Alle Beiträge von cc670
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Neuestes Lockangebot??? -> Saab 900 turbo 16 S Last Edition in Wien mit knapp 172.000 km für 1865 Euro http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=159406716&lang=de&__lp=9&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&negativeFeatures=EXPORT&pageNumber=2
-
205/60/15 fährt sich angenehmer als 16er Aeros?
Sorry, hab mich verschrieben, gemeint waren 205/50 R 16. Auch ich darf nur die fahren, aber nur ich darf die 205/55 R 15 auf meinem 1991-er 2.3 turbo CC fahren. :)
-
205/60/15 fährt sich angenehmer als 16er Aeros?
Ich habe mir die 205/55 R 15 bei meinem 1991-er 2.3 turbo CC nachträglich eintragen lassen, was ganz schön verzwickt war, bis ich endlich einen kundigen Sachverständigen gefunden hatte, der mir nach intensiver Recherchevorarbeit von Studium des Reifen-/Felgenkatalogs über Anfrage bei Saab Deutschland dies für mich machte. Das Problem damals war, dass das Format als 205/55 R15 87/88V (wie beim 2.0 turbo) nicht ausreichende Tragfähigkeit beim 2.3 turbo bei Höchstgeschwindigkeit 230 km/h aufwies (auch wenn der V-Reifen bis 240 km/h zugelassen ist). Das nötige Format 205/55 R15 91V hat es von Reifenanbieterseite nie gegeben. Eingetragen wurde als rechnerische Minimalanforderung mit ausreichender Traglastfähigkeit bei Höchstgeschwindigkeit 205/55 R15 86W. Bei Conti habe ich dann so einen passenden Reifen mit höherem Tragfähigkeitsindex damals (2001) gefunden. Ich glaube, dass Format hiess dann genau 205/55 R15 91 W. Zur eigentlichen Frage kann ich leider nicht so viel beitragen, da ich 205/60 R 15 mangels Erlaubnis nie auf meinem 9000 CC fuhr. Nur soviel: von 195/65 R 15 über 205/55 R 15 (merkbar stabileres Verhalten bei sportlicher Fahrweise ohne fühlbaren Komfortverlust) zu 205/50 R 16 gewechselt (nochmals stabileres Fahrverhalten, Komfortverlust hält sich sehr in Grenzen). Und bei letzterer Bereifung wird es auch bleiben, ich hatte mehr Komforteinbußen befürchtet, hat sich aber für mich zumindest nicht bewahrheitet.
-
900 S Cabrio
Ich steh' grad auf dem Schlauch: Was ist ein X 300 3.2?
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
Wenn Du Dir die Fotos anschaust, dann siehst Du, wie es in natura aussieht. Man kann sich zwar daran gewöhnen, ist aber für mich eher Stilbruch hier mit der Vermischung von Analog- und Digitalanzeigen. http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?lng=de&nav=7&vehtyp=10&SearchType=AS24&make=12944&allmakes=AS24&typename=900&yearto=1993&index=3&vehid=638807
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
9000-er Armaturenbretter haben öfters Risse ausgehend vom Loch des Sonnenstandsensors Richtung Frontscheibe. Hab ich schon einige davon gesehen.
-
Die wollen gleich alles! Geht mir auf den Keks! Aber was soll es...
Hast Du nicht mal in einem anderen Thread erwähnt, dass Du Anwalt bist? Diese lockere Einstellung hinsichtlich "Regularien" von einem Organ der Rechtspflege zu hören ist bemerkenswert! Andererseits wärest Du nicht der erste Jurist, der so denkt, da mir in meinem Bekanntenkreis diese Juristeneinstellung schon begegnet ist.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Zusätzlich zu den Felgen ist der Heckspoiler auch nicht mein Fall. Das Original SAAB-Alpine Radio mit Verstärker ist dagegen nicht schlecht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Saab sprach von Wildledereinlagen, was den Forumsexperten zufolge gleichbedeutend mit Alcantara ist (soweit ich das richtig verstanden habe).
