Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Hallo, bei all der Leistungssteigerung und Potential der Motoren, kann ich nur sagen, die Getriebe halten es nicht aus. Mein 900 II 2.3 Turbo-Umbau hat aus 20.000 km drei Differentiale gefressen. Das Opel F-25-Getriebe, welches im 900 II, 9-3 und im 9-5 (mit geändertem Gehäuse) verbaut ist, hält auf längere Zeit max. 400 NM aus. Wenn Du einen richtigen Sleeper willst, nehme einen 2.3 Sauger, B234i, klatsch den Turbo und die Trionic vom B204L dran und modifiziere die T5. Ich hatte noch ein Dampfrad dran, was bei der T7 nicht möglich ist. Die 230er Kupplung sollte man einbauen, um ein Abrauchen zu verhindern. Baue das in einen 900 II. Ich war nicht auf dem Prüfstand, aber ich kann behaupten, dass ein Golf R richtig Probleme hatte. GTI´S, FR, CUPRA waren ganz klar unterlegen. Ausgefahren hab ich ihn nie. Habe immer bei 235 km/h aufgehört. Vollgasfest ist was Anderes. Lediglich ULTIMATE tanken (Verdichtung) und bei 1,4 bar Ladedruck aufhören. Das war ein reines Spielzeug. Jeder Millimeter Gaspedalweg zerrte an den Achsen. Die Angst, dass das Teil hochgeht, ist immer mitgefahren. Die 288er Bremsen sind gnadenlos überfordert. Das Fahrwerk, trotz H&R, 17" Reifen und PU sowieso. Der Verbrauch mit 9k Aero-Software war bei normaler Fahrweise bei ca. 9 Litern. Fazit von mir: Zwecks der Gaudi - ja Aber nichts für den Alltag. Und immer alles durchsehen/checken. Viele Grüße
  2. Ford Focus, Bj. 2017. Bremsassistent: Bei Tempo 200 ausgelöst (Vollbremsung) durch freimachenden Verkehr. Lebensgefährlich! Renault Megan, Bj, 2016, Spurassistent, : Ständige Warnsignale, optisch und akustisch. Fazit: sämtliche Assistenzsysteme ausgeschalten. Opel Astra, Bj. 2016, geschwindigkeitsabhängige Lenkung: Nach 50 Kilometer, starke Schwindelgefühle, da Fahrzeug unkontrolliert fährt. Auch nach 2 Monaten, bin ich kein Freund des Fahrzeugs geworden.
  3. [mention=2350]DSpecial[/mention] Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Mir ging es nicht um Freigaben, oder OEM-Teile. Ich habe Erfahrung gemacht, dass z.B. beim Turbo, weder Beru, noch Bosch wirklich laufen. Bei Verwendung von Bosch und Beru funktioniert die Klopfsensorik nicht richtig, da die Ionenstrommessung der Zündkassette zu spät, oder gar kein Klopfen der Verbrennung erkennt. Die Anzahl Fehlzündungen beim Auslesen einer Trionic, ist bei Bosch und Beru extrem hoch. Eine NGK in einem B2x4i-Sauger ist bestimmt nicht falsch, denke jedoch, dass Bosch in der Entwicklung der Motronic seine eigenen Kerzen verbaut hat, darum verwende ich bei den Saugern nur Bosch. Ähnlich ist es mit Ford und seinen Motorcraft-Kerzen, oder Toyota/Dahaitsu und CO. mit den Denso-Kerzen.
