Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Durch einen ganz dummen Fehler habe ich gestern Abend versehentlich den ganzen Thread ins Nirwana geschickt, unwiederbringlich :eek: asdf (jedenfalls würde eine Wiederherstellung einen ungerechtfertigten Aufwand für unseren lieben Boris bedeuten).

Deshalb möchte ich euch um Nachsicht und Entschuldigung dafür bitten, dass damit auch eure freundlichen, anerkennenden und hilfreichen Kommentare verschwunden sind, für die ich euch an dieser Stelle noch einmal herzlich danken möchte!

 

(edit

In #247 habe ich einen Link zu einer Zusammenstellung zumindest der Bilder auch des 1. Teils eingestellt.)

 

Zum Glück ist es nur der Thread, der verschwunden ist - das Objekt, um das es ging, hat zum Glück keinen Schaden genommen - und der Motor steht nun einbaufertig da (nur die Simmerringe und ein neuer Polyriemen müssen noch montiert werden).

upload_2020-11-5_10-13-15.png.2946c363bcecf365dca38727461db8a7.png

upload_2020-11-5_10-14-9.png.f0a9b9d7f073018f8e1fc661bd1daae2.png

 

Ein paar kleine Stolperschwellen gab es auf den letzten Metern noch.

 

Zum einen hatte ich die von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] empfohlenen flexiblen Leitungen von Mambatek für die Öl- und Wasserversorgung des neuen Turboladers bestellt - musste aber feststellen, dass die für den Wasserzulauf nicht passt, denn egal wie man es dreht und ob man das gerade oder abgewinkelte Ende des Schlauches an die WaPu anschließt - der Anschluss ist einfach zu lang und die Cobra lässt sich nicht ansetzen.

upload_2020-11-5_10-20-15.png.3799e94f5b459f44003017b9be5f8dd9.png

upload_2020-11-5_10-21-27.png.5f6afa457cfbb24909a590f8ba7137b8.png

 

Egal, kam halt das Rohr rein, und auch wenn ich persönlich die Optik mit den Schläuchen nicht so schön finde, sind auch die verbliebenen beiden Flexschläuche wirklich eine Erleichterung bei der Montage (gerade wenn man an eine evtl. spätere Montage im Fahrzeug denkt)!

 

In dem Zusammenhang fiel mir auf, dass es zwei verschiedene Ausführungen der originalen Hohlschrauben gibt:

upload_2020-11-5_10-29-13.png.150b5ad221668f292dfda7d0a8a7e47a.png

 

Das EPC ist da ebenso wenig hilfreich bei der Zuordnung wie der Skandix-Katalog - ist euch da was bekannt, ob das einen funktionellen Unterschied macht oder einfach nur eine Designänderung?

 

Dann kann ich noch berichten, dass sich die originale 130-A-LiMA nicht ganz plug&play durch die (deutlich günstiger neu zu bekommende) 140-A-Lima ersetzen lässt.

Einbaumäßig problemlos - aber der D+-Anschluss sitzt ein nun weiter weg, so dass das Kabel nicht bis dort reicht und verlängert werden musste.

upload_2020-11-5_10-36-58.png.9a32ad634a3f8dabd5ad160c66b84094.png

Bearbeitet von patapaya

  • Antworten 460
  • Ansichten 35,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sehr feine Arbeit :top:.

 

Willst du nicht eine kleine Fahrzeugmanufaktur aufmachen? :biggrin:

Sieht Alles richtig gut aus!:smile:
  • Autor
Willst du nicht eine kleine Fahrzeugmanufaktur aufmachen? :biggrin:
Ja, das würde mir sogar Spaß machen. Aber zunächst muss dieses Teil erstmal wieder laufen... :rolleyes:

Aber echt, die Zeit, die ich dafür gebraucht habe, würde wohl niemand in Geld aufwiegen wollen (verständlicherweise) - ich glaube, meine Manufaktur wäre innerhalb kürzester Zeit pleite und ich würde am Hungertuch nagen... :redface:

Welche Hohlschrauben sind das? Ich meine für oder vor Bj. 2000 gab es eine Änderung der Hohlschraube am ZK Austritt, um den Wasserdurchfluss zum Turbo zu erhöhen. Die neue hat auch nur 2 statt 4 Löcher, die liegen aber mittiger im Anschluss. Beim Durchpusten meint man auch den geringeren Widerstand zu spüren.
Boah ey! :top:

Bearbeitet von Jambo

Würde da vorschlagen den Thread in "Patapaya baut einen neuen 9-5" um zu benennen. :biggrin:

 

Blödsinn beiseite: Das sieht mal echt gut aus! Und ich kann das nur zu gut verstehen, weil es einfach Spaß macht wenn man es so macht. :top:

Bei meinem aktuellen 9-5 Projekt muss ich aber eine derartige Perfektion vermeiden :rolleyes:.

