Zum Inhalt springen

Wie kündigt sich ein Ausfall der Benzinpumpe an?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach 280 Tkm und 27 Jahren im Einsatz, mache ich mir so langsam Gedanken über die Lebensdauer meiner Benzinpumpe, vor allem, wenn demnächst wieder mal eine längere Urlaubsfahrt geplant ist.

 

Da man hier schon von einigen Ausfällen lesen konnte, möchte ich bei euch mal nachfragen, ob es verlässliche Vorwarnungen gibt, die auf einen baldigen Ausfall der Benzinpumpe hinweisen.

 

Aktuell habe ich die folgende seltsame Situation. Der Wagen startet ohne Probleme, aber wenn ich nach 10 km in eine Nachbarortschaft fahre, kommt zuerst ein Kreisverkehr und danach eine kleine Steigung über eine Eisenbahnbrücke. Sobald ich aus dem Kreisverkehr rausfahre und wegen der Steigerung leicht beschleunige, gibt es kurze Aussetzer. Fühlt sich weniger an als ein Zündaussetzer, eher wie zu wenig Sprit. Der Tank ist aber voll.

 

Das passiert bis jetzt, immer nur an dieser Stelle. Danach geht es einen viel steileren Berg hoch und kurz danach wieder ein Kreisverkehr, der mich wiederum auf die Autobahn führt. Ich pflege eher einen defensiven Fahrstil, also keine Vollgasbeschleunigung, fahre selten über 3500 Rpm oder 170kmh. Die regelmäßige Fahrt auf der Autobahn verläuft auch ohne ein Problem, da ruckelt und stottert nichts am Motor.

 

Kann sich jemand dieses Verhalten erklären, und gib es Ratschläge was man hier vorsorglich prüfen oder austauschen sollte? Ich würde ungern im Ausland mit defekter Benzinpumpe auf dem Land stehenbleiben.

Alle Benzinpumpenausfälle, die ich bisher erlebt habe (waren schon ein paar) kamen digital und ohne Vorankündigung. Zack - tot!
ich hatte 2 Benzinpumpenausfälle bei Saabs 9-3 YS3D. Sie kommen ohne Vorankündigung bei ca. 250.000 km. Es sind dann schlicht und einfach die Kohlen am Motor zu kurz durch Abnutzung geworden. Ein Schlag mit dem Hammer, dann kommt vielleicht noch klein bisschen etwas, aber fahren kannst da dann nicht mehr. In deinem Fall würde ich schon mal eine Ersatz-Benzinpumpe bestellen. Wobei ich den Eindruck habe dass die Benzinpumpen beim Saab 900 I und Saab 9000 (also vor GM-Beteiligung) noch langlebiger waren.
Alle Benzinpumpenausfälle, die ich bisher erlebt habe (waren schon ein paar) kamen digital und ohne Vorankündigung. Zack - tot!

Richtig, zu 90% so,

 

In seltenen Fällen kann die durch eine Erschütterung nochmal laufen.

 

i.d.R. aber von jetzt auch gleich..

.Wobei ich den Eindruck habe dass die Benzinpumpen beim Saab 900 I und Saab 9000 (also vor GM-Beteiligung) noch langlebiger waren.

Die jetzt erhältlichen Benzinpumpen (wenn es keine Walbro Lagerbestand Pumpen sind) halten zwischen ein paar Wochen und Jahren. Sehr durchwachsene Lebensdauer....

Die Airtex Pumpen habe ich mehrfach verbaut und bisher keine Ausfälle verzeichnet. Die älteste ist 120tkm und zehn Jahre drin. Anscheinend deutlich besser als Walbro.

Aber noch eine andere Idee zum beschriebenen Phänomen: Ich hatte durch eine defekte Schelle am Tankeinfükkstutzen mal Wasser im Tank, das hat sich bergauf auch so geäüßert.

Ich hatte dann eine Probe aus dem Tank gezogen und >50% Wasser erwischt. Vielleicht einfach mal checken.

Die Airtex Pumpen habe ich mehrfach verbaut und bisher keine Ausfälle verzeichnet. Die älteste ist aber auch erst 120tkm und zehn Jahre drin.

Aber dann wohl deutlich besser als Walbro.

.

Mit Walbro Pumpen (sind die Original Pumpen, die Saab verbaut hat) habe ich nie Probleme gehabt....

 

Du?

  • Autor

Drei Fragen hätte ich aktuell.

1. Was war so die typische Lebensdauer von den Originalpumpen?

2. Macht es Sinn, die Pumpe schon mal auf Verdacht zu ersetzen?

3. Hat schon mal jemand nur die kleine Pumpe an sich ausgetauscht, also ein Reparaturkit bestellt und den Rest außen herum weiterverwendet. Wenn ja, gib es dazu schon Informatioen.