  4. Hallo, die Sauger (B204i und B234i) haben eine Bosch-Motronic. Die komplette Einspritzanlage, inkl. Zündung ist baugleich mit der Anlage des Opel C20NE und C20XE (2.0 i und 2.0 16V 86 bzw. 110 KW) Ich verbaue hier nur Bosch-Kerzen. NGK werden aber sicherlich nicht Schaden. Meine Devise: Bosch-Zündung bekommt Bosch-Kerzen. Ford Zündung, nur Motorcraft-Kerzen Japaner nur Denso-Kerzen usw. Bei den Saab-Turbos ist NGK natürlich Pflicht. Bei Sauger kann ohne Probleme die Bosch-Kerze verwendet werden. Von BERU rate ich, bei beiden Motoren, auf jeden Fall ab. Viele Grüße Michael
  5. Hallo zusammen, es lag an den billigen Schlüsseln aus der Bucht. Bei Ska... bestellt. Programmierung durchgeführt, alles einwandfrei. Also, Vorsicht bei den China-Produkten. Bis denn Viele Grüße Michael
  6. Hallo, Spielglas ist geklipst. Vorsichtig mit Schraubendreher aushebeln. Nicht zu stark und am Besten mit den Fingern darunter fassen. Der Spiegel selbst ist am Dreieck der Tür von innen mit drei Schrauben (TX27/30) angeschraubt. Hierzu die innere, schwarze Verkleidung abbauen, in der auf der Fahrerseite der Spiegelschalter verbaut ist. Die schwarze Leiste um den Fensterrahmen abhebeln. Auch hier wieder Vorsicht walten lassen. Die Kunststoffnasen brechen schnell ab. Wenn das Spiegelglas weggebaut ist, kannst du die Spiegelkappe mit den kleinen Torx von innen lösen. Wie du den Rahmen des Spiegels vom Gelenk abbauen kannst, weiß ich allerdings nicht. Ich baue gleich einen kompletten, gebrauchten Spiegel hin, oder tausche nur Glas, bzw. Kappe. Viele Grüße Michael
  7. Das macht der Tech2 automatisch. Wenn im 9-3 II ein Schlüssel angelernt wird, werden alle Schlüssel gelöscht und alle vorhandenen Schlüssel werden neu angelernt. Es muss allerdings ein bereits gelernter Schlüssel vorhanden sein, um alle anderen Schlüssel anzulernen. Die Programmierung im 902 und 903 I haben nichts mit der Programmierung von 9-3 II gemeinsam. Ich bin echt mal gespannt auf den originalen Saab-Schlüssel. Vielleicht geht es mit dem. Ansonsten sind 120,- für alle drei Schlüssel umsonst gewesen und ich muss mir ein CIM mit Schlüssel holen. Aber vielen Dank für Rückmeldungen.
  8. Grüß Dich, habe alles. WIS, TIS, EPC, TECH2, Kabel, Candi. Software und Hardware komplett vorhanden. Den alten Schlüssel kann ich programmieren, nur eben die Neuen nicht. Habe gerade einen original Saab-Schlüssel bei Skand.. bestellt. Ich versuche es mal mit dem. Viele Grüße Michael
  9. Hallo, habe für mein Cab nur einen Schlüssel. Also in der Bucht einen kompletten, neuen Schlüssel mit 433 Mhz gekauft und versucht mit dem Tech2 anzulernen. Ergebnis: 1 Schlüssel wurde angelernt (der bereits vorhandene Schlüssel) 1 Schlüssel wurde gefunden NEU, nicht hinzugefügt Ich dachte, vielleicht liegt es am Chinesen-Schrott und habe noch einen nagelneuen Schlüssel gekauft. Dieser kann ebenfalls nicht angelernt werden. Die neuen Schlüssel können nur im Schloß durch "Freigabe erzwingen" gedreht werden. Das CIM hat keine Fehler. Habe jetzt schon bestimmt 10x versucht die neuen Schlüssel anzulernen, ohne Erfolg. CIM neu programmiert (entfernt/hinzugefügt). Und ja - die Schlüssel haben das Innenleben drin. :-) Hat jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht? Viele Grüße Michael
  10. Grüß Dich, ich denke nicht, dass das was mit dem KWS zu tun hat. Kraftstofffilter, Luftmassenmeser, Falschluft im Ansaugbereich vor dem Lader, bedingt Zündkassette. Mach mal neue Kerzen rein. Schadet nichts. Die 15,- € einfach mal investieren. Den Elektrodenabstand zu messen bringt nichts, wenn sie defekt sind. Zündkerzen sind oft Ursache für die unterschiedlichsten Fehler.
