Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Wenn Reifen dunkel, kalt und evtl. feucht gelagert werden, dann können sie lange überleben. In Opas Gewölbekeller lagen mal Schluffen vom Opel Kapitän, Felgen fast durchgerostet, Reifen wie neu. Die vom 603 würde ich auch nicht fahren, evtl. mal antesten, so zum Spaß.
  2. Ohhh... Radial.... kenne ich auch noch. Nicht zu vergessen, die genialen Seitenführungskräfte. Aber im Käfer mit 135-155er Bereifung kommt doch eh kein Aquaplaning auf.
  3. Wenn Beläge noch 10.000 halten bei der Prüfung, dann ist das kein Grund. Wenn Reifen keine Risse aufweisen und der Gummi noch guten Gripp hat, dann ist es vernünftig diese noch zu fahren, es kommt nur auf die Lagerung an. Das Märchen von den 8 Jahren ist totaler Quatsch. Bremsscheiben reiben sich wieder blank. Wenn die Prüfstandswerte passen, dann ist doch alles im Lot. Wenn an den Scheiben nicht einmal ein Grad zu sehen ist dann kann man nicht von defekten Scheiben sprechen. Fahrwerk wird mit Rüttler und Eisen untersucht, kommende Schwachstellen (es sind noch keine) werden benannt, vom Prüfer notiert und sind bekannt. Alles zu seiner Zeit Ich achte und schätze einen differenziert denkenden Prüfer (mein Stammprüfer) mehr als einen paragraphenreitenden Besserwisser, der Dir anscheinend über den Weg gelaufen ist. Und in meiner Prüfstelle wird auch mal schnell ein Fehler behoben, Scheinwerfer eingestellt, Birnchen getauscht, falls vorhanden oder diese oder jene Schraube nachgezogen..... und wenn denen mal ein Wagen unter die Finger kommt, der nicht mehr oder nur noch schwer zu retten ist, dann sagen sie dem Kunden, dass es keinen Sinn mehr macht, Prüfung abgebrochen. Schon erlebt, dass die traurige Mutti zur Kasse ging und das Prüfgeld wieder erstatten bekam. Was der TÜV macht, ist und bleibt eine Dienstleistung mit einer Entscheidungsgewalt, aber immer noch eine Dienstleistung am Kunden!!! So sollten sie sich auch verhalten.
  4. Die Regel und Ihre Ausnahmen... wie überall. Hab mich schon bei Erstellung des Beitrages nicht so recht wohl gefühlt, denn ich wusste, es kommen Ausnahmen auf den Tisch. In meinem konkreten Fall ging es um einen V8-Classic Range, der Mitter der 90er in Italien umgerüstet wurde und in Deutschland mit DER Anlage im Jahr 2008 keinerlei Probleme bekam. Lediglich die H-Zulassung bereitete in diesem Zusammenhang Probleme, was mich dann vom Kauf abhielt.
  5. Ich hab das so von einem Jungtimer-Händler, der Wägen aus I nach D holt, erklärt bekommen. Das sind Gas-Anlagen, die EU-weit vertrieben, bzw. verbaut werden und somit EU-rechtlich technisch geprüft sind. Natürlich wird der TÜV ein genaues Auge darauf werfen, allerdings auch nur im Rahmen der üblichen Durchsicht.
  6. Für LPG gelten dort die gleichen Regeln wie bei uns. Das ist EU und ich weiß das auch aus eigener Erfahrung. Ähnlich wie in Holland, ist auch LPG in Italien sehr weit verbreitet. Bin fast das halbe Jahr dort unten und sehe auch nicht ständig Feuerwehren die sich um zerbombte LPG-Fahrzeuge kümmern. Sagt bitte zu keinen Südtiroler, dass er Italiener ist. Der stolze Südtiroler wird Dir ansonsten das Auto nicht überlassen. Auch an einer Mautstelle solltest du keinem Südtiroler das Kompliment machen und fragen "warum er so gut Deutsch kann". Da kommt gleich die Faust geflogen.
  7. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Hmmmm..... und die Winterreifen auf dem CC dann wohl nur ungern????
  8. es war sicher nicht ernst gemeint, der ganze thread geriet durch die Lüsterklemmen ein wenig ins Humorige.
  9. Da siehst du mal, was das für Kleinigkeiten sind, die da noch gemacht werden müssen. Die Schweizer haben aber auch extrem hohe Stundensätze in den Werkstätten.
  10. Man sollte zwischen Kompetenz-Danke und Unterhaltungswert-Danke unterscheiden können.
  11. Bis zur Lüsterklemme wurde ja die ganze technische Innovation dieses Forums gezeigt und unter Beweis gestellt. Jetzt kommt der alternative Part für all die Abendeurer, Wüstenbezwinger und Dschungelkämpfer. Für mich ist nun aber Schluss hier
  12. Aus letzter Erfahrung mit Steuerketten. Wenn die schon etwas gelängt ist, könntest du Probleme mit dem Einstellen der Steuerzeiten bekommen. Wenn das im Original vielleicht schon schwer mit dem OT abzuschätzen ist (weiß nicht, wie sauber die Markierungen zu lesen sind), kann eine gelängte Kette schnell mal einen Zahn Versatz beim Einstellen erzeugen. Bei einem Freiläufer keine große Sache, hier vielleicht doch.
