Alle Beiträge von RainerW
-
Wovon hängt der APC Zeiger ab? News vom US 9-5.
Und deine Fragen wurde ja auch noch nicht beantwortet. Wegen dem geringen Ladedruck würde ich mal auf Unterdruckschläuche tippen, die zuerst alle überprüfen, auch den sauberen und festen Sitz der Turboleitungen. Ich habe auch schon erleben müssen, dass die Werkstätten hier gern "schlampern". Eine zweite Option wäre, dass dein Klopfsensor auf ein Motorgeräusche reagiert und das APC abregelt. Du schreibst was von Klick-Geräuschen. Das könnte evtl. das Magnetventil des APCs sein. Weiß leider nicht, wie weit beim 9-5 die Anzeige ausschlägt, wenn Grundladedruck vorherrscht, alles darüber regelt das APC ab, wenn ihm etwas nicht gefällt, z. B. Motorklingeln.
-
Wovon hängt der APC Zeiger ab? News vom US 9-5.
Ja, man sollte schon filtern können. Oberste Regel in allen Foren.
-
Wovon hängt der APC Zeiger ab? News vom US 9-5.
Das sind doch nur Schätzeisen. Die Maße wurden eingehalten, somit ist er im grünen Bereich. Auch wurde mit laufender Einspritzung und durchgetretenem Pedal gemessen. Also wurde auch Sprit eingespritzt. Wichtig ist der gleichmäßige Druck mit erlaubter Abweichung von 1 Bar. Dieser Motor hat einen 88er Spenderblock und alte Kolben von Mahle. Diese Kolben hatten keine Verschleißerscheinungen. Auch an dem Block war noch der Kreuzschliff voll ausgeprägt. Nur die Kolbenringe sind neu. Alles wurde vermessen und mit 0 Verschleiß oder Verzug bewertet. Die alten B202 sind schon tolle Teile.
-
Wovon hängt der APC Zeiger ab? News vom US 9-5.
Es kommt hoffentlich die Zeit, in der ich das auch berichten kann. Ich kann nur sagen, meiner fährt die 30 im 3. Gang seidenweich
-
Wovon hängt der APC Zeiger ab? News vom US 9-5.
An einem Tauschmotor wird nichts auf dem Prüfstand gemacht. Die werden zusammengeschraubt, viel Handarbeit, da kannst du dich nicht auf die Präzision eines Montageroboters verlassen. Unsere Motoren sind gut bis sehr gut, aber alles andere als "modern". Ich würde das mal so formulieren. Das ist gute alte Schwermetallarbeit mit sehr gut durchdachter, moderner Elektronik drum rum. Vielleicht würdest du das anders einschätzen, wenn du den Motor selbst aufgebaut hättest. Ich hatte Einblicke und habe auch dem Motorenbauer teilweise über die Schultern schauen können und seine Einschätzungen gehört. Und ein Kolbenring braucht bis zu 5.000 km, bis er sauber eingeschliffen ist. Klar, mit viel Druck geht das auch schneller. Jetzt kann man sich aussuchen, ob er das im Hau-Ruck-Verfahren machen soll oder schön zart mit Bedacht. Man kann das mit Ungeduld beschleunigen... geht aber auf Kosten des Kreuzschliffs. Der Kreuzschliff soll das Öl länger in an den Zylinderwänden halten. Wer diesen Schliff als Ballast sieht, der kann gern gleich in den mittleren Lastbereich gehen. Man fährt die ersten 1.500 km wirklich spanend!!! Die Lagerschalen haben teils mechanischen Kontakt. Das ist einfach so. Mein Vorgehen kann man als übertrieben ansehen, bitte, hab kein Problem damit. Ich erfreue mich an solchen Bildern und weiß, dass ich alles richtig