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Und hier wieder was feines aus 1. französischer Halterhand: scharzer 900 turbo 16 S aus 1992 mit knapp 148.000 Kilometern für 7.000 Euro: http://www.leboncoin.fr/voitures/294888253.htm?ca=12_s
-
9-5 oder 9000? Pro/Contra-Diskussion
Kann man so pauschal nicht sagen: Mein 9000-er hat natürlich auch deutlich vernehmbare Windgeräusche auf der Autobahn bei höherem Tempo, aber mit der 2.3l Turbo-Maschine hat er einen seidenweichen Motorlauf und -klang. Dagegen wirkt die 2.0l Einspritzermaschine recht kernig, das stimmt. Mein 9-5 Aero hat zwar keine Windgeräusche und auch sonst einen ruhigen Innenraum ohne Knarz- und sonstige Geräusche, dafür aber einen so knurrigen Motorklang, dass ich mich jedesmal an diese Motorgeräuschkulisse gewöhnen muss, wenn ich auf ihn als mein Sommerauto umsteige.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na ja, wegen gravierender Rostschäden werden die Teile wohl eher nicht ausgetauscht worden sein, zumal die Frontstoßstange den gleichen Blauton wie die ersetzten Blechteile hat. Da kann es dann ja nur noch einen Grund dafür geben...
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Scheinbar hat der 9000 2.3 turbo S Airflow des Mj. 1991 in Schweden auch schon Klassikerstatus, wenn er auf dem Cover so schön abgebildet wird?
-
9000 CS 2,3 Turbo S
Vom CC 2.0 turbo S des Mj. 1990 mit 127 kW/173 PS z.B. weiss ich, dass er eine Redbox ab Werk hatte. Nur beim CC 2.3 turbo S des Mj. 1991 und CS 2.3 turbo S des Mj. 1992 gibt es länderspezifische Unterschiede. In England hatte dieses Modell als "Carlsson" 162 kW/220 PS mit Redbox ab Werk (laut Prospekt). Vermutlich hatte dieses Modell auch in Schweden die Redbox mit dieser Leistung ab Werk (hier hab ich aber keinen Prospekt, deshalb nur Vermutung, meine aber, dass so schon auch irgendwann gelesen zu haben). Bei deutschen Modellen, wie gesagt, nur 143 kW/194 PS ab Werk meines Wissens. Also verbleiben wir so: Andere Länder, andere Sitten, ähäm, ich meinte, andere Märkte, andere Leistungen ab Werk ohne oder mit Redbox.
-
Welche Lampen werden geprüft?
Bei meinem 9000 CC wird eine defekte 3. Bremsleuchte im Piktogramm nicht angezeigt. Die kam allerdings als Zubehör erst 1994 rein, nachdem diese Art der Beleuchtung 1993 in Deutschland erlaubt wurde.
-
9000 CS 2,3 Turbo S
Meines Wissens nach hatten CC 2.3 turbo S des Mj. 1991 und CS 2.3 turbo S des Mj. 1992 jeweils "nur" 143 kW/194 PS (bzw. laut SAAB 195 PS) ab Werk. Für beide gab es als Zubehör die Redbox, die für 162 kW/220 PS sorgt (ich beziehe mich hierbei auf die Ausführungen für den deutschen Markt). Erst ab Januar 1993 gab es mit dem neuen CS Aero (mit Trionic) ab Werk 162 kW/220 PS (ab Mj. 1994 mit 165 kW/225 PS).
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hier etwas für die Schönen und Reichen unter uns, die sowieso nur an der Croisette zu urlauben pflegen::biggrin: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=156894207&pageNumber=1&__lp=69569&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT&tabNumber=1 Ob die Yacht im Hintergrund im Preis inbegriffen ist?