  11. Schau mal, ob dein Abgaskrümmer vielleicht einen Riss hat. Meist der vom 1. und 4. Zylinder. Ich hatte deshalb Startprobleme im warmen Zustand und Überfettung. Schon das Popp-off-Ventil geprüft? Die Membrane reist gerne ein (Ventil Bypass Ladedruckrohr). Ziehe mal die Krümmermuttern und Flanschmuttern zum Lader fest. Ist die Downpipe zum Turbo fest?
  12. Hallo, wie hast du deinen Fall gelöst? Habe gerade das gleiche Prroblem. Gebraucht 259,-€ Neu 700,-€ Ist der Zylinder vergoldet? Bitte um Info. Danke! Viele Grüße Michael
  13. opelmichl hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin kein Freund von Super-Duper-Hochleistung-Longlife-Dünn-wie-Wasser-Öle. Ich habe immer den Eindruck, dass die dünnen Öle Undichtigkeiten verursachen, die Motoren rauher laufen, und preislich nicht im Verhältnis stehen. Kraftstoffersparnis - nicht messbar. Bessere Schmierung? Wohl kaum. Bei einem Motor, welcher fast unverändert seit Anfang der 80er Jahre gebaut wurde, nehme ich das Öl, welches zum damaligen Zeitpunkt aktuell war. Bei einem B207 z.B. nehme ich dann schon das 5W oder 0W Öl. Meinen Kadett mit C20NE bekommt nur 15W40. War damals Stand der Technik. Ein 10W40 von heute ist qualitativ wesentlich besser als das 10W40-Öl vor 25 Jahren. Als jahrelanger Vertriebler in Sachen Kfz- und Nutzfahrzeugteile hatte ich Zugang zu sämtlichen Produkten. Habe Vieles ausprobiert. Ich stelle mal die These in den Raum, dass zu 90% Produkte nur zur Beruhigung des Gewissens verkauft werden. Nutzen hat man davon nicht wirklich. Wie gesagt, ist Vieles eine Glaubensfrage.
  14. opelmichl hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum fahrt ihr eigentlich 5W40, oder 0W40? Auch wenn Saab das bei diesen Motoren vorschreibt, aber: * Die Haupt- und Pleuellager, sowie Nockenwellenlagerung sind aus den alten 9000/901 Motoren übernommen. * Die Ölpumpe wird seit 1996 (glaube ich) verbaut - 902 mit 10W40. Zähne/Durchmesser wurden abgeändert. * Es wurden beim B2x5 die Hydrostößel und Ventilführungen geändert. * Ob der Lader jetzt mit 10W40 oder 0/5W40 geschmiert wird, ist der Rumpgruppe eher egal. Im kalten Zustand würde ich dem Turbo sowieso keine Drehzahl geben. Ich weiß, dass das wieder die Ölfrage/Glaubensfrage aufreißt, aber ich fahre in den B2x4 und B2x5, ausschließlich 10W40. Zum Einfahren der Motoren, nach Lagerinstandsetzung, sogar 20W50. Alle 10´km Ölwechsel. Öl und Filter kosten mich gerade mal 20,- €. Das Thema Ölverbauch kenne ich nur durch Abscheidung in meiner "Oil-Catch-Can". Diese habe ich zusätzlich zur Ölfalle eingebaut. Ihr glaubt gar nicht, was sich dort für eine Emulsion (Wasser-Ölgemisch) ablagert. Nach meiner Erfahrung, ist ein "Ölverbrauch" bei den B2x5 Motoren, eher durch eine defekte Turbolader, verstopfter Ölfalle, zu hohen Kurbelgehäusedruck (z.B. durch defektes Tankentlüftungsventile), oder defekte Dichtungen (Kurbelwelle, Ventildeckel, Kettenspanner) zu erklären. Verbrauch über Kolbenringe hatte ich nur bei schlechtgewarteten, oder defekten Motoren. Wie erklärt ihr euch euren Ölverbrauch?
  15. opelmichl hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leider im April 2018 bei 345.000 km nach 5km Vollgasfahrt abgeraucht. 5 km hätte er schon halten können. Super sparsam, toller, sanfter Motorlauf, aber schwach auf der Brust und sehr reparaturunfreundlich.