gemacht habe. Gestern, erster Kompressionstest. Seht es einfach als Anreiz. Ich war auch anfangs etwas geschockt. Da hat man einen neuen Motor und darf ihn nicht wirklich genießen. Aber ich habe festgestellt, dieses Empfinden legt sich nach den ersten 500 km und man hat richtig Freude am cruisen und an dem Gefühl, dass er immer besser läuft. Gerade bei dem feindosierten fahren merkt man wirklich, wie er freier und freier läuft. Dieses Empfinden hast du nicht, wenn du gleich in den Lastbereich gehst. Und mal Hand aufs Herz. Mit dem 9-5 bist du mit 2500 Touren kein Verkehrshindernis und im Saugbetrieb kann man wunderbar mit schwimmen. Grüße, Rainer
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Ich bin da kritischer, sehe noch sooooo viel Arbeit. Jetzt haben das schon viele gesagt, die in auch live gesehen haben. Man selbst sieht wohl mehr die Schwachstellen. Aber ich kann mich schon sehr an ihm erfreuen, trotz seiner diversen Macken, die noch abgestellt werden müssen.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ist ein bekanntes Problem. Hier ist der Massepunkt hinter der Armatur (auf der Leiterplatte) defekt. Den kann man, glaube ich, vom Lautsprecherschacht aus nachziehen. Ist ein wenig gefummel, 8er Schraube??? Berichtigt mich bitte. War da vor 1,5 Jahren das erste und letzte Mal dran. Schwankungen im Lehrlauf.... da sollte einfach mal der Leerlaufregler gereinigt werden. Abschrauben und mit WD40 fluten, wieder ausschütteln, könnte schon Abhilfe schaffen.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Am Wochenende eine kleine Tour nach Mailand gemacht. Es war herrlich. Der 900er schnurrt wie ein Kätzchen, vibrationsfrei schon ab ca. 1.300 Touren und tolle Gasannahme schon im Saugerbetrieb. Wenn ich da an vorher denke, da sind Welten dazwischen. Im Standgas spürt man gar nichts, nur ein zartes Surren dringt ans Ohr. Die Einfahrphase war fast wie Gehirnwäsche und ich liebe das Dahingleiten mit diesem samtweichen Motor, der selbst im untertourigen Saugerbetrieb alles andere als ein Verkehrshindernis ist, netter Nebeneffekt sollte erwähnt werden, Spritverbrauch liegt bei ca. 7 l. Päuschen mit kleiner Fotosession musste sein.... altes Pirelli-Werksgelände am Rande von Mailand.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Mann, bin ich heute gut drauf, Saab sei Dank!!!! Die Einfahrphase des neu aufgebauten Motors schreitet voran. 500 km mit mineralischen 35er Öl, echter Honig. Nie über 2500 Touren, Turboeinsatz strengstens verboten. Viel Überland, mit viel Schiebe- und Zugbetrieb, auch gleichmäßig Autobahncruisen mit knapp 90 - 95 km/h, nie 100 km/h. Es ist erstaunlich viel viele Autos man dennoch überholt. Leute, tut langsam. Was da alles unterwegs ist, ich konnte es genau beobachten. Dann 2500 km mit 15W40, extrem selten über 3500 Touren und ab und an Grundladedruck, APC-Stecker sollte gezogen sein. Heute, bei knapp 3.000 km der erste Kompressionstest!!!! Das ist der Lohn der Mühe!!!!!
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
... was schade ist, denn ich huste so gerne.
