Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. Die Heckblende ist zwar passend für den 9000 CD, ist aber die falsche Ausführung. Diese gab es für die dunkel getönten Rückleuchten des 9000 CD turbo ebenso mit einem dunkleren Streifen statt des gelben wie beim angebotenen. Die Version mit dem gelben Streifen war für die 9000 CD-Einspritzermodelle gedacht, die keine abgedunkelten Heckleuchten besaßen. Der 9000 CD "Crown Edition" war sozusagen der Vorläufer des 9000 CD Griffin. Von allen drei "Crown Edition"-Modellen war der 9000 CD Turbo 16 der luxuriöseste, der 9000 Turbo 16 (CC) war da schon abgespeckt (z.B. ohne Holzarmaturenbrett) und der 9000 i 16 (CC) hatte die wenigsten Goodies zusätzlich an Bord. Schick waren sie aber allemal.
  2. Steck's mal hier rein. Oder eher zu Baumarkttuning passend?!? 9000 CC Heckspoiler auf'm 9000 CD. http://www.ebay.de/itm/Saab-9000-CD-16V-2-3L-136PS-/160954094409?pt=Automobile&hash=item25799c9349
  3. Der silberne Aufkleber im Motorraum weist auf eine italienische Vergangenheit hin. Muss deshalb keineswegs schlecht sein. Die fehlende Blackbox zeigt, dass es sich wohl nicht um eine vollständige FPT-Umrüstung handelt.
  4. Wenn Du das Fahrzeug "blind" kaufst, könnte ich das Fahrzeug von Budapest nach Passau überführen mit seinen ungarischen Kennzeichen, wenn es angemeldet ist. Nächste Woche Samstag (19.01.2012) wollte ich nachhause fahren, könnte dann die Kennzeichen tags darauf dem Verkäufer wieder zurückgeben. Kann es auch verschieben bei Bedarf. Müsstest dann Dein Auto in Passau nur noch von mir übernehmen.
  5. Das kann sein, dass ich den schwarzen mit dem anderen aus Griechenland verwechselt habe. Der Linzer wäre für mich perfekt, wenn er noch ein Schiebedach und kein Navi hätte.
  6. Laut Wikipedia gibt es wohl auch in Ungarn Exportkennzeichen: Kennzeichen für Probefahrten beginnend mit dem P enden nach der individuellen Nummer mit der kleingedruckten Jahreszahl in der Schildermitte , in der das Kennzeichen gültig ist (für letztes Jahr war es die 12). Ich hab gehört, dass es die nur für Händler geben soll (entspricht unserer 06-er Nummer). Kennzeichen beginnend mit dem E entspricht meinem Kenntnisstand nach unserem Kurzzeitkennzeichen. Sieht man schon erheblich seltener in Ungarn. Kennzeichen beginnend mit V und Z: Kann mich nicht erinnern, die jemals gesehen zu haben. Zitat Wikipedia: E-12345: Temporäres Kennzeichen, keine EU-Version P-12345: Kennzeichen für Probefahrten, keine EU-Version V-12345: Kennzeichen für Import-Fahrzeuge, keine EU-Version Z-12345: Export-Kennzeichen, keine EU-Version Das Auswärtige Amt gibt folgende Stellungnahme ab: Hinweis für Autofahrer mit deutschen Kurzzeitkennzeichen Nachdem seit 1.7.2012 vermehrt Autofahrern mit deutschen Kurzzeitkennzeichen („gelbe Kennzeichen“) die Ein- bzw. Durchreise nach Ungarn verweigert wurde oder gar die Nummernschilder abgenommen wurden, rät die Botschaft dringend davon ab, bei Reisen nach oder durch Ungarn auf die Duldung des deutschen Kurzzeitkennzeichens seitens der ungarischen Behörden zu vertrauen. Zwar regt die EU-Kommission in ihrer Mitteilung vom 14.02.2007 die Mitgliedstaaten dazu an, ausländische Kurzzeitkennzeichen gegenseitig anzuerkennen, Ungarn hat seine Zustimmung hierzu jedoch bisher nicht erteilt. Zu beachten ist, dass ein Rechtsanspruch auf die Anerkennung der jeweiligen Zulassungen für Kraftfahrzeuge in den einzelnen Mitgliedstaaten nach derzeitigem Rechtsstand nicht besteht. Halter sollten daher bei Reisen nach oder durch Ungarn bis auf weiteres auf ein so genanntes Ausfuhrkennzeichen („rotes Kennzeichen“) zurückgreifen. Quelle: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/UngarnSicherheit.html
  7. Meinst Du mit dem helleren den stahlgraumetallicfarbenen 9-5 Kombi in Linz? -> Österreich, Austria, l'Autriche:smile: Der schwarze 9-5 Kombi stammt aus Griechenland, stand früher so in der Anzeige drin, jetzt wohl gelöscht wegen der negativen Assoziationen dazu zurzeit.
