September 8, 20222 j [mention=282]der41kater[/mention] Eigentlich sollte das so sein, dass die Spannung geprüft wird. War bei mir auch so. Aber niemand hatte die Absicht, mal den Spannungsabfall des Anlasser/Lichtmaschinenkabels zu messen. So hat es niemand entdeckt. Auf der Suche nach einem neuen Kabel habe ich bei 10 Autos lediglich ein gutes Kabel ohne verbrannten Kabelschuh gefunden. Die Hitze kommt aus der Lichtmaschine, dahinter sind alle Kabel zur Batterie hin unversehrt. Das habe ich natürlich zuerst gewechselt. Batterie hat sich immer noch entladen (Nein, kein messbarer Entladestrom, war trotzdem leer) Nach Lichmaschinentausch und mehreren Wochen nichtfahrens (weil ja auch die anderen bewegt werden wollen) sprang man ohne murren und knurren an. Die lustigen Fehler hatte ich übrigens auch. Nach dem Kauf eines Spannungsmessers für den Zigarettenanzünder hatte ich denn festgestellt, dass die Fehlermeldung des Automatikgetriebes (auf der Autobahn) bei 13,1 V Bordspannung kam. Mit neuem Kabel war dieses Symptom weg.
September 8, 20222 j Na ja, 8 Jahre sind doch schon ganz gut für so eine Batterie. Wundert mich dann aber doch ein wenig, dass der ADAC sie für gut befunden hat... Hatte ja letztens über Nacht den Dongle am OBD2-Anschluss vergessen. Am nächsten Tag schwache Batterie, Wagen startete, jedoch hörbar quälend. Fahrer rätselt bis ihm der Dongle wieder einfällt. Was? Der hat Dauerplus?! Großes Ärgern. Aber gut, nun länger fahren ohne Verbraucher, Batterie laden, kein Problem. Am übernächsten Tag sprang er bei der Arbeitsstelle meiner Frau dann nicht mehr an. ADAC kommen lassen, überbrückt, 9-5 startet. Batterie geprüft. Für "gut" befunden. Am nächsten Morgen will meine Frau zur Arbeit fahren, hastet alsbald wieder herein: "Komm mal schnell raus, der SAAB springt wieder nicht an." Tatsache: nur ein kurzes, sehr müdes Geschwurbel vom Anlasser, der 2.3l zeigt sich unbeeindruckt und zündet nicht. Habe die Batterie dann postwendend ans Ladegerät gehängt bis zum Abend. Dies zeigte zum Schluss 14,5 Volt an. Batterie fröhlich eingebaut. Startversuch: Reichlich Relaisgeklacker, aber sonst kein Mucks vom Anlasser. Die Batterie zeigte sich beim ADAC-Test und Ladevorgang nicht defekt, war es aber? Neue Batterie bestellt, ich probiere diesmal eine Exide, der Anlasser dreht nun wieder jeden Morgen schwungvoll durch. War auch etwas unsicher ob der anders lautenden Diagnose, aber die Batterie war definitiv "inkognito" hopps gegangen. Lange Rede, kurzer Sinn: mir ist das gleiche passiert wie dem TE, der Batterietest war falsch. Bearbeitet September 8, 20222 j von Nicke-2018
September 8, 20222 j [mention=14047]9001983[/mention] Bei einer schwachen Batterie ist die Prüfung der Lichtmaschine und deren Spannungsabgabe eigentlich Standard und der erste Schritt. Das macht sogar der ADAC, wenn sie vor der eigenen Haustüre eine kaputte Batterie tauschen. (selber so vor 2 Jahren erlebt). Ich denke, daß dies so auch geprüft wurde und die Lichtmaschine bei eingeschalteten Verbrauchern die erforderlichen 13,8-14,2 Volt Spannung an die Batterie abgibt. ... Dein Kabel, bzw. Foto vom Kabel, musste deutlich mehr mitbekommen haben. Regler defekt gewesen? Bei zu hoher Strom-Abgabe schmoren die Kabel und es kann sogar die Battrie platzen. Sehe ich hier aber nicht im Thread. ... Aus der Ferne sehe ich eine altersschwache Batterie, die bei Hitze langsam aber sicher den Geist aufgegeben hat. Zellenschluss und nur noch 10-11 Volt vorhanden. Anlasser dreht noch, aber müde, alle anderen Systeme sind unterversorgt und spielen komplett verrückt. Fehlermeldungen ohne Ende sind die Folge. Und je mehr Elektronik verbaut ist, umso mehr Meldungen gibt es. Bei den etwas älteren, einfacher ausgerüsteten Fahrzeugen meist das SRS...weil das Airbagsystem besonders empfindlich reagiert. Da reichen solche Spannungsschwankungen einer defekten Batterie schon aus, um die Lampe an zu machen. War hier aber auch nicht der Fall. (für den Selbst-Test vorm Starten reichte die Spannung also noch aus) ... [mention=800]patapaya[/mention] hat den Stecker für den CD-Wechsler im Kofferraum schon in den Ring geworfen. Korrosion und Feuchtigkeit kann dort ebenfalls für elendige Probleme sorgen!!! ... Beim 9³-II sind noch mehr Systeme miteinander vernetzt. Geht da der Akku in die Knie, leuchtet der Tacho wie ein Weihnachtsbaum und etliche Systeme steigen aus. .................................................................................................... Ich sehe jedenfalls aus der Ferne kein Problem mit Kabeln oder Anschlüssen...solang die Kollegen ordentlich gemessen und gearbeitet haben. Da erwarte ich eher defekte Steuergeräte oder korrodierte Stecker im Fußbodenbereich...unterm Fahrersitz. Sobald die Abläufe für Kondenswasser der ACC verstopft sind, läuft der Bereich voll Wasser...und es gibt Marotten. Trocknen sie wieder auf, sind auch die Probleme weg...bis es irgendwann chronisch wird. TWICE abgesoffen...wegen Kondenswasser aus der Klimaanlage...als Ursache...für weitere Probleme. (ist nur meine Meinung) Die 9-10 Volt wurden durch die Werkstatt gemessen und an mich kommuniziert. Soweit ich es beobachten konnte, hat der ADAC die Spannungsabgabe nicht geprüft.
