Alle Beiträge von cc670
-
Californication
Kannst Du Dir vorstellen, dass mein Lackierer trotz verschiedener Spritzproben es nicht geschafft hat, den Farbton meiner silberfarben pulverbeschichteten 16"-Aeros für die Felgendeckel zu treffen? Viel Glück wünsche ich Dir deshalb beim Treffen des Farbtones für die Felgendeckel (und bitte nicht in Talladegarot)! Da der Pulverbeschichter auch nicht gerade saubere Arbeit geleistet hatte, weil es nach kurzer Zeit schon viele Abplatzer gab, hab ich dann die Felge in anthrazit zusammen mit den Deckeln lackieren lassen, wobei das auch nicht gerade gut gelungen ist. Der Lackierer (ein anderer) hatte es trotz Vorliegens des Originaldeckels in anthrazit nicht geschafft, das richtige Farbmuster in seiner umfangreichen Sammlung zu finden. Ergebnis: Felgen und Deckel sind deutlich heller als das Original-Anthrazit. Könner ihres Faches zu finden kann ganz schön schwer sein...
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
@[mention=288]Mick Carlsson[/mention]: Hab einen Mj. 1995 US-Prospekt in meinem Besitz, in dem sind im Gegensatz zum D-Prospekt die Blinkleuchten vorne gelb mit Aussparung fürs Seitenrückfahrlicht abgebildet. Die zum Verkauf angebotenen US-Modelle hatten bis einschließlich Mj. 1998 immer gelbe Blinker, siehe www.saabnet.com unter Rubrik "Saabs for Sale" -> Older Models -> 9000 Classifieds. Dort aufgeführte Angebote hatten nach meinen Beobachtungen bisher noch nie weisse Frontblinker. @[mention=475]Saab--Fan[/mention] und @[mention=69]Speznas[/mention]: Ich lasse mich gerne von Euch überzeugen. Ich habe allerdings im EPC vorher nachgeschaut, bevor ich meine Aussage gepostet habe und weiss nicht, welche Teilenummer die weisse Blinkleuchte mit Seitenrückfahrlicht haben soll. Lasst mich kurz ein wenig ausholen: Bei meinem Mj. 1991 CC bzw. gilt auch für CD bis Mj. 1994 gab es drei verschiedene Teilenummern für die vorderen Blinker. Einmal für Blinker und Standlicht (u.a. EU-Version), einmal für Blinker, Standlicht und Seitenrückfahrlicht für Schweden laut EPC (ohne gelben Reflektor), und einmal dasselbe für US/Canada mit gelbem Reflektor im Blinker. Die erste Version hatte nur zwei Aussparungen für Blink-und Standlicht, die letzteren beiden drei davon. Diese verschiedenen Blinkerversionen hatte ich alle in meinen Händen und hatte sie auch alle in Funktion gesehen. Jetzt sagt das EPC, dass es auch drei Versionen für den CS gab bis Mj. 1994. Einmal Blinkerglas gelb (mit einer Aussparung für die Blinkleuchte wie ich annehme), einmal Blinkerglas gelb mit Seitenrückfahrlicht (ohne gelben Reflektor mit 2 Aussparungen) und einmal Blinkerglas gelb mit Seitenrückfahrlicht und gelbem Reflektor (US, ebenfalls mit 2 Löchern). Ab Mj. 1995 gibt es aber nur noch 2 Nummern für die Blinkleuchte. Eine neue Teilenummer für die weisse Leuchte und die auch schon bis Mj. 1994 identische Nummer für das US-Modell mit Seitenrückfahrlicht. Jetzt würde mich schon interessieren, ob die weisse Leuchte 1 oder 2 Aussparungen ab Werk hatte, quasi schon für das Seitenrückfahrlicht vorbereitet war bzw. welche Teile-Nr. die weisse Blinkleuchte mit Seitenrückfahrlicht hat. Und zwar nicht deshalb, weil ich Euch nicht glauben möchte, sondern weil ich einfach neugierig bin dies zu erfahren, da ich es nicht ausschließen kann, eines Tages auch einen CS zu fahren und das Seitenrückfahrlicht dann auch gerne drin haben würde zusammen mit der für mich schöneren weissen Leuchte.