Bei mir zwar vornehmlich Saab 9-3, aber die Pumpe ist quasi gleich mit dem 9000.

 

Alle Pumpen sind bei mir bei in dem Fenster 250-300t km verstorben. Ich habe bis auf einen Fall immer nur die Pumpe getauscht. Also den "Kanister" ausgebaut, geöffnet, alte Pumpe raus, neue rein. Anleitung gibt es mein ich auch hier irgendwo im Forum, war schon öfters Thema.

Habe Pumpen von verschiedenen Herstellern verbaut. Magneti-Marelli waren die letzten 2 (Kosten ca. 40€ so aus dem Kopf), davor auch mal eine NoName für 25€. Letztere läuft jetzt seit ca. 5 Jahren und min. 50t km ohne jegliche Mucken.

 

Wenn man ein Reparaturkit kauft sollte man beachten, daß der beigelegte Schlauch auf jeden Fall für Intank-Verwendung zertifiziert ist. Es gab immer wieder mal Kits mit normalem Benzinschlauch. Der löst sich dann aber recht bald auf, weil nur die Innenseite benzinfest ist...

 

Ich habe mir daher immer eine passende Pumpe einzeln bestellt, Intank-geeignetern Schlauch als Meterware, dazu Schlauchschellen und eine Stützhülse für die Polyamid-Leitung, an die die Pumpe mit dem Schlauch angeschlossen werden muß.

  • Autor
Bei mir zwar vornehmlich Saab 9-3, aber die Pumpe ist quasi gleich mit dem 9000.

 

Alle Pumpen sind bei mir bei in dem Fenster 250-300t km verstorben. Ich habe bis auf einen Fall immer nur die Pumpe getauscht. Also den "Kanister" ausgebaut, geöffnet, alte Pumpe raus, neue rein. Anleitung gibt es mein ich auch hier irgendwo im Forum, war schon öfters Thema.

Habe Pumpen von verschiedenen Herstellern verbaut. Magneti-Marelli waren die letzten 2 (Kosten ca. 40€ so aus dem Kopf), davor auch mal eine NoName für 25€. Letztere läuft jetzt seit ca. 5 Jahren und min. 50t km ohne jegliche Mucken.

 

Wenn man ein Reparaturkit kauft sollte man beachten, daß der beigelegte Schlauch auf jeden Fall für Intank-Verwendung zertifiziert ist. Es gab immer wieder mal Kits mit normalem Benzinschlauch. Der löst sich dann aber recht bald auf, weil nur die Innenseite benzinfest ist...

 

Ich habe mir daher immer eine passende Pumpe einzeln bestellt, Intank-geeignetern Schlauch als Meterware, dazu Schlauchschellen und eine Stützhülse für die Polyamid-Leitung, an die die Pumpe mit dem Schlauch angeschlossen werden muß.

Hättest du für eine der Ersatzpumpen bzw, Ersatzteile mal eine Nummer oder einen Link?

Den gleichen Fehler hatte ich auch gerade und hatte auch erst die Benzinpumpe unter Verdacht.

Es war aber das Drosselklappenpotentiometer.

Also Ruckeln und Stottern für ein kurzen Moment und auch nur wenn es ein Neustart gab. Sonst fuhr er ohne Mängel.

Drei Fragen hätte ich aktuell.

1. Was war so die typische Lebensdauer von den Originalpumpen?

2. Macht es Sinn, die Pumpe schon mal auf Verdacht zu ersetzen?

3. Hat schon mal jemand nur die kleine Pumpe an sich ausgetauscht, also ein Reparaturkit bestellt und den Rest außen herum weiterverwendet. Wenn ja, gib es dazu schon Informatioen.

1. Zwischen 250 tkm und 500 tkm...alles dabei

2. Nicht unbedingt. Es sei denn die macht viel Lärm

3. Immer so gemacht

 

Wie erik geschrieben hat: Mitgelieferter Schlauch ist oft nicht geeignet....NBR/NBR Meterware nehmen

Mit Walbro Pumpen (sind die Original Pumpen, die Saab verbaut hat) habe ich nie Probleme gehabt....

 

Du?

 

Hatte zu schnell gelesen und angenommen es ging um die Walbro. Nun, wenn es die noch gibt...

Ich habe nie eine verbaut und deshalb keine Erfahrung.

Drei Fragen hätte ich aktuell.

