Alle Beiträge von cc670
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ja, stimmt mit den Zeigern. Die Angabe des Verkäufers, dass der Wagen immer in einer Garage und Schönwetterauto war, scheint zu stimmen.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Dann scheint ja ausstattungstechnisch bei meinem alles stimmig zu sein.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Das kann natürlich auch sein, glaube aber nicht, dass so ein Aufwand getrieben wurde vom italienischen Verkäufer. Dann hätte er auch gleich die hinteren labberigen Sitztaschen in Ordnung bringen lassen können. Auf den Fotos nicht so ganz ersichtlich, aber auch die Sitzlehnenbezüge sind, da wo die Wildlederinlets normalerweise sind, mit Lederfarbe übermalt. Für mich ist aber nicht nachvollziehbar, warum bei den Türverkleidungen als 1991-er turbo S ab Werk kein Leder auf Türverkleidungsoberkante und Türarmlehne ist. Müsste meiner Kenntnis nach ab 1991 beim turbo S Serie gewesen sein?!? Hat z.B. mein 1993-er Schlachter turbo S, aber leider nur in dover und nicht in buffalo. Der Rest der dover-Innenausstattung mit Wildlederinlets ist auch in einem Zustand, der eine umfangreiche Sattlerarbeit bedingen würde, da aufgeplatzte Nähte vorne bei den Inlets und auch auf der Rückbank, müsste auch neu mit Lederfarbe gefärbt werden...
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Auf dem Sitzbezug, nur übermalt mit Lederfarbe und damit eliminiert. Früher vorhandene Wildlederinlets erkennbar an der zusätzlichen Naht auf Sitzlehnen- und Sitzflächenbezug. Auch war der Wagen mit Fotos noch von den Wildlederinlets annonciert gewesen.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Nein, natürlich nicht! Wenn das alles ist, was zu beachten wäre, dann wäre es ja echt klasse, wenn ich mir die Ausgabe für ein Kat-APC sparen kann!
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ich staune ungläubig klaus: Ich kann also den Kat-Wagen mit dem Lucas-Steuergerät passend für Katalysatorbetrieb mit dem roten Non-Kat APC-Steuergerät betreiben, ohne dass irgendwo ein Schaden entsteht? Bitte um Bestätigung!
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Update: Letzte Woche erfolgte der insgesamt 3. Besuch bei der Zulassungsstelle, diesmal aber bei einer nicht zuständigen Zulassungsstelle (nur für die Stadt Passau zuständig, aber nicht für den Landkreis Passau, wo ich wohne). Die Mitarbeiterin teilte dort mit, dass sie gar kein italienisches Kennzeichen brauchen würde, da es an italienischen Kennzeichen gar nichts zu entwerten gäbe. Ebenso brauche sie auch keine Bestätigung aus Italien, dass die Kennzeichen dort eingezogen wurden. Mal sehen, ob man die für den Landkreis zuständige Zulassungsstelle davon überzeugen kann, ansonsten wird Kontakt mit dem Leiter aufgenommen... Gleichzeitig kam vom italienischen Verkäufer die Info, dass er auf die Originale von Libretto und CDP verzichten kann für seine Abmeldung, wenn er eine Bestätigung von der Zulassungsbehörde bekommt, dass diese in Deutschland eingezogen werden mussten. Vielleicht reicht ihm sogar auch die Kopie der deutschen Zulassungspapiere. So weit, so gut! Am gleichen Tag, als vom Verkäufer diese gute Nachricht kam (letzten Donnerstag), aufgeregter Anruf der deutschen nicht auf Saab spezialisierten Werkstatt: "Ihr Saab verliert Benzin!" Eine unruhige Nacht folgte mit Sorgen über Sorgen: "Wenn der Saab abbrennt, krieg ich ihn in Deutschland nie mehr zugelassen, wie soll dann mein Verkäufer seinen Wagen je in Italien abmelden...?" Am Freitag dann die Diagnose: Kunststofftank an einer geflickten Stelle undicht, alles Benzin war ausgelaufen! Übrigens, einen Tag nach der Überführung aus Rom war ich am Karfreitag bei meiner österreichischen Saab-Stammwerkstatt Nr. 1, um dort den Wagen fachmännisch unter die Lupe nehmen zu lassen. Diagnose: Scheint kein Fehlkauf zu sein, ganz im Gegenteil, der Wagen hat eine hervorragende Substanz, auch wenn er ein paar