Alle Beiträge von saabista
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Abschleppen eines nicht angemeldeten Fahrzeugs ist nicht erlaubt.
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Hier kann ich aus eigener aktueller Erfahrungen zur Aufklärung beitragen. Ich habe Anfang Oktober einen 91er 900 Turbo aus Schweden auf eigener Achse überführt und Mitte dieser Woche die Anmeldung zum Abschluss gebracht. Nachfolgend der Ablauf und die Kosten, voraus schicken muss ich den Hinweis, dass es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede gibt. Aufwendiger und teurer als in meinem Bundesland Hessen ist es allerdings nirgendwo. 1. Überführung des Fahrzeugs mit schwedischer Zulassung: Der Verkäufer war so nett und hat mir das Fahrzeug angemeldet übergeben, so dass ich mit der schwedischen Zulassung auf eigener Achse nach Deutschland fahren konnte. Hier sei erwähnt dass die Schweden ein Fahrzeug dauerhaft nur abmelden können, wenn Sie die Kennzeichen abgeben und den Verbleib des Fahzeugs erklären. Hierfür ist ein Kaufvertrag nicht ausreichend. Der Nachweis erfolgt durch Verschrottungssbestätigung oder Nachweis der Zulassung im Ausland, um nachzuweisen, dass das Fahrzeug tatsächlich exportiert wurde. Das ist wichtig zu wissen wenn man ein angemeldetes Restaurierungsobjekt überführt und die Zulassung in Deutschland viel später erfolgen wird . Das führt für den schwedischen Verkäufer zu einem Problem. 2. Vollabnahme nach §21 StVZO. Um das Fahrzeug zulassen zu können ist die oben genannte Vollabnahme erforderlich. In den alten Bundesländern darf die ausschließlich von einem amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS) des TÜV durchgeführt werden, in den neuen Ländern auch von einem Sachverständigen anderer Organisationen. Voraussetzung Vollabnahme Voraussetzung für die Vollabnahme ist die Vorlage eines sog. COC Papies. Das gab es aber irgendwann erst ab ca. dem Jahr 2000 und scheidet daher in der Regel für unsere Schätzchen aus. Wir brauchen entweder ein offizielles Datenblatt des Herstellers (scheidet bei uns auch aus) oder ein Datenblatt welches ausschließlich beim TÜV SÜD unter Angabe der VIN erhältlich ist. Das kann der Gutachter anfordern der die Vollabnahme macht ( teurere Variante) oder auch der Kunde selbst ( https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/zulassungen_import/import_von_fahrzeugen/technische_daten ) Kosten:130€ P.S. Auch bei länger als 7 Jahre ausser Betrieb genommen deutschen Fahrzeugen braucht man eine Vollabnahme vor Wiederzulassung. Da kann man sich das Datenblatt sparen, wenn man den alten Fzg. Brief noch hat. Die Vollabnahme selbst: Termin machen und Fahrzeug vorführen. Da das bei meinem 900 aufgrund umfangreich einzutragener Zusatzausstattungen wie Standheizung, Niveauregulierung und der montierten Toppola , die ich eingetragen haben wollte, etwas komplizierter war, habe ich den Termin mit dem aaS persönlich abgestimmt und ihm zur Vorbereitung vorab Kopien aller Unterlagen übergeben. Die Vollabnahme erfolgt incl. HU und AU. Kosten nach Aufwand, min 250€, bei mir 356€ 3. Zulassung: Alle Nicht-Hessen können jetzt mit dem Gutachten zur Zulassungsstelle gehen und sind dann fertig. Hessen empfehle ich auszuwandern oder sich einen Kumpel in einem anderen Bundesland zu suchen, der das Fahrzeug auf sich anmeldet, um es danach in Hessen auf sich selbst umschreiben zu lassen. Was ist in Hessen anders? Es gibt hier -und nur hier- die sog. "Bündelungsbehörde" als zwischengeschaltete Instanz zwischen TÜV und Zulassungsstelle. Deren hoheitliche Aufgabe ist die Erteilung der Betriebserlaubnis. In allen anderen Ländern können das die Zulassungsstellen selbst. Kommentare hierzu verkneife ich mir, das Netz ist diesbezüglich bereits voll von Spott und Hohn, vor allem in der USCar Community. Als Hesse schicke ich also mein Gutachten mit Antrag auf Prüfung, Genehmigung und Erteilung der Betriebserlaubnis zu meiner zuständigen Bündelungsbehörde nach Fulda. (Was ist eigentlich wenn die Nein sagen und das Gutachten anzweifeln?..Ich empfehle in schwierigen Fällen und bei zu genehmigenden Ausnahmen wirklich dringend den Weg über ein anderes Land zu wählen), Die Antwort dauerte in meinem Fall 10 Tage. Kosten: Bei einfachem Fall ohne