Alle Beiträge von RainerW
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Deadline ist der 1. April, kein Scherz. Es wartet noch einiges an Arbeit. Leider gab es auch ein wenig Verzug mit einigen Teilen. Die Kupplung wird an den nächsten Wochenenden gemacht, die Hochzeit mit dem Wagen beginnt frühestens am 14.3. Ich mach das ja unter Hilfenahme sehr kompetenter Personen, ich kann nur eine Lernkurve vorweisen, keine Erfahrung. Das Zerlegen war ja nicht das große Problem, der Zusammenbau ist ein anderes Thema. Ohne Erfahrung kann man da einiges falsch machen, und ich denke, beim ersten Mal sollte man das mit erfahrenen Leuten machen. Zum Glück gibt es hier enorme Hilfsbereitschaft. Ich bin quasi overhault bei diesem Thema.
-
Höhenmaß eines Zylinderkopfes???
Für die Mehrkosten einer Pleuelbearbeitung könntest du dir evtl. auch einen guten gebrauchten Block zulegen. Mal hier suchen, Anfrage stellen, vielleicht ergibt sich da was. Ich war auch vor 8 Monaten in der Situation und die Hilfsangebote waren sehr ermutigend und letztendlich erfolgreich. Ich konnte einen Block mit Kolben eines 9000ers aus dem Jahr 87 bekommen, der hatte sogar die guten Mahlekolben. Diese Blöcke haben auch selten Probleme mit Rostfraß. Ist nur ein Denkanstoß, viele Wege führen ans Ziel.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Ich hatte auf Fremdfabrikaten (kein Saab) nur schlechte Erfahrungen mit Conti, auf Saab kann ich es nicht beurteilen. Aber wenn mich mal eine Marke so richtig enttäuscht hat, dann werde ich sie mit Sicherheit nicht mehr kaufen, egal für welches Auto. Zufällig hat mein Weißer jetzt noch die Altreifen drauf, Vorderreifen Conti, hinten Michelin. Die sind jetzt 12 Jahre alt und kommen auch runter, sobald der Wagen läuft. Der TÜV hat sie nicht bemängelt, da noch gut Grip und keine Alterungsspuren, lagen halt 8 Jahre im dunklen Keller. Diese Contis fühlen sich noch richtig gut an. Vor dem Motorschaden bin ich mit dene noch 3.000 km gefahren.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Perfekt, das kann man gelten lassen.
-
Kupplungshydraulik - Dichtsätze
Leuchtet ein, bin ja schon ruhig:redface:
-
Kupplungshydraulik - Dichtsätze
Man könnte es mal darauf ankommen lassen, weiß ja nicht, wie tief der Rostfraß ist und die Flächen schön planschleifen und mit Zylinderschleifpaste nachbearbeiten, dann neue Dichtringe einsetzen. Mein Okel hat das früher immer gemacht (bester Schrauber seiner Zeit). Hat mir damals das Käferchen und den 8er-Benz gerettet. Solange keine Vertiefungen durch Rost übrig sind, könnten die Dichtflächen der Dichtungsringe den Materialverlust evtl. ausgleichen. In einer gewissen Tolernanz ist es dem Dichtring auch egal, ob der Kolben jetzt exakt rund ist. Ich weiß, viele Fragezeichen, aber vielleicht wäre das mal einen Versuch wert. An einem Bremssystem würde ich das auch nicht machen, aber an einer Kupplung wäre ein Test schon mal vertretbar.
-
Überholter Motor B202 / Turbo 16 gesucht!
ALSOOOO.... Hobel.... zum Terffen schaffen. Viel Zuversicht strahlt das nu aber nicht aus. Liegts am Fahrzeug oder an der Einschätzung der eigenen technischen Fähigkeiten? Der Motor müsste laut Instandsetzungsprotokoll ein echtes Sahnestückchen sein.... sogar feingewuchtet und kein einziges Teil aus einem der Internet-Baumärkte. Also bitte Kopf stolz erhoben tragen.
-
SAAB im Film und Fernsehen
den mit wassergeschmierten Primärantrieb? Mit Zeug musst du dich rumärgern. Hast aber nichts verpasst. Hab keine Ahnung, wie man drauf sein muss, um den Herrn Müller länger als 5 Min. ertragen zu können.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Sagt doch mal was zu dem Dampfgeplappere des Herrn Müller aus der gestrigen GRIP-Automagazin Sendung. Hat ein Saab 901 16V Turbo S Cabrio getestet und den schwächelnden Motor bemängelt. Sachen gibts.......