italienische Spezialitäten aufweist wie z.B. deaktivierte Piranha-Alarmanlage im Motorraum (zum Glück hat der Wagen keine nervige Wegfahrsperre) und lose liegender Verstärker im Handschuhfach, für dessen Leitungen die Banausen ein Loch in die hintere Rückwand des Handschuhfachs geschnitten haben. Schlimmer noch: Das führte auf der 1000 km-Fahrt zu einem nervigen Dauerknistern. Keine Originalantenne, weiss jetzt nicht, ob ich in das wohl aufgebohrte Antennenloch noch die Originalantenne sicher werde befestigen können oder ob da der Spengler ranmuß mit anschließender Teillackierung. Bei der Diagnose in Österreich fiel aber auf, dass der Auspuff mal einen starken Unterbodenkontakt gehabt haben muss (und wie wir nun im Nachhinein wissen, wohl auch der Tank), weil der Endtopf ganz schön eingedrückt/gestaucht ist und kleine Löcher sind im Rohr auch drin, deren Vorhandensein ich während der Fahrt beim Halt an der Mautstelle zunehmend zu bemerken schien... In meiner österreichen Stammwerkstatt wurde auch gleich der defekte Rückfahrschalter durch ein Gebrauchtteil ersetzt (neuer war nicht auf Lager) und die Warnblinkanlage repariert. Diese blinkte bei Betätigung nur mit den linken Blinkern. Einschalten des rechten Blinkers mit gleichzeitig eingeschalteter Warnblinkanlage zeigte ein schwaches Blinken des rechten Frontblinkers im Vergleich zum linken. Ursache war wohl eine lockere Steckverbindung am Anschluss des rechten Blinkers vorne. Nach einem festen Zusammendrücken blinkt es rechts genauso kräftig wie links und die Warnblinkanlage funktioniert auch so wie sie muss. Ansonsten hervorragend rostfreier Zustand mit leichtem Flugrost im Motorraum hier und da, aber keine Anzeichen, dass er einen Unfall gehabt hätte, auch wenn der Anschlag für die Wischerarme Scheinwerfer auf beiden Seiten fehlt, was eigentlich ein guter Indikator für einen erlittenen Unfall ist...Die Heckklappe wurde aber sicher schon mal neu lackiert, da gibt es Lacknasen am turbo-S Emblem. Sonst noch eine Kerbe an der Motorhaubenkante (wohl beim Öffnen irgendwo mal angeeckt), eine Minidelle auf dem Dach, eine größere Delle im Seitenteil hinten rechts, ausgeleierte Sitztaschen auf der Rückseite der Vordersitze, fehlende Kunststoffabdeckung auf Rückbank neben der Kopfstütze und auch ein fehlendes Teil an der rechten Lautsprechergitterverkleidung, so dass die Hutablage zu weit nach vorne gegen die Rückbank rutscht. Folge: Der Halter der Hutablage hält diese so nicht fest. Kopfstütze Fahrersitz Feder defekt, Lehnenentriegelung Knopf abgefallen/ausgebrochen, komisch montiertes turbo-Zeichen im Frontgrill. Aber letztendlich harmlos, mehr oder weniger schnell beseitigt, zumal ich ja einen Teileträger habe. Die Sitze wurden in Italien für 600 Euro aufbereitet, sieht sehr gut aus, aber die Banausen haben einfach die Wildlederinlets mit Lederfarbe buffalo übergetüncht, sieht gar nicht mal so schlecht aus, ist aber nun nicht Original und wer weiss, wie lange die Farbe auf dem Wildleder hält... Zurück zum Tank: Am gleichen Tag der Diagnose organisierte ich bei meiner Saab-Stammwerkstatt Nr. 2 in Ungarn den Ausbau des Tankes aus meinem verrosteten 1993-er Schlachter, den ich bei meiner Saab-Stammwerkstatt Nr. 1 in Österreich vor knapp zwei Jahren erworben hatte und dessen FPT-Motor mit 130.000 km in mein 900 LPT-Cabrio mit defekter Zylinderkopfdichtung und vielleicht sonstigen weiteren Schäden durch früheren LPG-Betrieb in Italien implantiert wurde. Dann Überführung des Tankes freitag abend per Nachtexpress in meiner 9-5 Limousine (der Tank passte ohne Probleme in den Kofferraum) nach Deutschland, am Samstag vormittag bei der deutschen Werkstatt abgeliefert, wo der Tank heute am Montag schon eingebaut wurde. Ich hoffe, dass der Römer seine Vollabnahme diese Woche bekommt und spätestens nächste Woche angemeldet werden kann. Der Römer ist übrigens ein Ex-Sizilianer, stammt aus Palermo und seine Kennzeichen lauteten auch