Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. War am Montag in München vor Ort. Der Verkäufer erzählte mir, dass jemand extra aus Frankfurt gekommen sei und den Wagen gekauft habe. Der Verkäufer erzählte weiter, dass innerhalb von 2 Tagen mindestens 30 Interessenten angerufen hätten und wunderte sich darüber. Hab ihn dann ein wenig aufgeklärt über die Besonderheiten des 9000 Aero. Der Eigentümer hätte mit 88 Jahren nicht mehr fahren dürfen, das zuletzt betreuende Autohaus (nicht das bekannte Autohaus am Goetheplatz, sondern der Ex-FSH in Trudering) hätte dann den Wagen dem Verkäufer überlassen, weil es damit nichts anfangen konnte bzw. wollte. Interessant zu sehen war, dass der Wagen TÜV bis 02/2013 hatte. Der letzte Eintrag im Serviceheft datierte allerdings von 2003. Demnach war der Wagen gar nicht stillgelegt. Angeblich wäre er in den 10 Jahren dazwischen auch zum Service gewesen... Schweizer Autobahnvignette von 2008 klebte auch noch an der Frontscheibe. Der äußere Zustand entsprach keineswegs einem Auto mit nur 36.000 Meilen bzw. 58.000 Kilometer. Falls der Wagen zeitlebens im Münchener Großstadtverkehr unterwegs gewesen wäre, hätte er meiner Meinung nach selbst dann nicht so aussehen dürfen. Frontscheibe hatte keine Steinschläge bzw. der Scheibenrahmen war rostfrei als Positivum. Ansonsten eine Menge an Dellen und Kratzer vor allem an der rechten Fahrzeugseite. Ausgeblichene Gummileisten an den Stoßfängern. Aber auch wirklich guter Zustand der Sitzanlage vorne und hinten. Vorne hätte man das bißchen Farbabschabung an der Fahrerwange mit Ledertönung wieder schön bekommen. Himmel hatte sich schon deutlich fast bis zur Innenleuchte mitte abgesenkt. Laut Verkäufer wäre auch der Auspuff laut gewesen. Was mich noch gewundert hat: Als MY 1993 hätte er auch Sitzmemory auf der Beifahrerseite haben müssen, hatte er aber nicht. Fazit: Ex-Ami mit Vollausstattung (mit nachgerüsteter Scheinwerferhöhenverstellung) inklusive Seitenrückfahrlicht zum kleinen Preis von 1490 Euro, der für meine Ansprüche u.a. eine Komplettlackierung gebraucht hätte, um wieder gut dazustehen.
  2. So, muss mal wieder diesen Thread reaktivieren. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, zum zweitenmal ein Cabrio in Italien zu besichtigen. Allerdings hat dieser u.a. eine Delle in der rechten Beifahrertür, die angeblich dadurch entstanden ist, dass bei geöffneter Tür versucht wurde, die Motorhaube zu schließen. Dabei sei sie in Berührung mit der Tür gekommen und hätte dabei die Beschädigung verursacht. Dazu dann die Frage an die 900-Experten: Ist dies so wie beschrieben überhaupt möglich? Hier drei Bilder zu der Beschädigung:
  3. Gerne, bin Deiner Meinung!
  4. Sind 36.000 Meilen, damit aber immerhin wohl auch nur so um die 58.000 km.
  5. Diese Aussage trifft nur für den 9-5 mit Sechszylindermaschine zu.
  6. Im Februar 2011 sollte er "nur" 29.999 Euro kosten, die Inflation, die Inflation ...
  7. Und hier was für den Sammler: Ein Exemplar aus Portugal mit 26.500 km und entsprechendem Preis. Ausser dem komisch angeklebten SAAB-SCANIA Zeichen auf dem Kofferaumdeckel und dem Lenkrad ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen. http://vilanovadegaia.olx.pt/saab-cabrio-900-se-lpt-iid-432679807
  8. Tagfahrleuchten, Parksensoren vorne und vor allem die deutlich überstehenden Endrohre links und rechts am 9000 CSE lassen mich hier auch schon an den Thread "Baumarkttuning" denken... http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=231566451&cd=635025234000000000&asrc=st
  9. Delfingrau als "exklusive" Farbe nur im Mj. 2003, einfach grausam... http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=229026891&cd=634982563250000000&asrc=st
  10. Den hier (Saab 900 I CC LPT) hab ich mir vor drei Wochen angesehen. Sollte zuerst 3300, danach 2700 kosten, jetzt aktuell bei 2200 Euro gelistet: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-s-sport-m%C3%BCnchen/176309556.html?lang=de&pageNumber=3&__lp=10&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&negativeFeatures=EXPORT Gehört jetzt dem Saab-Meister eines bekannten Münchener Saab-Autohauses. Alle Reparaturen hat der Kunde dort durchführen lassen, so dass man davon ausgehen kann, dass technisch so wie beschrieben alles in Ordnung ist. Kotflügel links erfordert halt sofortigen Handlungsbedarf, ansonsten war da eine Delle in der Beifahrertür und wenn ich mich noch recht erinnere auf der Motorhaube + paar harmlose Kratzer. Ein Rücklichglas war glaube ich auch rissig, ebenso ein Elektrikproblem mit rechtem Bremslicht/Schlusslicht vorhanden (hatte der Meister nicht bemerkt, wohl aufgrund der Standzeit aufgetreten, wird noch beseitigt). Unterboden soll recht manierlich sein. Dachhimmel hängt hinten rechts etwas runter. Armaturenbrett war wohl ohne Risse. Bis auf elektrisch verstellbare Sitze Vollausstattung in der wohl am meisten gefragten Farbe für dieses Modell. Und auch dieses 900 I Cabrio in blaumetallic habe ich mir vor drei Wochen angesehen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=229307282&cd=634986076980000000&asrc=fa Ist ein echtes MY 1994 Cabriolet mit Airbag, stammt aus Italien. Kam für mich u.a. nicht infrage, da die Aeroplanken lieblos in montiertem Zustand inklusive der oberen Dichtleiste nachlackiert wurden. Ebenso waren die Stoßfänger in montiertem Zustand nachlackiert worden, wobei vorne die Chromleiste teilweise auch überlackiert wurde. Vor der Besichtigung wurde der Wagen noch vom Aufbereiter auf Hochglanz gebracht nach der Winterpause inklusive Waschanlagenbesuch. Bei der Besichtigung müffelte der Innenraum und der Fahrerteppich war klatschnass, ein elektrisches Geruchsbeseitigergerät war im Innenraum aufgestellt, als ich da ankam. Mag der Wagen zwar rostfrei sein, aber hier passte mir der Preis zum Gebotenen nicht, da ja das Verdeck auch miserabel (noch in Italien) erneuert wurde. Tempomat funktionierte laut Eigentümber bisher auch nur einmal, die Birne für den rechten Blinker im Kombiinstrument war auch kaputt. Probefahrt habe ich schon gar nicht mehr gemacht. Steinschlagschäden an der Motorhaube, zwei Dellen waren glaube ich auch drin. Rechtes hinteres Spoilerseitenteil lose (auf den Fotos der große Abstand zum Kofferdeckelspoiler auch erkennbar). Seit Kauf vor vier Jahren Ölwechsel nur bei einer freien Werkstatt immer durchgeführt worden. Reifen hatten DOT von 2007. Fazit: Gute Substanz, inklusive Euro 2-Kat, aber wenn man den perfekt haben will, kann man schon noch ein paar Tausender reinstecken.
  11. Danke für die Einschätzungen. Das mit der seitlichen Kante zum Kotflügel fiel mir auch auf, allerdings dachte ich, dass ich hier vielleicht doch überempfindlich wäre, zumal Spaltmaßenfetischismus bei SAAB zu der Produktionszeit zumindest nicht vorherrschte. Den Wagen hatte ich mal vor ca. 3 Jahren auf dem Hof einer freien ungarischen Saab-Werkstatt mit dem gleichen dt. Kennzeichen gesehen. Wird wohl einem Ungar gehören, der auch einen Wohnort in Deutschland hat bzw. der bei einer Adresse in Deutschland gemeldet ist, um die ungarische Registrierungssteuer für aus dem Ausland eingeführte Fahrzeuge zu umgehen. Eine Vorgehensweise, die bei den findigen Ungarn recht häufig zur Anwendung kommt.
