Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. Ist ein CC. Wollte nur keinen neuen Thread eröffnen, weil die Grundthemenlage gleich ist.
  2. Leider nicht drin! Aber deshalb, weil die inkompetenten Damen vom italienischen Automobilclub dem Verkäufer eingeredet haben, diese Dinge nicht dem Käufer herauszugeben! Deshalb hatte ich keine Chance, dass in den Kaufvertrag zu bringen!
  3. Handschriftlich auf die Schnelle und auf englisch, in dem die FIN und das Fahrzeug genannt sind und der Verkäufer den Erhalt des Kaufpreises bestätigt hat.
  4. Nein, noch nicht angefragt beim Automobilclub.
  5. Hallo liebe Saab-Gemeinde, gute und schlechte Neuigkeiten aus Italien: Am Gründonnerstag vor Ostern hab ich in Italien/Rom ein tolles, rostfreies und schwarzes Saab 900 turbo 16 S Coupé MY 1991 mit 88.900 km für stolze 12.900 Euro erstanden. Die Anzeige von Autoscout Italia war hier auch gepostet, ist aber schon gelöscht. Leider kann ich auch keine Fotos davon hier einstellen, hab auch noch keine eigenen vom Fahrzeug. Der Zustand des Fahrzeuges war es mir wert und dieser deutet zusammen mit dem Serviceheft auch darauf hin, dass der Tachostand ausnahmsweise vielleicht mal nicht getürkt ist. Der Käufer hatte z.B. aktuell in Inspektion bei Saab 650 Euro investiert, ca. 340 Euro in neue Bridgestone-Reifen und 600 Euro in die Lederaufbereitung (alles mit Rechnungen, die ich erhalten habe). Rostfreiheit ist gegeben, Front- und Heckstoßfänger ohne Blessuren, Dachhimmel mit Schiebedachhimmel perfekt, Armaturenbrett rissfrei etc. pp. Allerdings hat der Wagen keinen Katalysator, kann aber auf entsprechende Teile eines 1993-er Coupés voraussichtlich zurückgreifen, der aufgrund von Wahnsinnsrostbefall (fuhr in Österreich) geschlachtet wird. Das eigentliche Problem: Ich habe nur das Libretto im Original erhalten neben dem Kaufvertrag, den Eigentumsnachweis (Certificado di proprieta = abgekürzt CDP) hat der Verkäufer im Original behalten und ebenso die Kennzeichen. Grund: Die zwei inkompetenten Frauen des italienischen Automobilclubs rieten dem Verkäufer dringend davon ab, diese Dinge aus der Hand zu geben, da er ansonsten sein Auto nie in Italien wird abmelden können, wenn der Käufer (also ich) ihm dies nicht zurückschickt. Im Certificado di proprieta wurde ich allerdings bereits als Verkäufer vermerkt mit Namen und Anschrift (habe dafür 50 Euro bezahlt), allerdings habe ich davon nur eine Kopie. Der italienische Verkäufer bat noch darum, nach erfolgter Zulassung in Deutschland ihm eine Bescheinigung (am besten noch übersetzt auf italienisch) zu schicken, dass das Fahrzeug nun in Deutschland zugelassen ist und forderte auch noch weitere 300 Euro von mir, die bei endgültiger Abmeldung in Italien durch ihn anfallen würden. Hierzu gab ich in Anbetracht des außergewöhnlich guten Fahrzeugzustandes auch mein o.k., obwohl ich jetzt bei Nachforschungen nicht feststellen konnte, dass solche Kosten noch anfallen würden. Nun das Problem: Die deutsche Zulassungsbehörde benötigt den italienischen Eigentumsnachweis im Original und die italienischen Kennzeichen, um diese Dinge einzuziehen. Erst dann kann der Wagen in Deutschland ordnungsgemäß zugelassen werden. Gleichzeitig werden die italienischen Behörden von der deutschen Zulassungsstelle darüber informiert. Die dt. Zulassungsstelle checkte auch im Computersystem nach und stellte fest, dass das Fahrzeug noch ordnungsgemäß in Italien zugelassen und nicht als geklaut gemeldet ist. Obwohl der italienische Verkäufer beim Automobilclub von Italien versprach, das Original des Eigentumsnachweises zuzuschicken, wenn nötig, macht er jetzt Zicken. Für die Zusendung des Eigentumsnachweises und der Kennzeichen verlangt er 500 Euro mit fadenscheinigen Aufwandsäußerungen, ohne konkreter zu werden und droht bereits mit Einschaltung eines Anwaltes bzw. will sein Auto gegen Zahlung des Kaufpreises zurück. Kurzum ist klar: Der Verkäufer will den Kaufpreis im Nachhinein noch in die Höhe schrauben, er sprach in Rom davon, dass er auch