Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. cc670 hat auf felicad's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, 2.3 turbo S Schalter und Automatik hatten in Österreich beide offiziell 200 PS im Mj. 1991 und es gab beide Versionen mit dem Airflowsatz ab Werk zu bestellen. Ob es den 2.0 turbo S (mit Airflowsatz ab Werk) im Mj. 1990 in Österreich auch als Automatik gab, kann ich wiederum nicht sagen.
  2. cc670 hat auf felicad's Thema geantwortet in Hallo !
    In Deutschland nicht, in Österreich gab es aber den turbo S zumindest im Mj. 1991 definitiv auch mit Automatik! Der lackierbare kleine Spoiler ist auch bei mir verbaut und passt hervorragend zu der Airflow-Verspoilerung, wenn man auf dezente Sportlichkeit das Augenmerk richtet.
  3. Hab ich nicht mitbekommen, gucke aber auch nicht mehr so regelmäßig wie früher.
  4. Zumindest auf einigen Fotos scheint der Schalthebel unnatürlich weit rechts herauszustehen im Vergleich zu meinem. Kann aber auch sein, dass ich mir das nur einbilde. Ausgebleichte Heckblende ist Standard, made in Italy übrigens...
  5. Ziemlich appetitlicher 9000 CC 2.0 turbo S Airflow MY 1991 in Italien: http://ww3.autoscout24.de/classified/299206118?fl_cs=1&asrc=st|as Weitere Bilder: http://www.royalgarage.it/site/auto-d-epoca-e-sportive/ad/saab-9000-turbo-16v-sport-asi,4107.html Auch wenn er wohl ohne Kat ist und zumindest auf einem Foto eine eingedrückte Airflow-Frontstoßstange vorne links zu haben scheint, gefällt er mir. Auch die Innenausstattung sieht top aus. Was sagt ihr zum Schalthebel in Rückwärtsgangstellung, irgendwie komisch, oder?
  6. O.k., danke für den Tipp, werde ich machen!
  7. Wird schwierig sein, für das Modell einen deutschen Bruttolistenpreis zu bekommen, da diese Version gar nicht für den deutschen Markt angeboten wurde. Wenn's ein vermuteter Ex-Italiener ist, vielleicht nutzt die italienische Preisliste von damals als Anhaltspunkt?
  8. Ich hatte vorher gegoogelt und Preise für den LMM von No-Name-Marken zwischen 74 und 100 Euro gefunden, deshalb dachte ich schon, dass es sich bei den umgerechnet ca. 227 Euo um ein Original-Bosch-LMM handeln würde. Mittlerweile habe ich aber z.B. das hier entdeckt, was die von turbo9000 genannten Preise für Bosch untermauern: http://www.autoersatzteile.de/7127495-bosch Jedenfalls finde ich ein solches Geschäftsgebaren von Speedparts nicht o.k., bin aber am Überlegen, ob ich den LMM von Professional Parts Sweden behalte, ich glaub, deren Ruf und Teile sind nicht sooo schlecht, oder?
  9. Danke für die Tipps, hab aber mit Kreditkarte bezahlt, einzig akzeptiertes Zahlungsmittel von Speedparts.
  10. So, hab mich noch einmal getraut und bei Speedparts bestellt, weil meine erste Bestellung vor längerer Zeit ohne Beanstandungen meinerseits über die Bühne lief. Hab einen LMM Original Bosch für meinen 1991-er 9000 CC 2.3 turbo bestellt, wenn ich die Seite richig interpretiere und das zu einem recht stolzen Preis (umgerechnet 227 Euro ohne Versandkosten). Schaut mal hier: http://shop.speedparts.se/en/prod/9000-85-98/engine/fuel-system/mass-air-flow-sensor/107569.html Geliefert haben sie einen LMM von Professional Parts Sweden und das zum Preis eines Bosch-Teils. Also, damit meine zweite und gleichzeitig letzte Bestellung dort. Nach den hier geposteten Erfahrungen kann ich mir wohl sparen, zu reklamieren, da ich sowieso keine Antwort erhalte und mein Geld zurückkriege, wenn ich das Teil zurückschicke?!? Wie ist der Ruf bzw. sind Erfahrungen mit Teilen von Professional Parts Sweden?