PA.....Gekauft hat ihn der römische Verkäufer im Oktober 2014 und jetzt sicher mit gutem Gewinn an mich weiterverkauft. Die positiven Dinge jetzt aufzuzählen, denke ich mal, wird nicht nötig sein, die könnt Ihr sehen, wenn ich Fotos reingestellt habe. Der Lack perlt übrigens wunderbar. Ich glaub, ich bin happy und werde superhappy sein, wenn ich mit deutschen Kennzeichen fahren darf!!! PS: Hab ein rotes Steuergerät mit Teilenummer 137007514 (136 kW/185 PS, Kitnummer 137007506 inkl. Kraftstoffdruckregler) im Wagen verbaut, das ist aber die Version für die Non-Kat-Version. Nachdem ich die deutsche Zulassung habe, wird als erstes ein Euro2-Kat mit allem drum und dran nachgerüstet (Teile wohl aus Schlacht-900 Coupé bzw. Cabrio sind wohl noch vorhanden, mal schaun...). Hab allerdings kein APC für die Kat-Version, da dieses jetzt im Cabrio drin steckt und im Ex-LPT Cabrio kein APC verbaut ist. Frage: Kann man die Non-Kat-Version auf Kat-Version umlöten? Oder brauch ich ein schwarzes APC passend für Kat (von einem roten APC mit 129 kW/175 PS oder gar 136 kW/185 PS für Kat-Version mag ich gar nicht träumen, angesichts der knappen und teuren Marktlage). PPS: Drückt mir die Daumen, dass es mit der Vollabnahme klappt diese Woche und mit der Anmeldung nächste Woche!
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Vielleicht gibt es doch noch Hoffnung und alles wird gut!?! Heute war mein Vater beim Vertragsanwalt des ADAC zur Beratung und unterstützt mich zum Glück in der Angelegenheit, da ich beruflich im Ausland tätig bin. Dieser hat den ADAC-Syndikusanwalt in Rom kontaktiert und um Unterstützung angefragt. Nach der Rückkehr vom Beratungstermin fand er das Original des Eigentumsnachweises (Certificato di proprietà = CDP) im Postkasten vor. Verschickt am 09. April angeblich per 24 Std. Zulieferung durch FedEx, heute aber erst angekommen! Entgegenkommen der Zulassungsstelle liegt vor, dass sie auf Vorlage und Einziehung der italienischen Kennzeichen verzichtet, wenn ein Schreiben aus Italien vorgelegt wird, dass die Kennzeichen in Italien eingezogen wurden. Problem weiterhin: Zulassungsstelle zieht Libretto und Certificato di proprietà ein nach Zulassung in Deutschland, italienischer Verkäufer braucht aber originales Certificato di proprietà zur Abmeldung in Italien! Als nächstes wird versucht, wie von Euch empfohlen, mit dem Zulassungsstellenleiter zu sprechen, damit er das entwertete CDP nach Zulassung zur Rückgabe an den Verkäufer rausgibt. Danke Euch für Euren bisherigen Zuspruch, der tut mir als Pessimist sehr gut!
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hab mal auch im italienischen Saab-Forum gepostet und da gibt es einen User, der aufgrund neuer Gesetzeslage so ca. ab Juli 2013 die Angaben der Damen vom italienischen Automobilklub bestätigt. Er schreibt: "This is the new law but I 'm not able to translate, but I can tell that new law need first selling contract, exportation and new registration abroad (new plate) than seller can radiate car in Italy." Also die Abmeldung ist demnach in Italien tatsächlich erst dann möglich, wenn das Fahrzeug anderswo zugelassen wurde. Vor der Gesetzesänderung war es so möglich wie hier beschrieben: Abmeldung in Italien mit Freigabe zum Export. Neue Gesetzeslage bzw. Vorgehensweise soll hier stehen: http://www.aci.it/i-servizi/guide-utili/guida-pratiche-auto/esportazione.html Das Entscheidende steht hier: "La richiesta di radiazione per esportazione può essere presentata solo dopo che il veicolo è stato trasferito all’estero e immatricolato con nuove targhe straniere. Nel caso in cui il veicolo sia stato esportato, ma non ancora reimmatricolato all’estero, la radiazione per esportazione può essere richiesta allegando idonea documentazione comprovante l’avvenuto trasferimento del veicolo all’estero (ad es. documento di trasporto, bolla doganale ecc.)." [mention=8485]JacSAAB901[/mention]: Kannst Du das bestätigen, dass das so dasteht?