  12. Ist die vorne beim Scheinwerfer so abstehende Motorhaube (Bild 6) durchaus noch im normalen Bereich beim 900 I oder deutet das hier auf einen früheren Unfall mit einer schlecht montierten Haube hin? http://www.hasznaltauto.hu/auto/saab/900/saab_900_cabrio_2.0_turbo_s-6562558
  13. Müsste ein 900 S 3-Türer der Mj. 1992 und 1993 nicht eigentlich belederte Armauflagen in der Türverkleidung haben? Oder gab es die nur für den Vollturbo ab Werk? Wegen dem hier frag ich: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=228835371&cd=634980030370000000&asrc=st
  14. Die lange Dachantenne á la GTI 16 V verrät sie bisher alle...
  15. Müsste Green Silver Pearl Metallic (Lackcode 261) sein.
  16. http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9000-2-0-turbo-cse-vilshofen/176350027.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1. searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT Den habe ich vor 2 Wochen nur von aussen besichtigt, als er noch 999 Euro kosten sollte. Stammt aus Dänemark, DK-Aufkleber und hinterer Kennzeichenhalter mit dänischem Händler deuten darauf hin. Bis auf Leder im Prinzip Vollausstattung, Dachhimmel hängt nicht. Aber: Dicke, üble Rostblasen am Scheibenrahmen vorne links und rechts! Hier gibt es Großsanierungsbedarf! Ansonsten kein Rost zu sehen bzw. ganz leichte Rostspur, die unter der Verkleidung des hinteren rechten Radlaufes hervorlugt. Nebelscheinwerfer links lose. Karosserie/Lack sonst ganz gut in Schuss, was Kratzer oder Dellen betrifft. Ach ja: Schiebedachrahmen war mit Dichtungsmasse verklebt, aber keine Wasserflecken am Dachhimmel mit Blick von aussen zu erkennen gewesen.
  17. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ZDF, Ein starkes Team, 06.04.2013: Saab 900 turbo 5-Türer Geradschnauzer, schätzungsweise Mj. 1983/1984, silbermetallic mit roter Innenausstattung und Schiebedach hatte über den ganzen Film verteilt immer wieder seine Auftritte und war immer wieder länger im Bild.
  18. Yep, zum Modelljahr 1991 war das. Stand im "Neues vom Troll" drin, dass diese Änderung mehr Platz im Kofferraum bringt.
  19. Französische farbliche Eigenkreation außen und innen beim 900 II Cabrio: http://www.leboncoin.fr/voitures/454572021.htm?ca=12_s
  20. Zwei der drei Talladegas waren silbermetallic, der dritte war rosenquarzmetallic, aber alle drei hatten bokhararote Velourspolster meiner Erinnerung nach. Farbe der Innenausstattung frei würde ich demnach im Rahmen der Originalität nicht bejahen. EDIT: So, hab jetzt meinen Prospekt in schwedischer Sprache mit der Überschrift "Saab Turbo in the long run" aus meiner Sammlung im Keller rausgekramt, den ich anlässlich des Besuches des Saab-Museums 1990 mitgenommen hatte. Fahrzeug mit der Nr. 1 in silbermetallic hatte das Kennzeichen MFB 831. Fahrzeug mit der Nr. 2 in silbermetallic hatte das Kennzeichen MFH 673. Fahrzeug mit der Nr. 3 in rosenquarzmetallic hatte das Kennzeichen MEL 818. Zumindest sind laut Fotos Nr. 2 und Nr. 3 eindeutig in bokhararot gewesen. Für Nr. 1 habe ich keinen Fotobeweis bezüglich der roten Innenausstattung.
  21. Das ganze Kombiinstrument war ausgetauscht, denn die Tankuhr endete mit "65" bei dem Italiener, aber im Mj. 1991 war der Tankinhalt auf 62 Liter reduziert worden. Die ab Mj. 1991 neue Tankanzeige endet seitdem mit "F". Demnach war der km-Stand mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit falsch. - - - Aktualisiert - - - Hallo weezle, kriegst eine Privatnachricht.
  22. Zumal er ja bei dem Baujahr keinen Katalysator hat. Habe gestern einen rostfreien, schwarzen 9000 2.0 turbo S inkl. Airflow-Kit Mj. 1991 aus Italien begutachtet. Selbst der hatte noch keinen Katalysator an Bord, was mich für das Baujahr eigentlich wunderte. Nebenbei bemerkt, der km-Stand war mit 36.000 km getürkt, schätzungsweise echte 200.000 km gelaufen.
  23. Schon mal runde Doppelscheinwerfer beim 9000 CS gesehen? Et voilà: http://www.leboncoin.fr/voitures/441362214.htm?ca=12_s Wenn man dann noch sieht, wie die Blinker anliegen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.