Ausnahmegenehmigung ca. 43€ Aber: Jede Ausnahmegenehmigung kostet individuell extra! In meinem Fall musste der fehlenden SW Höhenverstellung per Ausnahmegenehmigung die Absolution erteilt werden. Der aaS bescheinigte die Unverhältnismässigkeit der Nachrüstung und Befreiung gem. § xyz Stvzo im Gutachten. Für diese Ausnahme kassierte die Behörde 225€ Gebühr extra!! (Kein blaues sondern oranges Kontrolllämpchen für Fernlicht hätte nur 50€ gekostet. Das geht hoch bis über 500€. Viel Spass den Jungs die einen alten Ami nach Hessen importieren wollen. Kosten in meinem Fall: ca. 265€ Mit dem Bescheid können dann auch die Hessen zur Zulassungsstelle und die Fuhre anmelden. Kosten mit Kennzeichen ca. 60€ Für die Fahrt zum Gutachten, also TÜV, hatte ich mir Kurzzeitkennzeichen holen müssen, weil der Schwede das Auto zwischenzeitlich temporär stillgelegt hatte. Das Kurzzeitkennzeichen mit schwedischen Fahrzeugpapieren zu bekommen war kein Problem, man darf sie jefoch ausschliesslich zur Fahrt zum TÜV nutzen. Fazit: Den Schwedenimport in Deutschland zuzulassen ist aufwendig und teuer. In Summe waren es dann incl. der Kurzzeitkennzeichen (ohne Versicherungskosten) 843€ nur an Gebühren !!
-
Wartung DDR-Hebebühne
Alptraum:eek:
-
MichaOnline
O.k.,wenn man wie blöd auf Text und Bilder tippt ohne zu lesen,das oben drüber "GEPLANTE Berichte" steht ist das eher kein technisches Problem.
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
ENDE DER SAMMLUNG Sehr geehrte® Herr xxxx , Herzlichen Glückwünsch. Sie haben kürzlich die letzte Sendung Ihrer Sammlung SAAB MUSEUM COLLECTION erhalten, von der wir hoffen, dass Sie diese noch genauso genießen wie am Tag, an dem Sie begonnen haben. Im Namen des gesamten Atlas Editions-Teams möchten wir uns heute ganz herzlich für Ihre Treue bedanken. Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen in Zukunft behilflich sein können. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Mit freundlichen Grüssen Ihr Kundenservice Herzlichen Glückwunsch,Sie haben kürzlich die letzte Sendung erhalten...
-
MichaOnline
Hi Micha, kann es sein das die Links zu den Schrauberberichten noch nicht funzen. Beim Zugriff mit Smartphone tut sich nix. Ansonsten:Daumen hoch,tolle Seiten!
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Denke doch, wir hatten dazu ja ausreichend Gelegenheiten Ich habe Dich wohl nie bremsen sehen, Du hast mich immer abgehangen
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Da habe ich wohl was verpasst,diese Thematik und von diesem Umbau BL auf NSL höre ich in all meinen 900er Jahren zum 1. mal!
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Was hast Du denn da für Kunststoffkeile?
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Das habe ich auch schon sehr oft erlebt. Es kam aber auch dchon vor, das die entsprechende Einstellung von Verkäufer nachträglich geäbdert wurde und ich tatsächlich mitbieten konnte. Aber die meisten waren dazu wohl zu faul oder wussten nicht wie es geht.
-
Wieder einer weniger
Schade um den 900, aber Hauptsache ist, das Deinem Bekannten selbst nichts passiert ist. Ist das ein eukalyptusgrüns 5d CC ?
-
Unterlagen für Saab 900 1990 Vollturbo Cabrio - §21 Abnahme
So war es prinzipiell bei mir auch. Die bundesweiten "Hoheitsrechte"für die Daten hat wohl der TÜV Süd. Bei uns in Hessen (und den anderen Ländern für die nicht der TÜV Süd zustandig ist) kann der Sachverständige das Datenblatt beim TÜV Süd abrufen. Kostet ca. 120€ plus Arbeitszeit des Sachverständigen. Man kann das Datenblatt aber auch selbst anfordern über die Seite des TÜV Süd. Dann spart man etwas Zeit und Geld, kostet dann 120€ plus NN Gebühr in Summe 128€ https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/zulassungen_import/import_von_fahrzeugen/technische_daten
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Habe ich gestern auch entdeckt,tut dem Jagdtrieb keinen Abbruch sondern steigert vielmehr die Freude über kommende Schnäppchen
-
Unterlagen für Saab 900 1990 Vollturbo Cabrio - §21 Abnahme
Ich habe das gerade mit Schwedenimport durch. Hier in Hessen bringt einen eine Briefkopie nicht weiter. Dagenblatt über TÜV Süd wie in #2 beschrieben ist Pflicht. Das sollte Dein Bruder vorab klären falls noch nicht geschehen...
