Alle Beiträge von RainerW
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Verrückt. Mich betrifft das jeden Monat und ich hab vor knapp einem Jahr etwas ganz anderes in der ADAC-Motorwelt gelesen.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Bei einigen Offroadtrainings haben auch moderne SUVs mit ihren Straßen-Sommerprofilen mitgewirkt. Wenn du ordentlich Reifendruck ablässt, kann der Reifen im Gelände walken und drückt somit den Dreck aus dem Profil. Da kann auch ein Normalreifen ganz gut im Dreck funktionieren, zumindest wesentlich besser als jenseites der 2 Bar Druck. Achte einfach auf breite Profilzwischenräume und ordentlich Querrillen. Dann im Gelände auf unter 1 Bar ablassen und Taschenkompressor mitführen. Die Bodenfreiheit leidet natürlich.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Hab gelesen, dass die Regelung in Italien nur für Fahrzeuge ab 3,5 t gilt (Verbot des Fahrens von Winterreifen im Sommer).
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Zu Landy-Zeiten war Cooper immer ein Geheimtipp. Vielleicht googelst du dich da mal durch. Keine Ahnung, ob die passende für PKW-Dimensionen haben. War nur so eine Blitzidee, denn die Geländereifen von denen waren echt der Hammer. Es gibt da auch einen Händler, der die günstig auf Bestellung importieren kann. Bringst du den ins Radhaus??? http://www.koenig-felgen.de/Cooper-Discoverer-ATS-205/70-R15-96T-EAN-29142689393-FE373 :biggrin:
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der schwarze Schwede...... Wohl eher den Fluss abwärts treiben lassen. Da lag er vermutlich schon mehrere Jahre drinnen. Ist das überhaupt ein diskutables Gefährt? Für mich sieht er völlig am Ende aus.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
So ein Weißer hat was. So zwiespältig wie die Farbe empfunden wird, sie passt gut zum Saab. Das Weiß muss auch extrem gut gepflegt sein, man sieht ja jede Kleinigkeit, jeden Anflug an Rost extrem.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich schweife ja auch gern mal ab, etzadla is aba gnug. I mächert frühe Durbos gsen. OD off
-
Beschaffung Temperaturfühler
Jetzt mal eine triviale Anmerkung, bzw. Lösungsansatz, weil ich das schon einge Male hatte und vielleicht verrennst du dich da auch in etwas, da der DZM nicht will. Die Messwerke der Instrumente haben keine große Kraft, sind auch zusätzlich gedämpft. Wenn da der kleinste Dreck auf Nadel oder Ruhepunkt-Stift ist, kann die Nadel ganz einfach daran "kleben". Es reicht da auch nur die kleinste Staubfahne im Messewerk. Wenn du am DZM keine Spannung messen kannst, kann das an den Impulsen liegen, ist eben keine saubere Wechelspannung und erst recht keine Gleichspannung. Denke, da bedarf es eines Oszis. Ich kann da völlig falsch liegen, aber so abwegig ist das Ganze nicht.
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Hunde stört das Gepiepe nicht. Unsere Straße ist gespickt mit Marder-Piepsern, da wir seit vielen Jahren von den Viechern heimgesucht werden (waldnahe Lager). Ab Frühjahr kannst du darauf wetten, dass der, der am Abend als Letzter seinen Wagen parkt, am nächsten Morgen Probleme hat. Da ist es schon Gesetzt, dass man abends nur das Garagenauto nimmt. Erst seit wir viele Katzen in der Gegend haben, ist das besser geworden.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Für mach ein wenig wie Papa-Mobil. Möchte ihn ja nicht in den Himmel loben. Ich finde ihn nur nicht soooo schlecht. Das Original-Erdbeerkörben sah aber ab ca. 100 km/h bei geschlossenem Dach auch recht lustig aus. Bei dem hier stört mich eigentlich nur die komische Wölbung des Targa-Daches. An den Rest ist doch nicht soooo viel zu bemängeln. Er steht anscheinend auch wirklich sauber da, was bei einem Roten für sehr gute Pflege spricht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Vielleicht doch etwas für die Liebe auf den 2. Blick??? Ich könnte mich mit ihm anfreunden. Ein exotischer Exot. EIn etwas anderes Erdbeerkörbchen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
.... einer geht noch rein!!
-
Tüv
Könnte meiner sein. Die Dämpfer fangen jetzt nach 17 Jahren aber an sich aufzulösen. Ich hätte schon vor 6 Jahren nicht geglaubt, dass das noch der erste Auspuff ist. Der Prüfer hat oben auf den Topf gelangt und dort haftete noch der Produktionszettel, gebaut 8-97. Er hat grad grausgelacht und es in ein System eingegeben. Bei jedem TÜV-Termin kommt das Thema zur Sprache, obwohl er noch gar nicht unterm Wagen war. Habe nur immer ein breites Grinsen im Gesicht. Werde ihn jetzt aber noch mal tauschen. Auf Langstrecke hab ich kein gutes Gefühl mehr.
-
Tüv
Einer der ersten 9-5, EZ 11-97, 171.000 km auf der Uhr und noch der erste Auspuff. Hab ihn vor 8 Jahren als Übergangslösung günstig gekauft. Doch ich liebe ihn, äußerst pflegeleicht und zuverlässig. Den Auspuff will mir der Prüfer seit 6 Jahren runtereißen, so wie der aussieht. Er sagt nur immer. Ich kann ihnen den nicht runtereißen, sieht einfach schrecklich aus, ist aber dicht und hält. Nächster TÜV 1/17. Der Wagen bekommt keine besondere Pflege, ist Zweitwagen und solange ich noch Fahranfänger durchfüttern muss, will ich ihn einfach behalten.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Du??? Wir schrauben ganz schnell meinen Weißen fertig, dann fahr ich Dich dort hin, versprochen. Ich leg auch den TGV-Gang ein!!!!
