Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. Wahrscheinlich hat pelatho einen Kombi Mj. 1999 oder 2000 noch ohne Haifischflossen-Dachantenne. Die gab es erst ab Mj. 2001.
  2. Ich kann nur eindringlich vor dem Werksregensensor warnen. Das Ding macht was es will, ist nicht vernünftig einstellbar und in seinen Reaktionen absolut unberechenbar. Das grösste Ärgernis überhaupt bei meinem 9-5. Da lob' ich mir mein programmierbares Wischerrelais an meinem 9000.
  3. cc670 hat auf willy_panic's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das ist wohl dasselbe System.
  4. cc670 hat auf Elwood's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wieso hast Du nicht das richtige Material? Bridge of Weir-Leder gibt es heute noch:smile:, wahrscheinlich nicht mehr in der Original-Saabfarbe:rolleyes:, aber qualitativ nach wie vor gut, war mein Eindruck nach Musterproben. Das Leder war dick, schwer und nicht so ein dünner Lappen wie anderswo. Preislich ist das Leder von denen auch im oberen Bereich, so dass man von vernünftiger Qualität ausgehen sollte.
  5. cc670 hat auf willy_panic's Thema geantwortet in 9000
    Beim SAAB-Treff in Österreich vor ein paar Jahren hat mir ein SAAB 900 I Cabrio-Fahrer aus Wien erzählt, dass er ein Antennenband von E.P.S. (z.B. bei Conrad-Electronic) eingebaut hat. Vorteil: Die schöne Optik der Stossstangenhülle bleibt erhalten. Nachteil: Erkennt nicht alle Hindernisse zuverlässig. Hier ein Erfahrungsbericht, der sich mit der persönlichen Erzählung des 900 Cabrio-Fahrers deckt: http://www.ciao.de/E_P_S_Antennenband_Einparkhilfe__Test_2680045 Würde ich trotz der nicht perfekten Wirkung beim 900 I auf jeden Fall den Sensoren in den Stossstangen vorziehen. Beim 9000 CC und CD mit den "Normalstossstangen" auch, die nicht in Wagenfarbe, sondern in bumper-grey lackiert sind. Bei Airflow-Stossstangen an 9000 CC und CD bis Mj. 1994, an denen sich der umlaufende, breite, schwarz lackierte Streifen befindet, meine ich, dass die Sensoren optisch gut verträglich sind. Werde ich bei meinem bald feststellen können, wie das dann aussieht. Bevor ihr mich steinigt:rolleyes:, ich habe lange mit mir gerungen, da ich aber auch schon alt werde:smile: und einen zweiten Airflowsatz zur Verfügung habe, hab' ich mich für die Sensorenlösung entschieden und die Löcher sind schon gebohrt. Jetzt warte ich, dass die Stossstange vom Lackierer zurückkommt.
  6. cc670 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Silbermetallic mit coloradorotem Leder. War schön anzusehen. Am Anfang kam es mir so vor, als ob der Beifahrersitz buffaloschwarz gewesen wäre. Am besten fand ich die Szene, als der 900 turbo flotten Weges hinter sich eine Staubwolke herzog in der Toskana. So 'ne Hauptdarstellerrolle:smile: hatte ein SAAB schon lange nicht im Fernsehen.
  7. cc670 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für Deutsche wohl nicht soooo interessant wegen der Einfuhrumsatzsteuer/Zollgebühren. Dazu noch die beschädigte Tür und eine Seitenwandreparatur kostet in der Regel ja auch einiges, wenn es vernünftig gemacht wird.
  8. Find' ich auch, allerdings das rote Stoffdach ist mir schon zu extrovertiert. Seltener MY 1991 9000 2.3 turbo S mit Airflowkit und 100.000 km für 3.900 Euro in Spanien: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lhzucxervxeo
  9. Ich hab' schon mal in einer Fernsehreportage über die Autodiebstahlmafia einen Saab 9000 CC auf einem Polizeiparkplatz in Polen stehen gesehen, auf denen lauter geklaute und sichergestellte Fahrzeuge aufbewahrt wurden. Zumindest die 9000 vor Mj. 1994 oder 1995 (?) ohne serienmäßige Wegfahrsperre und mit einfacher gestrickter Alarmanlage, so denn nachgerüstet, sind wohl leichter zu knacken (aber sicher nicht so leicht, wie VW, Audi und Konsorten der entsprechenden Baujahre).
  10. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Wahrscheinlichkeit, im Bayerischen Wald einen SAAB zu sichten, ist auch nur marginal höher als in Kuba. Obwohl, mich hätte er am Rande des Bayerischen Waldes sichten können.
  11. Heute war es bei mir auch soweit nach 6 1/2 Jahren. Und zu meiner grossen Überraschung hat es super geklappt mit dem Tipp von Thalion unter # 27, es ist zum Glück nichts abgebrochen. Danke für den Tipp! Die Batterie hat bei meinem Uhrmacher 2,50 Euro gekostet.
