Sonstiges Welches Airbag-Fabrikat im 9k ?

LCV

Registriert
29. Dez. 2007
Beiträge
5.546
Danke
159
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Hallo,

in Frankreich wurde gerade ca. 800.000 Autos mit Tanaka-Airbag die Zulassung entzogen. Es müssen neue eingebaut werden. Mich interessiert, welches Fabrikat SAAB verbaut hat und ob man u.U. nicht nach F einreisen dürfte, wenn Tanaka drin wäre.

Gruß Frank
 
Meines Wissens betrifft dies nur Zitronen vom Typ C3 (plus entsprechendes DS-Derivat) bestimmter Baujahre.
 
Der 9k hat keine Takata-Airbags. Saab (GM) hat erst ab dem 2003er 9-3 damit angefangen. Das Thema gab es ja vor 10 Jahren schon mal (wenn auch ohne Fahrverbote).
 
Vielen Dank. Ich hätte weniger Bedenken, dass der plötzlich losgeht, aber gegen Restriktionen ist man machtlos.
Vor gefühlt 20 Jahren gab es schon mal so etwas bei Volvo.
 
Ist in der Schweiz und Luxemburg auch ein Thema.
Allerdings handelt es sich bei « stop drive » um eine Aktion von Citterdroen und nicht um offizielle Fahrverbote der jeweiligen Behörden.
Dss ganze geht ja schon ewig zurück, war aber ja angeblich nie so kritisch. Diese Airbags sind in Millionen Autos verbaut.
 
Hier die betroffenen Saab

https://experience.gm.com/recalls/takata-airbag



03f12e1a3fce3bc0845e639f13f67c9d.jpg
 
Nun, rein faktisch ist das auch ziemlich egal, da jeder Airbag-Hersteller vorschreibt, das die Dinger nach spätestens 10-12 Jahren alle ausgetauscht gehören...macht nur niemand.

Daher generell reines Glücksspiel bei unseren "alten Kisten" ob die Airbags überhaupt korrekt zünden.
 
Nun, rein faktisch ist das auch ziemlich egal, da jeder Airbag-Hersteller vorschreibt, das die Dinger nach spätestens 10-12 Jahren alle ausgetauscht gehören...macht nur niemand …
Gäbe es denn überhaupt noch passende Airbags? Hab keine Ahnung wie standardisiert die Dinger sind oder ob die genau auf jedes Modell abgestimmt sind
 
Theoretisch können auch andere Lenkräder passen, aber wohl nicht HU-konform.

Das hier ist von 2023 und behauptet, dass hiesige Saabs mit Takata Airbags aus anderen Produktionen ausgestattet wurden, wo dieses Problem nicht auftritt…
Da wäre die Frage mit welcher Begründung. Das Problem war ja wohl die Verwendung eines bestimmten Treibmittels. Andere Hersteller haben wohl was anderes benutzt, aber dass Takata verschiedene Typen verwendet haben sollte? Mehr bekommen ich aus dem Kopf gerade nicht zusammen.
 
Wahrscheinlich in der Tat eine müssige Diskussion.
Was Saab angeht, so werden wohl weder der Hersteller noch Takata sich übermässig engagieren…

PS: Hier ein Artikel, dass Airbags angeblich doch nicht nach 10/20 Jahren getauscht werden müssen.
« … Feldversuche haben laut Jörg Dengel gezeigt, „dass derartige Gegenstände, die ab 1990 in Pkw verbaut worden sind, auch heute noch bestimmungsgemäß funktionieren“… »

https://www.welt.de/motor/article12...n-bei-alten-Autos-die-alten-Airbags-raus.html
 
Was Saab angeht, so werden wohl weder der Hersteller noch Takata sich übermässig engagieren…
Ja, Takata auf jederzeit nicht da schon einige Jahre pleite. Und das Nachfolgezunehmen weiß schon darauf geachtet haben, dass diese Altlasten nicht mit übernommen wurden.
 
Bitte, lies doch wenigstens einmal drüber!
Es gibt auch noch die kleine und sehr hilfreiche Funktion, die Beiträge in den ersten Stunden nach der Erstellung, weiterhin zu bearbeiten. Das nutze ich bei meinen Beiträgen ständig, denn wie schnell hat man sich vertippt oder möchte auch manchmal noch einiges ergänzen!
Aber der "spezielle Beitrag" liest sich schon sehr schwer.
 
Wahrscheinlich in der Tat eine müssige Diskussion.
Was Saab angeht, so werden wohl weder der Hersteller noch Takata sich übermässig engagieren…

PS: Hier ein Artikel, dass Airbags angeblich doch nicht nach 10/20 Jahren getauscht werden müssen.
« … Feldversuche haben laut Jörg Dengel gezeigt, „dass derartige Gegenstände, die ab 1990 in Pkw verbaut worden sind, auch heute noch bestimmungsgemäß funktionieren“… »

https://www.welt.de/motor/article12...n-bei-alten-Autos-die-alten-Airbags-raus.html
Problematisch ist eher das Treibmittel, mit dem der Airbag gezündet wird...das Zeug zieht irgendwann Luft und Feuchtigkeit.

ICH würde mich nicht auf einen 20/30 Jahre alten Airbag verlassen ;-). Genauso wenig auf die pyrotechnischen Gurtstraffer in älteren Modellen.

ICH nehme das Risiko für MICH aber in Kauf und im Zweifel wird eben "Gestorben wie Männer" oder wie man mal zu sagen pflegte....
 
Bitte, lies doch wenigstens einmal drüber!
Ja, funktioniert irgendwie auf dem mobilen Gerät nicht :redface:. Mein Kopf weiß was ich eingegeben habe und ignoriert dann gerne die "Korrekturen" der automatischen Erkennung :frown:.

Problematisch ist eher das Treibmittel, mit dem der Airbag gezündet wird...das Zeug zieht irgendwann Luft und Feuchtigkeit.
Jein. Es gibt nicht DAS Treibmittel. Das Problem bei Takata war, dass man meinte die Dinger billiger bauen zu können wenn man Ammoniumnitrat als Treibmittel einsetzt. Dies ist deutlich billiger als das bis dahin eingesetzte Tetrazol / Natriumazid. Grundlage ist das US-Patent US6210505B1 "High gas yield non-azide gas generants".

Das Problem mit dem Ammoniumnitrat ist, dass es sich in Verbindung mit Feuchtigkeit zersetzt oder umwandelt in Verbindungen, die bei Zündung deutlich heftiger reagieren. Wenn die Generatoren also nicht 100% dicht sind, dass kommt es insbesondere in warm-feuchten Gegenden zu Problemen.

Natriumazid ist recht giftig. Hella gibt aber immer noch an, dieses als Treibmittel zu verwenden. Diese Giftigkeit war neben den Kosten auch ein Faktor bei der Umstellung auf Ammoniumnitrat wie der Titel des Patentes ja andeutet.

So mein Kenntnisstand. Was heute eingesetzt wird oder was in unseren Saabs drin ist :dontknow:
 
Zurück
Oben