Alle Beiträge von cc670
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Das Testfazit von "Bild" ist eine echte Unverschämtheit. Vermutlich sind für die "Bild"-Macher alle SAAB-Fahrer Oberlehrer.
-
Späte Vorstellung
Die gleiche Aufgabe steht mir auch noch bevor. Ob ich allerdings dieses Jahr noch dazu kommen werde, steht in den Sternen. Auf jeden Fall würde ich mich freuen, wenn Du mir beim Bezüge runter- und raufziehen mit Rat zur Seite stehen würdest. Ehrlich gesagt, habe ich ein bisschen Bammel vor dieser Arbeit. Ansonsten sieht das Ergebnis der Mühen sehr gut aus!
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Der jetzige noch sehr gute Zustand der vorhandenen Anlage und die angebotenen von Ralf Müller sind doch nur für den 9000 CS ab Mj. 1994 soweit ich weiss.
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Es geht also um den hier, oder? http://www.leboncoin.fr/voitures/117209006.htm?ca=12_s
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Eine Edelstahlauspuffanlage würde mich auch reizen, allerdings finde ich das Endrohr ziemlich mickrig. Ganz schön unauffällig, für Freunde des wahren Understatements! So eine ovale Chromblende in der Art der Serienanlagen des 9-3 I und 9-5 Aero wäre für mich das i-Tüpfelchen oder aber wie bei den Edelstahlanlagen des ehemaligen Saab-Händlers Ralf Müller. Die ist der 9000 Aero Anlage ziemlich ähnlich vom Endtopferscheinungsbild her (zumindest die eine Version von den zwei angebotenen).
-
Anleitung Antennewechsel Dach
So, hab am Samstag die Dachantenne am 9-3 I meiner Tante nach 8 Jahren Laternenparken durch eine in Wagenfarbe lackierte (= mitternachtsblaumetallic, Code 257) ersetzt. War zwar kein Vergnügen, aber doch um einiges angenehmer, als die Dachantenne in der 9-5 Limousine auszutauschen (= die reinste Qual). Die Lackierung in Wagenfarbe habe ich nicht aus optischen Gründen, sondern aus Haltbarkeitsgründen machen lassen. Erstens habe ich bisher bei (nachträglich) in Wagenfarbe lackierten Dachantennen von SAAB noch nie Bissspuren von Marder und Katze entdecken können, zweitens hoffe ich, dass die Antenne aufgrund der Lackierung widerstandsfähiger gegen die Sommerhitze sein wird und sich nicht mehr Risse bilden werden. Grüße, cc670
-
Saab Embleme ja oder nein
Beim 900 gab es meines Wissens nur das "DOHC 16"-Emblem bis Mj. 1987. Das "16 Valve"-Emblem mit größerer 16 und darunter liegendem Valve hat nur beim Saab 9000 das DOHC 16-Emblem abgelöst und war an der gleichen Stelle angebracht (rechts oben neben dem hinteren Kennzeichen).
-
Holz im 9k
Für Schraube, die dann von einem Gummistopfen abgedeckt wird.
-
PDC nachrüsten
Ja, die PDC im 9-5 ist mit dem SID gekoppelt. Das SID zeigt an, das jetzt die PDC aktiviert ist ("Parkhilfe") und das Piepsgeräusch kommt auch aus dem SID.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Alter Bekannter aus Pescara nun in Köln zu haben: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=brqalojlytvb Besondere Kennzeichen: Fehlende Aero-Verkleidung vorne seitlich links und rechts. Inseriert war er in Italien mit 107.000 km für glatte 5.000 Euro. Abzüglich Investitionen und Überführung kann man sich nun ungefähr ausrechnen, wie hoch der Aufschlag ist.