  12. Hier mal ein 9000 CC turbo aus Italien mit Frontspoiler, Nebelscheinwerfern, Seitenschwellern und Heckschürze unbekannter Herkunft (Eigenbau?). Das war jedenfalls nie Zubehör von SAAB. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vho2z2qsdimr
  13. Find' ich auch. Und danke, dass Du uns am Laufenden hältst.
  14. Das ist gerade meine Traumfarbkombination, odoardograu mit coloradorotem Leder. Himmlisch. Schade ist nur, dass er nicht aus dem letzten Mj. 1991 ist, in der es diese Kombination letztmalig gab und schade ist auch, dass er kein ABS hat.
  15. Das ist die bisher beste Kreation einer Heckklappenbeschriftung am 900 I Coupé in meinen Augen. Der Höhepunkt ist das umgedreht geklebte "S"-Zeichen. Einfach nicht zu toppen in seiner Einzigartigkeit. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=b2eqvmvjlwut Ansonsten scheinen die Preise auch in Italien für normale 900 EP/S Coupés ganz schön anzuziehen: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v2o1c2edfxop
  16. Das seriöse 900 I Cabrio und die verrückten Engländer:biggrin:: http://cgi.ebay.de/SAAB-900-i-Cabrio-aus-PROMI-vorbesitz_W0QQitemZ220576407066QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item335b60de1a
  17. Schweizer Sondermodell 9000 CC MY 1991 (der gleiche wie der von unserem Regio-Rider) auf französischen Abwegen: http://www.leboncoin.fr/vi/102446373.htm?ca=12_s Nur die Felgen sind 16" Cross-Spokes statt der eigentlich montierten 7x 15" Five Spoke.
  18. cc670 hat auf mick7's Thema geantwortet in 9000
    Im Zuge der Hinter- und Vorderachsüberholung bei meinem 9000 habe ich ja die anfänglich gelieferten ScanTech-Teile gegen originale von SAAB eingetauscht, da man mir hier im Forum und in der Werkstatt davon abgeraten hat. Jetzt, bei 280.000 km, ist im Zuge der Achsarbeiten eine Undichtigkeit an der Zylinderkopfdichtung festgestellt worden, man kann sehen, dass Kühlwasser den Motorblock runterrinnt bzw. -geronnen ist. Kühlwasserverlust im Behälter nicht merkbar, einmal waren auf dem Garagenboden 2 minimal-kleinste Kühlwasserflecken. Kühlwasseranzeige funktioniert auch so wie immer. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, die komplette Motorrevision durchführen zu lassen oder nicht. Eigentlich hatte ich vor, bis 300.000 km es zu riskieren mit den Ausgleichswellen, bevor ich dem Wagen die grosse Kur gönne. Jetzt hat mein Werkstattchef gemeint, dass er Kettenräder von ScanTech einbaut, weil dies die einzigen guten Teile von denen sind, die man für eine Motorrevision verwenden kann. Es ist der gleiche Mensch, der mir dringend von ScanTech-Teilen im Zuge der Achsenüberholung abgeraten hat. Hintergrund ist, dass die kompletten Kettenräder von ScanTech angeblich 600 Euros günstiger sind als die Originalen. Frage: Hat jemand mit ScanTech-Motorteilen insbesondere Kettenrädern Erfahrungswerte oder ratet ihr mir dringend davon ab? Noch was anderes: Eigentlich passt es mir zur Zeit gar nicht, die Motorrevision durchführen zu lassen. Ich würde dies lieber im kommenden November machen lassen, wenn wieder die nächste Winterfahrsaison mit dem 9000 beginnt (Saison 11-03). Das Problem: Ich muss noch 530 km in die heimische Garage schaffen, ich weiss nicht, ob ich es riskieren soll oder nicht? Was meint Ihr dazu? Zum Zustand meines Motors (aktueller Km-Stand: 280.000 km) kann ich folgendes berichten: - ZKD ist die erste - Riemenspanner dito - Ausgleichswellenketten und -führungen dito - Ölpumpenradsatz und Steuerkette neu bei 89.000 km in 09/1995 - Wasserpumpe neu (wann, weiss ich gerade nicht) - Poly-V-Riemen, Spannrollen neu bei 245.000 km in 12/2003 Danke Euch im Voraus für ein paar Meinungen hierzu.
