Alle Beiträge von Cinebird
-
Wasndas? Stecker in Lambdasondenverkabelung und Mehrverbrauch
Kaltverformung? Mein Beileid.
-
Airbag nachrüsten
Was ned da ist, geht ned kaputt. Und Airbags sind, genau wie ABS, TÜV-relevant.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Mein 83er Uno gammelte schon....... Schweller, A-Säule, Unterboden (hintere Querlenkeraufnahmen zB - wackelt beim Bremsen schön unterm Kupplungsfuß),Türen, Kofferraumboden zu den Domen hin, Querlenker vorne etc
-
Gesuchte/seltene 900 CV Ersatzteile
Ich habe konkret nach 0280212005 gesucht und letzendlich einen refurbished aus USA bestellt....
-
Gesuchte/seltene 900 CV Ersatzteile
Luftmassenmesser kann man hier wohl auch lange suchen......
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Hängt evtl vom konkretem Gerät ab.....
-
Mäuse im Saab - Öffnung ?
Kinder zB wären auch eine Zielgruppe. Auch ein Hund wechselt unvermittelt die Straßenseite..... Wobei ich mal länger an einem Hundeauto partizipiert habe - es gab mehrere Marderschäden zu dieser Zeit in den Nachbarschaften (sowohl am "Heimatstandort" (VB) wie auch bei mir und meiner Freundin (LKGI, einmal Stadtrand GI, einmal Dorf) im engen Dunstkreis, der "Mülleimer" war aber nie betroffen..... (macht aber bitte nicht nur deswegen euren schönen Saab zum Hundeauto und damit zwangsläufig zur Sau!). Es handelte sich nebenbei (->OT) um einen endfertigen Fiat Panda 45 (erste Serie), das erste mir bekannte Auto, wo die Angstgrenze vor der technischen Grenze einsetzt (der ging Tacho 160, wie ich mal als Beifahrer erleiden mußte (tausend Tode....), aber mehr als 120 willste echt nicht wirklich haben.... ging den Weg alles Irdischen, und das zurecht (tritt ma kräftig dagegen und du kannst ihn zusammenkehren, viva italia), obwohl man ihm einen gewissen Spaßfaktor im Stadverkehr nicht absprechen konnte)
-
Welches Radio für den 900er?
Digitalmultimeter? http://www.batronix.com/versand/multimeter/multimeter-ut107.html Nur mal so als Beispiel, das muß nicht viel kosten (dieses kostet für den üppigen Funktionsumfang schon sehr wenig -ich kenne das Gerät zwar nicht, den Hersteller aber schon: Vertretbare Basisqualität, einfach aber scheinbar halbwegs haltbar, hatten mal auf Baustelle Vergleichsmessungen gemacht gegen mein Fluke -> hinreichend genau). Günstiger, aber ohne KFZ-spezifische Funktionen bei Claus oder Angelika, den üblichen Verdächtigen (Conrad oder Reichelt). Von Biebeschrott im einstelligen €-Bereich rate ich aber dringend ab! Von Zeigergeräten ebenso (die sind nicht generell schlecht, aber heutzutage im von mir vermutetem Preisbereich dann schon) Ich messen hiermit: http://www.fluke.com/fluke/dede/Digitale-Handmultimeter/Fluke-170.htm?PID=56027 aber ich brauchs auch öfter mal und nicht nur fürs Auto...... Andere Hersteller für Profiqualität wären zB Beha-Amprobe, Benning und Gossen-Metrawatt. Übersteigt aber die Anforderungen des klassischen Autoschraubers um Längen, und ist auch preislich ganz woanders. Aber: Wer viel mißt, mißt Mist! Will sagen, du mußt schon ansatzweise Ahnung haben, was du womit rausfinden kannst und wie dann zielführend gemessen wird. Auch das teuerste Gerät kann dich nur unterstützen, nicht aber den Fehler selbst finden (das kann in letzter Konsequenz nicht mal OBD2) Digitalmultimeter?