  11. Heute schon verkauft, wundert mich nicht, alleine die Aero-Schürzen rundum sind schon gut und gerne 400 Euro wert.
  12. Hast mich wieder erwischt mit unpräzisen Formulierungen: Gemeint war natürlich bei meiner Aussage, dass sich die Lehnen im 9000 CD auch nicht bei Aero-Sitzen hinten geteilt (2/3 zu 1/3) umklappen lassen. [mention=62]ralftorsten[/mention]: Gemeint waren natürlich bei meinen vorherigen Ausführungen immer die Aero-Sitze im 9000 Griffin.
  13. Von der Anlage auf der Hutablage (ist sowieso nur das Abdeckgitter normalerweise zu sehen) habe ich kein Foto gefunden, nur ein Foto der speziellen Klimabedieneinheit mit dem Knopf "Rear", die dafür zuständig war.
  14. Extra Klimaanlage in der Hutablage für die Fondpassagiere des 9000 CD. [mention=4656]StRudel[/mention]: Hab die Griffin-Sitze im 9000 CD erst vor einem Jahr in einem solchen gesehen und dabei festgestellt, dass die Rücksitze tatsächlich im Gegensatz zum 9000 Aero wie im CD halt üblich nicht umklappbar sind. Bis zu diesem Ereignis hatte ich die Griffin-Sitze im 9000 CD für einen Plan gehalten, der schon als Sonderausstattung in den Preislisten auftauchte, aber dann doch nicht in die Realität umgesetzt worden zu sein schien. Die zufällige Begutachtung vor Ort in der Saab-Werkstatt hat mich dann eines Besseren belehrt!
  15. Eines der seltenen Griffin-Modelle, die die Aero-Sitze als Sonderausstattung haben, dies war laut Preisliste als Sonderausstattung orderbar!
  16. Der 9000 CD aus Ludwigsburg ist ein US-Modell, erkennbar an den anders geformten Scheinwerferwischerarmen ohne Endanschlaghalter unten, fehlender Leuchtweitenregulierung und Memory-Sitzen rechts, letzteres hatten die US-Modelle im Modelljahr 1991 serienmäßig. Meilen-Tacho wurde gegen einen km/h-Tacho ausgetauscht, dieser dürfte aber ab MY 1991 nicht die untere rechte Kennzeichnung W=0,637 haben. Serienmäßiges US-Radio wurde sicher auch gegen ein europäisches Modell ausgetauscht. Aber ohne Frage ein sehr schönes Exemplar!
  17. Hab mal kurz nachgeschaut in "Neues vom Troll" - Das Saab-Deutschland Magazin, September 1989, Nr. 34, Seite 8 zum Thema Modellpflege: Zitat: " Ein Stahlseil für die Sicherheit Zwischen den beiden A-Säulen haben die Entwicklungsingenieure beim Saab 9000 jetzt hinter dem Armaturenbrett ein Stahlseil gespannt. Bei einem starken Aufprall verhindert das Seil, daß sich die A-Säulen nach innen verwinden und so die Türen aus den Schlössern ziehen können." Wurde also tatsächlich zum MY 1990 eingeführt!
  18. Schon möglich, dass ich mich geirrt habe und dass das Stahlseil schon zum MY 90 eingezogen wurde. Müsste im damaligen Saab-Magazin zu gegebener Zeit nachschauen, um es genau sagen zu können, bin aber noch im Urlaub...
  19. Wechsel der Front fand von MY 90 zu MY 91 statt, um es ein wenig zu präzisieren. Zum MY 91 wurde auch ein Stahlseil zwischen den A-Säulen eingezogen (unter dem Armaturenbrettdeckel), dass die Crashsicherheit weiter verbessern sollte, in dem Sinne, dass die Vordertüren bei einem Frontalcrash noch leicht zu öffnen bleiben sollten.