  • Autor
Welche Hohlschrauben sind das?
Ehrlich, mittlerweile weiß ich es nicht mehr wo genau welche drin war, zumal auch der Turbo früher schon mal draußen war, so dass ich nicht mehr mit Sicherheit sagen kann, ob jede auch an ihrer ursprünglichen Position steckte. Die mit den 4 Löchern war jedenfalls im Ölzulauf - laut Skandix aber nicht passend für den B235E MJ2001, und im EPC geht es dazu nochmehr drunter und drüber.

Aber vielleicht ja auch nur alles akademisch... :rolleyes:

Hohl-Schrauben.

Das Gewinde an einer Schraube hat Rostspuren...die andere Schraube nicht.

Da würde ich auf die rostige Schraube und Wasser tippen.

...

Es gab vor tausend Jahren mal eine Aktion, wo die Hohlschraube vom Wasserzulauf des Turboladers ausgetauscht wurde.

Das war die Schraube im Zylinderkopf. Und da war die Schraube mit mehreren Löchern versehen.

Dürfte also passen. :smile:

  • Autor

Noch ein Hinweis:

Wer vorhat, die Dichtringe der Einspritzdüsen zu erneuern: zumindest für den B235E nicht vom EPC und dem offensichtlich darauf beruhenden Angebot bei Skandix leiten lassen - das ist verkehrt.

 

upload_2020-11-5_20-46-39.png.232104a3ac0f23ef22252e297d945bd6.png

 

Mein B235E hat diese bräunlichen Einspritzdüsen...

 

upload_2020-11-5_20-51-40.png.4ba010404fb63519413c1341b06a5465.png

 

...und die haben nicht 3 verschiedene, sondern oben und unten jeweils die gleichen O-Ringe mit der OE-Nummer 90541911 (die kleinen dicken), bei Skandix Nr. 1065283, von denen dann also 8 Stück benötigt werden.

 

upload_2020-11-5_20-50-26.png.36deea87d2be093f006864cc8a8a86c7.png

 

Mit Skandix hab ich deswegen schon telefoniert.

Bearbeitet von patapaya

Möchte mich hier mal einklinken und etwas zum Kurbelwellensimmering getriebeseitig fragen.

Ich habe bisher 3x den Victor Reinz Dichtring verbaut. Zwei davon waren katastrophal undicht, einer ist es auch etwas aber verschmerzbar.

Ich bin dann auf Ursachenforschung gegangen und habe einen originalen Dichting quer aufgeschnitten und den Reinz - so wie du es auch gemacht hast. Der originale läuft mit der Dichtlippe weiter innen, da wo in der Kurbelwelle die umlaufende Rille/Nut ist. Diese Rille war bisher bei allen Kurbelwellen vorhanden. Ist diese tatsächlich eine Einlaufspur des Simmerings oder vielleicht eine extra gefertigte Spur, in der die Dichtlippe laufen muss? Das entzieht sich mir eigentlich jeglicher Logik, allerdings habe ich in den zwei sehr undichten Fällen je ein original Dichtring eingesetzt und es wurde 100% dicht. Ich habe die Dichtringe außen bündig mit dem Stirndeckel eingepresst, der originale Ring lief also wieder in der umlaufenden Rille in der KW (dicht) , der Reinz hingegen weiter vorne (undicht) .

Der akzeptabel undichte Reinz wurde etwas weiter als bündig in den Stirndeckel eingepresst, läuft also auf oder zumindest in der Nähe der Rille.

 

Gibt es hier Erfahrungen mit den Reinz Dichtringen? Kann jemand was zu der umlaufenden Spur in der KW sagen? An Material-/Einbaufehler will ich nicht glauben, weil es zu oft vorkam und mit dem original Dichtring immer geklappt hat (der bei Skandix leider 42€ kostet).

  • Autor
Diese Rille war bisher bei allen Kurbelwellen vorhanden. Ist diese tatsächlich eine Einlaufspur des Simmerings oder vielleicht eine extra gefertigte Spur, in der die Dichtlippe laufen muss?
Danke für deine Information und deine Gedanken dazu!

Mit eigenen Erfahrungen kann ich da leider nichts beitragen, weil dies tatsächlich die erste KW ist, die ich ausgebaut in der Hand hatte und auch den getriebeseitigen Ring an meinen Autos bisher nie wechseln musste.