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Conti.... Winterreifen..... das absolute Reizthema für mich. "Schön", dass es nicht nur mir so ging. Hatte 2 Sätze auf unterschiedlichen Fahrzeugen, Heck und Vorderradantrieb. Beide brachen nach 15.000 km und über 6 mm "Restprofil" komplett zusammen. Nass- und Schneeeigenschaften katastrophal!!!!!!!! Ich bin ja im Winter nicht einmal mehr aus der ebenerdigen, verschneiten Parklücke rausgekommen. Mit eingeschalteten ESP hab ich beim Heckantrieb-Automaten den Fahrgang eingelegt und schon hat er das Regeln ohne dass ich Gas gegeben hab angefangen. Der V6 Diesel wurde soweit abgeregelt, dass er abstarb. Anfangs waren die genial, ebenbürdig mit den Michelins... doch das war schell vorbei. NIE WIEDER CONTI!!!! Fahr jetzt Nokian, ein genialer Reifen, bei Regen etwas tricki, ansonsten langlebig, toll im Schnee. Dass es ihm ein wenig an Traktionsvermögen bei Regen fehlt, darauf kann man sich einstellen.
-
Überholter Motor B202 / Turbo 16 gesucht!
Ich bin auch bald mit dem Motor fertig. Hoffe, am 1.4. den Zündschlüssel drehen zu können. Viel Glück mit deinem Schwarzen. Dein Motor (der Neue) interessiert mich natürlich. Bitte berichte über seine "Fähigkeiten".
-
Zulassungszahlen 9-5 II
In Großgründlach (N) fährt noch einer, in diesem extrem dunklen Rot, fast scharz.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
ja, wenn das überstanden ist, dann bin ich echt durch und will erst einmal NUR das Fahren genießen. Wenn ich die Liste der Arbeiten vor meinem geistigen Auge abspule, wird mir ganz anders. Da blieb kein Stein auf dem anderen. Diese Prägung ist schon komisch. Hoffentlch weiß da jemand etwas. Suchmaschinen bringen auch Licht ins Dunkle. AB steht laut Touristik-Information für Alpenblick. Also diese Antwort lasse ich nicht gelten.
-
Bezugsquelle Achswellenteile
Die Qualitäten der momentan verfügbaren Manschetten ist unterirdisch. Man liest hier in allen Bereichen, dass die oft nicht mal ein Jahr überleben. Alle raten dazu, die alten so lange wie möglich zu fahren, lieber öfter mal schauen, ob sie noch dicht sind, als sich das mit den Tauschmanschetten anzutun. Ich musste gerade eine neue Manschette für meinen 901 bestellen. Die fühlst sich nicht gut an, recht hart, wenig flexibel.
-
Überholter Motor B202 / Turbo 16 gesucht!
