Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. Den finde ich eigentlich ganz reizvoll (abgesehen von der Problematik, in Italien ein Gebrauchtfahrzeug von privat zu kaufen): http://ww3.autoscout24.de/classified/282516180?asrc=st|as Zwar "nur" Softturbo, aber mitternachtsblau, Anniversary, schön erhaltene Ledersitze, km-Stand daher vielleicht sogar echt, 16" Super-Aerofelgen. Sogar die Holzfarbe des Lenkrades ist optisch mit der des Armaturenbrettes identisch, was ganz ganz selten der Fall ist! Optisch mein Traum 9000 CS!
  2. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab 9-5 NG als Statist auf einem norwegischen Parkplatz: https://www.youtube.com/watch?v=EkbBu2wUp9w
  3. Hat da jemand die bisherige Praxis bei Otto beobachtet mit anderen Modellen z.B.? Konkret: Kann man damit rechnen, dass das gleiche Modell irgendwann mal in einer anderen Farbe wieder aufgelegt wird? In schwarz wäre es echt cool...
  4. Der Vorführwagen von damals war wohl ein Mj. 1987 mit Schaltgetriebe.
  5. Rote Velourssitze gab es aber nicht mit dieser Lackierung ab Werk, aber braune Velourssitze schon. Und eigentlich auch zurecht! Ja, ja, Geschmacksfragen halt... In einem solchen bronzemetallicfarbenen 9000 turbo 16-Vorführwagen mit braunem Leder hab ich zum erstenmal als führerscheinloser Beifahrer zusammen mit meinem Vater als Testfahrer die Faszination Turbo-Motor im 9000 erlebt, unvergessen!
  6. Ich frag mal in diesem Thread: Ich könnte eine Vakuumpumpe für den Tempomaten mit der Teile-Nr. 8587024 relativ günstig als Neuteil erwerben. Gibt es die überhaupt noch von Saab als Neuteil? Und macht es Sinn, sich sowas auf Lager zu legen? Gehen die öfters mal kaputt? (Bei meinem 1991-er 9000 tut es noch immer die erste). Passen tut sie der Teile-Nr. nach auch für meine 900er bis Mj. 1993.
  7. Vielen Dank für die Rückmeldung, ist absolut nicht zu spät. Ab April werd ich entscheiden, wie es weitergeht mit dem Radio im 900 Cabrio, alternativ hab ich dran gedacht, auf das Saab 9000 Clarion-Radio ab Mj. 1995 umzubauen, was bereits in meinem 900 Coupé schon drin steckt. Der Klang des Clarion-Radios ist zwar nicht so gut wie das des Alpine, aber Sendernamen werden angezeigt und RDS-Alternativfrequenzumschalterei funktioniert besser.
  8. Bei meinem 9000 gibt es auch Quietschgeräusche von der Heizanlage, die man besonders hören kann, wenn man nach einem kurzen Raststopp wieder anfährt. (Die Geräusche stammen nicht vom Innenraumtemperaturfühler im Armaturenbrett.) Was mir aber nicht so ganz klar geworden ist in diesem Thread, diese Geräusche stammen vom Lüftermotor vorne im Motorraum? Wieso braucht man am besten einen neuen Lüfterelektromotor, wenn er noch funktioniert? Mir ist nicht klar, wieso die Geräusche vom Elektromotor stammen sollen?!? Irgend was schein ich nicht richtig zu verstehen. Beste Abhilfe ist demnach ein neuer Bosch Lüftermotor, den es aber nicht mehr als Neuteil (zumindest in Europa gibt)? Danke vorab für die Aufklärung, damit ich dann auch die entsprechenden Abhilfeschritte bald einleiten lassen kann...
  9. Das ist die geilste Innenausstattungsfarbe, die es bei Saab jemals gab. O.k., über Geschmack lässt sich nicht streiten...
  10. Ja, das ist auch der Fall bei meinem linken Lüftungsgitter, das einerseits verklemmt ist und sperrt und in dem minimal möglichen Schwenkbereich wiederum ist das Gitter sehr leichtgängig. Danke für alle Tipps, dann kann ich das Holzarmaturenbrett überholen lassen, wenn die Gitter wieder in Gang gebracht und auch strammer gemacht werden können.
  11. Ja, ich hab mich nicht präzise ausgedrückt. Gemeint war in #9 das Lüftungsgitter und nicht die eigentliche Klappe dahinter. Die Ausführungen in #10 gelten sinngemäß für das Entfernen der Lüftungsgitter, wenn ich saab-wisher richtig folge?!? Sikaflex werde ich mir auch besorgen müssen, um "abgehobene" Bereiche des Holzarmaturenbrettes wieder angeklebt zu bekommen.
  12. Die Lüftungsklappe links lässt sich nicht mittig stellen, steht abgewinkelt zum Fahrer hin, klemmt einfach. Wie kann man denn die Lüftungsklappen entfernen bzw. wechseln?
  13. Gehen die Lüftungsdüsen nur nach vorne raus? Meine linke ist nämlich defekt. Kann sie nicht nach hinten abziehen, wenn ich die Rasternasen eindrücke und nach vorne geht es aber nicht, weil dann das originale Holz vom Träger gelöst werden muss. Und das wird wohl kaum ohne Holzbruch gehen... Oder gehen die Lüftungsdüsen doch nach hinten raus wie beim Saab 9000?
  14. cc670 hat auf YS3E08's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann hätte er nicht die Tasten mit der Beschriftung 1, 2 und 3 ("With remote control for garage opener.").