-
PDC nachrüsten
Also, bezüglich der Funktion kann ich nur sagen, einwandfrei, keine Fehlauslösungen bei Regen oder sonstigen widrigen Gegebenheiten. Wenn Du die Sensoren in die untere Leiste einsetzt und Du benutzt 4 Stück, hat dann der 4. Sensor überhaupt Platz links vom Auspuffrohr gesehen? Ob das überhaupt an der Stelle funktionieren wird, das musst Du wirklich austesten. Der richtige Abstrahlwinkel muss schon sichergestellt sein. Was den Einbau in die Scheuerleiste betrifft, ja, das ist aufwendiger. Erstmal Heckstossfängerdemontage inklusiv Stossfängerhülle, dann Trennung von Hülle und eigentlichem Stossfänger/Prallelement. In das Prallelement/Schaumstoff müssen dann auch noch leichte Aussparungen geschnitzt werden, damit die Sensoren ihren Platz finden und weitere Aussparungen für die Kabelführung im Schaumstoff sind auch empfehlenswert. Vom Löcherbohren in die Stossfängerhülle spreche ich jetzt nicht, denn die Löcher müsstest Du ja auch in die untere Leiste bohren. Insgesamt aufwendiger, aber für mich auch eleganter. Grüße aus Passau
-
PDC nachrüsten
Hier ist der wunde Punkt. Das Gepiepse ist so leise, dass man den Lautsprecher mehr oder weniger auf dem hinteren linken Lautsprechergehäuse aufkleben muss, damit man überhaupt was hört. Lässt man den Lautsprecher im Kofferraum verschwinden, ist die Anlage zu leise, lässt sich auch leider nicht lauter stellen.
-
PDC nachrüsten
Scheint zwar keinen zu interessieren, wie die Nachrüstsensoren von Valeo am Fahrzeug montiert aussehen, der Vollständigkeit halber zeige ich es trotzdem. Die ab Werk montierten Rückfahrsensoren sind meines Wissens auch immer von Valeo gewesen.
-
PDC nachrüsten
Ich habe in den 9-3 I Anniversary meiner Tante eine PDC von Valeo einbauen lassen. Entgegen dem Rat der Werkstatt habe ich die Löcher nicht in den lackierten, unteren glatten Teil des Stossfängers, sondern in den schwarzen Leistenbereich bohren lassen. Dort ist das alles einfach unauffälliger und damit eleganter integriert. Meiner Meinung nach auch dann, wenn man sich die Sensoren in Wagenfarbe lackieren würde vor dem Einbau in die lackierte Stossstangenhaut. Die PDC funktioniert einwandfrei, entgegen der Vermutung der Werkstatt, die befürchtete, dass der Abstrahlwinkel nicht korrekt sein wird. Vorteil der Valeo-Sensoren sind, dass sie sehr klein sind und den ab Werk eingebauten Sensoren von VW, Audi etc. (Hersteller OEM: Valeo) sehr ähnlich sind. Ich habe mir diese auch gerade in meinen Saab 9000 CC Airflow einbauen lassen. Fotos, bei Bedarf, könnte ich diese Woche einstellen.
-
Blinkleuchten, Frontblinker
Die Version Blinkleuchte + Parklicht + Seitenrückfahrlicht ist die Version für den schwedischen Markt, ist damit auch dort zugelassen. Unterschied zur USA/Kanada-Leuchte: Fehlender gelber Reflektor am hinteren Ende im oberen Blinkerbereich
-
Anschlußstecker Telefonkabel von orig. GSM Kabel
Wahrscheinlich hat pelatho einen Kombi Mj. 1999 oder 2000 noch ohne Haifischflossen-Dachantenne. Die gab es erst ab Mj. 2001.
-
Frontscheibe mit Regensensor - Aufpreis zur nornalen Version
Ich kann nur eindringlich vor dem Werksregensensor warnen. Das Ding macht was es will, ist nicht vernünftig einstellbar und in seinen Reaktionen absolut unberechenbar. Das grösste Ärgernis überhaupt bei meinem 9-5. Da lob' ich mir mein programmierbares Wischerrelais an meinem 9000.
-
Einparksensoren
Ja, das ist wohl dasselbe System.
