Alle Beiträge von cc670
-
900 T16 S 93er - Ausstattung
Preisliste vom 01.08.1992 (Mj. 1993) listet den 900 Turbo 16 S mit 170 PS mit DM 53.500,- Extras: - Metallic-Lackierung DM 1.260,- - Elektr. Stahlschiebedach DM 1.810,- - Elektr. verstellbare Vordersitze DM 2.030,- - Klimaanlage DM 3.060,- Lederpolsterung mit Wildledereinlagen Serie Preisliste vom 01.01.1993 listet den 900 Turbo 16 S mit 180 PS mit DM 60.595,- Elektr. Stahlschiebedach, Lederpolsterung mit Wolleinlagen, Klimaanlage Serie. Metallic-Lackierung und elektr. verstellbare Vordersitze dagegen nicht mehr bestellbar.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Saab 900 I Cabriolet mit knallroter Lederausstattung: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ckw4h1cw12n4 Und noch ein supertoller Pearl White metallicfarbener 900 turbo 16 S mit coloradorotem Leder: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=camjtokys1ay
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Salzburger Saab 900 S mit 31.000 km für 10.000 Euro und tollem Spikesreifenaufkleber: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ckwfx4rsxx4a
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Interessant ist beim von StRudel geposteten Angebot die Türbeleuchtung hinten links, die bei anscheinend geschlossener Türe hinten links brennt, weil die rechte hintere Tür geöffnet ist. Da hat der Schwede wohl die Elektrik modifiziert. http://www.blocket.se/skaraborg/Saab_9000_2_3T_CSE_8_900KR_GDS_BIL_36345477.htm?ca=6&w=3 Hier noch ein 1984-er 900 Aero mit coloradorotem Leder (und defekter Benzinpumpe und sonstigen Mängeln) für 600 Euro in Frankreich: http://www.leboncoin.fr/voitures/239459330.htm?ca=12_s
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
SAAB in Ungarn ist marketingmässig schon seit Jahren sehr präsent, nicht nur auf riesigen Plakatwänden, sondern z.B. auch auf den Bussen des ÖPNV in Budapest. Da könnte sich SAAB Deutschland ein Beispiel nehmen. Allerdings scheinen in Ungarn die SAAB-Geschäfte auch nicht mehr so gut zu laufen, denn beim Generalimporteur standen vor kurzem in der Ausstellung und auf dem Hof mindestens ein halbes Dutzend neuer 9-5 II. Trotzdem ist der 9-5 II schon im Straßenbild Budapests präsent. Desweiteren gibt es zur Zeit als Kaufanreiz für einen gebrauchten SAAB umgerechnet Kraftstoff im Wert von 2500 Euro dazu.
-
Leuchtmittel für das Cockpit
So, zwischen Besorgung der Lampen und dem tatsächlichen Einbau derselben sind einige Monate ins Land gezogen... User wizard beschreibt in #10, wie er die HRQ-Birne im Drehzahlmesser für "Licht an" gewechselt hat. Das möchte ich auch (vorsorglich) tun und dabei auch die Lampe für TCS im Drehzahlmesser austauschen, wenn das Kombiinstrument schon mal draussen ist. Allerdings weiss ich nicht, wie ich den Drehzahlmesser von seiner Befestigung lösen kann, damit ich dahinter an die Lämpchen kommen kann. Sind da überhaupt welche mittig im Drehzahlmesser, konnte nämlich durch Gucken in den Spalt überhaupt nicht zwei Lämpchen ausmachen? Wie kriege ich die Drehzahlmessernadel überhaupt ab ohne diese zu zerstören? Wie muss ich genau vorgehen, ohne die Drehzahlmesserskala zu zerstören?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
1989-er 9000 CC mit CS-Front und Airbaglenkrad (ob da wohl auch ein funktionierender Airbag drinsteckt?): http://www.leboncoin.fr/voitures/237631984.htm?ca=12_s
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Danke für den Bericht, nett mit Wehmut geschrieben. Hier der Link: http://www.taz.de/Ende-einer-Automarke/!78247/
-
Mittelarmlehne montieren
Hab nochmal bei meiner Armlehne zwei Muttern gelöst, die Armlehne nach hinten geklappt, dünne Filzstreifen für links und rechts oben passend geschnitten und geklebt. Ergebnis: Kein Knarren/Quietschen mehr. Einfach herrlich!!! Gut, dass ich nochmal Hand angelegt habe. Besonderes Dankeschön an Gi.Pi. und auch an ralftorsten für stete gute Ratschläge!
