Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Wenn der Lader noch gut seinen Dienst verrichtet, nicht pfeift und noch ein gutes Wellenspiel hat, muss man an ihm nichts machen lassen. Die wassergekühlten Lader sind eigentlich für ihre Langlebigkeit bekannt. Viele der Lader überleben die Motoren. Ich habe vor Jahren mal einen Lader bei Schlütter machen lassen und war mit der Abwicklung und Arbeit sehr zufrieden. Bin mit dem Wagen noch ca. 100.000 km gefahren, ohne weitere Probleme.
  2. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Tutto bene, Uppps..... Dann muss das in meinen. Danke für die klärenden Worte. Das mattierte Holz kenne ich auch nicht. Vielleicht kann mich hier auch jemand aufklären.
  3. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Und gleich in den Graben gefahren Ein wirklich ganz ein Schöner!!! Die Scheinwerferwischer hat Dir einer schon geklaut? Üble Ecke, dieses Niederbayern. Jetzt musst du Dir nur noch ein Aero-Lenkrad besorgen, Originalradio - Cassette kommt unheimlich gut und die Rücklichter gehören mal mit Plexiglasschleifpaste ordentlich durchpoliert.... man(n) ist ja nie ganz zufrieden. Mir gefallen die Gurkenhobel, manch einer macht die Aeros zur Pflicht, ist Geschmacksache. Nochmals viel Glück und Freude Rainer
  4. ...... und es ist Lampe mit dem grünen Sockel (werksseitig). Alle anderen Sockel sind in der Regel schwarz. Jetzt haben wir es aber komplett.... hoffe ich.
  5. Dann sehen wir das als nochmalige Auffrischung zu Gerdschen Beitrag, der ja schon einige Jahre zurück liegt und evtl. nicht mehr so leicht zu finden ist. Die Suche läuft ja gern mal ins Leere.
  6. RainerW hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Passendes Statement zum Sonntag, also etwas Gottvertrauen, alles wird gut. Gläser sind nicht halb leer, sondern halb voll.
  7. RainerW hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ganze Thema ist wohl wieder nur Kaffeesatzlesen. Blubbern darf es wegen Luft. Schmierig darf es sein, da er nicht komplett gespült hat. Und weißer Rauch??? Könnte nach 6 km auch nur Kondenswasser im Auspuff sein. Das Zuckeln stammt evtl. von einer nicht landenden Lima, Kontrollleuchten-Stecker ab oder hängende Kohle. Also ist momentan noch keine Alarmstimmung angesagt?
  8. Ein weiterer "Witz" für mich ist die augenscheinliche Tatsache, bittet berichtigt mich, falls ich mich irre. Wenn der Stecker an D+ ab ist oder die Kontrollleuchte durchbrennt, dass dann die Erregerspule keine Masse bekommt und die ganze Lima ausfällt. Ich sehe das als sehr wichtigen Warnhinweis!!! Leute, ignoriert nie eine nicht leuchtende (leutende) Landekontrollleuchte bei "Zündung an". Dat tut nich gut.
  9. RainerW hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Drehzahlschwankung und ABS-Kontrollleuchte war bei mir gestern auch der Fall, genau das selbe Symptom. Lichtmaschine lädt nicht, bei fast entladener Batterie meldet sich dann das ABS mit Fehler, klar, es fehlt Spannung und dann spinnt irgendwann die Zündung. Dass die Ladekontrollleuchte evtl. nicht leuchtete, kann an fehlendem Kohlenkontakt liegen. So war es bei mir. Der Rest hört sich arg nach ZKD an, ist ja fast schon selbstredend. Bläschen können nach Neubefüllung immer auftreten, jedoch Öl, weißer Rauch, liest sich gar nicht gut. Falls du Zusammenhänge beider Fehler suchst, vielleicht ist das einfach nur gemeinsam aufgetreten. Es gibt die dümmsten Zufälle.
  10. Ich verstehe es dennoch nicht. Hab mir das Schaltbild genau angesehen. Leider hängt in der Beschreibung der Regler nur als Schaubild drinnen. Fakt ist, dass D+ wohl bei fehlendem Kohlekontakt Bordspannungspotential führt und keine definierte Masse hat. Das Lämpchen braucht also den geschlossenen Kreis über beide Kohlen und die Erregerspule. Somit lechtet das Lämpchen nicht, wenn eine Kohle ausfällt. Umkehrschluss, der Lampe kann man nicht trauen? Und dann seht ja noch die Annahme im Raum, dass die Lampe leuchtet, wenn die Kohlen am Ende sind, sprich, hier den Kontakt zum Schleifring verlieren. Nach momentan vorherschender Logik tut sie das dann wohl auch nicht?
  11. Ja, ist zwar etwas früh, der Beitrag von Gerd ist aber genial. Ich muss da mal das Auge genauer über die Stromflüsse kreisen lassen. Warum leuchtet dann die Lampe, wenn die Kohlen verschlissen sind??? Sollte sie doch, oder?
  12. Auch grad festgestellt, einfach zu früh am Morgen. Ignoriert es bitte und bleibt beim Thema... denn das find ich echt spannend.