1. Was war so die typische Lebensdauer von den Originalpumpen?

2. Macht es Sinn, die Pumpe schon mal auf Verdacht zu ersetzen?

3. Hat schon mal jemand nur die kleine Pumpe an sich ausgetauscht, also ein Reparaturkit bestellt und den Rest außen herum weiterverwendet. Wenn ja, gib es dazu schon Informatioen.

 

1. bei 270tkm würde ich davon ausgehen, dass die bald fällig ist. Ich habe mindestens zwei vor 300tkm ersetzt.

2. Ja, gute Investition

3. Ja, habe immer nur die Pumpe ersetzt. Anleitung gibt es sicher hier im Forum. Ist aber auch eigentlich ein gezeigter Weg wenn man das Pumpenmodul in der Hand hat.

Hatte zu schnell gelesen und angenommen es ging um die Walbro. Nun, wenn es die noch gibt...

Ich habe nie eine verbaut und deshalb keine Erfahrung.

Ich habe bisher immer (bis auf 1 Mal) nur Walbro Pumpen eingebaut. Davon ist bisher noch keine versagt.

 

Die eine no-name Pumpe hatte ich bei mir damals eingebaut (LPG). Nach 5 Jahren, aber geschätzt nicht mal 5.000 km Benzin-Gebrauch ist die ausgefallen. Habe ich dann durch eine Walbro ersetzt. Dann habe ich gesehen, dass diese Pumpe Kunststoff Ritzel/Räder hat und nicht Stahl wie die Walbro.

 

Danach habe ich mir einige Walbro Pumpen auf Lager gelegt, um da Ruhe zu haben.

  • Autor

Danach habe ich mir einige Walbro Pumpen auf Lager gelegt, um da Ruhe zu haben.

 

Hättest du eine Nummer für die Walbro Pumpe?

Die Pumpe aus dem Pierburg-Reparaturset

#7.02700.91.0

ist auch von Walbro...steht jedenfalls drauf.

 

Hättest du eine Nummer für die Walbro Pumpe?

Müsste ich schauen gehen.

 

Habe mir damals einfach einige gekauft (waren damals die letzten)...

 

Ob die wieder aufgelegt wurden...

  • Autor

Gibt es einen Trick, um die stramm sitzende Verschraubung der Pumpe zu lösen? Ich spreche von dem großen Kunststoffring mit den nach innengehenden Nasen.

Oder hat sich jemand von euch dafür schon mal sein eigenes Werkzeug gebaut und könnte hier ein Bild davon einstellen.

Gibt es einen Trick, um die stramm sitzende Verschraubung der Pumpe zu lösen? Ich spreche von dem großen Kunststoffring mit den nach innengehenden Nasen.

Oder hat sich jemand von euch dafür schon mal sein eigenes Werkzeug gebaut und könnte hier ein Bild davon einstellen.

Such mal hier :tongue: schon oft besprochen

 

z.B. : https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen.57365/

 

 

Ja, mit Werkzeug geht es deutlich einfacher...

Gibt es einen Trick, um die stramm sitzende Verschraubung der Pumpe zu lösen? Ich spreche von dem großen Kunststoffring mit den nach innengehenden Nasen.

Oder hat sich jemand von euch dafür schon mal sein eigenes Werkzeug gebaut und könnte hier ein Bild davon einstellen.

 

Der "Trick" ist den Kunststoffring vorher intensiv zu schmieren (z.B. mit Ballistol).

Das Originalwerkzeug ist natürlich ungleich bequemer, aber der Ring lässt sich zur Not mit einer grossen Wasserpumpenzange öffnen indem man deren Griffe in die Rippen des Rings steckt.

 

Und da Du möglicherweise noch keine der früheren, zahlreichen Hinweise dazu gelesen hast:

Das eigentliche Problem stellen die Plastik-Stutzen der Vor-und Rücklaufleitung dar, welche selbst bei vorsichtigem Agieren gerne abbrechen.

Deshalb ist hier das o.g. Schmieren noch wichtiger.

  • Autor

Das Problem mit den Plastikstutzen ist mir bekannt, musst ja schon zweimal den Tank ausbauen und seit dem sind die wieder gutgeschmiert aufgesteckt worden. Auch die Pumpe habe ich 2009 an einem anderen 9000er schon mal draußen, daher erinnere ich mich auch noch, wie vorsichtig man da sein musste.