-
Saab 900 Wasser im Beifahrerfußraum???
Ok, danke - wieder was gelernt!
-
Saab 900 Wasser im Beifahrerfußraum???
Ist es denn wirklich Regenwasser? Kenne die Saab-Qualität noch nicht so genau, auch nicht die genaue Einbaulage, aber kommt evtl auch der Heizungskühler in Frage? Bei anderen Marken wird er immer mal wieder gerne genommen.....
-
Wiederbelebung
Im Trockentest einwandfei, gefahren bin ich noch nicht (hab derzeit nichtmal n Lenkrad drin - Hupe instandsetzen)
-
Wiederbelebung
Ich habe das "schöne" Wetter am Sa mal genutzt und die neuen Riemen incl der neuen Lima-Lagerung verbaut. Dank einer Störung auf Arbeit, die mir etwa 2h genommen hat, kams aber nicht mehr zum Startversuch. Die Batterie ist seit ner Woche vom Ladegerät weg und zeigt (draußen gelagert, aber nicht im Fahrzeug) 12,6V - also gesund (und dann auch wieder drangehängt). Nebenbei hab ich mein Cocpit auseinander gerissen, um da mal die Lichtsituation (Mäusekino und Schalter) final zu klären. Nebenbei noch den überarbeiteten Blinkerhebel von [mention=5484]Saabienser[/mention] verbaut und eben dann den Neblerschalter zerpflückt.....
-
Pinbelegung Sitzheizungsschalter
Oder man spart sich die Außenbeschaltung (dann sollte aber die Polarität auf Anhieb stimmen, wer will kann natürlich auch hier ne Diode ranfummeln - kostet aber idR etwas Licht) und verbaut sowas hier: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/LEDs-5mm/12V-LED/ Wahrscheinlich muß man dann alle Schalter machen, je nach Farbe sind die ja mal richtig knackig hell! Werde wohl mal ne Kollektion ordern, könnten ja auch für Tacho etc gehen (entweder aufn Glassockel kleben oder - wenn man sich sicher ist - im Lampensockel verlöten und an dieser Stelle nie wieder Kontaktprobleme haben). Btw hab ich eben mal den Schalter für die Nebler zerlegt/zerstört - geht das auch irgentwie "minimalinvasiv" bzw vollreversibel? Wie krieg ich den beweglichen Drücker vom Innenteil (vierseitig verrastet)? Gesehn habe ich angelaufene Kontakte, einen klick-an-klick-aus Mechanismus mit Federdraht und Kurvenbahn (hat mich kurz an Dual-Plattenspieler erinnert) und ein durchgebranntes Lämpchen........ Hätte jetzt zur Reparatur/LED-Umrüstung auf Anhieb nur ne Variante "aus zwei mach eins" parat, beim einen geht der Druckknopf drauf, beim anderen das Gehäuse (und kleben müßte man dann auch.....) - ist das so bzw das Teil als Einwegwegwerfteil gedacht (Schalterlebensdauer richtet sich nach dem Leuchtmittel, oder der Benutzer lebt "mit ohne")? Es ist ne Farbscheibe verbaut, diese ist bernstein (oder wie sichs heute (Trendfarbe in der Lichtgestaltung/Objektbeleuchtung) schimpft: Amber), da müßte mit ner gelben LED eigentlich gut was zu holen sein..... Vermutlich sind alle diese Schalter gleich aufgebaut? Versuch macht klug, ich werde berichten. Und sry fürs Threadnapping!
-
Sedanretter vor ...
niet spreke, alls verstaan
-
Motoröl B 202i
Longlife ist schon ok, wenn mans wie ein normales wechselt...... - Problem ist nicht das Öl sondern das Intervall!
-
Motoröl B 202i
Warum ist ein 0/5W ungeeignet? Was spricht gegen die schnelle Durchölung nach dem Kaltstart? Oder befürchtest su Ölverluste im Stand, weil die Dichtungen der "dünnen Brühe" nicht als Barriere ausreichen?