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Versteh ich nicht, was Du jetzt meinst. Abmelden kann ich das Fahrzeug ohne den Verkäufer in Italien nicht, da ich dazu den Eigentumsnachweis im Original brauche, den hat der Verkäufer aber, ebenso die italienischen Kennzeichen und davon abgesehen, muss der Verkäufer auch bei der Prozedur zugegen sein meines Wissens nach.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Nein, da die Gespräche mit ADAC und Zulassungsstelle heute liefen, morgen ein Beratungstermin beim ADAC-Vertragsanwalt ansteht. Hab dem Verkäufer per Email geschrieben, dass ich mich in spätestens 2 Tagen bei ihm melde und ihm antworte auf seinen Vorschlag. Die Zulassungsstelle machte klar, dass das Problem hauptsächlich darin liege, dass er das originale CDP hat und ich das originale Libretto und wir uns damit gegenseitig blockieren. Mir kam der Gedanke, die Hälfte der ursprünglich vereinbarten 300 Euro für die endgültige Abmeldung in Italien zu überweisen, um guten Willen zu zeigen, aber jeder von den heute Kontaktierten hat davon abgeraten.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hier liegt ja der Hund begraben. Angeblich, nach Falschauskunft des ACI (italienischer Autoclub) kann er das Fahrzeug nicht in Italien abmelden, wenn er keine Anmeldebescheinigung aus dem Ausland vorlegt! Da das Auto in Italien nicht abgemeldet ist, müssen neben allen Papieren im Original auch die Kennzeichen in Deutschland normalerweise vorgelegt werden. Nach heutiger zweiter persönlicher Rücksprache in der Zulassungsstelle könnte man auf die Vorlage der Kennzeichen verzichten, wenn die italienische Agentur (z.B. der italienische Automobilklub) die Einziehung der Kennzeichen schriftlich bestätigt.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Das Problem ist, der Verkäufer ist Ex-Militärpilot, hat ne Glatze und den Rest kahlrasiert und kam auch in einer Militärtarnfleckhose daher. Der scheint es gewohnt zu sein, nur zu fordern, das wohl auch zu kriegen und kann keine Kompromisse eingehen. Abgesehen davon macht er nur Langstreckenflüge, scheinbar bevorzugt nach Brasilien und will ja die Kennzeichen gar nicht rausrücken...
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Vielen Dank für Deine Informationen, bisher habe ich allerdings nur 50 Euro Verwaltungsgebühren gezahlt. Die restlichen 300 Euro wären fällig, wenn das Fahrzeug endgültig in Italien abgemeldet wird. Und auch herzlichen Dank für Dein Angebot der Hilfe bei Übersetzungsfragen und dergleichen.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ist ein CC. Wollte nur keinen neuen Thread eröffnen, weil die Grundthemenlage gleich ist.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Leider nicht drin! Aber deshalb, weil die inkompetenten Damen vom italienischen Automobilclub dem Verkäufer eingeredet haben, diese Dinge nicht dem Käufer herauszugeben! Deshalb hatte ich keine Chance, dass in den Kaufvertrag zu bringen!