Stehe mit D.C. in Kontakt. Nun lese ich hier deinen Hinweis und kann beim besten Willen nichts zynisches lesen. Kannst du das erklären? Stehe voll auf der Leitung.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Hallo Gemeinde, der Spenderbock mit Kolben stammt ja von einem 9000er, Erstzulassung 88. Auf den Mahlekolben ist eine Prägung, AB 1996. Im Grunde kann das doch nicht der Jahrgang der Kolben sein. Weiß jemand, was diese Prägung bedeutet? Grüße, Rainer
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Mein erster Beitrag wurde leider durch den Forums-Crash gekillt. Von Anfang 2014 bis Frühjahr habt Ihr mich beim Wiederaufbau begleitet. Viel ist passiert in dieser Zeit, gute Fortschritte, viele tolle Erfolgserlebnisse und im Grunde war er im Mai wieder gut anzusehen auf der Straße. Dann kam nach 3.000 km der Motorschaden, Rost an einem Ventilsitz, daraus folgte der Ventilbruch. Der Rost entstand durch eine defekte ZKD. Sehr traurig, da der Motor erst 170.000 auf der Uhr hatte, gerade mal eingefahren. Dann standen nur noch Fragezeichen im Raum. Was macht man, wie geht es weiter? Was ist nötig um den Motor wieder zu erwecken. Erst meinte man, es müsste nur der Kopf überarbeitet werden, doch das Schadensbild weitete sich mehr und mehr aus. Die Kolben hatten Riefen, waren verzogen, die Zylinderlaufflächen nicht mehr zu retten. Ich entschied mich für einen "neuen" Block eines 9000ers aus dem Jahr 1988, der beste Gussblock mit guten Mahle-Kolben. Ein Forumsmitglied hat mir einen Block in tollem Zustand für einen echt fairen Preis überlassen, Kreuzschliff der Laufflächen war noch vorhanden, die Kolben 1a, kein Verschleiß. Kurbelwelle, Ölpumpe und Lagerschalen waren am Ende, doch der Block war gut. Die Kurbelwelle meines Ursprungsmotors war noch super, keinerlei Verschleißbild, die Ölpumpe zeigt auch keinen Verschleiß. Also aus 2 mach 1. Ich fasse zusammen. Zylinderkopf komplett neu aufgebaut, defektes Ventil getauscht, die anderen gereinigt. Sitze neu, Schaftdichtungen neu, Nockenwellen geläppt, bzw poliert. 9000er-Block aufgearbeitet, Laufflächen poliert, Kolben gereinigt, vermessen, neue Kolbenringe. Kurbelwelle vermessen, Laufflächen poliert, neue Lagerschalen eingepasst, Erling-Dichtringe organisiert, sie gibt es noch! Neue Steuerkette, beste Qualität von HFT, Kettenführungen neu, die Ritzel sind noch sehr gut. Hier war auch kein Handlungsbedarf. Alle Motordichtungen und Getriebedichtungen neu, Simmerringe neu, gerade der Schaltwellendichtring ist wichtig. Pilotlager, Nehmerzylinder-Rep-Satz und und und, ein Haufe Kleinkram. Langsam wird es wieder mit dem Weißen. Ich bin happy und sehe langsam wieder LAND. Es wird ein ganz ein Hübscher.
-
Höhenmaß eines Zylinderkopfes???
Dann sollte wohl mal der Grund des Klopfens gesucht, diskutiert werden. Jetzt wird hier Geld und Zeit investiert und der Grund des Klopfens ist nach wie vor unklar.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
"turbo_forever"... mach doch mal einen Offroad-Thread auf, dann können wir uns austoben. Bei dem Überhang des Saabs müsen wir nicht über Rampenwinkel diskutieren, allerdings ist der Radstand mehr als gut um Kuppen zu überwinden, fehlt nur Luft unter dem Boden. Ansonsten hat er grundsätzlich gute Gene. Den fehlenden Allrad ignorieren wir einfach. Müssen noch Riffelblech, Unterfahrschutz für Tank, Expeditions-Dachträger, Zusatzscheinwerfer, Zargesboxen, Ersatzräder auf dem Dach, Spaten, Bergegurte, Winde, Schwellerschutz und Sandbleche, unterbringen. Ach die Scheinwerfer müssen vergittert sein. Eine Portalachse hinten wäre von Vorteil, bauen wir aus einer G-Klasse aus. Dann ist er fit für die Eisdiele.
-
Kupplungs-GAU
Erstausrüsterqualität bedeutet hier, dass der Neue nach 10 Wochen ausschaut wie der Erste... nach 10 Jahren Betrieb. Hab auch gerade einen Original-Rep.-Satz auf dem Tisch und mein "neuer" Nehmer lief ca. 8.000 km. Gut, er hatte 7 Jahre Pause, lief aber nur 8.000 km.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
bei mir auch.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Der berühmte, magische Keller
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Ein guter Alu-Unterfahrschutz besteht aus einer 6mm-starken HD-Aluminiumplatte und aufgeschweißten Profilen. Damit kommt das Ding auf eine Stärke von ca. 12 mm und kostet als Sonderanfertigung nicht unter 500 Euro. Hält dann aber auch über 3 t Stoßdruck aus, was für den Saab dick reichen sollte. Was dann allerdings die Karossie, bzw. Aufhängungspunkt, dazu sagt :confused:
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Weiteres per PN.....
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Klärt mich doch bitte mal auf am Rande.... die Stahlplatte, welche mein Aero hat, ist nicht Serie?? Mann, wäre ich stolz!!!!