-
Mittelarmlehne montieren
Ich habe vorgestern mein altes Mittelarmlehnengestell (von mir entrostet und neu lackiert) gegen ein besser erhaltenes (rostfreies und in der Originalbeschichtung/-farbe) getauscht. Bei der Montage fiel mir auf, dass das neue Gestell oben an den Endpunkten der Mittelkonsole links und rechts anliegt und auch sonst so gut wie kaum Luft zwischen dem Gestell und der Mittelkonsole ist bis hinunter zum Teppich. Jetzt knarzt es im Gegensatz zu vorher, wenn man seinen Arm darauf abstützt (leider zu spät bemerkt bzw. nicht daran gedacht, dass das Anliegen diese Nachteile mit sich bringt). Das vorherige Gestell hatte genügend Luft bzw. keinen Kontakt zur Mittelkonsole. Jetzt habe ich zwar keine Lust, die Armlehne durch die Teppichschlitze wieder komplett mühsamst herauszufriemeln, aber was meint ihr: Soll ich an den Seiten des Gestells die Schrauben wieder lösen und an den Füßen ziehen/rumbiegen, bis da wieder Luft zwischen Gestell und Konsole ist? Sind die Geräusche dann weg? Im montierten Zustand jedenfalls kann man mit Ziehen/Rumbiegen nichts erreichen.
-
E-Sitze - wie genau müssen sie sich verhalten?
Muss mal den Thread wieder aktivieren... Also, bin gerade dabei, meine elektrischen Sitze mit Memory links und rechts in meinen 9000 einzubauen. Beim Testen der Funktion stellte sich heraus, dass der Fahrersitz sich meistens im Rhythmus an/aus nach vorne/nach hinten, nach oben/nach unten bewegt, das gleiche bei der Rückenlehne. Es hat allerdings auch schon normal funktioniert, sowohl bei der Sitzverstellung nach vorne/hinten als auch bei der Sitzlehnenverstellung aufrecht/flach. Das Potentiometer, wo finde ich das? Evtl. ein Foto wäre super! Einen halb herausgezogenen Stecker bei der Sitzmemory als Ursache für den Sekundentakt an/aus konnte ich nicht feststellen!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Disco-Time im 900 I Cabrio: http://annunci.ebay.it/annunci/auto/potenza-annunci-potenza/saab-900-turbo-16v-cabrio/18084080
-
Tschüß SAAB!
-> VW Golf
-
Benzingeruch im Kofferraum 87er Cabrio Turbo
Bei mir war es die Benzinpumpe im Kofferraum, aus der das Benzin per forschen Spritzern in alle Richtungen entwich (am Saab 9000).
-
Seltsames Schloss in Zierleiste auf der Fahrerseite
Für das Alarmanlagenschloss gab es einen Extraschlüssel.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Und wieder ein französischer 900 MC im Verkauf: http://www.leboncoin.fr/voitures/220185397.htm?ca=12_s
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Zweifarbige, extravagante Innenausstattung am 900 I Cabriolet: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=148961537&pageNumber=7&__lp=12&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&negativeFeatures=EXPORT&tabNumber=2
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Nein, die EPC-Nummern sind immer verschieden und die Form unterscheidet sich auch sichtbar.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Achso, danke Dir ssason!
-
Kennt jemand diesen CDE?
War schon ein Turbo laut Ladedruckanzeige (Fotos noch anschaubar).
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ist das eine Simons Doppelrohrauspuffanlage, die soweit übersteht oder eher von einer anderen Firma? Die Auspuffrohre scheinen auch dicker zu sein als bei Simons üblich. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=148701518&__lp=11&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&negativeFeatures=EXPORT&lang=de&pageNumber=8
-
9000 CS kinderwagentauglich machen
Kofferraumvolumen 9000 CC: 470l Kofferraumvolumen 9000 CS: 487l Offiziell ist der Kofferraum des CS größer. Wird wohl an der höheren Rückenlehne des CS liegen und infolgedessen am höheren Niveau der Kofferraumabdeckung. Durch die hochgezogenen und geschlossenen Kofferraumseitenwände scheint der CS wohl an der Breite etwas gegenüber dem CC eingebüßt zu haben.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Danke aero84 für den französischen Artikel!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wunderschöner, mitternachtsblauer 9000 Aero aus Frankreich MY 1997, EZ 1998, 3. Hand, 197.000 km, kein TCS, Rechnungen über 15.000 Euro vorhanden, davon 4.000 Euro die letzten 10.000 km investiert: http://www.leboncoin.fr/voitures/217938081.htm?ca=12_s
-
eBay Fundstücke
Hab ich mittlerweile auch entdeckt, die rote Lederausstattung scheint ja in ziemlich gutem Zustand zu sein. Die Aussenfarbe magentabraunmetallic (Code 212) hab ich im Original zum ersten Mal 1988 als Schüler in einem Reisebus sitzend in Italien auf der Rückfahrt von Rom nach Hause gesehen, als ein Düsseldorfer 9000 CD turbo 16 neben unserem Bus an der Mautstation wartete. Die Farbe hat mir von Anfang an sehr gut gefallen, weil sie eben keine 0815-Farbe und edel ist, wie ich finde. Gefällt mir bis heute, war aber nur 2 Jahre im Programm, entsprach wohl nicht dem "Massengeschmack".