-
Lederpflege
Wieso hast Du nicht das richtige Material? Bridge of Weir-Leder gibt es heute noch:smile:, wahrscheinlich nicht mehr in der Original-Saabfarbe:rolleyes:, aber qualitativ nach wie vor gut, war mein Eindruck nach Musterproben. Das Leder war dick, schwer und nicht so ein dünner Lappen wie anderswo. Preislich ist das Leder von denen auch im oberen Bereich, so dass man von vernünftiger Qualität ausgehen sollte.
-
Einparksensoren
Beim SAAB-Treff in Österreich vor ein paar Jahren hat mir ein SAAB 900 I Cabrio-Fahrer aus Wien erzählt, dass er ein Antennenband von E.P.S. (z.B. bei Conrad-Electronic) eingebaut hat. Vorteil: Die schöne Optik der Stossstangenhülle bleibt erhalten. Nachteil: Erkennt nicht alle Hindernisse zuverlässig. Hier ein Erfahrungsbericht, der sich mit der persönlichen Erzählung des 900 Cabrio-Fahrers deckt: http://www.ciao.de/E_P_S_Antennenband_Einparkhilfe__Test_2680045 Würde ich trotz der nicht perfekten Wirkung beim 900 I auf jeden Fall den Sensoren in den Stossstangen vorziehen. Beim 9000 CC und CD mit den "Normalstossstangen" auch, die nicht in Wagenfarbe, sondern in bumper-grey lackiert sind. Bei Airflow-Stossstangen an 9000 CC und CD bis Mj. 1994, an denen sich der umlaufende, breite, schwarz lackierte Streifen befindet, meine ich, dass die Sensoren optisch gut verträglich sind. Werde ich bei meinem bald feststellen können, wie das dann aussieht. Bevor ihr mich steinigt:rolleyes:, ich habe lange mit mir gerungen, da ich aber auch schon alt werde:smile: und einen zweiten Airflowsatz zur Verfügung habe, hab' ich mich für die Sensorenlösung entschieden und die Löcher sind schon gebohrt. Jetzt warte ich, dass die Stossstange vom Lackierer zurückkommt.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Silbermetallic mit coloradorotem Leder. War schön anzusehen. Am Anfang kam es mir so vor, als ob der Beifahrersitz buffaloschwarz gewesen wäre. Am besten fand ich die Szene, als der 900 turbo flotten Weges hinter sich eine Staubwolke herzog in der Toskana. So 'ne Hauptdarstellerrolle:smile: hatte ein SAAB schon lange nicht im Fernsehen.
-
eBay Fundstücke
Für Deutsche wohl nicht soooo interessant wegen der Einfuhrumsatzsteuer/Zollgebühren. Dazu noch die beschädigte Tür und eine Seitenwandreparatur kostet in der Regel ja auch einiges, wenn es vernünftig gemacht wird.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Find' ich auch, allerdings das rote Stoffdach ist mir schon zu extrovertiert. Seltener MY 1991 9000 2.3 turbo S mit Airflowkit und 100.000 km für 3.900 Euro in Spanien: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lhzucxervxeo
-
Wie gut ist ein 9k gegen Diebstahl geschützt?
Ich hab' schon mal in einer Fernsehreportage über die Autodiebstahlmafia einen Saab 9000 CC auf einem Polizeiparkplatz in Polen stehen gesehen, auf denen lauter geklaute und sichergestellte Fahrzeuge aufbewahrt wurden. Zumindest die 9000 vor Mj. 1994 oder 1995 (?) ohne serienmäßige Wegfahrsperre und mit einfacher gestrickter Alarmanlage, so denn nachgerüstet, sind wohl leichter zu knacken (aber sicher nicht so leicht, wie VW, Audi und Konsorten der entsprechenden Baujahre).
-
Saabsichtung
Die Wahrscheinlichkeit, im Bayerischen Wald einen SAAB zu sichten, ist auch nur marginal höher als in Kuba. Obwohl, mich hätte er am Rande des Bayerischen Waldes sichten können.