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Ich habe auch Bilanz gezogen: Ich habe 26 von 45 Modelllen, mir fehlen Meilensteine der Saab Geschichte wie der 9000 Turbo in the long run oder der 900 GT Aero.... Wenn die Lieferungen jetzt eingestellt wurden kann die Jagd beginnen... Hallali
-
Eintragung der Spielereien am 900er
Hi du solltest mit deinem Gutachter vorab klären was er genau möchte. Die Kopie eines Fahrzeugbriefes des Bereichs Fahrzeugs reicht hier in Hessen den aaS vom TÜV nicht mehr aus. Die brauchen entweder ein offizielles Datenblatt vom Hersteller( die Varinte fällt schon mal weg) oder ein Datenblatt vom TÜV SÜD. Das kannst du Angabe der VIN (in deinem Falle vom Vergleichsfahrzeug, denn deine Daten kennst du ja) auf deren Homepage online bestellen. Kostet schlanke 130 €. Apropos Kosten: Ich habe das ganze Prozedere der 21er Vollabnahme mit meinem Schwedenimportmit diversen Ausstattungsfeatures fast durch, wenn ich fertig bin und den Brief in den Händen habe fasse ich das mal zusammen und poste es hier ins Forum. Ansonsten kann ich Dir wünschen nicht in Hessen zu wohnen: 21er Vollabnahmen dürfen nur aaS vom TÜV machen und dann gibt es noch die sogenannte Bündelungsbehördein Fulda....die wird im Netzt auch oft umgangssprachlich Gängelungsbehörde genannt
-
901 Toppola Camper gesichtet
Hier wird einer angeboten https://www.marktplaats.nl/a/auto-onderdelen/overige-onderdelen/m1343580228-toppola-camper-voor-saab-900-classic.html?
-
Aufkleber "Originalteile"
Hallo, gibts noch drei für mich ?
-
Anhängerkupplung demontieren - Kabel einfach abknipsen?
Ja, davon gehe ich aus
-
Anhängerkupplung demontieren - Kabel einfach abknipsen?
Danke! Da bin ich ja jetzt echt froh drüber..auf dem 900 sitzt nämlich eine Toppola. Habe die Schläuche am T-Stück abgeschnitten,morgen kommt es wieder dazwischen und dann pumpe ich mal auf. Wisst Ihr wieviel Druck da drauf kommt. Ich muss morgen den 900 nochmal vorführen. War ein schraubintensives Wochenende. Stossdämpfer vorne und alle Stabilager vorne. Die letzte Mutter die ich mit Drehmoment anziehen musste war die rechte Stoßdämpferaufnahme am unteren Querlenker. Und die ist abgerissen...schei... Da gab es wohl einen Vorschaden. Also Querlenker auch getauscht.
-
Anhängerkupplung demontieren - Kabel einfach abknipsen?
Ich musste an meinem "neuen" 91er 900 TU leider die originale SAAB Anhängerkupplung abbauen. Der Prüfer war bei der Vollabnahme sehr bemüht, sah aber ohne Prüfzeichen keine Chance die ins Gutachten zu übernehmen. Die AHK ist übrigens in dem Erstauslieferungsbeleg im Inspektionsheft eingetragen. Jetzt zum eigentlichen Thema: Es führt ein kleinerr Gummischlauch zur AHK und von dort wieder weiter. An der Kupplung ist ein T-Stück und an einem Abzweig ein Ventil. Auf dem Schlauch ist geringer Druck. Ich habe den Schlauchverlauf noch nicht weiter verfolgt. Kann mir jemand sagen was das ist? Der 900 ist aus Schweden importiert. Die Fotos zeigen das Ventil mit und ohne Kappe und das T-Stück mit abgeknipsten Schlauch
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Teile ich nur per pn mit.Geht aber auch nur um einen "geplatzten" Besichtigungstermin wo der VK einer der unzuverlässigen Interessenten war. Zur Seriosität, der Person oder dem Angebot selbst kann ich kein Urteil abgeben.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Mit dem VK hatte ich letztes Jahr so meine Erfahrung gemacht. Sitzt in Polen.
-
Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?
Sehe ich auch so,zumal das Ding auch nicht billig ist. Aber wir haben wohl derzeit keine andere Wahl.
-
Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?
Hallo, Das habe ich noch nicht gehört. Ich habe schon Ersatzpömpel von Skandix verbaut, aber noch keine Langzeiterfahrung. Woher hast Du die Info?