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Die werden mit Schweröl betrieben!!! Aber wem sag ich das. Diesel sorgt für Feinstaub, der trübt unsere Atmosphäre ein und verzögert somit die Erderwärmung. Dass das in die Lunge und Blutbahn kommt, da die Partikel mittlerweile so fein sind, dass sie nicht ausgehustet werden, das scheint uninteressant zu sein. Ok, reichlich OT, bin schon ruhig.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Die Warnweste würde ich nicht vorne in der Ablage platzieren sondern hinten, da er besser beschleunigt als bremst, so rutscht sie nicht umher :biggrin: Mein Gott, sind die Bilder gemein!!!!! Wir leben in einer Neidgesellschaft... :ciao::ciao: Hast du wenigstens einen Riss im Krümmer gefunden? Ich hoffe, du findest wenigstens einen defekten Unterdruckschlauch, rissige Antriebswellenmanschetten oder einen Stein im Profil der Reifen. Tickt die Uhr? Was macht die Tankanzeige? Dann bitte ich noch um deine Adresse. Möchte dir eine UV-Lampe zusenden, damit man die Zeiger der Instrumente etwas nachbleicht, altersgemäß. Das ist ja momentan so, als ob die Schwiegermutter jünger aussieht als die eigene Frau!!!!!!!!!
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Der Thread ist ja der Hammer. 2-Takt-Öl zum Diesel mischen. Ich bring das Ding einfach mal wieder noch vorne, sollte man sich mal wieder ins Gedächtnis rufen und werde das gleich mal meinem Nachbarn mitteilen, der mich mit seinem VW-Golf-Dieselmotörchen jeden Morgen aus dem Bett holt. Man meint, der Nachbar bekommt grad 20 t Sand angeliefert.
-
Saab Motoren..
Für mich ist das ein echter Aufreger, sorry, wenn ich das hier so offen mitteile. Egal wie das jetzt bei deinem Motor endet. Diesen Motor kann man beim besten Willen nicht als Fehlkonstruktion betiteln. Wenn hier mal bei höherer KM-Leistung die ZKD kommt, dann ist das mehr als im grünen Bereich. Und wie es aussieht, hat er Dir sogar BIS JETZT verziehen, dass du dich noch nicht um das Problem wirklich gekümmert hast. Er gab dir doch sämtliche Warnhinweise, schüttelt sich da vorne, gibt Flüssigkeiten ab und gibt sogar noch hilferingend Rauchzeichen und läuft anscheinend dennoch tapfer weiter in seiner dunklen Höhle. Da sollte man eher ein großes Lob an diesen Motor aussprechen:tongue:.
-
Wovon hängt der APC Zeiger ab? News vom US 9-5.
Sorry, da gehen die Meinungen eben auseinander. Der Motor stammt aus der 90ern. Ob das nun modern ist? Ich gehe da lieber auf Nummer sicher. Auch bei den modernen Kollegen gibt es Motoren, die 1 l Öl auf 1000 km brauche. Woran das wohl liegt? Ich habe moderne Motoren mit hübschen Riefen gesehen. Der Hersteller sagt, Motor muss nicht eingefahren werden, der gleiche Hersteller sagt aber auch zu den Riefen... die liegen in der Toleranz und bis zu 1 l ist auch okay auf 1000 km. Wer damit glücklich ist, bitte.
-
Wovon hängt der APC Zeiger ab? News vom US 9-5.
