Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Synthetische Kraftstoffe wären schon ein Anfang. Aber daran verdient man ja nicht genug.
  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mittlerweile nähern sich die Preise ja an.

So ist es, und für die Bestandsflotte ist es ein guter Weg. 10% Bio ist ja schon Standard...

 

https://www.autobild.de/artikel/e-fuels-von-porsche-und-siemens-plaene-klimaneutral-18619257.html

 

Biogas aus Gülle und Stroh wird schon lange hergestellt, tanke ich regelmäßig, aber um so etwas zu pushen, dafür sind wir irgendwie zu blöd...

Statt dessen alles elektrisch mit russischem Gas und 30 neuen Gaskraftwerken...

Das wird irgendwie alles anders kommen...

 

Und hier noch etwas dazu wie die Russen uns mit ihrem Gas hereingelegt haben.

 

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/gasspeicher-rheden-gazprom-russland-101.html

Bearbeitet von Marbo

ARAL ist mit seiner Rabatt-Aktion schneller als Lindner:rolleyes:

Scan.jpeg.9cd22beabaf776472345ac2440c46dc2.jpeg

Na ja, das bringt ja richtig was...
Synthetische Kraftstoffe wären schon ein Anfang. Aber daran verdient man ja nicht genug.
Bei dem Wirkungsgrad kein Wunder.

Mittlerweile nähern sich die Preise ja an.

So ist es, und für die Bestandsflotte ist es ein guter Weg. 10% Bio ist ja schon Standard...
Biokraftstoffe a la Ethanol ist aber was anderes als Synthetische Kraftstoffe!

 

Biokraftstoffe a la Ethanol ist aber was anderes als Synthetische Kraftstoffe!

 

Natürlich, aber die Zielsetzung CO2-neutral und nicht Erdölbasiert zu sein identisch.

Abendupdate Aldi Tanke:

Diesel - 2,289 €

E5 - 2,219 €

E10 - 2,159 €

Bei dem Wirkungsgrad kein Wunder!

In diversen reportagen dazu hieß es das es ein super Stoff sei,und der herkömmliche Kraftstoff problemlos dadurch ersetzt werden kann.

Ich habe aber keine Ahnung davon, ob das wirklich so ist oder nicht kann ich somit nicht beurteilen.

Ja, ab Tank ist so ein voll synthetisch hergestellter Kraftstoff potentiell geringfügig besser als ein gleichartiger konventioneller. Mein Einwand bezog sich auf die ganze Kette mit Herstellung. Denn das ist oder wäre ja das, was man an der Zapfsäule zahlen muss. Der Rest ist dann eher wie Super-Plus statt E5 zu tanken.
Das wäre angeblich mittlerweile sehr günstig machbar. Man könnte den Liter für 1€ verkaufen und jeder beteiligte würde noch dran verdienen. Aber selbst wenn es so wäre, kommt das trotzdem nicht.
Das wäre angeblich mittlerweile sehr günstig machbar.
Nur was heißt jetzt angeblich? Ich finde da eher Werte von ein bis 5 Euro. Also Herstellung ohne alles was danach kommt. Das ist noch weit noch über den konventionellen Kraftstoffen.
Den Link hab ich vor 10 Beiträgen auch schonmal gebracht. Ist aber ganz interessant...
und an den Kapazitäten haperts auch noch ;-)
Ja gut, das ist ja bei allem neuen so. Aber wenn es sich rechnet, dann ändert sich das auch recht schnell. Wenn das aber erst rentabel wird, wenn der Liter Benzin vor Steuern und Handel 2€ kostet, dann wird da vorerst keiner investieren.

Preisupdate heute morgen:

Diesel - 2,289 €

E5 - 2,219 €

E10 - 2,159 €

Der ortsansässige Baumarkt hat eine neue Tankstelle eröffnet.

Morgens sind die Preise für Super 95 E5 bei 2.129 und gestern

abend bei 2.029. Das ist zwar immer noch sehr viel, aber gegenüber

den Blauen spart man bei 40 l Tanken deutlich über 10 Euro.

 

Während ich das schrieb, ging man wieder 2 ct. herunter.

Am Vormittag sind die Preisunterschiede geringer. Abends ab

19.00 Uhr wird es oft extrem.

Tempo 100 auf der AB und 80 auf Landstraßen spart 2,1 Milliarden Liter Kraftstoff im Jahr, das sind 4% des Gesamtverbrauchs.