-
Umrüstkit von LPT auf FPT (inkl Rote Box) für 901
Vor ca. einer Woche war auf autoscout24 ein Salzburger FPT 900 CC Mj. 1991 mit einigen Rostschäden für 600 Euro zum Verkauf gestanden. Der war allerdings auch schnell wieder raus aus autoscout. Es gibt also ab und zu solche Schnäppchen, um an FPT-Teile ranzukommen.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Ja, nachträglich eingebaut mit Lochbohren, aber sicher nicht ab Werk! @[mention=288]Mick Carlsson[/mention]: Die Ausnahmegenehmigung für fehlende Leuchtweitenregelungen sind in der Regel problemlos zu bekommen. Dagegen würde ich meinen, dass das bei dem Seitenrückfahrlicht eher Probleme machen wird, da dass vom Wohlwollen des jeweiligen Prüfers abhängen wird, ob er Dir das einträgt oder normale Blinker verlangt.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Die US/Kanada-Modelle hatten immer die gelben Blinker drin wegen des Seitenrückfahrlichtes. Weisse Blinker mit Seitenrückfahrlicht gibt es beim CS nicht. Glaube hier im Forum gelesen zu haben, dass Du wegen des Seitenrückfahrlichtes eine Ausnahmegenehmigung beim US/Kanada-Modell bekommen kannst, die in den Papieren vermerkt wird. Das gleiche gilt für die fehlende Scheinwerferhöhenverstellung. Wenn Du gelbe Blinker eh nicht magst und auf das Seitenrückfahrlicht verzichten kannst (die sind aber in gewissen Situationen sehr nützlich), dann fahr mit weissen (Europa-)Blinkern hin.
-
Californication
Felgen sehen sehr gut aus! War sicher ein teurer Spaß!?! Gibt es eigentlich noch www.saab-cars.de - Kennzeichenhalter irgendwo vorrätig?
-
modellwechsel 2001
Mit dem Facelift im Mj. 2002 steht der SAAB-Schriftzug nirgendwo mehr. Links steht 9-5, rechts steht der Motortyp wie 2.0t, 2.3t, 2.3T und AERO. In der Mitte gibt es nur noch das SAAB-Emblem. Es sei denn, es gibt Freaks, die den SAAB-Schriftzug brauchen und Freunde des Understatements sind.:biggrin:
-
V6 mit Handschaltung?
Kann es sein, dass Du das mit dem 9-5 V6 Benziner verwechselst? Den gab es nämlich meiner Erinnerung nach nur mit Automatik.
-
Neupreis Saab 9000 in 1991
Wenn mit STH das Stufenheck gemeint sein soll, dann hattest Du einen 9000 CD 2.3-16. Der kostete auch im Modelljahr 1991 DM 44.950 plus Sonderausstattung. Z.B. kosteten elekr. Fensterheber und Aussenspiegel DM 1.780, ABS kostete DM 2.500 zusätzlich.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich meinte gar nicht den Ort der Montage im unteren Fach, sondern dass das Radio zu tief im DIN-Fach montiert wurde, so, als ob es gerade auf dem Weg ist nach hinten durchzurutschen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Der deutsche 900 Turbo S "Last Run Edition" kostete inklusive Airbag und serienmässigem elektrischem Schiebedach 60.595 DM mit Preisliste von 01/1993 (natürlich ohne Überführungskosten). Ziehen wir mal den Aufpreis von 1.810 DM für das Schiebedach (Preisliste von 08/1992, kein Preis dafür in der Liste 01/1993) und für den Airbag (2.500 DM) ab, den der vorhandene Wagen nicht hat, dann kommen wir auf einen theoretischen deutschen Preis von 56.285 DM ./. 1,95583 = 28.778,06 Euro. Abgesehen davon, dass man hier also mit dem Neupreis inklusive "satter Überführungskosten" dabei ist, hat der doch nach meiner Beobachtung die Haifischflosse auf dem Dach montiert. Mir hat mein Schrauber vorgeworfen, dass das ein Stilbruch an meinem 9000 sei. Nach einem kurzen Innegehen musste ich zugeben, dass er damit vollkommen recht hat. Am 900-er ist das für mich erst recht ein absoluter Stilbruch. Den zu beseitigen kostet ja auch Geld mit Zuschweissen des Loches, Verzinnen und Neulackierung. Und dann wäre der Makel der Teillackierung da. Zu den Felgen: Sind die nicht neu lackiert worden, weil die gar keinen polierten Rand haben? Oder weiss jemand definitiv, dass die "Last Run Edition" volllackierte graue Felgen ohne polierten Rand ab Werk hatte? Schade finde ich auch, dass er kein Schiebedach hat, gehört für mich beim 900-er unbedingt dazu. Das Radio ist auch sehr gewöhnungsbedürftig montiert, ist aber egal, da man da ja relativ schnell Abhilfe schaffen kann. Ich frage mich allerdings auch, was der schwarze Kreis in der oberen Teppichverkleidung an der rechten Seite der Mittelkonsole für eine Funktion hat. In Osteuropa befindet sich da oftmals das Schloss für die nachgerüstete Getriebesperre. Vielleicht hat er ja eine "doppelte" Getriebesperre.