  13. Hallo Gemeinde, eine Tatsache, die mir keine Ruhe lässt. Wo sind die Elektronik-Genies im Forum? Folgender Sachverhalt. Ich fahre glücklich durch die Lande, alles scheint gut zu sein. Plötzlicher Spannungsabfall, Batterie ist leer, der Motor macht noch ein paar Rucker, die ABS-Kontrolllampe meldet Alarm, dann Stillstand. Die Landekontrollleuchte reagiert nicht. Weder vorher im Fahrbetrieb noch jetzt, bei fast leerer Batterie. Bei Zündung leuchten alle Kontrolllampen, nur nicht die Ladekontrollleuchte. Am Prüfkontakt der Lima liegt Bordspannung an. Das Drama der Fehlersuche will ich nun nicht schildern, nur das Ergebnis. Durch eine klemmende Kohle wurde dies verursacht. Nach einem beherzten und wohldosierten Schlag mit dem Hammer auf die Lima, ging die Kontrolleuchte bei Zündung auch wieder an und die Lima verrichtete wieder ihren Dienst. Warum leuchtet diese Kontrolllame nicht, wenn eine Kohle keinen Kontakt zum Schleifring hat? Grüße, Rainer
  14. jetzt nur nicht das Gefühl aufkommen lassen, den Falschen gekauft zu haben:biggrin:
  15. Das kann ich nur bestätigen. Der Kenner der Materie hat mich mit diesem Geräusch auch nicht von der Leine gelassen... allerdings war nach 10 Min. das Klackern auch weg.... hat mir in der Zeit den Angstschweiß auf die Stirn getrieben. Dass dich die Werkstatt damit hat wegfahren lassen, unglaublich. Sorry, hilft dir jetzt auch nicht wirklich.
  16. Lese das gerade mit großem Entsetzen. Ich hoffe nur, du kommst da gut raus und die Werkstatt erinnert sich da an bestimmte Pflichten. Hat denn die Werkstatt auch den Kopf besorgt? Ich drück dir die Daumen. Gruß, Rainer
  17. Ärger machen aber auch diese Ersatz LEDs in den 12V-Sockeln, Ex-Halogen. Dort fallen einzelne LEDs aus. Die aufgelöteten Mini-LEDs sind wiederum stabiler, bisher keine Ausfällte, nach ca. 3 Jahren Betrieb. Aber zurück zum Saab. Verwendest du vorgefertigte LEDs mit entsprechenden Sockeln oder bastelst du was?
  18. Kenn ich auch nicht anders!!! OT off
  19. Fertigkram oder selbstgemacht mit Vorwiderstand??? Hell mich doch mal bitte auf. Hab leider schon feststellen müssen, dass Fertigkram gern auch mal kaputt geht, was ich bei LED´s eigentlich nicht verstehen kann. Irgendwelche Billigmurkser bekommen aber wohl auch das hin.
  20. Geb ich dir recht!!! Nur aus der Dose eben nicht und für den Bereich am Träger wohl auch nicht soooo wichtig. Ich glaub, man kann es sogar mit dem Owatrol verdünnen. Danke für die Vervollständigung.
  21. Ich kann mit meinem Halbwissen nicht ins Detail gehen. Meine Erfahrunge dazu stammen aus anderen Zeiten, Vergasertechnik, 2-Takt-Tuning, usw. Das möchte ich nicht auf diese Technik portieren. Die Geräusche und deine Darlegung sind jedoch identisch. Sprit zur falschen Zeit, am falschen Ort. Ich finde die Anregung mit den Düsen sehr schlüssig, in diese Richtung gingen meine Gedanken auch.
  22. Du wirst den Rost in den Falzen nicht ganz erwischen, daher mein Tipp mit dem Owatrol-Farbkriechöl. Das ist extrem fließfähig, dringt in die feinsten Ritzen ein, unterwandert und verschließt den Rost. Es muss halt lange ablüften, verträgt sich aber mit dem Brantho-Korrux. Sprühdosenlacke vertragen sich nicht mit dem Owatrol, bzw. die Ablüftzeit wird mit einigen Wochen extrem lang. Brantho würde ich direkt nur auf komplett entrostete Stellen tun. Ein großer Vorteil von Brantho ist noch, dass es hitzebeständiger ist als alle gängigen Karosserielacke, also ideal für das Blech im Bereich des Krümmers. Leider ist es kaum spritzfähig und relativ zäh. Man wird die Pinselstriche sehen, bzw., wenn man rollert, auch hier eine unebene Verteilung. Es ist auch nicht hochglanzfähig, polieren zwecklos. Die "negativen" Eigenschaften kann man in diesem Bereich jedoch vernachlässigen.
  23. Hast du Dir mal die Kerzenbilder angesehen? Das ist wie Kaffeesatzlesen. Nachverbrennungsgeräusche????
  24. So kleine Roststellen würde ich so gut es geht entrosten, dann mit Owatrol-Öl behandeln. Bei der jetztigen Witterung sollte man das 3-5 Tage ablüften lassen und dann mit Bratho-Korrux 3 in 1 überpinseln. Das ist eine gute Konservierung. Es ist ja kein direkter Sichtbereich und diese Art der Behandlung ist sehr zuverlässig. Das Brantho gibt es in den gängigen RAL-Farben.
  25. Mein V6-Diesel, Fremdfabrikat, ging auch unter 8 Sek. auf 100 und man hatte nicht das Gefühl, dass da irre was passiert. Beim Überholen merkt man schon, dass da was ordentlich voran geht, aber als Insasse ist man da so in Watte gepackt, bei den modernen Kisten, dass das irgendwie anders rüberkommt. Damals, mit dem 9K Aero.... das ging subjektiv richtig übel zur Sache, Tubo kam nach Loch schlagartig, Gezerre am Lenkrad, Schlupf am Antrieb.... Schade, dass das vorbei ist. Was auf die Nerven ging... alle 10.000 km neue Vorderreifen :biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.