-
Aero-Felgen 16 Zoll
So wie die jetzt in den Himmel gelobt sind, solltet ihr euch alle Felgenschlösser zulegen. Ihr weckt da international Begehrlichkeiten. Letzte Woche in Mailand, Innenstadt. Ein kopletter Straßenzug... geparkte Autos, an jedem zweiten Fahrzeug waren die Scheinwerfer abmontiert, teils Motorhauben und Stoßstangen, ein Range Rover stand auf Holzklötzen.
-
Saab 900 Wasser im Beifahrerfußraum???
Regenwasser ist weicher als Leitungswasser. Wenn du mit der Gießkanne auf die Suche gehst, tu ein paar Tropfen Spüli rein. Falls der Fußraum aber so richtig geflutet ist und er nur kurze Zeit in der Nässe stand, dann ist das Leck wohl so groß, dass du dir das mit der Spüli sparen kannst. Der Tipp gilt für feinere Lecks.
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Dann schau Dir doch mal die Gegend um die A-Säule vom Motorraum aus genauer an. Falls dort der übliche Schmutz ist, könntest du evtl. kleine Kratzspuren der Krallen sehen oder gar Fell-Spuren. Wenn die dort in der A-Säule abwerts gehen, könnte ich mir vorstellen, dass eine Möglichkeit besteht in den Innenraum zu gelangen. Hatte letztens auch die Dämmung vom Fußraum weg und bilde mir ein, dass dort ein Einstieg möglich sein könnte.
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Hab da so einen offenen Bereich in der Mitte der A-Säule vor Augen, Kante zur Motorhaube. Da sieht es immer so aus, als ob man da Wasser bis in den unteren Hohlraum kippen könnte. Ich kann nur mutmaßen. Nicht so einfach, sich in eine Maus zu versetzen. Wird wohl auch nicht soooo zielführend sein. Hab es halt schon öfter erlebt und auch bei anderen gesehen. Leider sind die Schäden meist auch nicht unerheblich. Echt erstaunlich, was denen alles schmeckt und was die zum Nestbau verwenden, ganz abgesehen vom Geruch.
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Wie sieht es mit Hohlraum zur B-Säule, dann Schlitz für Gurtlauf aus? Das hatte ich schon mal bei einem anderen Modell.
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Hatten wir das Thema nicht erst? Und wer konnte es nicht glauben? Die haben eine Spur gelegt, markiert und finden immer wieder den Weg. Da kann momentan nur eine Falle helfen. Eine gründliche Unterbodenwäsche und mit MS oder FF die Hohlräume behandeln kann auch helfen.
-
Motoröl B 202i
Land Rover TD5-Motor. Ölpumpe wird über Zahnrad angetrieben und das Zahnrad an der Ölpumpenwelle wird mit einer Schraube befestigt. Hier ist Sicherung mit Loctite vorgeschrieben worden. Nur hat man bei einer bestimmten Serie das Loktite vergessen und die Schrauben lockerten sich mit der Zeit. Für jeden LR-Fahrer war es quasi Pflicht, das mal zu kontrollieren, ähnlich Ölschlammbildung beim 9-5. Land Rover sagt man ja nach, konstruiert von einem Genie, zusammengebaut von Idioten. Ich denke schon, dass da eine gewisse Restschmierwirkung wichtig ist. Hinweis auf süddeutsches Wunder verstehe ich nicht.
-
Motoröl B 202i
Wichtig sind bei diesem Thema Grenzerfahrungen. Deine Frage lässt sich ergänzen. Hat jemand, hervorgerufen durch anderen Defekt, einen Motorschaden durch Verwendung von sehr gutem Öl vermeiden können? Das kann ich mit "JA" beantworten. Hatte ein Fahrzeug einer anderen Marke. Hier gab es eine Serie mangelhafter Ölpumpen. 80% aller Fahrzeuge bieben nach einer Laufleistung von 90.000 - 150.000 km mit def. Ölpumpe liegen. Mehr als 90% dieser Fahrzeuge erlitten dabei einen Motorschaden, obwohl bei vielen der Motor sofort nach dem Leuchten der Öldruckleuchte ausgemacht wurde. Ich habe am Morgen vor einer längeren Geschäftsreise noch Ölwechsel machen lassen und 5 Stunden später ging die Ölpumpe kaputt. Mir war damals der Fehler nicht bekannt, Bergungsdienst und Werkstatt ließen den Motor sogar mehrmals zu Testzwecken laufen und auch das hat der Motor überlebt. Seit der Zeit bin ich sehr großer Liqui Moly-Fan. Den Alltagsbetrieb decken wohl auch Baumarkt-Öle ab.
-
vorne zu hoch
Da hast du wohl auch Recht, positiv bleiben ist wohl das Wichtigste. Nach meinem Motorcrash wollte ich das eigentlich schnell wieder abhaken und binnen Monatsfrist wieder am Laufen haben. Dann wurde ich doch überzeugt, lieber Zeit und Geduld zu investieren. Jetzt besteht die Baustelle seit 8 Monaten... aber mit dem Ergebnis, dass der ganze Motor quasi neu aufgebaut ist. Wenn er wieder läuft, wird das ein wunderbares Erfolgserlebnis sein.
-
vorne zu hoch
Mein Gott, deine erste Meldung 8.12. und jetzt 2 Monate später endlich das gewünschte Ergebnis. Das braucht wohl niemand. Hoffe, du hast jetzt noch Freude am Ergebnis.