Ist natürlich unbeliebt, aber vielleicht ein kleineres Übel als russische Raketen am Horizont...

Elektro hat es wegen vieler Dunkelflauten 2021 auch nicht rausgerissen, -7%, gleichzeitig Emissionssteigerung um 27 Millionen Tonnen CO2.

Tempo 100 auf der AB und 80 auf Landstraßen spart 2,1 Milliarden Liter Kraftstoff im Jahr, das sind 4% des Gesamtverbrauchs.
Hast du da eine belastbare Quelle für? Ich mein 80 auf der Landstraße würde hier überwiegend eine Erhöhung der Geschwindigkeit bedeuten. Ich habe bei solchen Angaben immer den Verdacht, dass da jemand einfach Werte in unzulässiger weise hoch gerechnet hat. Daher würde mich interessieren, ob es da eine Veröffentlichung gibt, aus der dann auch hervorgeht, wie das ermittelt wurden. Ich finde da immer nur so Formulierungen wie nach eigenen Berechnungen oder das Umweltbundesamt schreibt unter einen eigenen Artikel Quelle: Umweltbundesamt. Einzig in einer Veröffentlichung zum Thema Tempolimit auf Straßen außerorts ein Hinweis, dass man wohl Faktoren aus einem Handbuch für Emissionsfaktoren genommen hat. Nur wenn ich die nehme und das dann einfach auf die ganze Republik übertrage ohne bestehende Limitierungen oder auch reduzierte Geschwindigkeiten, die durch die Fahrer selbst oder den Verkehr heute schon entstehen, dann komme ich auf eine (viel) zu hohes Einsparpotential. Das gleiche wie mit dem Absenken der Heizung bzw. Raumtemperatur von 22 auf 20°C. Hurra, mein Thermometer hier sagt gerade 17,7°C. Muss ich jetzt die Heizung hoch drehen?

Ach Flemming,

manchmal willst du alles missverstehen :-)

Bestehende Einschränkungen bleiben bestehen, alles wie gehabt.

Allgemeine Begrenzung außerorts auf 80 statt 100 und BAB meinetwegen auch generell 130.

Das deine Autos bei 130 weniger verbrauchen als bei 180 und bei 80 nochmals weniger willst du nicht ernsthaft bestreiten?

Der deutsche Michel muss zum Spritsparen erzogen werden, leider.

Ich fand damals auch die autofreien Sonntage (bzw. gerades ungerades Kennzeichen) toll, da konnten wir im Winter in Hamburg auf der zugeschneiten Alsterkrugchaussee spielen und Schlitten fahren.

Ach Flemming,

manchmal willst du alles missverstehen :-)

Klar. Solange mir keiner mit einer belastbaren Quelle kommt, ja. Ich komme halt aus dem Bereich Wissenschaft. Ein Zeitungsbericht oder hier von der DUH gepuschte Meldungen sind keine Quelle. Dazu gehört eine Veröffentlichung, in der die Systematik, Randbedingungen, etc. angegeben sind. Und den offensichtlichen Kritikpunkt an der Veröffentlichung des UBA hatte ich oben ja schon genannt.

Ich zeige mal den Artikel aus der FAZ vom 16.3.2022

 

20220316_112617.thumb.jpg.de1d89a6166b7db609ba4658aa1dff37.jpg

Ich zeige mal den Artikel aus der FAZ vom 16.3.2022
Danke dir. Ja, nur leider bezieht sich das auf immer die gleiche Pressemitteilung (um es mal so zu bezeichnen) der UBA. Und wenn die DUH da gleichzeitig mit kommt, dann werde ich erst recht misstrauisch. Und das einzige an Anhaltspunkt, was ich gefunden habe, deutet auf eine sagen wir mal grenzwertige Überschlagsrechnung hin.

 

Vermutlich werden die Spritpreise da mehr Einfluss haben. Aber was in der Grafik oben erschreckend ist, wie wenig Corona den orangenen Balken (Verkehr) reduziert hat.

Tempolimit nutzt nix, wenn man unnötig im Stau steht. Und solange die Dienstwagenfahrer nur die Karte durchziehen müssen, ist denen Preis und Verbrauch weitgehend gleichgültig, zahlt ja die Firma.

 

Idee dazu: Gesetzliche Regelungen, dass dem DW-Nutzer alles über dem vom Hersteller angegebenen Normverbrauch vom Gehalt abgezogen werden muss. Das würde für sparsamen Einsatz von Ressourcen sorgen :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.