-
Unterlagen für Stahlflex Bremsleitung GoodRidge von Elkparts
Ich habe mir gerade auch die Evolity Stahlflex-Bremsleitungen bei Autoteile Ralf Schmitz bestellt, nachdem der TÜV bei der Prüfung im Dezember 2011 leicht angerostete Bremsleitungen monierte. Die kosten jetzt mit ABE gerade einmal 8,40 Euro mehr als die von Goodridge mit Teilegutachten (Euro 97,00). Es hat eine Preissenkung laut Anbieter von vorher Euro 147,56 auf jetzt Euro 105,40 gegeben. Laut Homepage des Anbieters soll es auch schon Goodridge-Sätze mit ABE geben, aber ob auch schon für SAAB habe ich jetzt nicht gefragt, weil die Wahrscheinlichkeit dafür eh sehr gering ist. Jetzt warte ich erstmal die Auftragsbestätigung ab, ob sie überhaupt für meinen Saab liefern können. Auf jeden Fall vielen Dank an troll13 für diesen sehr guten Tipp!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Noch ne kleine Geschichte und persönliches Statement obendrauf zum Anson 901 Cabrioletmodell: http://www.ebay.de/itm/SAAB-Cabrio-900-Turbo-16-/330686319535?pt=Automobilia_DE&hash=item4cfe70cbaf
-
Auspuffblende für normalen Endtopf im AERO-Look oder ähnlich gesucht
Mein Aero-CS Endtopf (Original) montiert an meinem 9000 CC hat 14 Jahre von 1995-2009 gehalten (was wohl für SAAB-Auspuffanlagen außergewöhnlich ist) und die Farbe am ovalen dicken Rohr war auch noch zum Schluss original, als der Endtopf hinüber war. Beim Nachfolger Aero-CS Endtopf (ebenso Original) fing das Abblättern der Farbe und Rosten der Blende schon im ersten Winter an (da war schon im Neuzustand eine Rissbildung im Lack zu erkennen), deutlicher kann man einen Qualitätsunterschied kaum erleben.
-
Sanierung 900 S Sedan (cool bleiben vs. St.Augustin steh' mir bei)
Mit Memory nur rechts bei Deinem RHD oder auch noch links?
-
Rechte Nebelrückleuchte aktivieren
Dazu kann ich dazufügen, dass wir beim 9000i CC Mj. 1986 noch 2 Nebelschlussleuchten hatten. Beim 9000 des Mj. 1991 hatte ich nur noch eine. Irgendwann in den Jahren dazwischen hat SAAB genau mit dieser Argumentation von gghh auf 1 Nebelschlussleuchte zurückgerüstet. Damals gab es auch noch keine dritte Bremsleuchte in Europa, so dass wirklich die Verwechslungsgefahr mit den zwei Bremsleuchten gross war. Ich weiss nicht mehr, ab welchem Mj. die Umrüstung auf eine Nebelschlussleuchte geschah, es war aber vor dem Einstieg von GM bei Saab, weshalb ich dann wirklich der Argumentation von SAAB Glauben geschenkt habe und nicht einfach davon ausging, dass der allgegenwärtige Sparzwang der Grund für die Rückrüstung war. @gustyx: Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen 2 Nebelschlussleuchten.
-
Pixelfehler
Macht das die Fa. in Borken nicht mit dem Einlöten des zusätzlichen Steckers? Weisst Du das vielleicht?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Für Restaurierungswillige ein Angebot aus Frankreich für 800 € (901 turbo 16 S aus 1987 in odoardograu): http://www.leboncoin.fr/voitures/285318098.htm?ca=12_s
-
eBay Fundstücke
Hier hat's beim neuen 9-5 aber ganz schön eingeschlagen: http://www.ebay.co.uk/itm/2011-11-Saab-9-5-2-0-TTiD-Aero-petrol-salvage-/320834938826?pt=Automobiles_UK&hash=item4ab340a7ca