September 8, 20222 j Eigentlich ungewöhnlich. Solang nix geschieden wurde, bleibt das Radio mit dem Fahrzeug verheiratet. Hoffentlich gibt es nicht noch eine Macke im Bus-System. Dann soll die Werkstatt mal eine komplette Fehler-Abfrage machen und nicht nur das Audiosystem wieder neu verheiraten. Vielleicht kommt dann ja was Brauchbares heraus... Zentralverriegelung, Wegfahrsperre/Alarmanlage hängen direkt zusammen. Und da hängt auch das Radio dran, als Diebstahlschutz. Denke die Prüfung der gesamten Bus-Kommunikation werde ich als nächstes veranlassen. Die haben Tech2 angekoppelt und bekamen keinen Zugriff auf das Audiosystem. Zudem wurde mein Radio gegen eins aus der Werkstatt getauscht zum testen getauscht. Die Fehlermeldung bliebt die gleiche "Radio Code".Der Meister vermutet es liegt an der US/CA-Version des Wagen und es muss einen Code geben. Oder das ganze hängt mit dem OnStar-System zusammen, welches in meinem Saab integriert ist. Ich verlagere die Diskussion zum Radio Code in den von patapaya verlinkten Thread, da es ja hier schließlich um "Nicht startende Saabs" geht :-)
September 8, 20222 j Nö. Das Thema bleibt HIER im Thread. [mention=16263]Captn[/mention] Du machst hier hunderrtew von Usern wuschig und willst Dich anderweitig verpissen...never. ... Oder Du magst mich nicht in Deinem Sandkasten. Dann schmeiß ne Schüope Sand und ich wiene ein bißchen. Klare Frage, klare Antwort und das Thema ist durch.
September 8, 20222 j Habe hier auch noch eine Silver Dynamic auf der Werkbank Läßt sich laden, Belastungstest okay. Aber nach zwei Tagen in unserem 9-5 springt er nicht mehr an. Mit einer neuen 70Ah von Excide gibt es keine Probleme mehr.
September 8, 20222 j Nö. Das Thema bleibt HIER im Thread.Nö kater, die Radio-Code-Geschichte gehört primär schon in den entsprechenden Thread. Dass es dieses Problem in diesem Auto gibt, ist hier ja ersichtlich, und wenn jemand wissen will, wie es damit weitergeht, kann er dank des Links dort weiter nachlesen, und sollte sich doch noch irgendein Zusammenhang zu dem Unterspannungs-Problem herausstellen, kann man das dann sehr gut wieder hier beschreiben und wieder hierher verlinken. Deswegen habe ich mir erlaubt, die weiteren Radio-Code-Beiträge in den oben verlinkten Thread zu verschieben. Bearbeitet September 8, 20222 j von patapaya
September 8, 20222 j Sehe ich bei "on-star" der US-Modellen anders... Ich habe keine Lust, mich wieder mit der Moderation anzulegen. Aber dem User sei gesagt, daß ein US-Modell mit "On-Star" anders reagiert, wie ein EU-Modell. Bearbeitet September 9, 20222 j von der41kater
September 8, 20222 j schaut man ins Wis mit Markt United States wird da aber nichts weiteres zum Onstar beim verheiraten erwähnt.
September 9, 20222 j schaut man ins Wis mit Markt United States wird da aber nichts weiteres zum Onstar beim verheiraten erwähnt. Prima. dann sind wir doch allesamt der Meinung, dass es noch ein weiteres Problem geben muß. Abgesoffenes TWICE im Fußraum oder der Stecker für den CD-Wechsler...oder doch noch andere Möglichkeiten??? Es darf sich JEDER an der der Diskussion beteiligen.
September 9, 20222 j Danke für die Hinweise allesamt. Schon ein geniales Forum hier . Werde es die nächsten Wochen mal die gesamte Buskommunikation, TWICE und den Stecker für den CD-Wechsler prüfen lassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.