  8. Ich hab schon so viele Wagen in Ungarn mit deutschen Kurzzeitkennzeichen fahren gesehen, so dass ich mir da weniger Sorgen machen würde, auch wenn es offiziell nicht erlaubt sein mag, weil der Wagen ja von Ungarn nach Deutschland exportiert wird. Kürzlich hab ich einen VW Beetle mit getürktem deutschem Kurzzeitkennzeichen und blauer Plakette des Landkreises hier in Budapest gesehen (so weit passte das), da hat aber der gelbe Strich mit dem Ablaufdatum gefehlt. Ich guckte da ungläubig genauer hin, aber so was gibt es doch bei uns in Deutschland nicht.
  9. Da diese Blende wie gesagt nur Zubehör war, ist sie im Gegensatz zur Blende im Look der Heckleuchten meiner Beobachtung nach superselten. Habe schon etliche Schlacht 9000-er inspiziert, aber die jetzt bei meinem montierte Blende war bisher die erste und bislang einzige, die ich je gesehen habe.
  10. Das ist die Heckblende, die der 9000 turbo S, egal ob 2.0 oder 2.3 turbo S, laut Zubehörkatalog "passend zum Heckleuchten-Prisma" serienmäßig hatte. Nicht serienmäßig war die spätere Lackierung in Wagenfarbe, um die Spuren dieser Wertarbeit ("Made in Italy") nach dem Ausbleichen zu beseitigen. Der Zubehörkatalog spricht hier weiter von "stoßfestem, spritzgegossenem Kunststoff". Bei meinem schwarzen 9000 2.3 turbo S aus Wien, den ich vor etlichen Jahren geschlachtet habe, war diese Blende auch in schwarz überlackiert, allerdings hat man die Heckblende unter dem Kennzeichen in rot belassen. Die schwarze Heckblende, die Saab--Fan und ich gepostet haben, besteht übrigens laut Zubehörkatalog "aus schwarzem, hartem PUR-RIM-Kunststoff". Siehe auch die Fotos der Heckblende im US-bzw. Japan-Look, einmal original, andermal überlackiert. http://www.saab-cars.de/attachments/9000/109188-durchgehende-ruecklichtblende-fuer-9000-1.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/109189-durchgehende-ruecklichtblende-fuer-9000-2myh0mb6prfnh6pylnuovxjorfeewvmg6wlwdczpdz4ct7hcg5oni4iknmsrygw9a8rw4itbe.jpg - - - Aktualisiert - - - Exakt bis Mj. 1990 so gewesen.
  11. Schwarz matte Blende beim 9000 CC war immer Zubehör, meine habe ich von einem Schlachtwagen. Die Blende war sowas von ausgeblichen, hab sie aber mit schwarzer Kunststoffpflege einigermaßen wieder hingekriegt. [ATTACH]68631.vB[/ATTACH]
  12. Mensch, das ging ja schnell.
  13. Dann freunde ich mich mal langsam mit dem Gedanken an, Nachbauscheinwerfer zu erwerben, grummel, grummel...
  14. Wie nachlackieren von innen? Nur von innen in den entsprechenden Farben lackieren und dann scheint es wieder auf der Aussenseite in altem Glanz? Hast Du das schon mal gemacht und wenn ja, kannst Du mal ein Bild eventuell einstellen, damit man sehen kann, wie es geworden ist?
  15. Das würde mich brennend interessieren. Wenn das die Lösung für meine originalen Hella-Scheinwerfer wäre, dann würde ich das machen lassen. Die Frage ist nur, wo man so jemanden findet, der das macht und ob dann die Verchromung des Reflektors mindestens doppelt soviel wie ein kompletter Billigscheinwerfer kostet???
  16. Gefühlsmäßig hätte ich die Kosten so per Ferndiagnose auch auf eher 6000 Euro veranschlagt, dann hätte man für 10000 Euro ein schönes schwarzmetallicfarbenes 900 I Cabrio, das aber dann noch kein Vollturbo ist. Eine Vergangenheit mit Anhängerkupplung ist allerdings auch nicht unbedingt positiv zu werten beim Cabrio.