  19. cc670 hat auf cc670's Thema geantwortet in 9000
    Na ja, nach 15 Kilometer Stadtfahrt kann ich nichts grossartiges sagen, ausser dass es sich jetzt schon ein wenig straffer anfühlt mit Sportfahrwerk, vor allem, wenn man über Schlaglöcher fährt. Und die Endbegutachtung des Autos von unten ist bis jetzt auch unterblieben. Ich hab ihn allerdings während der Arbeiten 3x von unten aus Neugierde angeschaut, damit die Jungs mir das auch vernünftig machen.:smile: Und vorerst werde ich auch nicht viel sagen können zum neuen Fahrwerk, denn heute vormittag kommt er wieder zurück in die Werkstatt. Viele Grüße
  20. cc670 hat auf cc670's Thema geantwortet in 9000
    Update: Heute ist die komplette Fahrwerksüberholung vorne und hinten inklusiv Einbau des serienmäßigen Sportfahrwerks vom turbo S fertiggeworden. Grosses Ärgernis:mad:: Der Wagen wurde zur Fahrwerkseinstellung von der Werkstatt zum Spezialisten gefahren, da es die Werkstatt nicht selber macht. Dort wurde er auf dem Parkplatz von einem unbekannten Heini vorne links so toll angefahren, dass ich jetzt mehrere nette Risse (u.a. auch einen ganz langen in der Einkerbung) im unbezahlbaren Airflowstossfänger habe. Meine Airflowteile hatte ich damals nicht neu gekauft, sondern von einem echten und schwarzen Wiener 2.3 turbo S, den ich dann geschlachtet habe. Zur Info: Das Airflowoberteil war 2006, als ich meinen auf Airflow umgerüstet habe, noch lieferbar für ca. 1300 Euro. Der dazu passende Airflowfrontspoiler kostete auch noch mal ca. 700 Euro, zusammen also ist eine neue Airflowfront stolze 2000 Euro teuer (ob die Teile überhaupt noch lieferbar sind, nachdem ich hier gelesen habe, dass sie es schon für den 9000 CS Aero nicht mehr sind- wohl nein!). Deshalb achte ich auch auf mein Schmuckstück, fast so, als wäre es ein Rohdimamant. Und trotzdem fahre ich nicht mit schlotternden Knien rum, das jaaaa bloss nichts passiert, ich habe meinen Spass sehr wohl mit ihm. Mich regt es nur auf, dass sich irgendein Heini immer findet, um mein Auto zu verhunzen, jetzt schon zum zweitenmal. Beim erstenmal, Airflowkit frisch lackiert, gerade einmal ein Monat von meinem Vater und mir perfekt montiert (was bei der Passgenauigkeit schon einen gewissen Ehrgeiz erforderte), fährt so ein Oberheini mit 'nem Audi A8 trotz APS (Acousting Parking System) hinten links gegen den Airflowstossfänger, so dass neben den Scheuerspuren bei der Touchierung auch noch der Lack feinste Haarrisse am Ende zur Kotflügelverbreiterung gebildet hat. Nun ja, die Werkstatt lässt es reparieren und das Oberteil komplett neu lackieren. Den Frontspoiler lass ich auch neu lackieren bei der Gelegenheit. Was mich ein bisschen tröstet, ist, dass es der jetzige Lackierer vielleicht besser machen wird als der vorherige. Denn der frühere Lackierer hat in meinen Augen gepfuscht, weil der Wagen soviele Lackabplatzer an der Front hat, wie ich bei keinem anderen Wagen bisher hatte. Und das war kein Mann der Sorte "billig, billig", sondern hatte bis dato eigentlich gute Arbeit abgeliefert. Und das ist auch kein Steinschlagproblem, wie vom Lackierer behauptet, denn ich bin danach 2 Jahre lang max. 140 km/h (Auslandstempolimit bedingt) gefahren, halte generell grossen Abstand zum Vorausfahrenden, und selbst bei einer 530 km langen Regenfahrt waren wieder überall quer über die gesamte Front Lackabplatzer, obwohl ich zuvor alle mit dem Pinsel ausgetupft hatte. Und interessanterweise ist nur der Decklack weg, die darunterliegende graue Grundierung ist immer zu sehen. Ich lass jetzt bei der Gelegenheit neben Front- und Heckschürze auch den Heckspoiler neu lackieren. Heckspoiler war bisher odoardograu 204, mein 9000 hat aber odoardograu 223, da mich auf Dauer die dunklere Farbe 204 doch stört und ich bei meinen Autos den Hang zur Perfektion habe. Dann hoffe ich mal, dass diesmal ein besserer Kenner seines Fachs Hand anlegt und wirklich am Ende alles gut wird!
  21. So ein blaues, rundes Saab-Scania-Emblem anstelle des SAAB-Schriftzuges im Frontgrill kommt mir so vor, wie die rote Nase eines Circusclowns. Wollen wir mal nicht eine Diskussion über Geschmacksfragen anheizen, aber das ist schon ganz schön komisch. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=128194032&__lp=7&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=4
  22. Glück im Unglück gehabt! Das mit dem bißchen Rost da bei Dir ist ja PIPIFAX:smile: im Vergleich zu meinem, der satte mehrfache Durchrostungen hatte.
  23. Du vermagst hervorragend, bei mir den vorhandenen Appetit auf das Aero-Gestühl noch weiter zu steigern.
  24. cc670 hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Gilt das Gesagte auch für die Heckscheibe des 9000 CC?
  25. Für alle silbermetallic/coloradorot-Freunde, die beim eBay-Steili in Regensburg nicht zum Zuge kamen: Wie wärs mit einem 1983-er Sedan aus Italien? Kilometerstand sollte man vielleicht nicht so ganz ernst nehmen:biggrin: und ABS und Traktionskontrolle wird er ja auch nicht haben. Wenn ich richtig übersetzt habe, dann ist er in Italien schon als Oldtimer (= ASI) mit "goldenem Kennzeichen" registriert und hat immer in der Garage gestanden. Perfekt für den wahren Liebhaber! http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vhnevrj3f4mr

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.