraftet das Ding auch Drehmoment. Also allein aus der Erfahrung heraus würde ich eine BW eher streicheln als fordern.
  24. Die Kunststoffleiste würde ich eh vom Sattler einnähen lassen. So ist es zumindest original und eine normale Nähmaschine sticht nicht durch solch ein Material. Für den sind das 5 Min. Aufwand.
  25. Jeder Sattler hat solche Leisten in allen möglichen Ausprägungen. Die brauchen das für genau den Fall und als Spannleisten für Sitze. Also einfach mal dort fragen. Das ist Standardausrüstung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.