  13. Alternativ ein Bambus-Röhrchen überziehen und anschließend mit Teer ausgießen. Wem das zu oldschool ist, kann auch Silikon verwenden.
  14. Alternativ, wem das alles zu technisch ist. Es gibt erstaunliche Knoten. Ganze Schiffe werden mit ihnen zusammengehalten und werden sogar in der Raumfahrt angewendet. Ein oft sehr unterschätzter Ansatz. Der Schrumpfschlauch passt im Anschluss auch drüber.
  15. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Da gabs ordentliche Missgriffe, das stimmt. Die Gurkenhobel fielen damals jedoch durchwegs positiv auf, man wurde oft auf dieses außergewöhnliche, ja, technische Design positiv angesprochen. Wir sollten mal einen Gurkenhobel-Thread eröffnen. Ich hab mit meinem 9000er mal einen richtig hohen, scharfkantigen Granit-Bordstein mit 100 km/h überspringen müssen (Ausweichmanöver über Verkehrsinsel). Da sitzt man danach im Auto, atmet tief durch, baut Adrenalin ab und hat Schreckensszenarien vor Augen, steigt im Anschluss mit zittrigen Beinen aus und im Grunde ist alles glimpflich abgelaufen. Spurstangen und Gurkenhobel haben das weggesteckt, die Reifen warfen üble Blasen an den Karkassen.
  16. RainerW hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir wurde erst von erfahrenem Munde Bosch oder Beru empfohlen. Einen no-name-Regler hatte mir besagte Person gezeigt, sah schlimm aus, das Ding. Dieses "Ding" war nur einige Jahre in Gebrauch, Gehäuse bröckelte und die Kohlen haben keinen guten Eindruck gemacht.
  17. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Und wir Gurkenhobel-Fans stammen noch aus der Zeit, als diese Felgen auf Neuwagen gezogen wurden. Und damals war das die Innovation schlecht hin. Scheiben-Belüftungshilfe, Bremsenstaubwegblaser und qualitativ und von der Stabilität her, UNSCHLAGBAR. Glatte Flächen, leicht zu reinigen, Nachteile sind nicht zu finden. Ich weiß noch, wie alle ihre Pseudospeichen stundenlang geputzt haben, den Staub aus winkligen Ecken mühevoll weggekratzt haben, über die Gurkenhobel haste mal schnell drübergewischt und sauber waren sie wieder. Ein 3-faches Hoch auf diese traumhaften Felgen. Die Zeit und Erfahrung prägt!!!
  18. Stimmt, fahre genau die Kombination, da gab es auch kein Loch welches nachbearbeitet werden musste, Alt-Block war 90er Bj, bzw. Mod. 91 und der Spenderblock des 9000er stammt aus dem Jahr 88.
  19. Fertigungstechnisch kann es im Laufe der Jahre schon zu Abweichungen kommen, so weit hergeholt ist das bestimmt nicht. Der Kolbenhersteller ist ja nach 88 auch geändert worden.
  20. Einen solchen Block hab ich auch. Einfach unglaublich, in welchem Zustand diese alten 9000er Blöcke sein können. Selbst die Wasserkanäle sind dort jungfreulich. Im Vergleich zu meinem 900er Block von 90 erschreckend.
  21. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Dort bin ich auch am Mi. oder Do. nach Ostern, Terminabsprache bitte ber PN
  22. Frag doch einfach bei den üblichen Lieferanten an, evtl. haben die noch welche, ist allerdings 2. Übergröße. Danach ist dann Schluss, hast mit deinem Block dann alles ausgereizt. Mir war das zu dumm. Da gibt man einen Haufen Geld für eine letzte Möglichkeit aus.... ich hab auf gebrauchte Mahle-Kolben zurückgegriffen. Die waren nach über 250.000 km noch wie neu, keinerlei Abnutzung an den Flanken, wurden auch vermessen. Ich hab dann nur neue Kolbenringe gekauft. Wenn im Block noch der Kreuzschliff vorhanden ist, dann ist da auch kein Handlungsbedarf. In der Zylinderlaufbahn ist gern am unteren Ende ein wenig Verschleiß, kommt durch die beginnende Auwärtsbewegung der Kolben. Hier kippt der Kolben ganz leicht und kann Druck auf die Laufbahn ausübern. Das muss der Motorenbauer aber beurteilen können.
  23. RainerW hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Falls du im Anschluss einen Dichtheitstest mit Gartenschlauch machen willst, ein kleiner Hinweis. Leitungswasser ist oft zu hart, entweder nimmt man Regenwasser aus der Tonne oder man gibt ein wenig Spülmittel hinzu, falls du Leitungswasser verwenden musst
  24. RainerW hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und was hast du jetzt vor? Scheibe dennoch raus? Man könnte ja auch damit leben. Bei den W124 gehört der Nebel ja z. B. fast zur Grundausstattung, bist also in "edler" Gesellschaft.
  25. RainerW hat auf WhatSAAB's Thema geantwortet in Hallo !
    Laut Ebay letzter Verkauf von Wurzelholzwurm vor ca. 6 Monaten, aktuell leider kein Angebot. Die Homepage gibt auch nichts mehr her, schade.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.