noch Interessenten aus Holland und von Sardinien hätte. Ich muss auch eingestehen, dass ich angesichts der kurzfristigen Organisation der Reise mich nicht wie sonst üblich sehr gut vorbereiten konnte im Hinblick auf die notwendig zu erhaltenden Papiere. Nach erfolgter Recherche hätte so vorgegangen werden müssen: "... Danach musste das Auto in Italien abgemeldet und für den Export vorbereitet werden. Mit den Kennzeichen, dem Certificato di Proprieta (entspricht unserem Brief) und der Carta di Circolazione (entspricht dem Kfz-Schein und liegt normalerweise im Auto) geht man zu einer Autoagentur, die dann für das PRA (öffentl. Automobilregister = Zulassungsstelle) die Abmeldung für den Export in ein Land der EU vornimmt. Auf das eigentliche PRA geht man in Italien nicht, dafür gibt es die Agenturen. Diese haben inzwischen einen direkten Draht zum PRA und auch alle offiz. Formulare da, denn das orig. cdp wird eingezogen und ein neues certificato di proprieta mit dem Vermerk der Abmeldung für die Ausfuhr wird ausgestellt. Auch die carta di circolazione bekommt einen Stempel "esportazione definitiva" und wird dann wieder ausgehändigt." Da aufgrund der Inkompetenz der zwei Mitarbeiterinnen des italienischen Automobilclubs dies nicht erfolgte und mir jetzt die ordnungsgemäße Anmeldung in Deutschland auferlegt wurde, benötige ich aber nach erfolgter Recherche auf jeden Fall das CPD (Eigentumsnachweis) im Original und die Kennzeichen, damit von hier aus die ordnungsgemäße Abmeldung in Italien in die Wege geleitet werden kann. Nun meine Frage an Euch: Soll ich hier in diesem linken Spiel nachgeben, dem Verkäufer 500 Euro oder zumindest die im Automobilclub von Italien zugesagten 300 Euro überweisen in der Hoffnung, dass er dann sein Wort hält und den Eigentumsnachweis und die italienischen Kennzeichen mir nach Deutschland zuschickt? Noch als Hintergrund: Der Verkäufer ist Pilot bei Alitalia, hat noch einen Mercedes ML 350 CDI, seine Frau einen Mini Countryman, des Weiteren hat der Verkäufer noch einen Lancia Delta Integrale und verkaufte vor ein paar Jahren einen Jaguar XK8 an den Vorsitzenden des norwegischen Jaguar-Clubs. Der Saab selbst war in einem herrschaftlichen Anwesen mit großem elektrischem Gitter und Zufahrtsweg dorthin in einer großen Tiefgarage untergebracht, wo die Schwiegermutter des Verkäufers wohnt. Umso ungewöhnlicher, dass so jemand so ein Spiel mit einem treibt. Da ich bisher dem Verkäufer nur Zugeständnisse gemacht habe, den vollen Kaufpreis und die 50 Euro für die Umschreibung gezahlt habe, bin ich am Hin- und Herschwanken und geneigt, dem Verkäufer zu sagen: Gegen Kaufpreiszahlung und Erstattung meiner vergeblichen Aufwendungen wie Flug-, Hotel, Maut- und Benzinkosten kannst Du Dein Auto bei mir für 13.500 oder 14.000 Euro wieder abholen. Schließlich ist es er, der seine vertraglichen Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag nicht zur Gänze zu erfüllen bereit ist. Andererseits ist jeglicher Rechsstreit teuer und die Einklagung der Aushändigung der geforderten Dokumente kann ein langwieriger Spaß werden... Danke vorab für Euren Rat.
  6. Wie sieht es eigentlich mit portugiesischen Saabs aus was Rostfreiheit betrifft? Ich hab da einen in Porto gefunden an der Atlantikküste. Ist da mit Rost zu rechnen analog Fahrzeugen aus Holland, die Nordseeluft genießen konnten?!?
  7. Wie ist das jetzt noch mal mit der neuen Regelung? Kann man sich bis zum 31.03.2015 noch die Kurzzeitkennzeichen nach alter Regelung beschaffen für ein Fahrzeug ohne TÜV z.B. oder um ein Fahrzeug aus dem Ausland nach Deutschland zu überführen, wenn das Kennzeichen bis zum 04.04.2015 gilt?
  8. Mir fiel nur beim Betrachten der Fotos auf, dass das Spaltmaß Motorhaube-Kotflügel links mir ein wenig suspekt vorkommt (trotz in Anbetracht dessen, dass Saab kein spaltmaßenfetischistischer Hersteller war:biggrin:). Danach sah ich erst, dass der Wagen als unfallfrei angeboten wird. Da hilft nur Inaugenscheinnahme vor Ort, alles andere ist Spekulation.