Hallo lieber Einfahrer, also ich lese hier, du fährst vorsichtig und im gleichen Atemzug berichtest du, dass du das Pedal voll durchdrückst und die APC Nadel am liebsten nahe am roten Bereich sehen willst. Ist mir sehr unverständlich. Du musst den Motor EINFAHREN!! Bitte vergiss die Nadel, die sollte am Besten nicht in den Druckbereich kommen. Du solltest ihn die ersten 500 km nur im Saugermodus fahren, neutraler Druck. Mit Ladedruck läufst du Gefahr, dass Dir die noch nicht eingeschliffenen Kolbenringe ERHEBLICH Schaden nehmen. Du solltest in der ersten Zeit, ca. 500 km, mineralisches Einbereichsöl W35 fahren und nie über 2.500 Touren drehen. Dann auf mineralisches 15W30 wechseln und das weitere 3-4000 km fahren. Nach 2000 km kannst du etwas Last zulegen, mal den Ladedruck ein wenig antesten, aber bitte nur max GRUNDLADEDRUCK!!!! Wenn du mal 5.000 auf der Uhr hast, kannst du Dich um das APC kümmern. Vorher mal Kompressionstest machen lassen, bei ca. 2.500 - 3000 km ist das sinnvoll. Glaub mir, das ist sehr sinnvoll, ich mach grad den gleichen Sch... mit!!!! Ist halt so, willst doch lange Freude am Motor haben. Jetzt gibt's ein paar Helden, die behaupten, dass man einen neuen Motor sofort voll treten soll, am besten nahe dem roten Bereich und immer voll Stoff. Angeblich soll sich da ein 3. Element auf Atomebene bilden und das verspricht die tollsten Ergebnisse.... das nur Vollständigkeit halber, ich glaub das nicht. Grüße, Rainer
-
Fußmatten von Hüther
Legst dich ja elegant ins Zeug, alle Achtung, sieht toll aus. Außerhalb des Sichtfeldes? Hättest es gern mittig und damit nahe an den Füßen? Dann wird der Schriftzug evtl. durch Fersenabrieb leiden. Oder meinst weiter außen, nähe des Schwellers? Mir gefällt es sehr. Die Meinung des Herstellers zur Platzierung könntest du ja mal anfragen. Vielleicht hat er sich dabei sogar was gedacht. Dir auch eine schöne Woche Rainer
-
Pattex hitzefest?
Hier kommt es eben auf die Beschaffenheit der Rückseite an. Die Weichmacher im Kunstleder sind so aktiv, dass Sie den Kleber nicht aushärten lassen. Ist dort ein Gewebe angebracht, dann hält das auch mit dem Pattex. Der Kleber muss sich ja mit etwas verbinden können. Diese Weichmacher sind ein ganz übles Zeug. Leider ist man dem ständig und überall ausgesetzt.
-
Bremskraftverstärker?
Jetzt hast mir doch noch den Tag gerettet, DANKE
-
Bremskraftverstärker?
Mit der Aussage hast du jetzt mein technisches Verständnis für Bremsanlagen komplett ruiniert:confused:
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nein, Führerschein noch vorhanden und nie abhanden gekommen, die graue Pappe mit 16 erhalten, Führerscheinklasse 4 und fleißig ergänzt. Ich will meinen Weißen erst auf den Stand bringen, er meinen Ansprüchen genügt. Hab auch 3 Studenten durchzufüttern und für deren Mobilität muss Papa auch sorgen. Hinzu kommt noch, dass Papa gern Auto und Motorrad fährt und das noch an unterschiedlichen "Wohnorten". Genug ist genug. Es ist auch schön Träume zu haben, die nicht sofort erfüllt werden. Mir reicht es schon, dass ich heute meine 40 Jahre alte Solo Motorkettensäge wieder zum Laufen gebracht habe, Erbstück von Großvater. Ich liebe 2-Takt-Geruch:rolleyes:
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es gibt nur einen Grund ihn zu kaufen, aber zig andere Gründe es nicht zu tun. Gwolt hätt i scho, nur dürfen hab i mi net getraud.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Und das Fahrwerk?? Sieht nach dem Komfort-Fahrwerk aus, nix Sport. Das ist ja echt ein schöner Wagen, man muss ja nicht immer alles ins Negative ziehen. Ich würde den nehmen, sofort!!! Und die Farben im Motorraum, das ist schnell rückgängig gemacht. Die Einzelzündspulen sind ja auch interessant.
-
Demontage Schaltsack (Leder)
Tut oft schon ordentlich Schuhcreme. Meiner war auch bröslig, grau und 4-5 Anwendungen mit richtig guter Schuhcreme hat Wunder bewirkt.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Sorry, hab das zu spät erkannt, du lebst in Frankreich. Für die Herrschaften kann ich allerdings nicht sprechen. Weiß aber, dass es bei der Zustellung in Frankreich oft hakt, hatte da auch schon viel Ärger jedoch keine Verluste. Tut mir leid.