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Handschriftlich auf die Schnelle und auf englisch, in dem die FIN und das Fahrzeug genannt sind und der Verkäufer den Erhalt des Kaufpreises bestätigt hat.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Nein, noch nicht angefragt beim Automobilclub.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hallo liebe Saab-Gemeinde, gute und schlechte Neuigkeiten aus Italien: Am Gründonnerstag vor Ostern hab ich in Italien/Rom ein tolles, rostfreies und schwarzes Saab 900 turbo 16 S Coupé MY 1991 mit 88.900 km für stolze 12.900 Euro erstanden. Die Anzeige von Autoscout Italia war hier auch gepostet, ist aber schon gelöscht. Leider kann ich auch keine Fotos davon hier einstellen, hab auch noch keine eigenen vom Fahrzeug. Der Zustand des Fahrzeuges war es mir wert und dieser deutet zusammen mit dem Serviceheft auch darauf hin, dass der Tachostand ausnahmsweise vielleicht mal nicht getürkt ist. Der Käufer hatte z.B. aktuell in Inspektion bei Saab 650 Euro investiert, ca. 340 Euro in neue Bridgestone-Reifen und 600 Euro in die Lederaufbereitung (alles mit Rechnungen, die ich erhalten habe). Rostfreiheit ist gegeben, Front- und Heckstoßfänger ohne Blessuren, Dachhimmel mit Schiebedachhimmel perfekt, Armaturenbrett rissfrei etc. pp. Allerdings hat der Wagen keinen Katalysator, kann aber auf entsprechende Teile eines 1993-er Coupés voraussichtlich zurückgreifen, der aufgrund von Wahnsinnsrostbefall (fuhr in Österreich) geschlachtet wird. Das eigentliche Problem: Ich habe nur das Libretto im Original erhalten neben dem Kaufvertrag, den Eigentumsnachweis (Certificado di proprieta = abgekürzt CDP) hat der Verkäufer im Original behalten und ebenso die Kennzeichen. Grund: Die zwei inkompetenten Frauen des italienischen Automobilclubs rieten dem Verkäufer dringend davon ab, diese Dinge aus der Hand zu geben, da er ansonsten sein Auto nie in Italien wird abmelden können, wenn der Käufer (also ich) ihm dies nicht zurückschickt. Im Certificado di proprieta wurde ich allerdings bereits als Verkäufer vermerkt mit Namen und Anschrift (habe dafür 50 Euro bezahlt), allerdings habe ich davon nur eine Kopie. Der italienische Verkäufer bat noch darum, nach erfolgter Zulassung in Deutschland ihm eine Bescheinigung (am besten noch übersetzt auf italienisch) zu schicken, dass das Fahrzeug nun in Deutschland zugelassen ist und forderte auch noch weitere 300 Euro von mir, die bei endgültiger Abmeldung in Italien durch ihn anfallen würden. Hierzu gab ich in Anbetracht des außergewöhnlich guten Fahrzeugzustandes auch mein o.k., obwohl ich jetzt bei Nachforschungen nicht feststellen konnte, dass solche Kosten noch anfallen würden. Nun das Problem: Die deutsche Zulassungsbehörde benötigt den italienischen Eigentumsnachweis im Original und die italienischen Kennzeichen, um diese Dinge einzuziehen. Erst dann kann der Wagen in Deutschland ordnungsgemäß zugelassen werden. Gleichzeitig werden die italienischen Behörden von der deutschen Zulassungsstelle darüber informiert. Die dt. Zulassungsstelle checkte auch im Computersystem nach und stellte fest, dass das Fahrzeug noch ordnungsgemäß in Italien zugelassen und nicht als geklaut gemeldet ist. Obwohl der italienische Verkäufer beim Automobilclub von Italien versprach, das Original des Eigentumsnachweises zuzuschicken, wenn nötig, macht er jetzt Zicken. Für die Zusendung des Eigentumsnachweises und der Kennzeichen verlangt er 500 Euro mit fadenscheinigen Aufwandsäußerungen, ohne konkreter zu werden und droht bereits mit Einschaltung eines Anwaltes bzw. will sein Auto gegen Zahlung des Kaufpreises zurück. Kurzum ist klar: Der Verkäufer will den Kaufpreis im Nachhinein noch in die Höhe schrauben, er sprach in Rom davon, dass er auch noch Interessenten aus Holland und von Sardinien hätte. Ich muss auch eingestehen, dass ich angesichts der kurzfristigen Organisation der Reise mich nicht wie sonst üblich sehr gut vorbereiten konnte im Hinblick auf die notwendig zu erhaltenden Papiere. Nach erfolgter Recherche hätte so vorgegangen werden müssen: "... Danach musste das Auto in