Daher wollte ich mich jetzt nur noch mal bei euch rückversichern. Es geht übrigens heute um 12:00 auf die Reise und ich hoffe doch sehr, dass wir ohne einen Ausfall wieder zurückkommen. Danach gehts aber mal an einen vorsorglichen Austausch.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Am letzten WE hatte ich endlich mal die Gelegenheit, meine Benzinpumpe nach einem Dauereinsatz seit 1997 und über 285 Tkm durch eine neue zu ersetzen, bevor ich auf der Langstrecke irgendwo plötzlich liegenbleibe. Zum Glück hatte ich von einem Bekannten eine neue Pumpe bekommen, die aber für einen 900er gedacht war, Nr. 4161493. Hier musste ich allerdings das Oberteil umbauen, also altes Oberteil auf neues Unterteil, sonst hätte die nicht gepasst.

 

Das größte Problem war wirklich die große braune Kunststoffverschraubung, die saß so fest, dass ich hier nur mit einer zweiten Person, die das Werkzeug in den Ring gedrückt hat und ich dann mit einem großen Drehmomentschlüssel, so langsam den ersten Widerstand überwinden und die Verschraubung lösen konnte. Ich habe mir hier den BGS 1001 entsprechend angepasst, da mussten die Arme etwas abgeschliffen werden um in die schmäleren Öffnungen von dem Ring zu passen.

 

Natürlich wurde die Verschraubung mit einem Kriechöl geflutet. Die beiden Leitungs-Anschlüsse waren gar kein Problem, aber das kannte ich ja schon vom Tankausbau bei meinem 95er BJ. Einfach Kriechöl nicht nur an einer Stelle, sondern komplett herum, etwas warten und dann zuerst testen, dass sich die Ventile seitliche bewegen lassen, dann mit einer Hand die Haltenasen nach hinten biegen und mit ständiger Links-/Rechts Bewegung die Ventile vorsichtig nach oben herausziehen. Da ist dann auch nichts abgebrochen. Vor dem Einbau die Innenseite reinigen, die O-Ringe leicht einfetten und schon flutscht das.

 

Das Problem aus meiner Sicht war einfach der ganze Staub und die kleinen Steinchen, die ich nachdem der braune Ring unten war, in den Gewindegängen gefunden habe. Was die Sache auch erschwert, ist der extrem geringe Platz den man an der Stelle zwischen Tank und Karosse hat. Ich musste mein Werkzeug nach jeder Viertelumdrehung neu ansetzen. Sollte ich das auch bei meinem zweiten 9000er noch machen, dann werde ich mal versuchen, ob ich mit leichten und vorsichtigen Schlägen auf den Ring, hier die Haftung an den Reibflächen in Verbindung mit dem Kriechöl leicht lösen kann.

 

Ein nächster Hinweis noch an alle, die das noch nie gemacht haben. Auch wenn der Ring raus ist, werdet ihr feststellen, dass die Pumpe nicht sofort von allein rausgeht. Die hängt dann noch an dem Dichtring, der im unteren Teil der Tankverschraubung sitzt, da das Benzin ja jedes vorhandene Schmiermittel nach all den Jahren beseitigt hat. Ein bisschen Kriechöl mag hier auch helfen, ich bin hier ringsherum mit einem dünnen Schraubendreher in den kleinen Spalt und konnte dann die Dichtfläche lösen und die Pumpe vorsichtig anheben.

 

Ein letzter Punkt noch. Die Öffnung ist sehr eng undbietet nur minimales Spiel beim Ein- und Ausbau. Zusätzlich hängt dann noch der Tankgeber und so eine Art Rücklaufventil zur Seite weg. Man sollte sich die Einbaumarkierung (Strich) die auf der Pumpe zu sehen ist als Hilfe nehmen und die Pumpe leicht hochziehen und dann in die Richtung der Markierung, als auf die Beifahrerseite hin, die Pumpe gleichzeitig anheben und kippen. Wenn ihr den Boden der Pumpe aus der Öffnung heraushabt, dann sieht man schon, wie man den Rest auch noch durch die Öffnung bekommt.

 

Dann viel Erfolg an alle, die das noch vor sich haben.

IMG_20240413_133833.thumb.jpg.beb25a3b8cef6e5100b403384eee865f.jpg

IMG_20240413_133842.thumb.jpg.43619d064756e0a59914e2e2aff22834.jpg

IMG_20240413_152740.thumb.jpg.5189c40e2c43726ebc1c4ed4520a9fe1.jpg

IMG_20240414_114307.thumb.jpg.c55fd00fdaa27df5d935e081f1a3dce6.jpg

Jep, genauso wird es immer wieder hier im Forum beschrieben.

Auf die Idee eine 900-Pumpe im 9000 einzubauen wäre ich zwar nicht gekommem, solange es passende Reparatursätze gibt, aber wenn das Ding nun schon mal da war...:smile:

Bearbeitet von klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.