  20. cc670 hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also, hab vorletzten Sonntag die Folie drangeklebt. Das hat Stunden gedauert, die Arbeit wünsche ich nicht meinem ärgsten Feind. Hat lange Zeit so ausgesehen, dass die Sache in die Hose geht. Am Ende ist es doch noch etwas geworden, mit dem ich leben kann. Weit weg von perfekt (siehe Bilder, vor allem oben links ist es leider sehr schief geworden, was mich wurmt), aber nachdem ich am Dienstag darauf noch kleinste Restbläschen vorsichtig ausgestochen hab, ist es für mich annehmbar geworden. Auf der rechten Seite der Folie im Sichtbereich neben dem Kennzeichen ist interessanterweise vom Blasenausstechen keine Spur zu sehen. Auf der linken Seite dagegen schon, da muss man sich aber schon runterbeugen und die Augen scharf stellen... Ich hab die Folie so geklebt, wie sie auch ab Werk verklebt wurde, weil es für mich als Laie natürlich einfacher war, als das vorher gezeigte Profiwerk vom Folienspezialisten. Hab auch eine Folie gefunden, die der ab Werk meiner Meinung nach im Hinblick auf Struktur und Materialstärke voll entspricht, weil ich die mit der Folie aus meiner Schlachterheckklappe in der Garage vergleichen konnte. Die Folie von 3M heisst 3M Scotchgard SandEmbossed-Film. Hab mir auch die 3M Scotchgard GravelResistant-Film beschafft. Diese wiederum ist von der Materialdicke der Folie am oberen Frontscheibenrahmen des 900 Cabrios sehr ähnlich. Werde diese dort zur Erneuerung der alten Folie mal anbringen oder anbringen lassen. Mehr Infos zu den Folien (z.B. zur Stärke und zum Einsatz) findet Ihr z.B. hier: http://www.lackprotect.de/sandembossedfilm.html http://www.lackprotect.de/gravelresistantfilm.html Hab die Folien auch von dort besorgt. Bis auf die Tatsache, dass sie auf meinen Email-Wunsch nach einer Materialprobe gar nicht reagierten, obwohl dies auf deren Seite angeboten wird, war die Lieferung innerhalb von 2-3 Tagen da. Ausgangslage und danach (hier sind die Blasen noch drauf):
  21. Hat jemand von Euch schon versucht, die noch einzig verbliebene Schraube auf dem Foto des Heckklappengriffes/-schlosses auszutauschen? Bin gerade dabei alle gegen rostfreie Schrauben und Muttern zu ersetzen und ausgerechnet die einzig wirklich rostige bei mir muss drinbleiben? Ich krieg sie nicht raus, möchte aber auch nichts unwissend zerstören...
  22. Nur mal nebenbei: Der Spiegelverstellschalter links ist falsch herum montiert. Einen Unterschied erkenn ich auch, und ehrlich gesagt, gefällt mir das weiter Herausstehen des Holzes beim Cabrio von AeroCV nicht so sehr. Woran das liegt, kann ich nicht sagen, aber das Finish beider Armaturenbretter vom Holzwurm gefällt mir wiederum sehr. Kann es auch sein, dass die Holzumrandung der mittleren Armaturenbrettluftdüsen bei AeroCV wiederum dicker ist als bei jungerrömer? Ersteres ähnelt damit wiederum mehr dem Originalholzarmaturenbrett von Saab. Mein Ideal: Die dickere Umrandung der mittleren Luftdüsen von AeroCV mit der Filigranheit der nicht so weit um die Schalter herausragenden Holzverkleidung von jungerrömer!
  23. Ich bestell ebenfalls einen Satz fürs Cabrio und einen Satz fürs 3-Türer Coupé.
  24. cc670 hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da habe ich bei meinem Italiener Glück gehabt, ziemlich rostfrei da alles, Schrauben der Leistchen kamen problemlos runter. Heute sind die zwei ausgewählten Folien von 3 M angekommen. Weiss noch nicht, für welche ich mich entscheide. Vielleicht kann ich nach dem Wochenende schon mehr sagen.
  25. cc670 hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ich meine Heckklappenfolie nun langsam auch erneuern möchte: Wie ist beim Ausbau des Heckklappenschlosses vorzugehen? Sind z.B. die äußeren im Griff sichtbaren drei Schrauben zu entfernen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.