Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Fronarbeit süßer Lohn..... DANKE. Aus dem Armaturenholz machen wir eine Getriebedichtung.
  2. Hab die im Kopf, wenn das so weiter geht :biggrin::ciao:
  3. Dann Durchschüsse. Prima, spart Arbeit und sorgt für Belüftung.
  4. Hast du eigentlich die ganzen Projektile aus dem Cassettenfach des Gelhard fischen können? Müssten 10 Stück sein, glaube, das war der Preis für 10 Treffer.
  5. Das musste ja kommen, perfekte Antwort, DANKE.:top: Das waren Heimstudio-Boxen, was ganz feines zu seiner Zeit. Dann kamen die Türme auf und Grundig hat mehr und mehr Marktanteil verloren und das Trauerspiel begann. Die Zeichen der Zeit verpasst und stolz und stur auf dem eigenen Konzept rumgeritten, bis in den Untergang, sture Franken eben.
  6. Mein Ironie-Hinweis bezog sich eher die Optik der Boxen. Der Sound ist nicht mal so schlecht. "Sasson", die Boxen wirken jetzt vielleicht etwas groß auf dem Foto, ein Stück wiegt 2,8 kg.
  7. Den Hinweis werde ich mal aufnehmen und mir das genau ansehen. Danke!
  8. Ich lebe gern mit ein wenig Selbstironie
  9. Wenn du ihn Hängebauch-Hai nennen würdest, würde ich unumwunden zustimmen. Danke für den Hinweis.
  10. Nach Gelhard nun mein klares Statement zur "klassischen" Hörweise. Ich möchte jetzt nix übles hören. Ihr seid Schuld, dass ich so rumfahre. Bei meiner Vorstellung im Winter 2014 waren alle so begeistert, dass mein Weißer so unverbastelt war (ist) und ich ja alles original lassen soll. Das Radio war defekt, also in der Bucht ein baugleiches Grundig (man höre und staune), noch original verpackt, nie benutzt, für 25,- Euro erstanden und alles umgebaut. Da ich nicht glaube, dass man mit für mich vertretbaren Aufwand einen ordentlichen Klang in diesem Wagen hinbekommt, chirurgische Eingriffe kommen eh nicht infrage, optimiere ich lieber diesen hohlen Quäkesound, ZEITGEMÄß!!!! DAMIT. Alte Grundig Heimstudio Boxen aus den späten 70ern, bzw. frühen 80ern Mit Klettband fixiert, also nicht mal mit Schrauben oder dergleichen beschädigt, verunstaltet. Der Sound? Naja...... da fehlen noch ein paar Watt, man merkt deutlich, dass mit dem 5 W des Radios kein Hexenwerkt entstehen kann. Werde mich mal zu gegebener Zeit nach einem kleinen Verstärker umsehen. Da ich gefühlte 20 Jahre 3 Kinder auf der Rückbank transportiert habe und audiophile Genüsse kaum möglich waren, habe ich nach dieser Gehirnwäsche eh keine großen Ambitionen mehr in dieser Richtung. Mir reicht es, wenn da im Hintergrund ein wenig Gedudel besteht. Grüße, Rainer
  11. War nur eine Anregung, evtl. Öldruckmesser als Zusatzinstrument. Könnte evtl. machbar sein. Da stecke ich zu wenig in der Materie. Mir hat so ein Ding mal in einem alten Fahrzeug den Motor gerettet. Die Lampe ist ja eher ungeeignet um den Motor wirklich zu schützen.
  12. RainerW hat auf coromandel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie ich das damals erfahren habe, hab ich mich nicht getraut, dieses Wissen weiter zu vermitteln, war mir zu abwegig. Aber man hört das immer wieder. Okay, Gerüchte sind auch schnell in die Welt gesetzt. Das muss nur mal eine Fachzeitschrift zum 1. April von sich gegeben haben und schon macht das die Runde. Die Marderprobleme gingen aber genau zu der Zeit los, in der die erste "grüne Welle" über uns her gerollt ist. Da kamen wohl die Wasserbasis-Lacke auf, Innenraummessungen haben arge Lösemittelbelastungen bewiesen, Audi verzinkte und wir müssen uns die hässlichen Dinger noch heute ansehen :biggrin: (sorry, gebranntes Kind, musste jetzt sein) und und und....
  13. Erinnert mich spontan an einen Hai (Farbgebung). Diese Farbkombination ist der Hammer. Ohne die unteren Leisten wäre er vielleicht noch schöner.