  16. Cool, in der Bucht steht gerade einer drin. Kann man steigern. Jedoch übler Zustand. Wayne´s World - Party Time! Gallileo Gallileo
  17. Klärt mich auf. Wer ist das?
  18. Drosselklappe könnte natürlich auch sein. Ich bin gespannt.
  19. Hallo, ich glaube kaum, dass das Motorsteuergerät defekt ist. Hatte ich noch nie. Wenn keine Fehler ausgeworfen werden, kann das zum Einen an deinem Baujahr liegen. Ist das der 1999er aus deinem Avatar? Der 99er kann nur mit Tech2 oder speziellem Tester ausgelesen werden. Ein Gutmann, Bosch, oder normaler OBDII Tester kann das Protokoll nicht unterstützen. Habe selbst einen 99er. Kann auch nicht mit ELM327, oder HOBD gelesen werden. Es gibt wohl einen Tester, der das noch kann. Viele hier im Forum wissen das. Ich hab mich bisher nur mit Tech2 und normalem OBDII-Tester befasst. Leuchtet die Motorkontrolleuchte (CE)? Ich tippe fast auf Benzinpumpe, oder Wegfahrsperre. Wenn der Motor nur kurz anläuft und dann wieder ausgeht, ist es die Wegfahrsperre. Wenn er aber manchmal noch untuhig weiterläuft, wird die Benzinpumpe sein. Irgendwann springt er dann gar nicht mehr an. Pumpe ist im Tank. Sitzfläche hinten hochklappen und Wartungsdeckel (rund) entfernen. Beim Tausch auf die Kraftstoffanschlüsse achten. Die Klammern brechen gerne ab. Die 90° Winkel der Leitungen brechen auch gerne. Also echt vorsichtig abziehen. Mit geeignetem Werkzeug den Kunststoffring lösen und Pumpe vorsichtig, mit Dehen und Kippen aus dem Tank ziehen. Ist ein Gefummel, aber geht. Neue Pumpen gibt es komplett für viel Geld, oder nur den Pumpenmotor für 60-100,-€ im Netz. Kraftstofffilter sollte auch mal gewechselt werden. Vergessen die meisten Autofahrer.
  20. Normalerweise sind die 9-5 von 1998 bis zur Chrombrille vom Unterboden her gleich. Die Downpipe (Hosenrohr und Kat) wurden mal geändert, sind jedoch untereinander austatschbar. Kauf einen Auspuff und modifiziere das/die Endrohre. Heckschürze könnte anders sein. Hab sogar meine 3"Anlage in meinen 3.0 TID gebaut und wieder in meinen 2.3er rein. Geht Plug&Play. Halterungen zwischen 2.0er, 2.3er, 3.0 TID auf jeden Fall gleich. Kann mir nicht vorstellen, dass da zur Brille was geändert wurde.
  21. Kostet in der Bucht mit E-Satz ca. 150,- € abnehmbar. Eigentlich braucht man nur die Steckdose, da in der Reserveradmulde ein Stecker für den originalen E-Satz ist. Habe aus dem WIS die Kabelbelegung geholt und Kabel direkt zur Steckdose gelegt. Funktioniert einwandfrei. Ohne Freischalten, oder so.
  22. Bin über Landstraße/Dörfer gefahren. Ständig bremsen und wieder beschleunigen. Denke bei konstanter Fahrweise, sieht das dann anders aus.
  23. 80 bis 100 km/h, aber ich fahre trotzdem zügig an, bzw. bin kein Verkehrshindernis.
  24. Letzten Freitag mit Autohänger und meinem Kadett hinten drauf = 13,2 Liter Allerdings schleiche ich nicht, auch wenn ich einen Hänger dran habe. Fahre auch mit Hänger "normal" und nicht im Schneckentempo.
  25. Mit Hirsch-Software war ich bei 9,2 bis 10,5 Liter. Mit dem TD04-Lader und "eigener" Software liege ich bei 10-11 Liter. Dafür aber wesentlich mehr Drehmoment. Bin mit der Hirsch-Software auf Langstrecke BAB bei 120-160 km/h auch schon unter 8,5 Litern gefahren. Fahre Automatik.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.