Italien abgemeldet und für den Export vorbereitet werden. Mit den Kennzeichen, dem Certificato di Proprieta (entspricht unserem Brief) und der Carta di Circolazione (entspricht dem Kfz-Schein und liegt normalerweise im Auto) geht man zu einer Autoagentur, die dann für das PRA (öffentl. Automobilregister = Zulassungsstelle) die Abmeldung für den Export in ein Land der EU vornimmt. Auf das eigentliche PRA geht man in Italien nicht, dafür gibt es die Agenturen. Diese haben inzwischen einen direkten Draht zum PRA und auch alle offiz. Formulare da, denn das orig. cdp wird eingezogen und ein neues certificato di proprieta mit dem Vermerk der Abmeldung für die Ausfuhr wird ausgestellt. Auch die carta di circolazione bekommt einen Stempel "esportazione definitiva" und wird dann wieder ausgehändigt." Da aufgrund der Inkompetenz der zwei Mitarbeiterinnen des italienischen Automobilclubs dies nicht erfolgte und mir jetzt die ordnungsgemäße Anmeldung in Deutschland auferlegt wurde, benötige ich aber nach erfolgter Recherche auf jeden Fall das CPD (Eigentumsnachweis) im Original und die Kennzeichen, damit von hier aus die ordnungsgemäße Abmeldung in Italien in die Wege geleitet werden kann. Nun meine Frage an Euch: Soll ich hier in diesem linken Spiel nachgeben, dem Verkäufer 500 Euro oder zumindest die im Automobilclub von Italien zugesagten 300 Euro überweisen in der Hoffnung, dass er dann sein Wort hält und den Eigentumsnachweis und die italienischen Kennzeichen mir nach Deutschland zuschickt? Noch als Hintergrund: Der Verkäufer ist Pilot bei Alitalia, hat noch einen Mercedes ML 350 CDI, seine Frau einen Mini Countryman, des Weiteren hat der Verkäufer noch einen Lancia Delta Integrale und verkaufte vor ein paar Jahren einen Jaguar XK8 an den Vorsitzenden des norwegischen Jaguar-Clubs. Der Saab selbst war in einem herrschaftlichen Anwesen mit großem elektrischem Gitter und Zufahrtsweg dorthin in einer großen Tiefgarage untergebracht, wo die Schwiegermutter des Verkäufers wohnt. Umso ungewöhnlicher, dass so jemand so ein Spiel mit einem treibt. Da ich bisher dem Verkäufer nur Zugeständnisse gemacht habe, den vollen Kaufpreis und die 50 Euro für die Umschreibung gezahlt habe, bin ich am Hin- und Herschwanken und geneigt, dem Verkäufer zu sagen: Gegen Kaufpreiszahlung und Erstattung meiner vergeblichen Aufwendungen wie Flug-, Hotel, Maut- und Benzinkosten kannst Du Dein Auto bei mir für 13.500 oder 14.000 Euro wieder abholen. Schließlich ist es er, der seine vertraglichen Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag nicht zur Gänze zu erfüllen bereit ist. Andererseits ist jeglicher Rechsstreit teuer und die Einklagung der Aushändigung der geforderten Dokumente kann ein langwieriger Spaß werden... Danke vorab für Euren Rat.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wie sieht es eigentlich mit portugiesischen Saabs aus was Rostfreiheit betrifft? Ich hab da einen in Porto gefunden an der Atlantikküste. Ist da mit Rost zu rechnen analog Fahrzeugen aus Holland, die Nordseeluft genießen konnten?!?
-
Petition Kurzzeitkennzeichen!!!
Wie ist das jetzt noch mal mit der neuen Regelung? Kann man sich bis zum 31.03.2015 noch die Kurzzeitkennzeichen nach alter Regelung beschaffen für ein Fahrzeug ohne TÜV z.B. oder um ein Fahrzeug aus dem Ausland nach Deutschland zu überführen, wenn das Kennzeichen bis zum 04.04.2015 gilt?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mir fiel nur beim Betrachten der Fotos auf, dass das Spaltmaß Motorhaube-Kotflügel links mir ein wenig suspekt vorkommt (trotz in Anbetracht dessen, dass Saab kein spaltmaßenfetischistischer Hersteller war:biggrin:). Danach sah ich erst, dass der Wagen als unfallfrei angeboten wird. Da hilft nur Inaugenscheinnahme vor Ort, alles andere ist Spekulation.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Türholzleisten immer Serie bei Griffin und bei der Business Edition.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Könnt Ihr mir bitte kurz ins Gedächtnis rufen, warum der 2,3 Liter-Soft-Turbo allein oder zusammen mit dem Automatikgetriebe nicht so der wahre Hit ist?