  14. Denke, das ist tatsächlich die beste Einstellung. Immer mal Kerzenbild prüfen, auf die Flüssigkeiten achten, ggf den Öldruck überwachen und einfach genießen.
  15. RainerW hat auf coromandel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In frühere Zeit, so in den 70ern, kannte man dieses Problem nicht. Erst Mitte der 80er trat zumindest mir dieses Problem ins Bewusstsein. Auch erst in der Zeit ging dieses "Phänomen" durch die Presse. Vielleicht ist doch etwas an der geänderten Weichmacher-Theorie dran. Die Leute von Bosch sind ja kompetente Leute. Ich möchte das nicht absolut ausschließen.
  16. RainerW hat auf coromandel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das mit dem Fischmehl wurde mir auch mal von einem Bosch-Fachmann gesagt. Angeblich biologischer Weichmacher für die Kunststoffe.
  17. RainerW hat auf coromandel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn ihr schon Hasen opfert, wohl empfohlen vom Ipad (komische App), wie wäre es denn mit einem Opferschinken am vorderen Abschlepphaken. Alle 2 Wochen tauschen und ansonsten einfach beim Fahren baumeln lassen. Hase bekommt man ja nicht überall, außer man fährt nachts mit Fernlicht und 120 km/h durch Weinberge (österreichische Jagdmethode).
  18. RainerW hat auf coromandel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich kann eigentlich nur die Piepser empfehlen. Wir hatten hier vor Jahren extreme Probleme in der Siedlung. Der, der den Wagen als letzes in der Nacht abstellte, konnte drauf wetten, dass es am nächsten Tag Probleme mit Marderbiss gab. Die Faustregel war dann, abends nur den Garagenwagen verwenden. Nach einem "Angriff" sollte man eine Motorwäsche machen und so die Duftstoffe des Marders entfernen. Oft kommt nach EINEM Besuch auch noch der Kumpel zu Besuch und macht dem Ersteren sein Revier streitig. Seit bei uns viele Katzen patrouillieren ist eigentlich Ruhe, die Piepser waren aber auch eine sichere Hilfe. An Waldransiedlungen sehe ich diese Hasengitter-Unterlagen sehr oft, scheint auch gut zu klappen.
  19. Dein Glückwunsch kommt gerade zur rechten Zeit. Heute einen Meilenstein geschafft. Der Motor hatte an der Frontseite noch erheblichen Ölverlust. War eine spannende Geschichte, Simmering kupplungsseitig oder Font-Abschlussblech des Motors nicht richtig dicht. Nach dem Ausbau der Kupplung war das Schadensbild zum Glück sonnenklar. Es war der niegelnagelneue Elring-Simmerring. Wieder neuen verbaut und alles war (ist) gut. Jetzt bin ich happy!!! Dank Dir, Rainer
  20. Ja, absolut schön und sehr gut besucht!!! Man konnte sich gar nicht mit allen unterhalten. Grüße, Rainer
  21. RainerW hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein wertvoller Hinweis, der vorher schon genannt wurde, aber evtl. etwas unterging, flutet die Führungsschienen ordentlich mit Silikonspray, kein WD40 oder so ein Zeug, das hilft nur kurzzeitig und stinkt. Silikonspray ist perfekt dafür geeignet. Grad wenn man von Verkantungen in den Führungsschienen berichtet oder beklagt, dass die Scheibe nach außen läuft.
  22. RainerW hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In der Regel ist das nur beim ersten Mal so. Beim nächsten Mal flutscht das nur so. Wenn ich nur dran denke, wie zaghaft ich noch vor einem Jahr in dem Motor rumgestochert habe, Mann, Mann, Mann. Man ist noch mit Ü50 lernfähig
  23. RainerW hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dir könnte geholfen werden: Für den Sparfuchs:
  24. RainerW hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wie sieht es bei Mod. 91 aus?? Mein Tempomat macht auch keinen Mux. Das Problem ist zwar noch weit hinten angestellt, aber wenn das hier schon mal hochkocht, wäre ich auch für einen Tipp dankbar.
  25. Hallo Uwe, die Laufbahnen wurden zart bearbeitet, nicht voll durchgehont, also kein Übermaß. Mein Motorenbauer meinte dazu, das reicht und stellt kein Problem oder Risiko dar. Ich muss mich da auf erfahrene Meinungen verlassen und derer hab ich mehrfach eingeholt. Momentan bin ich mit der Laufkultur des Motors mehr als zufrieden und kann nur hoffen, dass das so bleibt. Grüße, Rainer

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.