  9. Türholzleisten immer Serie bei Griffin und bei der Business Edition.
  10. Könnt Ihr mir bitte kurz ins Gedächtnis rufen, warum der 2,3 Liter-Soft-Turbo allein oder zusammen mit dem Automatikgetriebe nicht so der wahre Hit ist?
  11. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab 900 I Cabrio in ungarischem Musikvideo: Wagen fährt mit E 85 und hat zweiflutige Abgasanlage. Gehört dem Vorsitzenden des ungarischen Saab 900 Klubs.
  12. Schön verklebte Heck-Embleme am 900 I Cabrio à la francais: http://www.leboncoin.fr/voitures/776428258.htm?ca=12_s
  13. Ja, die gelbe 55 im Meilentacho ist ab Werk so gewesen.
  14. Hat der Wagen eine ACC (Klimaautomatik) und ist das Blech an der Heckklappe rund um die fehlende Abdeckleiste über den Kennzeichenleuchten in Ordnung? Ooh, gerade die Anzeige noch einmal gecheckt, 12.000 Euro ist nicht schlecht...Für nicht gerade meine Traumfarbe iridiumblaumetallic zu viel. Ich bin raus!
  15. Die Tankanzeige müsste bei einem MY 91-er nicht mehr 65, sondern stattdessen F anzeigen. Kann aber nicht erkennen an der Front, ob es ein MY 91 nicht. Die Außenfarbe iridiumblaumetallic und die Tankuhr sehen eher nach einem MY 1990 Crown Edition aus, wofür auch das serienmäßige Glasschiebedach steht (siehe Griff der Schiebedachsonnenblende). Crown Edition müsste auch Leder haben, kann aber auf den Fotos dies auch nicht genau erkennen, sieht da eher nach Velours aus... Als Crown Edition MY 1990 dann wiederum nur 2.0 Liter Turbo ab Werk möglich. Am besten anschauen vor Ort! Wer hat Zeit und Lust und berichtet?
  16. Vom optischen Schadensbild her sieht der McLaren deutlich mitgenommener aus als das 9-3 II Cabriolet. Interessant ist allerdings u.a., dass bei letzterem scheinbar nur der Beifahrerairbag aktiviert wurde?!? (Durch alle 12 Bilder durchklicken.) http://www.dailymail.co.uk/news/article-2963906/McLaren-supercar-worth-250-000-destroyed-head-crash-convertible-one-London-s-expensive-streets.html
  17. Schönes rubinrotmicametallicfarbenes (Code 242) Saab 901 Soft-Turbo Cabrio aus 07/1993: http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/saab-900-cabrio-s-se-109876897/?adId=109876897&
  18. Ja, dass dieser Weiterverkauf schnell stattfinden wird, war wohl absehbar. Preisreduzierung von 15.000 auf 14.000 und nun auf 12.900 Euro: http://www.leboncoin.fr/voitures/740340363.htm?ca=12_s Appetitanregendes Video zum Saab 900 GT Aero: http://replayapp.com/v/MwGZdJYfXu/
  19. cc670 hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das war mal ein 9-5 I, bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt: http://www.milanuncios.com/saab-de-segunda-mano/saab-95-2-0turbo-151921513.htm
  20. Ich denke, dass Du mit Einar Hareide als Fahrer falsch liegst, denn der sieht dem Fahrer zwar ein bisschen ähnlich, aber doch ein wenig anders aus.
  21. 84`er US-Saab 900 Turbo mit knapp 56.000 Meilen und kleinen Schönheitsfehlern laut Beschreibung: http://www.ebay.com/itm/261757146187?rmvSB=true
  22. Wird sich herausstellen. :) Hab bisher einen Scheinwerfer von einem Schlachtauto auseinandergebaut, danach hatte ich nicht das Gefühl, dass ich wieder alles zusammengebaut kriegen würde. Später hab ich mir neue originale Hella-Scheinwerfer beschaffen können, an die muss jetzt der Motor der Höhenverstellung drangebaut werden. Werde das wohl erst zum Herbst diesen Jahres in Angriff nehmen können.
  23. Steht mir auch noch bevor diese Aktion! Werde dann wohl bei Dir nachfragen müssen, scheint mir doch ein wenig kompliziert zu sein.
  24. Vor den 2 Monaten der aktuellen Inserierung war er aber auch schon angeboten auf den Verkaufsplattformen. Ich kenn daher das Fahrzeug seit gefühlt einem halben Jahr.
  25. Nicht besichtigt, ich weiss nur, dass der schon ziemlich lange zum Kauf angeboten wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.