Nachdem ich mich, wie im gelöschten Teil des Threads ja besprochen, zu Reinz entschlossen hatte, bringst du mich nun natürlich wieder zu Zweifeln und Grübeln. Für deine Theorie, dass es sich doch um eine Soll-Laufspur handelt, spräche ja, dass das Original-Einbauwerkzeug ja tatsächlich genau dafür gemacht ist, den RIng in eine genau definierte Tiefe zu setzen.

Dass alle Wellen, die du in der Hand hattest, diesen Ring aufwiesen, könnte ja auch nur daran liegen, dass sie ja alle auch schon mehr oder weniger km gelaufen waren.

Kann denn jemand sagen, ob eine nagelneue KW diese Spur auch hat?

  • Autor

Ich habe nun nochmal nach Bildern von neuen KW im Netz gesucht - nicht einfach zu finden, aber soweit mein Polnisch reicht, handelt es sich hier um eine neue Welle:

https://archiwum.allegro.pl/oferta/nowy-wal-korbowy-2-3-saab-9000-9-5-9-3-b234-b235-i7035410542.html

upload_2020-11-7_9-54-58.png.992c2781646826ef7aa4c3089f632290.png

 

Die hat jedenfalls keine erkennbare Laufspur für den Ring, so dass ich davon ausgehe, dass es sch dabei nicht um eine vorgesehene und deshalb ggf. gesondert behandelte Laufspur, sondern doch um Verschleiß handelt.

 

Ob das in jedem Fall bedeutet, dass ein neuer Ring darin nicht wieder dicht wird, vermag ich mangels eigener Erfahrung nicht zu sagen - kann nur wiederholen, dass üblicherweise davon abgeraten wird, neue Ringe in alte Laufspuren zu platzieren, s. z.B. bei Elring :

upload_2020-11-7_10-12-10.png.09768ded59e61c6764344e87cd2076ce.png

 

In dem Zusammenhang würden mich ja doch die Details der Montage der Ringe interessieren, die bei dir undicht wurden. Ich will dir mit den Fragen keinesfalls zu nahetreten, aber ich suche einfach nach einer Erklärung, und natürlich nach dem Weg, möglichst alles richtig zu machen, um nicht deine Erfahrungen teilen zu müssen - dass das ärgerlich ist, glaube ich dir ungesehen!

 

Die Baugröße und -form stimmten sicher, denn die Auswahl in dem Durchmesser ist ja nicht so groß.

https://web.tecalliance.net/reinz/en/parts/9/81-24378-10/detail?targetType=cars&targetId=15821&typeNumber=15821&targetCountry=AT&groups=572#@brc/brands:Car;targetType:cars;mandator:reinz/assem:SAAB%209-5%20Estate%20(YS3E)%202.3%20t;targetType:cars;mandator:reinz;targetId:15821;typeNumber:15821;targetCountry:AT/lnkparts:Crankshaft%20Drive;targetType:cars;mandator:reinz;assemblyGroupId:100515;targetId:15821;typeNumber:15821;targetCountry:AT;groups:572;brands:9;pf:2;page:0/detail:81-24378-10;brandId:9;articleNo:81-24378-10;mandator:reinz;targetType:cars;targetId:15821;typeNumber:15821;targetCountry:AT;groups:572

Welchen der drei 88-mm-Ringe hattest du verwendet, Acryl- oder Fluor-Kautschuk?

 

upload_2020-11-7_10-29-36.png.c0aa09deba2573350b4ee225829cfdbf.png

 

Zur Einbautiefe hattest du ja was gesagt.

War die Lauffläche zuvor behandelt worden (geläppt?)

Eingeölt vor dem Einbau?

Und wie eingebaut, von Hand, oder mit welchem Hilfsmittel?

Bearbeitet von patapaya

Wie wärs da mit einem Speedy Sleeve???
  • Autor
Wie wärs da mit einem Speedy Sleeve???

Gibt es leider nicht in passender Größe.

Bevor ich da mit einer halbwegs passenden experimentiere und die auch noch in der Tiefe kürzen müsste, bleibe ich doch bei der Variante mit dem Reinz-Ring, der weiter außen (auf der geläppten KW) läuft.

Ich denke, dass es keine Probleme gibt, solange der Ring gerade eingesetzt wird.
  • Autor

Ich hoffe sehr und werde mein Bestes tun...

