Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ein Freundliches Hallo miteinander!

 

Gestern hat es mich auf der Autobahn erwischt!

 

Ich merkte Anfangs, dass Die "Heizung" nicht mehr richtig warme Luft erzeugt. Da wurde ich schon stutzig.

 

15 Km später nur noch "kalte" Luft, es roch so abartig nach Kühlwasser und im Mäusekino stand Check Radiator. Temperatur war zu jederzeit im normalen Bereich.

 

Also mir nichts dir nichts kam nach 600 Metern die nächste Tankstelle.... rausgefahren.... und TATAAA Wasser hinter der Vorderachse.

 

Natürlich das erste was ich immer tue wenn was am Saab ist …. FORUM ….. Lesen!.

 

Also ist es der Wärmetauscher.

 

So nach langem hin und her überlegen entschloss ich mich die Letzten 14 Km nach Hause zu fahren mit 3 Liter Wasser im Gepäck. Check Radiator war nach dem Auffüllen wieder aus und die Lüftung lies ich auch aus. Habe gefühlt alle 2 Km angehalten und nachgeschaut ob genug Wasser im Ausgleichsbehälter ist.

 

Hat alles geklappt!

 

Nun meine Frage:

 

Ich habe in der Bucht Wärmetausche gesehen die ca.80€ kosten und welche die auch neu sind, jedoch "nur" 35€ kosten.

 

Kann ich da auch zu den günstigeren greifen?

 

 

Beste Grüße!

Nun,

da der Tausch einiges an Arbeit ist, sollte man sich fragen, ob man an der Stelle 50 € sparen will.

Nur der Preis sagt auch nichts aus. Der Hersteller ist wichtiger.

 

Und nicht vergessen in dem Zuge den Lüftermotor zu prüfen....gegebenenfalls erneuern...

Warum denn bitte dabei noch sparen, hm? :redface: Wenn die Kiste nur noch ein paar Monate über die Runden gebracht werden soll, dann klar, aber wenn Du noch lange Freude haben willst, warum 45 Euro sparen? Zumal der Arbeitsaufwand nicht ohne ist...

Solche Nissens-WT habe ich schon mehrfach verbaut

 

https://www.ebay.de/itm/NISSENS-73385-Warmetauscher-Innenraumheizung-fur-SAAB/283246294390?fits=Make:Saab&epid=12017010943&hash=item41f2cb7576:g:o80AAOSwWIJb4Qs3

 

Bis dato gab es keine Probleme damit, auch wenn der nur 30 EUR kostet.:cool:

 

Und ja, den Lüftermotor würde ich mir vorher genau ansehen und anhören...

Bearbeitet von klaus

Ist denn überhaupt der WT ursächlich?

Eigentlich kenne ich aus der Ecke eher schleichenden Verlust, so dass ich zuerst einmal nach einem gerissenen Schlauch o.ä. schauen würde.

 

Und ja, insbesondere an Kisten mit Klima ist der Tausch alles andere als ein Vergnügen. Von MarBo gibt es dazu in der KB eine sehr schöne ANleitung.

...die Wischerarme demontieren und die schwarze Plastikabdeckung vor der Frontscheibe ausbauen (nur mit ein paar Clips/Stopfen befestigt)

das schafft etwas mehr Freiraum und macht die Arbeit um einiges angenehmer - und der Handrücken wird nicht verkratzt ;-)

 

...ich habe auch schon einige Wärmetauscher von Nissens verbaut - passt...

Ist denn überhaupt der WT ursächlich?

Eigentlich kenne ich aus der Ecke eher schleichenden Verlust

Die Frage kann ich aus eigener Erfahrung eindeutig mit ja beantworten! :redface: Ja das geht, und ja, ich hab nix mehr gesehen, soviel Nebel hat die Lüftung in den Innenraum befördert - und ja, der Ausbau des Innenraumteppichs und dessen Trocknung steht dem TE ebenfalls noch bevor...! :redface:

Ja, WT von Nissens hab ich auch verbaut, passt gut - kann aber mit Langzeiterfahrung noch nicht dienen.

... soviel Nebel hat die Lüftung in den Innenraum befördert ...
Dann würde ich natürlich auch auf den WT tippen.

Doch das mit dem "Wasser hinter der Vorderachse" beim TE liest sich für mich aber eben nicht ganz so klar in Richtung WT.

  • Autor

Danke euch für euer Feedback!

 

Ich habe mich bezüglich dem Wasserverlust nicht klar ausgedrückt. Ich habe gesehen, dass das Wasser auf dem Boden tropfte unzwar in Höhe von Aquarium.

 

Den Wärmetauscher von Nissens werde ich auch jetzt bestellen. Ich wollte nur wissen, ob man hier auch zum günstigeren greifen kann.

 

Habe auch eine bebilderte Anleitung im www gefunden zum Austausch sollte ich also hinbekommen.

Da war doch noch was mit unterschiedlichen Schlauchanschlüssen am WT, die zu beachten sind? Bei meinem passte es jedenfalls bei dem nach MJ bestellten.
Da war doch noch was mit unterschiedlichen Schlauchanschlüssen am WT, die zu beachten sind? Bei meinem passte es jedenfalls bei dem nach MJ bestellten.