  17. Mal eine Frage an die 900-Experten hier. Es geht um nachfolgendes (nova)schwarzmetallicfarbenes 900 I Cabrio: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-cabrio-s/172675823.html?lang=de Sind die veranschlagten 3000-4000 Euro bis der Wagen wieder "top" ist, nicht ein bisschen optimistisch? Allein die Aussage Rost Bodengruppe (AWT oder sonstiges schweissen...) und die Dacherneuerung kann ganz schön etwas kosten. Wenn man dann noch eine Neulackierung spendiert, dann kommt man doch hinten und vorne nicht mit den veranschlagten Reparaturkosten hin, oder bin ich da zu pessimistisch? Klar, Neulack muss wahrscheinlich nicht unbedingt sein. Dann noch neue Frontscheibe, neues Lenkgetriebe etc. pp. Was mir noch aufgefallen ist, der steht vorne ganz schön hochbeinig da. Wie war das nochmal, ist die Beseitigung dieses Problems teuer? Die Schmutzfänger hinten finde ich übrigens besonders bei der Aerobeplankung mehr als nur schrecklich.
  18. http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-5-2-3t-aero-leder-navi-aachen-kerkrade/160857434.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&ambitCountry=DE&zipcode=52080&zipcodeRadius=50&negativeFeatures=EXPORT Xenon war auch beim Aero Sonderausstattung in den Mj. 2004/2005. Parksensoren passen auch beim Mj. 2004. Erst zum Mj. 2005 gab es neue (runde) Parksensoren. Für mich ist hier alles bei der schon früher besprochenen schwarzen 9-5 Aero Limousine stimmig.
  19. 900 I von 06/1990 mit Vordersitzen vom 9-5 I Vector. Ist nicht mein Fall, frag mich nur, wie er das bei den alten Sitzschienen hingekriegt hat. Klappfunktion der Sitze fehlt wohl gänzlich. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=225988235&sbs=ListEne
  20. Der Edelstahl-Endtopf ist auch von Hirsch. Die Farbe ist eindeutig espressoschwarzmetallic und die Leder-Farbkombination war so ab Werk beim Aero MY2004 zu bekommen. Die Felgen (Alu 39) waren Sonderausstattung und kosteten Aufpreis gegenüber der serienmäßigen 5-Speichenfelge (Alu 52). Das einzige, was hier unstimmig ist, ist die PS-Angabe. Mit Hirsch-Paket müsste der Wagen tatsächlich 280 PS haben, die Chancen dafür stehen nicht schlecht, das dem so ist, denn meiner Beobachtung nach haben vor allem die 9-5 Aeros mit Automatikgetriebe das 280 PS-Hirschtuning.
  21. Leider aber nur für CS, aber nicht mehr für CC. Bei einer Prüfung der Beleuchtungsanlage beim Bosch-Dienst vor längerer Zeit hatte der Meister davon gesprochen, dass keine klare Hell-Dunkel-Grenze mehr beim rechten Scheinwerfer zu erkennen sei. Jetzt, vor ca. einem Monat war ich im Prüfzentrum des ADAC wegen Prüfung Stossdämpfer, Bremsen und Beleuchtung. Der ADAC-Mann sagte da dasselbe zu der nicht mehr vorhandenen Hell-Dunkel-Grenze. Da ich die Streuscheiben vor ein paar Jahren inklusive Dichtungen erneuert habe (alles Original von SAAB bzw. Hella), bräuchte ich nur Reflektoren. Blöd jetzt, wenn ich meine originalen Hella-Scheinwerfer gegen solche der Billigmarke XY austauschen muss, nur weil es keine Reflektoren mehr gibt.
  22. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf der Autobahn Wien-Salzburg inkognito unterwegs im Audi A3 gewesen auf der rechten Spur mit Tacho 140 km/h, als ein weisser Saab 9-3 I auf der linken Spur an mir vorbeirauschte mit Kennzeichen HB-NF 7XX.
  23. Motortauschwagen aus Italien, dafür spricht die Gasanlage und das ep-Zeichen, dass ein italienischer Witzbold vom 900-er genommen und dann an den 9000-er geklebt hat. Ab Werk gab es keine ep-Zeichen und -Modelle für den 9000 in Italien.
  24. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich dagegen hab das auch schon öfters bei BMWs gesehen, eher bei den neueren als bei den alten. Die Problematik mit den Emblemen scheint markenübergreifend zu sein, z.B. Alfa Romeo-Embleme gehören auch dazu.
  25. cc670 hat auf Nadal85's Thema geantwortet in 9000
    Super, danke für die interessante Rückmeldung. Zweifel an der Laufleistung von 94.000 km sind wohl angebracht, Belege hin oder her. Alleine, dass der Turbolader schon ausgetauscht wurde vor zwei Jahren, würde mich hier sehr stutzig machen. Ich hab z.B. in meinem mit 290.000 km noch immer den ersten Turbolader drin. Natürlich kriegt man jeden Turbolader auch schon vor 94.000 km kaputt, aber dass spricht hier wieder gegen den spanischen Eigentümer, wenn er nicht weiss, wie man damit richtig umgehen muss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.