 

Heute war nur ein wenig aufräumen und Kleinkram dran.

upload_2020-11-7_19-11-29.png.e1183352dc5281594f80cbc1b5ed500d.png

 

Und die Verlängerung für den Öldrucksensor war heute in der Post...

upload_2020-11-7_19-15-44.png.19ed617a7ee125b310016fea18122231.png

Bearbeitet von patapaya

Vor 20/25 Jahren war Reinz in guter Hersteller, dessen Produkte ich gern verbaut habe. Als ich aber im Sommer am S202( 200er Kompressor Bj. 2001) eines Bekannten die Kopfdichtung gewechselt habe, gab es mit Reinz ganz böse Überraschungen. Hatte den kompletten Satz für „Oben“ bestellt. Kopfdichtung schlecht gearbeitet mit Abweichungen vom Original und die Zylinderkopfschrauben waren 4 mm zu lang! Habe den Satz bei meinem örtlichen Teilehändler gekauft, nicht im Internet. Habe den zwar zurück geben können und Ersatz von Elring bekommen, aber natürlich nicht am geplanten WE! Nie wieder Reinz! Für mich nur noch Elring.
Ein ähnliches Spielchen habe ich gerade bei einem B202TU durch, nun ist der dritte kupplungsseitige Simmering (nun Elring) drin, ganz knapp aussen eingesetzt, aber ganz dicht bleibt er immer noch nicht. Der Motor hat deutlich über 400tkm und der Verschleiss an der KW offensichtlich.
  • Autor

Das ist verständlicherweise ärgerlich!

Ja, die Rille ist nicht nur sicht-, sondern auch deutlich fühlbar (370 Tkm).

Du hattest 3x Elring?

Ich verspreche mir ja doch das Optimum aus weiter draußen laufendem Reinz, geläppter Lauffläche (natürlich von Vorteil, weil die Welle ausgebaut war) und Einbauwerkzeug - ich werde ja sehen und berichten...

Das ist verständlicherweise ärgerlich!

Ja, die Rille ist nicht nur sicht-, sondern auch deutlich fühlbar (370 Tkm).

Du hattest 3x Elring?

Ich verspreche mir ja doch das Optimum aus weiter draußen laufendem Reinz, geläppter Lauffläche (natürlich von Vorteil, weil die Welle ausgebaut war) und Einbauwerkzeug - ich werde ja sehen und berichten...

 

Nein: Elring- Corteco (Freudenberg) -Elring.

Und eingesetzt habe ich die Ringe jeweils mit dem Saab-Werkzeug.

Die eingelaufene Rille stammt vom Verschleiß, ist also nicht gewollt.

...

Der Ring hat zwei Dichtlippen. Innen mit einer Feder gestärkt...und aussen nur eine sehr dünne Gummi-Lippe.

Dazwischen hat der Ring ca. 4-5 mm Platz und einige schaufelartige Erhebungen.

Diese kleinen Erhebungen schaufeln das Öl in Richtung Motor, sobald der Motor läuft.

Zwischen diesen Dichtlippen muß Öl geraten, damit der Ring geschmiert wird und nicht sofort in die Fritten geht.

 

Richtig abdichten tut also nur die äussere Dichtlippe. Und die ist von der eingelaufenen Rille weit entfernt.

 

Ich kenne sowohl elring, wie auch Reinz, als solide Marken-Ware.

Und...ich kenne keinen Fall, wo ich diesen Kram an dieser Stelle verbaut habe und anschliessend reklamiert wurde.

Auf der anderen Seite...an der Ölpumpe...da gab es massiv Ärger.

Da gab es zu weiche Ringe, die nicht dicht waren/wurden...das war Murks ab Werk.

 

Wichtig ist dabei nur, daß der Ring Getriebeseitig gleichmässig gepresst wird.

Und das geht nur mit einem originalem Werkzeug...auch wenn andere Bastler was anders machen.

Nur dann kann man sicher sein, daß der Ring wirklich an der Stelle sitzt, wo er hingehört.

Vorzugsweise auch genau in der Rille, die sich eingeschlissen hat.

Die federbelastete Lippe ist nicht die Dichtlippe. Da kommt auf jeden Fall Öl herein um den Ring zu schmieren.

Das Öl wird über die kleinen Erhebungen zwischen den Lippen zurück geschaufelt.

Die eigentliche Dichtung ist also aussen.

Und beim Einbau kann man dort viel verkehrt machen.

Schief drücken...rundherum klopfen...usw.

 

Mehr möchte ich nicht erzählen...gibt ja immer mehr Besserwisser hier im Forum...

Der Corteco hat aber die gleiche Einbautiefe wie der Elring, oder?

 

Ja, wobei die Dichtfläche etwas weiter innen sitzt, das war im Hinblick auf den Zustand der Oberfläche dieser KW kontraproduktiv.

Aber der draraufhin ganz weit aussen angesetzte Elring löste das Problem trotzdem nicht, eine gewisse UNdichtigkeit ist immer noch vorhanden.

Bis zur in nicht allzu ferner Zukunft anstehenden Motorrevision muss das erstmal so gehen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.