Wenn ich das richtig erinnere: Bei der älteren Version sind die Stutzen am Wärmetauscher für die Schlauchaufnahme kürzer, als bei der neueren Variante (ab 94?). Für die ältere Version gibt es kurze Schlauchstücke, die als "Überbrückung" extra drauf montiert werden.

Wenn der Avatar stimmt, dann geht es um einen 98er 9k. Dann braucht es die linke Version:

Wrmetauscher.JPG.0b170e65d0c049925bf1b40f0a5ca118.JPG

Richtig. Es gibt die Version mit eingestecktem Doppelstutzen und die Version, bei der der WT direkt angeschlossen wird. Die sind aber mehr oder weniger kompatibel.
Es sei denn man kauft die Version für Doppelstutzen und man hat den Stutzen nicht... dann gehts nicht.

[mention=8592]assyrian22[/mention]

Alle, die diese AKtion schonmal gemacht haben, werden wahrscheinlich zustimmen, daß es wirklich Geduld und Nerven braucht. zumindest beim ersten Mal.

KB und Threads sind zu empfehlen. Mich würde auch der Link interessieren zu:

 

Habe auch eine bebilderte Anleitung im www gefunden zum Austausch sollte ich also hinbekommen.

 

Und vielleicht ist jemand aus dem Forum mit Erfahrung in dieser Sache in Deiner Nähe, der Dich unterstützen kann. Das wäre was wert.

 

Gutes Gelingen!

Wenn die Kiste KLima hat, und irgendwie die Möglichkeit zum Absaugen besteht, würde ich dies in jedem Falle tun. Es vereinfacht die Geschichte doch recht nennenswert.
Das ist auch meine Erfahrung.

sehr schön beim Nachlesen ab #166 ... dieser Hinterher-versteht-man-was-der-andere-einem-sagen-wollte-Effekt!

In #178 sind die beiden relevanten Informationsquellen verlinkt.

Und "Workshop" in #198 wäre in Kleinformat

[mention=8592]assyrian22[/mention]

Und vielleicht ist jemand aus dem Forum mit Erfahrung in dieser Sache in Deiner Nähe, der Dich unterstützen kann. Das wäre was wert.

[mention=8592]assyrian22[/mention] (+ alle, die es noch vor sich haben)

Das alles soll Dich nicht einschüchtern, aber gute Vorbereitung ist entscheidend!

Hat jemand noch einen Link zu einer bewährten Lüftermotor-Quelle?

 

Gruß

Johann

..

Hat jemand noch einen Link zu einer bewährten Lüftermotor-Quelle?

 

Meines Wissens gibt es nur noch die eine China-Variante , je nach Anbieter für 90-120 EUR.

Gibts bei den bekannten Anbietern oder in der Bucht.

Okay, da kommt bei mir erstmal Skepsis auf .. aber sachlich ist das natürlich nicht.

Liege ich richtig bei der Annahme, daß unsere Lüftermotoren die original verbauten sind, also 20 Jahre + funktioniert haben?

[mention=1307]René[/mention] meine Suchmaschine bringt mir nichts bei "Modi-Pulver". Link oder Hersteller?

[mention=1307]René[/mention] meine Suchmaschine bringt mir nichts bei "Modi-Pulver". Link oder Hersteller?
Mein Fehler: "Mody" ist richtig.

Denn gemeint ist Molybdändisulfid, also MoS2. Siehe z.B. hier: https://www.ebay.de/i/312275567173?chn=ps

 

Das Zeug ist enorm ergiebig. Vaddern hatte sich '61, kurz vor dem Mauerbau, eine Pappbüchse (würde mal nachträglich auf 100g tippen) davon geholt.

Und obwohl Nachschub dann ja schon 'ein paar Jahre' problemlos verfügbar war, habe ich erst vor 4 oder 5 Jahren eine neue Büchse gekauft.

Mein Fehler: "Mody" ist richtig.

Denn gemeint ist Molybdändisulfid, also MoS2. Siehe z.B. hier: https://www.ebay.de/i/312275567173?chn=ps

 

Das Zeug ist enorm ergiebig. Vaddern hatte sich '61, kurz vor dem Mauerbau, eine Pappbüchse (würde mal nachträglich auf 100g tippen) davon geholt.

Und obwohl Nachschub dann ja schon 'ein paar Jahre' problemlos verfügbar war, habe ich erst vor 4 oder 5 Jahren eine neue Büchse gekauft.

Und was machst Du damit?

  • Autor

Okay Leute,

 

ich habe mir das doch jetzt zu einfach vorgestellt. Ich dachte das Teil wäre in 2 Stunden getauscht...

 

Ich glaube ich lass es beim alten SAAB "Meister" in Viernheim machen.

 

Ich halte euch auf dem laufenden....

 

Bedanke mich bei jedem für die hilfreichen Tipps

Und was machst Du damit?
Quasi in die Welle einreiben. Lach nicht! Selbst auf polierten Wellen findet der Kram in allerklneisten Poren seinen Platz.

Siehe z.B. hier: http://www.schmierstoff-online.de/shop/images/Technische-Informationen/technical_5.html

 

Kurzfassung: Das Zeug ist (meines Erachtens) nahezu genial!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.