-
es musste sein... konnte nicht daran vorbei...
90% bewegt man die Autos doch "untenrum", von daher würde ich auch immer den Vergaser drin lassen (hatte bei meinem ersten Einspritzer auch lange zu kämpfen mit "da stimmt was ned, der nimmt kein Gas" - alles gut, der muß es erst "aufbauen" bzw der brauch Drehzahl). Mittlerweile mag ich die Turbocharakteristik, die ggü dem Sauger-Einspritzer nochmal langsamer reagiert, aber wenn, dann mit Macht!
-
was ist das?
Zur anderen Frage: Rote Konis sind eintragunsfrei, gelten als Ersatzteile.
-
Saab 900 Turbo
Beim 900er wird auch nie ein Zahnriemen reißen.....
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Mäuse sind erstaumlich gelenkig. Konnte ich früher immer wieder live beobachten, auf meiner "alten" Arbeit. Da gab es Nurglastüren (Doppelflügel), ca 8mm Spalt zum Boden und zwischen den Flügeln ähnlich viel. Täglich kam dort eine Maus rein, pünktlich 10 min nach Abschaltung der Außenwerbung drückte sich das Tierchen ohne Anstrengung oder Verzögerung durch den Spalt und verschwand unter dem ersten Heizkörper...... (die dort dann aufgestellte Falle wirkte am zweiten Abend, Köder war Fleischkäse). Leider fand die Vorgehensweise ständig Nachahmer, sodaß ich sehr oft einen Bissen meines Frühstücks abgeben mußte.
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Ja, wenn nicht umfriedet dann faktisch öffentlich.
-
Pinbelegung Sitzheizungsschalter
In dem Bereich bietet sich evtl ne LED an, Platz genug fürn Widerstand und wenn der gut dimensioniert ist, sollte die LED das Auto locker überleben - nie wieder Schalter zerlegen! Ich mach bei sowas immer ne Freilaufdiode antiparallel dazu (passt hier auch locker hin), das erhöht die Sicherheit nochmal.
-
Wiederbelebung
Ich hab das auto seit 12 Tagen. Die Prüfende ging mal vor Abfahrt am alten Standort rein (komme ich damit heim?), dabei hab ich nur festgestellt, daß die Riemen die meiste Milch schon gegeben haben, Spannung war da, wenn auch schon unterschiedlich (deswegen ja die PU-Kollektion von Michael)...... Daß da so direkt eine Panne draus wird, sah ich nicht (klar war mir, die müssen getauscht werden, ich hab halt erstmal Priorität auf einen gesunden Motorlauf gelegt, der ja auch einen Tag vor der ADAC-Aktion erreicht wurde). Evtl haben die Riemen das erste Mal seit langer Zeit Drehzahl gesehen und dann spontan entschieden: "Das is in meim Alder nix mehr für misch, lass misch in Ruh". Das Ladegerät ("kleines" H-Tronic, mal gekauft für die Überwinterung meiner Moped-Batterie) findet die Batterie aber ok, also bin ich guter Dinge, diese behalten zu können. Hab auch vor dem Ausfall nichtmal die Bord-/Ladespannung geprüft, ging ja alles. Nächste Woche gehts weiter, wenn die Riemen da sind.
-
Wiederbelebung
Ladegerät hängt dran. Der innere Riemen ist total locker, der äußere auch soweit, daß er durchrutscht. Servoriemen passt, ist zwar auch alt, aber hat Spannung.
-
Wiederbelebung
Die KW-Scheibe taumelt ganz leicht, Matthias hats aber für ok befunden. Die riemen sind ja auch nicht gerissen, sondern haben sich aufgerieben, überall klebriges Gummizeugs (die haben wohl auch schon mehr als einen Winter gesehen). Muß heut aber erstmal noch andere Sachen machen (Schlitz kloppe und Schutzschlauch reinlegen), werde morgen mal schauen (wenn ned wieder pisst). Servoriemen war gestern im Schein der Taschenlampe unauffällig.