-
Steuerrad und Automatikwählhebel in Holz?
In Deutschland hatten die Griffins das nie ab Werk. In den SAAB-Hauptkatalogen und Zubehörkatalogen war der Holzgriff für den Automatikwählhebel auch nie abgebildet bzw. angeboten. Ich vermute wie 280zx-turbo, dass das eher Händleroption ist, wie z.B. der Handschuhfachdeckel aus Holz mit 900-er Schriftzug bei den italienischen 900 I.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Na ja, vielleicht werden seine FPT-Innereien zukünftig einen 900 LPT-Fahrer glücklich machen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Es ging um einen 900 FPT Mj. 1991 mit Rostschäden für 600 Euro in Österreich.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Als 2.3t LPT dürfte er aber nicht die angegebenen 200 PS, sondern nur 170 PS haben. Dafür spricht auch die fehlende Ladedruckanzeige. Von Tuning steht jedenfalls nichts in der Anzeige.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Business-Edition, mir gefallen die Contour-Ledersitze aber besser. Ebenso die Ledereinsätze in den Türen vom Griffin und Aero als die vom Business. Ganz nett aber ist die Mittelarmlehne vorne mit integrierter, ausfahrbarer Telefonhalterung ähnlich wie bei Audi z.B.
-
Steuerrad und Automatikwählhebel in Holz?
Sind beides Teile von Fremdanbietern. Selbst das in der Datei abgebildete Airbaglederlenkrad von Mj. 1990-1994 gibt es mit durchgehendem Holzkranz vom Fremdanbieter.Saab 9000 Griffin.doc
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Mist, Kennzeichen fürs Cabrio wären auch noch frei: PA-CV 900 (wär wohl passender) oder PA-TU 901 Ach wie schön zu träumen...:smile:
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Nur auf den Fotos oder auch mal persönlich, wenn Du vielleicht eh in St. Augustin in der Nähe bist?
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ob es sich bei dem Kölner um den oben Beschriebenen handelt, würde mich allerdings interessieren, einfach so aus Spaß an der Freud, auch wenn ich ihn mir zur Zeit nicht leisten kann.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hier ist wieder mein Traum-Cabrio inseriert, dass genau meiner Vorstellung entspricht. Schwarzmetallic, FPT ab Werk, 185 PS-Redbox, Airbag, Aero-Kit. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ljan4wclziny Leider wäre es absolut unvernünftig für mich zur Zeit, soviel Geld für das Cabrio auszugeben, so dass ich nur hoffen kann, dass es sich kein anderer kauft, bis ich es mir leisten kann.
-
Windgeräusche aus dem ?Dachbereich
Eine Quetschsicherung hat der 9000 nicht, da ist der Finger ab...
-
Teile-Nr. Elektrische Antenne
Kann ich leider nicht beurteilen. Ich bin zwar auch ein halbwegs Bastelfreudiger, hab mich aber da nicht rangetraut und ich glaube, das war (für mich) auch gut so, als ich meinem sehr versierten SAAB-Mechaniker bei der Sache zugeschaut habe. Wahrscheinlich lachen sich jetzt die Profis hier krumm und schief, weil es wohl keine Hexerei ist, aber mir kam es ein bisschen so vor. Meinen ersten schwarzen Antennenstab habe ich nach 10 Jahren der Optik wegen ausgetauscht und der jetzige schwarze ist auch 10 Jahre alt und noch immer ansehnlich schwarz, nur nicht mehr überall perfekt. Deshalb warte ich noch, bis der jetzige noch viel hässlicher wird. Mit guter Pflege bleiben sie also auch länger schwarz. Meinen neuen schwarzen Stab habe ich übrigens vor drei Jahren bei eBay UK ersteigert, da gab es sie noch, während sie in Deutschland schon nicht mehr verfügbar waren. Falls Interesse bei Dir besteht, kann ich Dir per PN die email-Adresse des professionellen Anbieters zwecks Anfrage nennen.
-
Teile-Nr. Elektrische Antenne
Ja, kann man, hat mein Mechaniker für mich so gemacht, weil ich auch nicht den Chromstab mag.
-
Farbfrage
Im Zweifel glaub ich eher den SAAB-Prospekten als der Onlinedatenbank für Autolacktöne. Und wenn der AkzoNobel Farbcode SA216 Krypton heisst, dann wird er ja wahrscheinlich dem SAAB-Lackcode 216 beryllgrün für Mj. 1989 und 1990 entsprechen. Die weiteren Angaben mit Beginn 1988 und Ende 1990 passen doch auch, mit Produktionszeitraum ca. 08/1988 (= Mj. 1989) bis 06/07/1990.