  15. Schöner T8 Spezial in Spanien mit nur 55.000 km zum Preis von 18.900 Euro: http://www.milanuncios.com/saab-de-segunda-mano/saab-900-i-turbo-8v-155cv-one-owner-182827420.htm Oder auch hier: http://ww3.autoscout24.de/classified/278688235?asrc=st|as
  16. cc670 hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Und was wurde genau beim Armaturenbrettentklappern gemacht?
  17. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "The inside man" (schwedischer Agententhriller): Alfa GTV 6 trickst Saab 900 turbo Sedan Steili-Verfolger aus https://www.youtube.com/watch?v=wj-2Zlm9Mfw
  18. cc670 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Normalerweise nein, da es die weissen Blinkleuchten vorne ab MY 1995 gab (Ausnahme: US-Modelle, die hatten immer orange Blinkleuchten mit weisser Aussparung am Ende für das Seitenrückfahrlicht). Ob es aber noch im MY 1998 US-Modelle gab, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Auf jeden Fall gab es normale orange Blinker ohne Seitenrückfahrlicht nicht im MY 1998.
  19. Spoiler aus dem D&W-Zubehörkatalog?!? http://www.leboncoin.fr/voitures/895941484.htm?ca=15_s
  20. Hallo zusammen, mach mal hier weiter: Ich habe das Saab Alpine Radio CMS 80-1 in mein 900 I Cabrio inklusive CD-Spieler und dem Verstärker einbauen lassen. Beim letzteren handelt es sich um die Version, die unter dem Beifahrersitz ab Mj. 1992 beim 9000-er verbaut wurde. Gründe für die Radiowahl waren die stimmige Optik, die grüne Display- und Tastenbeleuchtung und auch der laut Forum hervorragende Klang, was ich bestätigen kann. Ich musste aber leider feststellen, dass das Radio keine Sendernamen anzeigt, was mich am meisten stört, obwohl die entsprechende "TI"-Taste für RDS-Betrieb gedrückt ist. Das RDS an sich funktioniert, es schaltet aber nur bedingt auf andere Frequenzen um. In der Betriebsanleitung meines MY 1991 9000-ers ist ja alles sehr schön beschrieben. Da heisst es: " Die Sendersuchlauftaste ... drücken. Der Name des Senders erscheint im Display." Beim verbauten Radio wird aber immer nur die Frequenz angezeigt. Kann mir jemand von Euch bitte sagen, ob das Radio bei ihm tatsächlich Sendernamen, wie z.B. Bayern 3, jemals angezeigt hat? Jetzt noch einmal zum RDS: Ist die Taste PI für Verkehrsfunkdurchsagen eingeschaltet, dann gibt das Radio ständig Warnmeldungen in Form von lauten Piepsgeräuschen von sich, dass man keinen Verkehrsfunkempfang mehr hat. Und dies passiert auf der deutschen Autobahn, da, wo der Empfang doch in der Regel und das Umschalten auf andere Frequenzen am besten funktionieren sollte. Jetzt ist mir vom After-Market Clarion-Radio in Erinnerung, welches mein Vater Ende 1990 in unseren 9000-er einbauen liess, dass da die RDS-Funktion ziemlich miserabel war, weil man zum damaligen Zeitpunkt im Anfangsstadium der RDS-Entwicklung war, was zur Folge hatte, dass wir dieses Radio mit ausgeschalteter RDS-Taste betrieben. Frage: War der RDS-Empfang bei diesem Saab-Alpine-Radio immer so bescheiden, ähnlich wie beim beschriebenen After-Market Clarion-Radio oder habt Ihr Euer Saab-Alpine-Radio in besserer Erinnerung, was RDS betrifft? Des Weiteren ist auch noch die Beleuchtung der rechten Tastenreihen ausgefallen, kann man das selber wieder instandsetzen? Zu guter Letzt wurden die Kabel vom Fachmann vom Radio zum CD-Player unten in der Mittelkonsole des Saab 900 verlängert, weil die sonst zu kurz sind (passen von der Länge her nur für den Einbau in der Mittelkonsole untereinander beim Saab 9000). Natürlich gibt es den Kabel-Verlängerungssatz als Zubehör, der für den Saab 900 angeboten wurde, dazu nicht mehr. Jetzt ist aber beim CD-Player das Display auch noch völlig dunkel, aber der CD-Player funktioniert. Frage: Kann man beim CD-Player das Display mit überschaubaren Mitteln zum Anzeigen bringen oder ist es gleich besser, einen anderen CD-Player mit intakter Displayanzeige aufzutreiben? Alle Erfahrungen von Euch mit dieser Radio-/CD-Anlage sind mir willkommen.
  21. Meines Wissens gab es auch im MY 1990 den 900 turbo 16 S, nur das Emblem auf der Heckklappe "turboS" kam erst zum MY 1991. Von daher kann Deiner durchaus ein echter turbo 16 S mit tiefergelegtem Fahrwerk sein.
  22. Stimmt, im MY 1994 gab es dieses "violett"-metallic (Saab-Farbname fällt mir jetzt nicht ein). Das andere Grün des Aero ist eukalyptusgrün, das gab es in den Anfangsjahren auch für den Aero ab Werk.
  23. Ist aber kein cayennerot. Die Farbe sieht im Übrigen auch nach keiner Werkslackierung aus.
  24. [quote="ralftorsten, post: 1075704, member: 61"ben:Ähm, ja, genau, Du hattest geschrieben: Ach, und dein 92er turboS ist ein CS? hatte jetzt turboS als die Bezeichung für einen CC im Kopf... Nur mal nebenbei: 2.3 turbo S gab es im MY 1991 als 9000 CC und im MY 1992 als 9000 CS (danach im MY 1993 ersetzt durch 9000 Aero).
  25. Ich werde wohl mit meinem schwarzen 900 Coupé aus Rom vorbeischauen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.